Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Baukrane » TDK Potain » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 16 ] [ 17 ] [ 18 ] -19- [ 20 ] [ 21 ] [ 22 ] ... [ Letzte Seite ]
450 — Direktlink
10.09.2020, 22:28 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo,

vorige Woche hat man bei uns in Pulheim einen "Potain MDT98" aufgebaut.










--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
451 — Direktlink
19.10.2020, 11:18 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

ein Hobbykollege stellte mir die folgenden Bilder eines Potain HDT Untendrehers zum Einstellen hier zur Verfügung. Der Kran arbeitete Anfang September 2020 am Altmarkt in Schmalkalden in Thüringen.


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt

Der Kran ist mit seiner höhenverstellbaren Kabine dort im Einsatz. Bei anderen Potain HDT-Kranen habe ich mir die Konstruktion der Kabinenlagerung mal genauer angesehen und muß sagen, von außen betrachtet kommt sie mir recht wackelig vor. Ist sie so schlimm, wie sie aussieht?

Leider kann ich nicht erkennen, ob es ein Potain HDT 70 oder ein HDT 80 ist; zwar hebt der HDT 80 etwas mehr, aber vom Ballast scheint er identisch zu sein.
Kann jemand den Unterschied sehen – und erklären?

Korrektur: Ich bekomme eben den Hinweis, dass es sich definitiv um einen Potain HDT 70 handelt. Die Frage nach den (sichtbaren) Unterschieden bleibt für mich aber bestehen.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 19.10.2020 um 13:50 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
452 — Direktlink
19.10.2020, 12:42 Uhr
kim

Avatar von kim

Nice. I love to see detail photos. Christoph.
--
Towercrane operator
Towercrane 1:50 scale model.
Hevy transport 1:87 scale model.
,,,,,,,,,,,,,,,,,,
INTER-LIFTING
Scale model
https://www.facebook.com/profile.php?id=61552019892048
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
453 — Direktlink
03.12.2020, 15:38 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

in Frankfurt-Höchst wird seit längerer Zeit an den neuen Betriebshöfen (mit Bürogebäude, Lagerplatz usw.) für das Grünflächenamt, die FES und das Straßenbauamt gebaut.

Ende April 2019 fanden vorwiegend die Rohbauarbeiten an den Gebäuden statt. Dabei wurde die Rohbaustelle der Container-Endlade/Umladerampen der FES im östlichen Teil des Geländes mit einem Potain HD32A bedient. Mit Baujahr 1996 (siehe Typenschilder) hat der Kran zum Zeitpunkt der Aufnahmen auch schon fast ein Vierteljahrhundert auf der Uhr.

An dieser rein mit französischer Untendreher-Krantechnik bestücken Baustelle kann man schön einen konstruktiven Vergleich ziehen. Der Cadillon Choronoflash 30, den ich im entsprechenden Thread gezeigt haben, ist quasi der konstruktive Bruder zu diesem Potain – gleich Größenklasse und ähnliches Baujahr. Wie man bei Kran-Info.ch nachlesen kann, gab es bereits seit 1968 eine enge Zusammenarbeit zwischen Cadillon und Potain und ab 1977 gehörte Cadillon vollständig zu Potain. Trotzdem gab es auch danach noch konstruktive Eigenständigkeit, die sich in den Unterschieden von Cadillon Chronoflash-Baureihe und Potain HD-Serie zeigten.


Der Potain HD32A in seiner Arbeitsposition mit vollständig aufgefaltetem Ausleger. Die Silhouette ist weitgehend identisch zum Cadillon Chronoflash 30. Lediglich an der einfachen Auslegerabspannung, die bis zur Knickstelle reicht und der fehlenden Zwischenstütze auf dem Ausleger ist der Unterschied zum Cadillon zu erkennen. Die unabhängige hydraulische Faltung beim Potain bildet einen zusätzlichen Freiheitsgrad bei der Kranaufstellung. Bei der Cadillon-Chronoflash-Baureihe wird der gesamte Aufstellvorgang mit Turm- und Auslegerfalten als nur ein einzelner Freiheitsgrad mit dem Turmfaltzylinder als Antrieb gebildet. Das Auslegervorderteil wird bei diesem HD32A in derselben Mittenebene über das Anlenkstück geklappt, wobei mit einem kurzen Zwischenglied die Katzlaufbahn durchgängig gehalten wird. Darüber werden Hubseil und die Katzfahrseile geführt, wobei das Hubseil an dieser Stelle ein stehendes Seil bildet, welches nur mit gerundeten Gleitkufen – also keine Rollen – vor Knickung geschützt, darüber geführt werden muß. Der Katzfahrantrieb ist klassisch mit einer Quertrommel im Auslegeranlenkstück angeordnet.
Im Hintergrund ist eines der übriggebliebenen Backsteingebäude der ehemaligen Breuer-Werke zu sehen, welches für die Weiternutzung instandgesetzt wird.


Der Kran hier ist noch mit seinem Ballastiergalgen ausgestattet, was ja inzwischen selten zu sehen ist, da ja meistens mit dem Ladekran des Zugfahrzeuges ballastiert wird. Die vielen Untendrehern nach ähnlichem Konzept, wie dieser Potain HD, wird das Ballastierseil nicht separat aufgetrommelt, sondern es wird ein kurzes Seilstück verwendet, welches am Turmfuß umgelenkt wird und mit dem Lasthaken gezogen wird. Das Backsteingebäude mit den runden Fensterbögen im Hintergrund ist die Höchster Porzellanmanufaktur.


Das aufgewickelte Seil am Turmfuß ist das Ballastierseil, welches über eine Rolle oberhalb der Winde durch den Turm hindurch zum Ballastiergalgen geführt wird. Der Aufbau des unteren Kranbereiches mit dem Turmknick nach hinten, der Windenanordnung, sowie der Oberwagengestaltung ist sehr ähnlich zum Cadillon. Auch der Fahrerstand am Oberwagen findet sich sowohl beim Cadillon, als auch bei vielen vergleichbaren Kranen aus derselben Konstruktionszeit.


Diese Ansicht der Oberwagengestaltung kann man praktisch identisch auch beim Konstruktionsbruder Cadillon Chronoflash 30 finden. Laut Datenblatt gibt es für den Potain HD32A zwei unterschiedlichen Ballastpositionen: 2,2m und 2,4m Heckradius. Ob unterschiedlichen Ballastmassen verwendet werden, kann ich aus dem Datenblatt nicht herauslesen.


Gleiches gilt auch für die Anordnung des Windenantriebes und den Unterwagen – wie beim Cadillon Chronoflash!

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 03.12.2020 um 15:40 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
454 — Direktlink
16.12.2020, 11:51 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo,

der MDT98 von Post 461 wird so langsam eingemauert.




--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
455 — Direktlink
30.12.2020, 15:41 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Potain GMR 321 C – Arbeitsstellung – Posting 1 von 2

Hallo,

bei einer kleinen Baulückenbaustelle in Frankfurt-Unterliederbach steht seit Kurzem ein älterer Potain GMR 321C (Grue Montage Rapide) mit Baujahr 1991 – siehe Typenschilder. Die Aufnahmen entstanden Mitte Dezember 2020. Werp Mietkrane ist der Kranvermieter.


Komplettansicht des Krans von beiden Seiten.


Ansicht des zweiteiligen Biegebalkenauslegers mit einfachem Knickscharnier am Obergurt. Die hintere Auslegerspitze für die Anlenkung des Auslegerhalteseils wird zum Transport seitlich beigeklappt. Dazu ist am Obergurt der Heckspitze ein Lagerdrehpunkt außerhalb des Dreiecksprofil angeordnet, denn die vertikale Drehachse liegt etwa auf der Turmaußenkante. Das Katzfahrwerk befindet sich bei diesem Krantyp an dem Bügelsystem an der Hinterseite des Turmes.


Ansicht der Turmüberlappzone (linke Bilder) und des Turmkopfes mit Auslegeranlenkung und Katzfahrwerk (rechte Bilder). Das Katzfahrseil wird bei diesem Kran etwas kompliziert geführt. Der eine Strang läuft von der Katzfahrtrommel hinter dem Turmkopf zur Auslegerspitze und von dort wieder zurück zur Katze. Der zweite Strang läuft zunächst im Innenturm nach unten und wird dort an einer schienengeführten Rolle zur Turmspitze umgelenkt. Dort kommt es in der genau richtigen Position an einer Rolle am Auslegeranlenkpunkt an und läuft zur Katze. Die Umlenkrolle im unteren Bereich des Turmes dient zum Spannen des ganzen Katzfahrseilsystems und um die korrekten Auflaufwinkel an allen Rollen und Trommeln zu gewährleisten. Die Katzfahrseilumlenkrolle wird mit einer manuellen Ratschentrommel am Turmfuß gespannt.


Blick auf die rechte Oberwagenseite. Gut zu sehen die potaintypische Turmkinematik mit dem 4-Gelenk-Getriebe. Hier wird das Aufrichtgetriebe mit einem Flaschenzug des Aufrichtseils angetrieben. Bei diesem Konstruktionsprinzip hier erfolgt Turmaufrichten, Turmteleskopieren und Auslegeraufziehen zwar mit demselben Montageseil, jedoch nacheinander. Im Gegensatz dazu wurde bei vielen anderen Kranen der Ausleger gleichzeitig beim Turmteleskopieren aufgezogen. Man erreicht bei diesem Krantyp hier also eine höhere Auslegerentfaltungskurve. Sollte der Kran mit nicht austeleskopiertem Turm eingesetzt werden, könnte auch dann der Ausleger ohne Umbau leicht aufgezogen werden.

Mit Blick auf die Schweißkonstruktion des Oberwagens muß ich jedoch sagen, daß dieser doch ziemlich verbastelt aussieht. Es fehlt jegliche konstruktive Eleganz, die sich z.B. bei den Potain HD und Potain IGO Kranen zeigt.


Die Einscherung zum Turmaufrichten, angetrieben vom Montageseil, besteht aus zwei Teilen, die in der Mitte durch die fliegende Flasche verbunden sind. Zwischen der fliegenden Flasche und dem Oberwagenheck befindet sich ein geschlossenes Seil, welches den Ausleger über dessen Abspannseil aufzieht. Der Flaschenzug soll hier nicht die Kraft verringern, sondern den Zugweg vergrößern. Bewegt wird das Seil durch Beiziehen der fliegenden Flasche gegen den Turm mit dem Montageseilflaschenzug. Der Turm ist in dieser Montagephase schon blockiert und dient als Widerlager. Wenn die fliegende Flasche gegen den Turmfuß gezogen ist und somit blockiert, kann das Montageseil für die Turmteleskopierung sich dort abstützen.
Die manuelle Ratschenhandwinde unterhalb des Turmes dient zum Spannen des Katzfahrwerkes über eine Umlenkrolle im Innenturm weiter oben.

Vom Arbeitsprinzip ist diese Seilführung recht klar, jedoch ist die tatsächliche Ausführung mit den vielen Umlenkungen doch sehr kompliziert ausgeführt und mitnichten leicht zu erkennen.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
456 — Direktlink
30.12.2020, 15:42 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Potain GMR 321 C – Arbeitsstellung – Posting 2 von 2

Hallo,

weiter geht es mit Detailbildern des Potain GMR 321C mit Baujahr 1991:


Der Unterwagen wird quadratische mit einer Sternabstützung von 3,5m x 3,5m abgestützt. Die Transportachsen werden an den Unterwagen angebolzt, so dass eine entsprechende Unterwagenverlängerung nötig ist.


In der Einkerbung der Ballastplatten ist die Auslegerabspannung angeordnet, die im unteren Bereich als feste Stange ausgebildet ist. Über die zwei Seilanschlüsse wird sie nach unten zum Auslegeraufziehen gezogen. Dazu dient das Seilgehänge am oberen Bildrand. Unterhalb des Ballaststapels und innerhalb des Oberwagenrahmens befinden sich dazu Umlenkrollen. Wie man hier noch einmal sieht, befinden sich Hubtrommel und Montagetrommel auf einer Antriebswelle und werden entsprechend der gewünschten Funktion eingekuppelt.


Oberhalb des Schaltschrankes ist das ziemlich kompliziert aussehende Montageflaschenzugsystem zu sehen, wobei die fliegende Flasche teilweise von der Turmstütze verdeckt ist. Wie schon weiter oben geschrieben, ist das Seil des Flaschenzuges zwischen fliegender Flasche und dem Ballaststapel nicht mit der Montagetrommel verbunden, sondern ist besteht aus zwei parallelen, geschlossenen Seilschlingen und dient dem Auslegeraufziehen.


Ansicht des unteren Kranteils von vorne.


Ansicht des unteren Kranteils von schräg links.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
457 — Direktlink
11.01.2021, 22:14 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

hier kommen Bilder eines Potain GTMR 336B aus dem Düsseldorfer Raum vom Vermieter Bönemann Mietkrane GmbH, aufgenommen Mitte Dezember 2020.


Bildquelle: Bekannt
Gesamtansicht des Krans. Der Kran ist nicht nur kletterfähig, sondern hat hier auch ein weiteres Turmstück eingeklettert.


Bildquelle: Bekannt
Ansicht des Turmkopfes mit der Auslegeranlenkung. Das Katzfahrwerk ist hier direkt im Turmkopf angeordnet. Um die Seilauflaufwinkelbedingungen zu erfüllen, wird das Katzfahrseil im oberen Turmteil umgelenkt und dort auch mit einer manuellen Ratschenwinde über eine zusätzliche bewegliche Umlenkrolle gespannt. Interessanterweise gibt es eine Trennstelle im Turm etwas unterhalb des Turmkopfes. Dort könnte man das ganze Auslegerpaket mit dem Turmkopfstummel vom Restturm trennen, falls eine weitere Zerlegung des Krans nötig wäre. Leider müßte dann aber auch das Katzfahrseil ausgeschert werden, weil es über diese Trennstelle geführt wird. In meinen Augen keine sehr elegante Konstruktion, aber vielleicht verstehe ich diese Trennstelle dort nur falsch.


Bildquelle: Bekannt
Ansicht des Auslegeranlenkbereiches von vorne.


Bildquelle: Bekannt
Detailansichten zur Turmkonstruktion. Der Potain zeichnet sich durch eine erlesen komplizierte Seilführung aus, wie man dem Prinzipplan eines Bauforum24-Users entnehmen kann!


Bildquelle: Bekannt
Ansicht des Turmfußbereiches. Die Winde am Turmfuß im Turmquerschnitt dient zum Hochziehen des Auslegervorderteils in die Ausweichstellung. Da bei Potain bei einigen Krantypen der GTMR-Serie die Turmstücke zum Klettern weiter oben eingeschoben werden, kann der Bauraum unter dem Turm genutzt werden – hier eben mit der Winde für die Auslegerausweichstelle. Bei den neuen Potain IGO-T Kranen (und auch bei den Liebherr K-Kranen) wird der komplette Bauraum unter dem Turm zum Einstellen der zu kletternden Turmstücke benötigt. Dafür wird hier eine hochklappbare Schiebebühne benötigt, um die Kletterturmstücke in den Turm einzuführen.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
458 — Direktlink
21.01.2021, 15:42 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Potain GTMR 346A – Posting 1 von 2

Hallo,

ein paar Bilder und Detailansichten eines Potain GTMR 346A aus dem Rheinland (Bilder von Mitte Dezember 2020). Hier habe ich noch eine Betriebsanleitung mit Einscherplänen gefunden.


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt
Gesamtübersicht über den Kran


Bildquelle: Bekannt
Der Kran hat einen sternabgestützen Unterwagen mit vier identischen Schwenkarmen (bei Potain gibt es auch Sternabstützungen mit zwei kurzen und zwei langen Armen z.B. GTMR 384). Hier ist der Kran mal ganz klassisch mit dicken Holzbohlen statt der inzwischen üblichen Betonplatten unterbaut. Direkt unter dem Turm befindet sich die Winde zum Auslegervorderteilheben (Auslegerausweichstellung). Deshalb werden die Turmstücke zum Klettern oberhalb dieser Winde auf einem Schienensystem in den Turm geschoben.


Bildquelle: Bekannt
Eine Detailansicht der Winde unterhalb des Turmquerschnittes. Der heruntergeklappte Bügel ist die Zuführschiene für die zu kletternden Turmstücke.


Bildquelle: Bekannt
Ansicht der linken Oberwagenseite. An den beiden Verlängerungsarmen des Oberwagens nach vorne wird die hintere Transportachse angeschlagen.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
459 — Direktlink
21.01.2021, 15:44 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Potain GTMR 346A – Posting 2 von 2

Hallo,
weitere Bilder zum Potain GTMR 346A:


Bildquelle: Bekannt
Ansicht der Grundturmlagerung mit dem Gelenkviereck zum Aufrichten desselben. Bei diesem Krantyp wird der Turm nicht mit einem direkt angebundem Flaschenzug aufgerichtet, sondern über die beiden dicken Drahtseile, die über das Rollenpaar am Turmfuß geführt werden. Auf der einen Seite sind diese an der fliegenden Flasche am Grundturmrücken angebunden und auf der anderen Seite – geführt über Rollen im Oberwagenrahmen – mit den Auslegerabspannungseilen am Kranheck – siehe auch Montageanleitung Seite 28 und 29.


Bildquelle: Bekannt
Bei diesem Potain wird der Teleskopierflaschenzug an der Turmvorderseite zwischen Innen- und Grundturm geführt. Prinzipiell also ähnlich zu Liebherr, jedoch kann man hier beim Potain leichter ein zu kletterndes Turmstück mit dieser Flasche verbinden. Nachteil: die „saukomplizierte“ Seilführung allgemein an dieser Kranbaureihe.


Bildquelle: Bekannt
Ansicht des oberen Turmteils mit der Auslegeranbindung. Am Grundturmkragen ist ein Festpunkt für einen Rollensatz angeordnet, über den die fliegende Flasche zum Turmaufrichten und Auslegeraufziehen bewegt wird.


Bildquelle: Bekannt
Die Seilführung am Turmkopf zum Ausleger mit Katzfahrseil (Katzfahrwerk im Turmkopf), Auslegervorderteilabspannung und Hubseil schaut man sich am besten gleich in der Anleitung an, da es am Bild sehr schwer zu verstehen ist.


Bildquelle: Bekannt
Auf diesem Bild sieht man die beiden dicken Aufrichtseile mit dem Umlenkrollenpaar am Oberwagenende und der Verbindung zur Auslegerabspannung in der Ballastaussparung.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
460 — Direktlink
23.01.2021, 11:28 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann

Dieser hier steht seit kurzem bei uns im Städtchen. Man beachte die Unterkonsstruktion,denn der TDK steht auf der Decke einer Tiefgarage!












--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
461 — Direktlink
05.02.2021, 17:05 Uhr
Kalverkamp




Zitat:
Hendrik postete

Zitat:
furka84 postete Wenn von 2 auf 4 Strang umgeschert wird, wird dann di 2. Katze an die erste angebolzt oder so? Hat jemand vielleicht Detailbilder?

Ein Umscheren im Betrieb ist nicht möglich; oder vielmehr müssen beim Umscheren die Katzen getrennt/zusammengefügt und der Lasthaken umgebaut werden.

Das Bild hier zeigt, wie die Katzen verbunden sind: Die eine Katze greift mit einem Haken in die andere (siehe roter Pfeil).


Hi.

Umscheren im Betrieb ist sehrwohl möglich.
Funktioniert folgender Maßen.
Von 4 auf 2 Strang:
Flasche am Boden so nah als möglich, am besten ganz innen, abstellen.
Den Bolzen aus der Traverse unterhalb der kleinen Flasche ziehen, Flasche ein Stück auffahren, Bolzen dort in das frei gewordene Bolzenloch stecken.
Flasche kontrolliert nach oben in die Laufkatze fahren, dort langsam in den Trichter einfahren. Dadurch wird eine Steuerkurve durch einen Mechanismus ausgelöst, welcher die Verriegelung der Katzen durch den Haken löst. Beim vorfahren der Laufkatze wird die Steuerkurve weiter ausgelöst, in dem dann die Flasche in der Laufkatze bzw. dem Trichter verriegelt wird und die hintere Laufkatze in ihrer Parkposition mit dem Ausleger verriegelt wird. Dann die vordere Flasche aufgefahren und man kann im 2-Strangbetrieb fahren.

Umscheren von 2 auf 4-Strang.
Zuerst die Laufkatze innen an den Endschalter fahren. Dann die Flasche mit der Traverse am Boden absetzen und durch einen Mann sichern...
Dann mit dem Überbrückungsschalter die vordere Katze mittels Überbrückungsschalter ganz an die hintere Katze fahren. Dadurch wird die hintere Flasche aus ihrer Verriegelung in der Katze/dem Trichter freigegeben. Nun wird Hub ab gegeben, so dass die Flasche aus dem Trichter/der Katze fährt. Sobald die Flasche aus dem Trichter fährt, wird die Steuerkurve so ausgelöst, dass die beiden Katzen mit dem Haken verriegeln. Nun etwas Katze vor und mit der Flasche so abfahren, dass sie von dem Bodenpersonal verbolzt werden kann...

Dauert je nach Hakenhöhe und Bodenpersonal gut 5 Minuten.
Vorteil der Doppelllaufkatze ist, dass man gegenüber der Einzelkatze mit 2 Flaschen vorne an der Spitze um gut 200 kg mehr heben kann, da auch die 2. Flasche was wiegt. Im Fall eines Potain MDT 178 sprechen wir von 1300 zu 1500 kg Spitzenlast bei 60m Ausladung beim 2-Strangbetrieb.
Ich fahre meine 178er mit Doppelkatze immer 2 Strängig, da unsere Maximallast auf der Baustelle unter 4 to liegt, also kein Bedarf für 4 Stränge besteht.

Dieser Post wurde am 05.02.2021 um 17:10 Uhr von Kalverkamp editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
462 — Direktlink
08.02.2021, 09:51 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo Kalverkamp,

vielen dank für die ausführliche Erklärung zum Umschervorgang bei den Potain-Doppellaufkatzauslegerkranen.

Kennst Du einen Film, der den Vorgang genau zeigt?

Folgende Fragen sind mir noch nicht ganz klar:
Die innere Laufkatze ist ja die "Schwerlastkatze", die nur im 4-Strang-Betrieb im Einsatz ist. Heißt das, dass das Katzfahrseil also nur an der vorderen, "leichten" Katze befestigt ist und die "schwere" Katz quasi nur angekuppelt und mitgezogen wird?

Sind die von Dir angesprochenen Verriegelungen mit dem Trichter und der Steuerkurvenschaltung nur zwischen den Katzen verbaut oder auch zwischen Katze und zugehöriger Unterflasche?

Verstehe ich es richtig, dass im 2-Strang-Betrieb die zugehörige "Schwerelast"-Unterflasche einfach nur durch den Seilzug - verursacht vom Eigengewicht der "leichten" Unterflasche - in ihrer Position oben gehalten wird? Wenn das Hubseil entlastet wird, indem die leichte Flasche am Boden aufliegt, senkt sich die "schwere" Flasche automatisch durch ihr Eigengewicht nach unten ab und geht auch in Richtung Boden?

Wir die innere Schwerlastkatze in ihrer Parkposition verriegelt oder bleibt die einfach so dort stehen?

Der Vorteil der Potain-Konstruktion (Doppellaufkatzen allgemein) ist, dass es eine kleine leichte Teillaufkatze gibt und nicht nur eine große Laufkatze, wie bei der Umscherkatze von Liebherr, richtig? Preis dafür: die Arbeit muß unterbrochen werden, um die Unterflaschen manuell zu verbinden.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
463 — Direktlink
10.02.2021, 20:24 Uhr
Kalverkamp



Hi!

Entschuldigung für etwas späte Antwort, viel Stress derzeit auf der Baustelle.....
Fahre selbst derzeit einen MDT 178 mit der Doppelkatze....

Um auf deine Fragen einzugehen....
Nein, es gibt keinen Film darüber.

Ja, die hintere Katze wird nur im gekuppelten Zustand, also beim 4 Strängigen Einsatz mitgezogen... Es wird nur die vordere Katze durch das Seil gezogen.

Die hintere Flasche wird nicht nur durch das Seilgewicht oben gehalten, sondern durch den Mechanismus, mit dem auch die Ent- und Verriegelung gesteuert wird, durch einen Bolzen gesichert.
Das ganze läuft so ab: Die Flasche trifft mit ihrem kleinen Bügel oben beim auffahren auf den Mechanismus mit 2 Bolzen, einer davon ist länger, das ist der obere der 2.
Der untere, der kürzere also, verriegelt die Flasche im Trichter, aber erst, nachdem die vordere Katze sich von der hinteren wegbewegt hat. Dafür (für die Verriegelung) ist ein Federbelastetes Gestänge da, welches sich beim wegfahren der vorderen Katze nach vor bewegt und somit den Mechanismus mit den 2 Bolzen ebenso nach vorrücken lässt.

Die innere Katze wird am Ausleger verriegelt, genau der Mechanismus, der die Steuerkurve auslöst und die Flasche Verriegelt, ist auch für die Verriegelung der Katze am Auslegerfuß zuständig.
Hört sich alles sehr kompliziert an, so sind die Französischen Inschenöre eben, nie geradeaus denken, immer um´s Eck....

Ja, die Arbeit muß dafür unterbrochen werden, 2 Mann sind notwendig, wenn es schnell geht und die wissen, was zu machen ist, ist in gut 5 Minuten alles erledigt.
Zudem fahre ich aufgrund der maximalen Gewichte (3,8 to max.) eh nur mit 2 Strängen, sollte mal doch was schwereres kommen, wird halt schnell umgeschert. Ausserdem hebe ich so bei 60m doch 1,5 to statt 1,1 to im 4-Strangbetrieb.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
464 — Direktlink
01.03.2021, 12:01 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo,
gestern habe ich so nebenbei einen Schnellaufbaukran von Potain erwischt. Einen des Typs 209 A1. Er hat dieses Jahr sein 50 jähriges Jubiläum und wird noch eingesetzt. Erwischt habe ich ihn in Vogelsang/Eifel auf dem Gelände der Ordensburg. Dort wird wieder was restauriert/umgebaut. Vielleicht sehe ich ihn demnächst ja auch mal im aufgebauten Zustand.











...
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--

Dieser Post wurde am 01.03.2021 um 12:08 Uhr von Wilfried E. editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
465 — Direktlink
01.03.2021, 12:02 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Teil 2











...
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
466 — Direktlink
01.03.2021, 12:04 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Teil 3










--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
467 — Direktlink
02.03.2021, 09:22 Uhr
M154

Avatar von M154

Hallo Wilfried,

schön, dass so ein Oldie immer noch eingesetzt wird, danke für die Bilder!

Schöne Grüße, Jakob
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
468 — Direktlink
04.03.2021, 12:44 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

im Sommer 2020 arbeitete ein Potain HDT vom Vermieter Spira in Frankfurt-Griesheim an einem größeren Wohnblock.
Der Kran war nur mit dem inneren Teleskop austeleskopiert im Einsatz, da auf dieser Baustelle noch ein weiterer Obendreherkran arbeitete. In dieser Konfiguartion wird eine nominale Hakenhöhe von 22,9m erreicht.











An diesen Bildern sieht man etwas die Konstruktion des Turmkopfes, die in meinen Augen ziemlich verbastelt aussieht. Die Hubwinde ist z.B. an der Hinterseite des Turmkopfes angeordnet. Damit der zulässige Zu- und Ablaufwinkel des Hubseils zu den Rollen eingehalten wird, muß das Hubseil erst im inneren Turmstück umgelenkt werden und kann nicht direkt zum Ausleger geführt werden.
Die Aufhängung der Fahrerkabine mit der eigenen Hubwinde und der Führung an der Leiter sieht ebenfalls mehr als gakelig aus.

Vom Vermieter Spira gibt es auf Youtube einen schönen Drohnen-Montagefilm eines Potain HDT 80, bei dem man gut ein paar Details des Turm- und Auslegersystems sieht.

Leider kann ich nicht erkennen, ob es sich um einen HDT 70 oder um einen HDT 80 handelt. Kann mir jemand den Unterschied erklären?

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 04.03.2021 um 12:45 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
469 — Direktlink
22.05.2021, 18:48 Uhr
wk6031



Dieser Potain IGO T85 unterstütz drei Wilbert WT 300 und WT260 auf einer Hochausbaustelle in Dübendorf.

https://baudoku.1000eyes.de/cam/adtduebendorf/ACCC8EAEB6E4/responsive.html




--
_____


Grüsse aus der Schweiz
Leon
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
470 — Direktlink
23.05.2021, 06:55 Uhr
kim

Avatar von kim

Hello'Leon
Very​ nice​ photo​ all Towercrane​.
Potain​ jib​ up​ look​ so​ smart.



Best regard.

Kim.

Thailand.
--
Towercrane operator
Towercrane 1:50 scale model.
Hevy transport 1:87 scale model.
,,,,,,,,,,,,,,,,,,
INTER-LIFTING
Scale model
https://www.facebook.com/profile.php?id=61552019892048
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
471 — Direktlink
22.06.2021, 17:30 Uhr
wk6031



Dieser Potain MDT 162 H8 von Anliker stand 2015-16 in Zürich. Er war auf einem Fundamentkreuz ohne Ballast direkt auf der Bodenplatte montiert.










--
_____


Grüsse aus der Schweiz
Leon

Dieser Post wurde am 22.06.2021 um 17:33 Uhr von wk6031 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
472 — Direktlink
25.06.2021, 08:13 Uhr
Kalverkamp




Zitat:
Menzitowoc postete
Hallo,

im Sommer 2020 arbeitete ein Potain HDT vom Vermieter Spira in Frankfurt-Griesheim an einem größeren Wohnblock.
Der Kran war nur mit dem inneren Teleskop austeleskopiert im Einsatz, da auf dieser Baustelle noch ein weiterer Obendreherkran arbeitete. In dieser Konfiguartion wird eine nominale Hakenhöhe von 22,9m erreicht.











An diesen Bildern sieht man etwas die Konstruktion des Turmkopfes, die in meinen Augen ziemlich verbastelt aussieht. Die Hubwinde ist z.B. an der Hinterseite des Turmkopfes angeordnet. Damit der zulässige Zu- und Ablaufwinkel des Hubseils zu den Rollen eingehalten wird, muß das Hubseil erst im inneren Turmstück umgelenkt werden und kann nicht direkt zum Ausleger geführt werden.
Die Aufhängung der Fahrerkabine mit der eigenen Hubwinde und der Führung an der Leiter sieht ebenfalls mehr als gakelig aus.

Vom Vermieter Spira gibt es auf Youtube einen schönen Drohnen-Montagefilm eines Potain HDT 80, bei dem man gut ein paar Details des Turm- und Auslegersystems sieht.

Leider kann ich nicht erkennen, ob es sich um einen HDT 70 oder um einen HDT 80 handelt. Kann mir jemand den Unterschied erklären?

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.

Hi!

Das Hubseil des HDT wird durch den Turm an den Fuß geführt. Das wäre technisch auch unmöglich, die Hubwinde da oben anzubringen....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
473 — Direktlink
25.06.2021, 19:15 Uhr
wk6031



Zwei Potain MDT in Zürich, vermutlich zwei MDT 268. Auf dem ersten Bild sind übrigens noch 12 andere Krane zu sehen








--
_____


Grüsse aus der Schweiz
Leon

Dieser Post wurde am 25.06.2021 um 20:07 Uhr von wk6031 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
474 — Direktlink
25.06.2021, 21:26 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc


Zitat:
Kalverkamp postete in Nr. 472
Hi!

Das Hubseil des HDT wird durch den Turm an den Fuß geführt. Das wäre technisch auch unmöglich, die Hubwinde da oben anzubringen....

Hallo Kalverkamp,

in der Montageanleitung zu einem Potain HDT80 wird explizit auf Seite 18 und 19 erwähnt, dass die Winde am Turmkopf angeordnet ist. Im Oberwagenrahmen befindet sich nur die Wnde zum Aufziehen des Ausleger - die komischerweise in der verlinkten Montageanleitung überhaupt nicht erwähnt wird.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 25.06.2021 um 21:28 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 16 ] [ 17 ] [ 18 ] -19- [ 20 ] [ 21 ] [ 22 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Baukrane ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung