Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/50 » Abbau einer Behelfsbrücke » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
25.12.2010, 00:14 Uhr
Gast:Hacki
Gäste


Guten Abend.

Werde mich in naher Zukunft mal mit einem Dio beschäftigen. Und zwar soll diese Behelfsbrücke abgebaut werden.

http://666kb.com/i/bpiqjgihe7hy4zrz7.gif
Länge: ca. 60 Meter
Höhe: 35 Meter
Gewicht Brückenteil: ca. 650 to. (schwer einzuschätzen, gibt nur diese grobe Zeichnung)
Gewicht Ständerwerk: ca. 150 to.
folgende Krane sollen zum Einsatz kommen:
LR 1750 und LG 1750 auf einer Seite, LTM 11200 auf der anderen des Brückenteils
1x AC 500 für die Oberseite Ständerwerk je Seite
1x LTM 1300 und einmal LTM 1200 als Hilfskrane fürs Ablegen der Ständer.

Hoffe das reicht erstmal als Ansatz. Es ist noch viiiieeeelll zu tun

Dieser Post wurde am 25.12.2010 um 10:08 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
25.12.2010, 03:19 Uhr
Rotexx

Avatar von Rotexx

Wir sind gespannt
--
Gruß
Carsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
25.12.2010, 14:47 Uhr
Lue Dora




Zitat:
Hacki postete
...
Länge: ca. 60 Meter
Höhe: 35 Meter
Gewicht Brückenteil: ca. 650 to. (schwer einzuschätzen, gibt nur diese grobe Zeichnung)
Gewicht Ständerwerk: ca. 150 to.
...

zur Einschätzung des Gewichts:

Technische Daten für

SKB Brückengerät von Krupp
zweistöckige Brücke - zweigleisig

Fachwerkfeldbreite: 6.000 mm
Fachwerkhöhe: 2 x 6.000 mm
Hauptträgerabstand: 9.500 mm
Fahrbahnbreite: 8.500 mm
freie Spannweite: bis 66 m - mit normalen Gurten
78 m - mit verstärkten Gurten
Gewicht 5,5 t/m - normale Gurte
Gewicht 5,8 t/m - normale + verstärkte Gurte
jeweils ohne Lager und Fahrbahn/Gleis



schweres Straßenbrückengerät SS80 von Krupp
einstöckige Brücke - zweispurig

Fachwerkfeldbreite: 7.000 mm
Fachwerkhöhe: 5.000 mm
Hauptträgerabstand: 7.220 mm
Fahrbahnbreite: 6.600 mm
freie Spannweite: bis 80,5 m - MLC 30
Gewicht 2,4 t/m - Hauptträger
1,4 t/m - Fahrbahn


Wolfgang
--
Gruß Wolfgang

____

Planung ersetzt den Zufall durch den Irrtum
____
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
28.12.2010, 14:58 Uhr
Gast:Hacki
Gäste



Zitat:
Lue Dora postete

Zitat:
Hacki postete
...
Länge: ca. 60 Meter
Höhe: 35 Meter
Gewicht Brückenteil: ca. 650 to. (schwer einzuschätzen, gibt nur diese grobe Zeichnung)
Gewicht Ständerwerk: ca. 150 to.
...

zur Einschätzung des Gewichts:

Technische Daten für

SKB Brückengerät von Krupp
zweistöckige Brücke - zweigleisig

Fachwerkfeldbreite: 6.000 mm
Fachwerkhöhe: 2 x 6.000 mm
Hauptträgerabstand: 9.500 mm
Fahrbahnbreite: 8.500 mm
freie Spannweite: bis 66 m - mit normalen Gurten
78 m - mit verstärkten Gurten
Gewicht 5,5 t/m - normale Gurte
Gewicht 5,8 t/m - normale + verstärkte Gurte
jeweils ohne Lager und Fahrbahn/Gleis



schweres Straßenbrückengerät SS80 von Krupp
einstöckige Brücke - zweispurig

Fachwerkfeldbreite: 7.000 mm
Fachwerkhöhe: 5.000 mm
Hauptträgerabstand: 7.220 mm
Fahrbahnbreite: 6.600 mm
freie Spannweite: bis 80,5 m - MLC 30
Gewicht 2,4 t/m - Hauptträger
1,4 t/m - Fahrbahn


Wolfgang

Reicht leider nicht, ist eine sehr sehr alte Brücke, die ist eine Sonderanfertigung mit 12 Meter Breite wegen des hohen Verkehrsaufkommen. Deshalb auch die große Anzahl an Kranen.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
29.12.2010, 14:26 Uhr
Gast:Hacki
Gäste


Habe heute Zufällig die erste Kolonne gesehen.
Der Bauleiter sagte mir, es würde erst der LTM 11200, dann der LG 1750, die LR1750 und dann die fünfhunderter gebaut werden. In welcher Konstellation weiss ich aber auch noch nicht.



Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
29.12.2010, 15:21 Uhr
Raphael



deine modelle sehen super aus freue mich schon darauf sie im einsatz zu sehen, dein projekt hört sich ja schon ziemlich gut an
--
Schöne Grüsse aus der Schweiz
Raphael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
29.12.2010, 20:37 Uhr
Gast:Hacki
Gäste


Wie ich grad vom Projektleiter erfahren hab, Wird wohl der LTM 1300 ne andere Rolle übernehmen, und zwar mit langer Spitze und Arbeitskorb die Schneidarbeiten an den stützen übernehmen. Dafür rückt der GMK 5130-2 von Breuer & Wasel nach für die 2. Stütze.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
29.12.2010, 20:53 Uhr
Techniker

Avatar von Techniker

Servus Hacki,

na dann spann uns mal nicht zu lange auf die Folter und zeig uns mehr Bilder.
--
Gruß aus Mittelfranken

Uwe
--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
29.12.2010, 20:56 Uhr
Dominik Ketterer



Es klingt sehr interessant, aber Bilder wären besser.

Freu mich schon wenn es los geht.

Gruß Dominik
--
Gruß aus dem schönen Schwarzwald

Dominik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
09.01.2011, 02:06 Uhr
Gast:Hacki
Gäste


Ich hab gehört der LG ist auf dem Weg zur Werkstatt, soll wohl nochmal gecheckt werden. Werd mal gucken ob ich am WE da Bilder von machen kann.
Halte euch so gut es geht auf dem Laufenden.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ 1/50 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung