Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Schwimmkrane / Kranschiffe / Kranpontons » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 12 ] [ 13 ] [ 14 ] -15- [ 16 ] [ 17 ] [ 18 ] ... [ Letzte Seite ]
350 — Direktlink
28.12.2016, 18:31 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Hier ein chinesischer Schwimmkran:


















Dieser Post wurde am 28.12.2016 um 18:33 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
351 — Direktlink
30.12.2016, 17:57 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Hier ein QY16C auf einem Schiff...es dürfte sich wohl um einen XCMG handeln:



Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
352 — Direktlink
03.01.2017, 19:20 Uhr
Jobo



Servus,

vor ettlichen Wochen stattete ich mal Rotterdam einen Besuch ab.


Bei einer Hafenrundfahrt schälte sich dann diese Monstrum aus dem Dunst.






Es handelte sich dabei um die Seajacks SCYLLA, einem sogenannten Errichterschiff.
Hier mal der Link auf die Internetpräsenz von Seajacks.
http://www.seajacks.com/self-propelled-jack-up-vessels/seajacks-scylla/

Das Schiff stand auf seinen vier Beinen im Rotterdamer Hafen und scheinbar wurden irgendwelche Wartungsarbeiten durchgeführt.


Ein LTM ???? von Mammoet war auch an Board.


Auch ein Mobilbaukran von Mammoet, sowie weitere kleinere Gittermastkrane standen auf dem riesigen Deck herum.





Habe die Ehre
Hermann
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
353 — Direktlink
03.01.2017, 19:21 Uhr
Jobo



Servus,


weis den wer, wer der Hersteller des Hauptkranes ist?






Selbst unter dem Schiff wurde gearbeitet.


In Rotterdam gibts nicht nur Schiffe, diese und viele andere leckere Sachen fand ich in der Markhalle



Am anderen Tag machte ich noch zwei Bilder vom Bus aus.
Der Hauptausleger war abgelegt.






Habe die Ehre
Hermann
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
354 — Direktlink
03.01.2017, 19:52 Uhr
Adrian Flagmeyer

Avatar von Adrian Flagmeyer

Nabend Hermann,

tolle Bilder!

Der Hauptkran ist auch von Huisman.

Der Drehkranz hat einen Durchmesser von 14m.


Gruß Adrian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
355 — Direktlink
03.01.2017, 20:07 Uhr
NiklasMoennich



Der Mammoet LTM??? ist eigentlich ein Grove...
--
Mercedes oder nichts


Schöne Grüße, Niklas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
356 — Direktlink
04.01.2017, 17:07 Uhr
Languste



Auf Jobo's letzten Bild ganz rechts ist die "Svenja"zu erkennen, die dem Schifffahrtskontor Altes Land gehört. Ist bei Sietas gebaut worden. Und war beim Stapellauf mit bis dato den stärksten Bordkränen ausgerüstet, die es gab. Die Kräne heben 1000t bei 16m und 500 t bei 33m.
Mfg Languste aus Emden
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
357 — Direktlink
04.01.2017, 17:27 Uhr
thomsen



Hallo,

ich hatte in WHV einmal das baugleiche Schwesterschiff der "Svenja", die "Lone" vor der Linse :

https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=5389&pagenum=4#464862

Dort kann man auch gut die Beschriftung der Bordkrane erkennen.

Gruß Thomsen
--
Wir bauen auf und reissen nieder, so haben wir Arbeit - immer wieder !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
358 — Direktlink
04.01.2017, 17:55 Uhr
Languste



Die "Lone" ist vor einiger Zeit zu einen DP2 -Schiff umgebaut worden. Dafür wurden zusätzliche Querstrahler im Bug und Heck eingebaut. Und damit die Strahler auch laufen sind zusätzliche Generatoren installiert worden. In diesen Zustand ist sie auch bei den Vorbereitungen für die Bergung der "Costa Concordia" im Einsatz gewesen. Sie hat Teile für die Unterwasserkonstruktion gesetzt auf der man das Passagiereschiff beim Aufrichten aufgesetzt hat. Irgendwo im Internet gibt es Bilder von der "Lone" dort.

Mfg Languste aus Emden
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
359 — Direktlink
05.01.2017, 15:29 Uhr
basil

Avatar von basil

Searching in the internet find this monsters GOSHO and TOSHO

(biggest grab dredge) made by Sumitomo Heavy Industry for a company called Kojimagumi
http://www.kk-kojimagumi.co.jp/english/shiplist/. Here you can find the specifications of thiw beauty and also here
https://nippon.zaidan.info/seikabutsu/2000/00736/contents/175.htm
In you tube i find some interesting videos about this dredge in action
https://www.youtube.com/watch?v=Cj8LBUgkX6A
https://www.youtube.com/watch?v=77KnJWN0azo
https://www.youtube.com/watch?v=fCcrbXjUp18
Greetings
Basil
--
BASIL
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
360 — Direktlink
11.02.2017, 16:21 Uhr
Languste



Moin die Damen und Herren,

Hereema lässt sich momentan in Asien ein neues Halbtaucherkranschiff bauen. Setzt was Schwimmkrane angeht neue Maßstäbe.
220 m lang, 98m breit. Ausgerüstet mit zwei (10000 t @48m/ 7000@62m) Drehkränen von Huisman und einen 80t Hilfskran vom selben Hersteller.
Indienststellung soll 2018 sein.

Mfg Languste aus Emden
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
361 — Direktlink
11.02.2017, 17:12 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Languste postete
Hereema lässt sich momentan in Asien ein neues Halbtaucherkranschiff bauen.

Ja - Sleipnir soll das Schiff heißen.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
362 — Direktlink
11.02.2017, 17:34 Uhr
Languste



Richtig. Hab ich vergessen dazu zuschreiben.

Mfg Languste aus Emden
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
363 — Direktlink
21.03.2017, 18:10 Uhr
Veikko Boerner

Avatar von Veikko Boerner



Der ENAK von Bugsier verlädt hier Trafos in Brunsbüttel im Zeitraffer:

https://www.zeitraffer.ag/index3.htm#enak

Ahoi
Veikko
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
364 — Direktlink
28.03.2017, 19:54 Uhr
paddy 69




Leider keine genaueren Angaben zum Kranschiff vorhanden. Lag vor einiger Zeit an der Kaimauer in Eemshaven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
365 — Direktlink
29.03.2017, 17:26 Uhr
thomsen



Hallo,

ich würde 'mal sagen, das ist das Errichterschiff bzw. die Hubinsel "Thor" - kann man so gerade noch auf dem Bild lesen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Thor_(Hubinsel)

Gruß Thomsen
--
Wir bauen auf und reissen nieder, so haben wir Arbeit - immer wieder !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
366 — Direktlink
29.03.2017, 22:29 Uhr
Jobo



Servus,

neulich in Holland, Treffen der großen Schwimmkrane in Rotterdam.


Als erstes traf ich auf den SAIPEM 7000 der zur Zeit im Trockendock liegt.
Leider hat er sich hinter einer Baumreihe versteckt.




Keine Ahnung was da dran kommt.


Einer der beiden abgelegten Krane mit je 7000 Tonnen Hubkraft.



Nicht weit davon entfernt liegt, fast zum greifen nahe, dieses Ungetüm am Ufer vertäut.




Habe die Ehre
Hermann
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
367 — Direktlink
29.03.2017, 22:40 Uhr
jeanmichel

Avatar von jeanmichel

Servus Hermann,

Ganz schöne Ungetüme die du da erwischt hast. Tolle Fotos. Danke für's Einstellen.
--
Gruss aus Lothringen

Jean Michel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
368 — Direktlink
29.03.2017, 23:52 Uhr
Jobo



Servus,



es handelt sich dabei um die THIALF von Heerema


und direkt daneben lag die HERMOD ebenfalls von Heerema.


THIALF liegt scheinbar längere Zeit für Reparaturarbeiten da, den ein Kran ist abgelegt, die Seile sind ausgebaut und der Ausleger teiweise eingerüstet.


Abgelegte kleine Hakenflasche.


Und so sieht die Einscherung der Hakenflasche aus.


Der Kranhaken eines, der beiden je 7100 Tonnen hebenden Krane




Habe die Ehre
Hermann

Dieser Post wurde am 29.03.2017 um 23:55 Uhr von Jobo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
369 — Direktlink
29.03.2017, 23:55 Uhr
Jobo



Servus,



Die HERMOD hatte dieses gelbe Teil geladen.


Dieser Menck Hydrohammer lage auf einen Ponton neben der HERMOD


Die HERMOD hat einen 4500 Tonnen und einen 3600 Tonnen Kran an Bord.




Verladen eines Steges.




Ein kleiner Fender oder wie das Teil auch immer heisen mag.



Habe die Ehre
Hermann
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
370 — Direktlink
29.03.2017, 23:57 Uhr
Jobo



Servus,

Da sind mal alle sechs Krane auf dem Bild. Die vier großen würden rein rechnerisch 22300 Tonnen heben. Die Hubleistung der beiden Raupenkrane kenne ich leider nicht.



Auslegerspitze von THIALF


und von HERMOD


Diese Haken gehören zu den beiden Raupenkranen die sich an Bord der beiden Schiffe befinden.









Habe die Ehre
Hermann

Dieser Post wurde am 30.03.2017 um 00:04 Uhr von Jobo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
371 — Direktlink
30.03.2017, 00:04 Uhr
Jobo



Servus


An der Maasvlakte auf der anderen Seite des riesigen Hafens lag die PIONIEERING SPIRIT.
Leider nicht ganz so Fotogen wie die beiden anderen.








Das dieses Schiff einen Doppelrumpf hat, zumindest teilweise, kann man schlecht erkennen.
Aber BUMBLEBEE, dieser Ponton mit dem seltsamen Gestell darauf, liegt zwischen den beiden Rümpfen.




Die INNOVATION befand sich bei meiner ersten Erkundung noch direkt neben der PIONIEERING SPIRIT, ist aber dann in der Nacht ausgelaufen so das ich davon leider keine Bilder habe.

Die HERMOD ist kurz nach meiner Abfahrt ebenfalls ausgelaufen.



Habe die Ehre
Hermann

Dieser Post wurde am 30.03.2017 um 00:07 Uhr von Jobo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
372 — Direktlink
30.03.2017, 01:24 Uhr
LTR13000



http://allseas.com/equipment/pioneering-spirit/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
373 — Direktlink
30.03.2017, 16:13 Uhr
percheron

Avatar von percheron


Zitat:
Jobo postete
neulich in Holland, Treffen der großen Schwimmkrane in Rotterdam.

Hallo Hermann,

Vielen Dank für die eindrucksvollen Bilder.
Da hat sich der Besuch in Rotterdam ja richtig gelohnt.
Und ja. Die Dinger heißen Fender.
--
Gruß Achim

( Mitglied der Berliner Fraktion )
Immer auf der Suche nach allem von Breuer und Maximum.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
374 — Direktlink
30.03.2017, 16:39 Uhr
CAT 385 D




Zitat:
Jobo postete
Das dieses Schiff einen Doppelrumpf hat, zumindest teilweise, kann man schlecht erkennen.
Aber BUMBLEBEE, dieser Ponton mit dem seltsamen Gestell darauf, liegt zwischen den beiden Rümpfen.


Bei dem seltsamen Gestell, das auf dem Ponton Bumblebee Verladen ist handelt es sich um den Sogenannten Stinger, mit dem können Pipelines zwischen 2" und 68" auf dem Meeresboden verlegt werden. Dabei Verfügt die Pioneering Spirit über eine Haltekraft von 2000t. Zum Verlegen wird die Spitze des Stingers zwischen den beiden Rümpfen unter Wasser abgelassen.

Die Pioneering Spirit ist damit nicht nur ein besonderes Kranschiff sondern auch noch der weltweit größte Pipelineleger.

Weitere Infos und technische Daten
--
Gruß Christian

Meine Bilder dürfen nur nach Absprache weiterverwendet werden!!!!

Meine Bilder bei Flickr

Dieser Post wurde am 30.03.2017 um 20:11 Uhr von CAT 385 D editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 12 ] [ 13 ] [ 14 ] -15- [ 16 ] [ 17 ] [ 18 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung