Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Aufgleisen einer Lokomotive » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
08.04.2013, 11:24 Uhr
eisenbahn.tv



Hallo,

nachdem mein Istanbul-Video hier Anklang gefunden (und mich auf dieses Forum aufmerksam gemacht) hat, habe ich wieder etwas mit Kränen gefilmt:

Aufgleisung einer Lokomotive Schorndorf mit 2x Liebherr

Hoffe, es trifft Euren Geschmack. Viel Spaß


Gruß Gabriel

Dieser Post wurde am 08.04.2013 um 11:25 Uhr von eisenbahn.tv editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
09.04.2013, 20:12 Uhr
robertd



Interessanter Film, Danke

Bemerkenswert ist hier auch, dass das Eingleisen auf eine an sich recht ungewöhnliche Art durchgeführt wurde - für genau diesen Zweck gibt es sehr kompakte Hydraulikgeräte, die überall einfach eingesetzt werden können (siehe z.B. hier).
Nachdem es sich hier soweit ich verstanden habe um die Lok eines Vereins handelt wird wohl der Aufgleistrupp der DB schlicht teurer gewesen sein als die beiden Krane

Gruß
Robert

Dieser Post wurde am 09.04.2013 um 20:13 Uhr von robertd editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
09.04.2013, 21:17 Uhr
Gast:Vogel
Gäste


Ungewöhnlich ist das sicher nicht,

zwei Krane krieg ich deutlich schneller und wie schon bemerkt auch
günstiger zu einer Bergung als einen entsprechenden Hilfszug der DB.
das liegt vor allem ja an den internen Abläufen bei der Bahn, Bereitschaft,
"Trasse" (Streckengenehmigung) und Fahrplan.. Noch ohne einen Meter mit
dem Hilfszug gefahren zu sein übersteigen die Kosten dafür die der
Krangestellung um Einiges

Die "kompakten Hydraulikgeräte" gibt es schon seit Urzeiten der Eisenbahn,
damals noch unter DEUTSCHLANDGERÄT geführt und bekannt, anfangs sogar direkt von der Dampflok des Hilfszugs mit Warmwasser gespeist. Aber nicht
jeder Verein verfügt über Deutschlandgeräte und hat dann auch noch Leute
die noch fachgerecht damit umgehen können. Wenn ich mich recht erinnere
gibt es Bilder von einem neuzeitlichen Einsatz hier im Fred zum Umzug
der Lokomotiven des Deutschen Museum in München.

Ungewöhlich für mich erscheint eher das Anschlagen an/unter den Puffern,
der gemeine Eisenbahner an sich bevorzugt eher die Lastaufnahme unter
der Pufferbohle oder gleich mittels Traverse an den gekennzeichneten
Punkten am Fahrzeugrahmen.. Hier aber wurde ja nicht völlig ausgehoben,
so sollte man darüber hinweg schauen können, schneller ging es so allemal..
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
10.04.2013, 09:21 Uhr
Tatra 141



Das Deutschlandgerät in Wort und Bild ...




--
Grüße, Wolfram
© bei mir, ... und immer schön neugierig bleiben.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung