000 — Direktlink
21.04.2010, 15:42 Uhr
Jens P.
|
Aus dem Thread Torben Rafn habe ich mal die Frage von René rauskopiert:
Zitat: | Rene postete Hallo Jens,
schreib doch mal, wie sich das Gerät im Gegensatz zu deinen anderen Autos (MAN bei Thömen usw., mit dem Actros brauchste den neuen nicht vergleichen:-)) fährt? Zufrieden? René |
Ich habe schon einige LKW in den letzten 10 Jahren gefahren aber bezeichne mich lange nicht als "Erfahren". Angefangen habe ich bei einer Firma in Schleswig-Holstein mit einen Mercedes SK 1838 4x2, dicht gefolgt kamen dann der Actros 1840 4x2 sowie ein Actros 2640 6x4. In dieser Firma wurde mit schönen Maschinen Personal gelockt aber der Lohn war sehr niedrig. Wenn ich Sonntags losgefahren bin konnte ich Mittwochs das erste Mal mehr wie 3-4 Stunden schlafen. Die SZM waren gut ausgestattet denn einigen Fahrer war der Lohn wohl egal- Hauptsache nen geilen LKW.... Vom Fahrkomfort waren die Actros natürlich besser wie der SK aber in Sachen Kraft war der SK den Actrosen Meilenweit vorraus. Werkstattbesuche hatte ich hier nie da die SZM alle fast neu waren.
Bei Thömen fing ich mit einem SK 1838 4x2 an (HH-TN 76). Er hatte die schmale Hütte woraus sich das "SK" = Sehr Klein ergibt. Auch hier war wieder die Kraft den 380PS Motors zu spüren. Der nachteil war mit dem 2achser das ich im Windpark immer der Erste war der nach einer Bergung schrie!
Dann wechselte ich auf einen MAN 33.372 (HH-TN 1050). Das Fullergetriebe war gewöhnungsbedürftig und in der ersten Woche war halt das Schalten kein Geheimnis....! Trotz der nur 370PS hatte der MAN aber Kraft. Ich war zwar meistens nicht der schnellste in den Bergen aber wenn die normalen 40to gewußt hätten von wieviel Tonnen sie grade überholt werden wären sie sofort zum Leistungsprüfstand gefahren. Auch beim Fahrkomfort stach er den SK aus obwohl auch der MAN nur das schmale Fahrerhaus hatte. Abgelöst wurde der alte MAN von einen F 2000 33.463 (HH-C 3969). Dat waren nun plötzlich 90 PS mehr und ein syncronisiertes Getriebe. Das Zwischengas habe ich mir aber trotzdem bis einschließlich meinem letzten Actros nicht mehr abgewöhnt. hier lagen schon wieder Welten zwischen den beiden MAN. das fahren war deutlich entspannter und auch mehr Kraft war wieder da. Die Kabine war breiter allerdings fehlte das 2. Bett als "Stauraum". Dann kam der SK 3553 NAW (HH-TN 75). Er war wieder saulaut von innen, Man wurde gut durchgeschüttelt aber der Motor war verdammt böse! Einem LTM 1800 Grundgerät konnte ich trotzdem im Anzug nie folgen. Alle SZM bei Thömen hatten Schaltgetriebe- mein geheimer Favorit. Werkstattbesuche gab es mit allen diesen SZM eher selten.
Nun hatte ich die letzten 3 Jahre einen Actros 4157 (FL-TR 502). Die SZM hatte die EPS Schaltung und die war definitiv zu langsam. Ich hatte in den Bergen deutlichen Geschwindigkeitsverluste beim Schalten- besonders von der Großen in die kleine Gruppe. Ein Megaspace Fahrerhaus ist natürlich fantastisch. Ein paar mehr Staumöglichkeiten hätten es trotzdem sein können. Leider kannte ich fast jeden Werkstattmeister von Mercedes in Deutschland persönlich fast u.a. auch am mangelhaften Service der Heimatwerkstatt lag. Der Actros hat innerhalb von 9 Monaten 7 komplette Hinterachsen verschliessen und niemand weiß warum. Mir persönlich bringt die Arbeit Spaß wenn ich fahre und nicht wenn ich in irgendeiner Werkstatt stehe. Nun steht er ja zum Verkauf und ich bin das erste mal auf einen "Elch" umgestiegen. Ich hatte in der Vergangenheit schon einige Touren mit den FH 16 660 gemacht wenn meine SZM "mal wieder" in der Werkstatt war und man kann diese beiden LKW trotz "nur" 5 Jahren unterschieds nicht mehr miteinander vergleichen. Die I-Shift ist echt ne schöne Sache, macht beim Fahren das linke Bein komplett überflüssig. Das Platzangebot hat Volvo in der eigentlich recht kleinen Kabine gut gelöst. Das zweite Bett ist als Stauraum unnötig da genug Schränke im Fahrerhaus vorhanden sind. Nun konnte ich die Kraft gut vergleichen. Ich habe einen "Referenzberg" auf der A9. Bin ich in dem Actros mit 18km/h hochgefahren "flog" ich mit den FH 16 660 mit 27km/h den Berg mit gelichen Gewicht hoch. Mit dem Volvo war ich erst einmal in der Werkstatt- zur Inspektion! Wie sich in Zukunft der FL-TR 518/519 macht trage ich irgendwann nach.
Welches ist nun der beste LKW? Ich glaube diese Frage wird hier jeder Kraftfahrer anders beantworten. Ich mag den Sound vom SK, das große Megaspace Fahrerhaus, die Kraft und die Stauräume im Volvo und die Übersetzung vom Fullergetriebe. Die Telma als Betriebsbremse war bisher das Beste was ich an Motorbremsen hatte.
EDIT: Hap ain pahr Feeler besaidigt. Dieser Post wurde am 21.04.2010 um 16:52 Uhr von Jens P. editiert. |