Hansebubeforum » 1/87 » Frage zum lackieren von Herpa Modellen » Threadansicht
  
  
  
    
      
        
          | Autor | 
          Thread  - Seiten: -1-  | 
         
       
     | 
  
  
    
      
        
          000 — Direktlink 
            02.10.2004, 09:26 Uhr 
            Marc 
            
 
 
  | 
          Auf dem Gebiet Modelle lackieren bin ich absoluter Anfänger.Ich wollte mal versuchen eine MAN Hochdachkabine von Herpa umzulackieren.Kann mir mal jemand sagen wie ich das am besten mache.  muss ich z.B. die Kabine vorher anschleifen ??? Und was mache ich mit den Fenstern und dem Schiebedach das in der Hochdachkabine eingearbeitet sind?? KAnn man die Teile auch ausbauen oder ist es besser sie abzukleben ???Weil die sollten eigentlich original bleiben. Vielen DAnk schonmal im voraus | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
  
    
      
        
          001 — Direktlink 
            02.10.2004, 09:46 Uhr 
            Quancho 
            
 
 
  | 
          nein muß net abschleifen
  kannst einfach mit acryl (hab ich schlechte erfahrungen mit) oder mit kunsthartz lack lakieren.! bei dunklen farben die du hell lakieren willst vorher grundieren.
  teilweise kann man vom hochdach die teile ausbauen, teilweise nicht. Wenns nicht geht: überlakieren und bei www.decalprint.de im onlineshop die schwarzen fenster als decal bestellen -- MFG Christian
  ------ Alle Angaben ohne Gewähr! | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
  
    
      
        
          002 — Direktlink 
            02.10.2004, 14:51 Uhr 
            Markus K 
            
  
 
  | 
          Hi ihrs
  Die Hochdachfenster der Herpa F2000 Hochdächer sind in 2 Komponenten Gießtechnik gegossen das heisst sie sind unteilbar miteinander verbunden. Es gibt aber auch das einteilge Hochdach ohne Hochdachfenster, dieses wurde für die Metallic Varianten benutzt und später das Fenster aufgedruckt-oder auch nicht. Die Fahrerhausteile im extra Shop sind die einteiligen in komplett weiß.
  Du kannst zb die Fenster mit Maskingfilm von Revell abkleben oder aber Colorstop drüber streichen. Nach dem Lackieren ziehst du einfach den Maskingfilm oder aber den Colorstopfilm ab und fertig. Kann aber sein das die kanten dann ungleichmässig sind. Ich bringe nach dem Lackieren immer nen Decal an-vor allem wenn man extrashop FHs nimmt , da sind ja eh keine Hochdachfensterdran.
  Mfg Markus K | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
  
    
      
        
          003 — Direktlink 
            12.04.2009, 15:21 Uhr 
            Philipp W. 
            
 
 
  | 
          Hallo,
  auf Wunsch des Admins bringe ich diesen Thread nach Jahren mal wieder ans Tageslicht um hier meine Frage erneut zu stellen.  
  Wie lackiert man am besten mit Airbrush Fahrerhäuser von LKW? Sollte man erst das Äußere und dann das Innere lackieren, oder doch umgekehrt? Welche Methode ist die beste um Tropfnasen und zugelaufene Details zu verhindern?
  Macht es Sinn, das Innere mit dem Pinsel zu lackieren?
  Frohe Ostern euch allen!   -- Gruß Philipp W. Dieser Post wurde am 12.04.2009 um 15:23 Uhr von Philipp W. editiert. | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
  
    
      
        
          004 — Direktlink 
            13.04.2009, 08:11 Uhr 
            lowrider31 
            
  
 
  | 
          Hallo Philipp,
  aus meiner Sicht macht es keinen Sinn innen mit Pinsel zu arbeiten außer wenn man innen andere Farbe als außen aufrbingen will. Wichtig ist beim Airbrush das man nicht länger auf eine Stelle hinbläst. Immer in Bewegung bleiben, Abstand zum Modell halten und wenn möglich den Sprühstrahl relativ fein einstellen (so kommt nicht zu viel Farbe auf einmal raus)  Ich hatte am Anfang den Fehler gemacht daß ich in einem Durchgang lackieren wollte ( Nachteil: viel Farbe bis alles überdeckt ist, Tropfnasen etc.) Besser ist es mit 2-3 dünnen Farbaufträgen zu arbeiten. Dabei nur noch auf die Konsistenz der Farbe achten (nicht zu dick, eher so wie Milch z.B.)
  Ich hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen!
  Schöne Grüße -- Ronni aus Tirol
  Ähnlichkeiten mit Vorbildern sind reiner Zufall!! | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Hansebube.de - Modellbau und Vorbild
  
  powered by
  ThWboard 3 Beta
  2.84
   © by Paul Baecher &
  Felix Gonschorek