002 — Direktlink
09.04.2013, 21:17 Uhr
Gast:Vogel
Gäste
|
Ungewöhnlich ist das sicher nicht,
zwei Krane krieg ich deutlich schneller und wie schon bemerkt auch günstiger zu einer Bergung als einen entsprechenden Hilfszug der DB. das liegt vor allem ja an den internen Abläufen bei der Bahn, Bereitschaft, "Trasse" (Streckengenehmigung) und Fahrplan.. Noch ohne einen Meter mit dem Hilfszug gefahren zu sein übersteigen die Kosten dafür die der Krangestellung um Einiges
Die "kompakten Hydraulikgeräte" gibt es schon seit Urzeiten der Eisenbahn, damals noch unter DEUTSCHLANDGERÄT geführt und bekannt, anfangs sogar direkt von der Dampflok des Hilfszugs mit Warmwasser gespeist. Aber nicht jeder Verein verfügt über Deutschlandgeräte und hat dann auch noch Leute die noch fachgerecht damit umgehen können. Wenn ich mich recht erinnere gibt es Bilder von einem neuzeitlichen Einsatz hier im Fred zum Umzug der Lokomotiven des Deutschen Museum in München.
Ungewöhlich für mich erscheint eher das Anschlagen an/unter den Puffern, der gemeine Eisenbahner an sich bevorzugt eher die Lastaufnahme unter der Pufferbohle oder gleich mittels Traverse an den gekennzeichneten Punkten am Fahrzeugrahmen.. Hier aber wurde ja nicht völlig ausgehoben, so sollte man darüber hinweg schauen können, schneller ging es so allemal.. |