Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/50 » LTM 1400 7.1 » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] [ 2 ] -3- [ 4 ]
050 — Direktlink
12.02.2007, 19:31 Uhr
Yannick



Hey Tom, wirklich einsame Spitze!!!

Und wann kommen die ersten Begleitfahrzeuge?


Liebe Grüße und weiter so,

Yannick
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
051 — Direktlink
12.02.2007, 19:37 Uhr
CHARLY KRAUSE

Avatar von CHARLY KRAUSE


Zitat:
Marco postete
@ Tom, absolut fantastisches Modell! Wie ich finde dein bisher schönstes!!!

Na, na.....den TC stellt bisher nix in den Schatten
--
www.Berlin-Krane.de
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genau so ist es wenn Du blöd bist!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
052 — Direktlink
12.02.2007, 20:43 Uhr
Gast:Sven Leist
Gäste



Zitat:
tomreh postete
hey Sven
"...würde es man Glatt für ein überdurchschnittlich gutes conrad Modell halten!!!!... "
-> gleich gibts Hiebe!!! Ist ja wohl kein Vergleich!!

Man beachte:
- die wunderbar blau schimmernde Lackierung
- die so liebevoll mit Hand lackierten Radkappen
- der hochdetailierte Ausbau des Rollenkopfes
- das umklappbare Geländer des Oberwagens ( gut, hat nun auch der 1200 6.1)

Spass bei Seite...
aber Conrad legt ja nun auch nen Zahn zu, was Detailierung betrifft (s. 1200 6.1), wurde ja auch Zeit.

@Tom: Genau das meinte ich! Wer nicht weiss, dass es sich hier um einen Mühsam und langwierigen Eigenbau handeln würde, käme auf die Idee, Onkel Conrad hätte einen Knüller präsentiert!!
Hoffe der Kran findet in deinem Bastelzimmer einen Ehrenplatz!!!!
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
053 — Direktlink
12.02.2007, 20:52 Uhr
dan04

Avatar von dan04

hallo tom

einmal mehr ein klasse modell aus deiner werkstatt, bleibt mir nur noch den hut zu ziehen!

gruss
daniel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
054 — Direktlink
12.02.2007, 22:52 Uhr
Michel



Hallo Tomreh,

ist zwar nicht mein Maßstab, aber trotzdem ein sehr interessantes Modell. Du hast einige Sachen sehr schön ins Modell umgesetzt. Wie willst Du den Kran beschriften? Mit Felbermayr (Kran Nummer 708) oder AKS (Kran Nummer 2187)?

Gruß

Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
055 — Direktlink
13.02.2007, 18:05 Uhr
tomreh

Avatar von tomreh

@Yannick: Eine Begleitflotte ist bis jetzt noch nicht geplant, aber ich denke mal, sobald die Ballasteinrichtung fertig ist, werde ich mir darüber Gedanken machen müssen.
Sollte mich der Rappel packen, werde ich auch noch die dazugehörige Wippe in Angriff nehmen.

Der 1400 soll die Beschriftung des 708er bekommen, die original Felbermayr-Beschriftung sagt mir persönlich mehr zu. Hier mal ein Link (www.kranmodellbau.net) zu einem Foto des Originals:

http://www.kranmodellbau.net/bilder/krane/liebherr/ltm1400_1/felbermayr_linz_708/4854.jpg


Aber wenn wir schon beim Thema sind:
Hat der 708er eine feste Begleitflotte? Wenn ja, welche LKWs, Trailer,..? Und hat jemand Fotos?
--
Viele Grüsse aus Ostfriesland
Tom
http://www.tomreh.de
http://www.enercon.de

Dieser Post wurde am 13.02.2007 um 18:11 Uhr von tomreh editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
056 — Direktlink
18.02.2007, 17:33 Uhr
tomreh

Avatar von tomreh

Wie schon oben erwähnt, soll der 400-Tonner die Beschriftungen des 708er Fahrzeugs von Felbermayr bekommen. Die ersten Decals sind nun angebracht, mit den Details bin ich aber noch nicht recht weiter gekommen...
Hier der aktuelle Stand:


--
Viele Grüsse aus Ostfriesland
Tom
http://www.tomreh.de
http://www.enercon.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
057 — Direktlink
18.02.2007, 17:39 Uhr
Schöppi



Einfach nur Hammer!!!Ein dickes an dich für diese Leistung!!!
--
Ich baue mal wieder den AK 680-3!!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
058 — Direktlink
18.02.2007, 17:52 Uhr
Ulrich Kober



Hallo Tom,

also allererste Sahne,dein Kran sieht fertig wirklich super aus,einfach genial.
Hast du dir eigentlich schon einmal überlegt ob du uberhaupt bei der richtigen Firma arbeitest ???,aber Windräder sind sicher genauso interessant.

Viele Grüße Ulrich
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
059 — Direktlink
18.02.2007, 19:08 Uhr
Lipper



kurze zwischenfrage. baut first gear auch modelle im maßstab 1:50?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
060 — Direktlink
18.02.2007, 19:13 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Lipper postete
baut first gear auch modelle im maßstab 1:50?

Ja.


HTH,

Sebastian

PS: Weitere Offtopic-Postings in diesem Thread werden kommentarlos gelöscht.
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
061 — Direktlink
04.03.2007, 16:06 Uhr
tomreh

Avatar von tomreh

Neuigkeiten vom Bau...
Der Kran ist jetzt fertig geworden. Die Hydraulik ist am Superlift angebracht, die letzten Details auch.
Im Moment arbeite ich gerade an der Ballasteinrichtung. Sobald diese halbwegs vorzeigbar ist, werde ich auch davon Bilder machen und hier posten. Natürlich dann im aufgerüsteten Zustand.
Als Schmankerl zum Schluss gibt es dann noch eine Wippspitze. Wie groß diese dann ausfällt, steht aber noch in den Sternen. Hat ja auch noch etwas Zeit.
Hier die Bilder von heute Mittag:










--
Viele Grüsse aus Ostfriesland
Tom
http://www.tomreh.de
http://www.enercon.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
062 — Direktlink
04.03.2007, 16:13 Uhr
Jens P.



@ Tom:
Hast Du auch schon Teile von dem unförmigen Ballast, der Grundplatte und der Winde fertig?

Ein wirklich erstklassiges Modell!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
063 — Direktlink
04.03.2007, 16:22 Uhr
tomreh

Avatar von tomreh

Ballastklötze und Grundplatte hab ich noch nicht, bin noch über dem Tragegestell und der Windeneinrichtung. Deren verschiebbare Mechanik macht mich auch ganz verrückt...
--
Viele Grüsse aus Ostfriesland
Tom
http://www.tomreh.de
http://www.enercon.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
064 — Direktlink
10.03.2007, 15:20 Uhr
tomreh

Avatar von tomreh

Das Tragegestell ist noch unlackiert, aber schon funktionstüchtig. Hier zwei Bilder, einmal nur mit Grundplatte, das zweite Bild mit Grundplatte und der dritten Winde für die Wippe.




--
Viele Grüsse aus Ostfriesland
Tom
http://www.tomreh.de
http://www.enercon.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
065 — Direktlink
10.03.2007, 16:13 Uhr
Bernd

Avatar von Bernd

Hallo Tom

Das sieht ja großartig aus !!

Es ist immer wieder schön deine Modelle zu bewundern.

Sehr schöne Arbeit !! Bin schon gespannt wie das weiter geht.

Bernd

Ich liebe diesen Weißen Kunststoff !!
--
http://www.kranwelt.de.vu
http://kranwelt.blogspot.com
http://www.bremeransichten.de.vu
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
066 — Direktlink
10.03.2007, 18:38 Uhr
janh

Avatar von janh

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
067 — Direktlink
11.03.2007, 10:59 Uhr
tomreh

Avatar von tomreh

Zu den Ballastklötzen:
Zuerst dachte ich, ich schneide die Klötze aus Poly, aber da kommt man aus der anschließenden Nachbearbeitung nicht mehr raus (rundschleifen).
Also habe ich kurzerhand eine Gießform gebaut, um die Klötze aus Gips zu gießen. Funktioniert sehr gut, sofern man die Formen vorher etwas einölt (Speiseöl!).
Weiterer Vorteil: die Klötze lassen sich gut zuschleifen, somit können die Kerben im nachhinein reingeschliffen werden. Auch sind diese Klötze schwerer als aus Poly, was sich sicherlich positiv beim Gebrauch mit Wippe auswirkt.
Hier mal ein paar Bilder von den 5 und 10 Tonnen Klötzen:






--
Viele Grüsse aus Ostfriesland
Tom
http://www.tomreh.de
http://www.enercon.de

Dieser Post wurde am 11.03.2007 um 11:01 Uhr von tomreh editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
068 — Direktlink
11.03.2007, 11:16 Uhr
Tobi

Avatar von Tobi

Tom du bist echt der Knaller.....
Auf so ne Idee muss man ja erstmal kommen. Durch die porige Gipsstruktur kommen sie den original Gussballastplatten richtig nahe!
--
Gruß aus dem Moseltal

Tobi


-----
Meine genannnten Angaben und Termine sind alle ohne Gewähr!

Dieser Post wurde am 11.03.2007 um 11:16 Uhr von Tobi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
069 — Direktlink
11.03.2007, 11:35 Uhr
icebär-jan



hammermäßig! selten so gute abreit gesehen..auch als laie nicht!

chapeau!!


gruß

jan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
070 — Direktlink
11.03.2007, 11:41 Uhr
Bernd

Avatar von Bernd

Hallo Tom

Sind die Steine den nur aus Gips oder haben die auch eine Armierung aus Stahl (Draht oder Kupfer). Den ich denke wenn die mal runter fallen sind sie schnell kaputt.
Was für eine Gips haste den benutzt ?


LG Bernd
--
http://www.kranwelt.de.vu
http://kranwelt.blogspot.com
http://www.bremeransichten.de.vu
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
071 — Direktlink
11.03.2007, 13:00 Uhr
Hawe

Avatar von Hawe


Zitat:
Bernd postete
Hallo Tom

Sind die Steine den nur aus Gips oder haben die auch eine Armierung aus Stahl (Draht oder Kupfer). Den ich denke wenn die mal runter fallen sind sie schnell kaputt.
Was für eine Gips haste den benutzt ?


LG Bernd

Notfalls nimmt man halt Dentalgips. Bspw. Sockelgips. Lässt sich im Gegensatz zu normalem Gips super verarbeiten. Er ist deutlich stabiler und die Oberfläche ist auch glatter. Allerdings ist er auch deutlich teurer.

@Tom
Stellst Du mal (weitere) 1-2 Bilder Deiner Giessform ein?! Sind die Seitenteile abnehmbar?

Harry, der immernoch am Antrieb seines HC-L herumdoktert
--
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
072 — Direktlink
11.03.2007, 14:45 Uhr
tomreh

Avatar von tomreh

Die Klötze sind nur aus Gips, ohne Armierung, würde auch wenig Sinn machen.
Sollten diese runterfallen, würden diese mit oder ohne Metallanteil brechen. Aber den Sturz auf den Teppich hat solch ein Stein schon überlebt.
Der Gips ist ein standart-billig-Gips aus dem Baumarkt. Da hatte ich noch etwas übrig, für die Klötze langt der allemal.
Auf Wunsch von Harry noch Bilder von der Gießform. Die Seitenteile sind nicht abnehmbar, mit etwas "Ölung" gehen die nahezu kinderleicht aus den Formen raus.




--
Viele Grüsse aus Ostfriesland
Tom
http://www.tomreh.de
http://www.enercon.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
073 — Direktlink
11.03.2007, 15:31 Uhr
Jens P.




Zitat:
Tobi postete

Durch die porige Gipsstruktur kommen sie den original Gussballastplatten richtig nahe!

Der echte LTM 1400 7.1 hat keine Gussballastplatten. Die sind zur Hälfte sogar hohl.

Tom:
Deine Idee ist super.
Wie wirst Du die Führungsnasen na die Ecken basteln?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
074 — Direktlink
11.03.2007, 16:01 Uhr
Christian

Avatar von Christian

ist eine hohle Ballastplatte nicht ein Widerspruch in sich?
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] [ 2 ] -3- [ 4 ]     [ 1/50 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung