Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Dies und Das ... » Weltrekord Containerschiff in Bremerhaven!!! » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
29.08.2006, 01:15 Uhr
Gast:Holger hackmack
Gäste


Es ist die Emma Maersk !!!

Name: “Emma Mærsk”
Port of registry: Taarbæk
IMO No: 9321483
Call sign: OYGR2

LOA 398.0 m
LBP 376.0 m
B 56.4 m
D 30.2
Draught 15.5 m

GT 110.000
Containers: 10.500 TEU
Reefer plugs: 1.300
Max intake: 13.460 TEU

Service Speed: 24.5 kt

Stärkster Dieselmotor der Welt:
Wartsila-Sulzer RTA96-C, 14 Zylinder Reihe Common Rail
d,h. jeder Zylinder hat eine eigene Kraftstoffpumpe
Bohrung:960mm, Hub:2500mm, Hubraum: 1820 Liter
Einzelleistung des Zylinders: 7780 PS
Gesamthubraum : 25.480 Liter
Gesamtleistung : 108.920 PS bei 102 U/min
Verbrauch Vollast: 350 T Kraftsoff / h
Gesamtmasse : 2300 T davon 300T die Kurbelwelle.

Der komplette Motor:
http://people.bath.ac.uk/ccsshb/12cyl/rta96c.jpg

Kurbelwelle:
http://people.bath.ac.uk/ccsshb/12cyl/rta96c_crank.jpg

Zylinderpleuel:
http://people.bath.ac.uk/ccsshb/12cyl/rta96c_piston.jpg

Zylinderbuchse:
http://www.nsim.nl/images/niels/voering.jpg

Zylinderdeck der 10 Zylinder Maschine:

http://people.bath.ac.uk/ccsshb/12cyl/rta96c_cyldeck.jpg

In der Ausssenweser bei Bremerhaven:

http://www.nsim.nl/images/niels/emmamaersk5.jpg

Am Ausrüstungskai:
http://www.nsim.nl/images/niels/emmamaersk8.jpg

Die Bilder stammen von Todd Walke und den englischen Websites.
Unter dem folgenden Link gibt es detailierte PDFs vom Hersteller:

http://www.wartsila.com/en,shippower,0,product,36095725905097120,601611400074318,,.htm

Der Wahnsinn. Sollte man in 1:50 bauen ! Grüße an alle Holger


Edit: Bilderlinks korrigiert

Dieser Post wurde am 29.08.2006 um 05:15 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
29.08.2006, 15:10 Uhr
Gast:Henning Richter
Gäste


1:50?
Das wär ja mit 8m Länge, 1,13 Breite und 90cm Höhe doch etwas groß
Dazu müsste man ja auch "ein paar" Container bauen, damit man nur halb beladen kann sind das ja auch schon ein paar tausend stück

Aber schon wahr, wirklich ein Riesenteil was ich gern mal sehen würde - aber leider passt das nicht ganz bei uns in die Ruhr/Rhein
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
29.08.2006, 15:59 Uhr
Katzenfreund



Hallo,

Man bedenke auch den Verbrauch: 8000 Tonnen oder 10 Millionen Liter pro Tag !
--
Freundliche Grüsse aus dem Herzen der Lüneburger Heide

Frank
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
29.08.2006, 18:05 Uhr
Gast:Henning Richter
Gäste


Naja, bei über 150.000t (10500x14t Ladungsdurchschnitt) Ladung ist das schon nicht schlecht.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
11.09.2006, 11:46 Uhr
Gast:Holger hackmack
Gäste


Ach ja...
Propeller Durchmesser 7 Meter bei ca. 100 Tonnen. "Ca." deswegen da beim Bronzeguß Gewichtstoleranzen entstehen.

Gruß holger
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
11.09.2006, 12:02 Uhr
Speddy




Zitat:
Katzenfreund postete
Hallo,

Man bedenke auch den Verbrauch: 8000 Tonnen oder 10 Millionen Liter pro Tag !

Ich hab jetzt mal etwas rumgerechnet und bei einer durschnittgechwindigkeit von 45 Km/H ,was etwa denn oben agegebenen 24 Knoten entspricht, komme ich bei 24 Std fahrt auf 1080 Km was einem verbrauch von 9259L auf einem Km entsprechen würde.

mfg

Stefan Seifert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
11.09.2006, 12:11 Uhr
Gast:Birger
Gäste


tja dann rechne mal aus, was 5500 LKW (bei angenommenen 11000 Containern und 2 Container pro LKW) an Sprit verbrauchen würden...
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
11.09.2006, 17:26 Uhr
ulrich



Zum Anlegen heute Vormittag in Bremerhaven gibt es eine Fotostrecke bei Spiegel online ,

und auf der Maersk-Homepage eine Großaufnahme vom Ausrüstungspier in Aarhus.

Gruß aus BS
Ulrich

Dieser Post wurde am 11.09.2006 um 21:08 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
11.09.2006, 22:27 Uhr
Gast:Holger hackmack
Gäste


Korrktur:
Der Propeller hat 9,4 Meter Durchmesser. Gewicht unbekannt.

Heute war die Emma Mersk am Bremerhavener Containerkai und probte das Wendemanöver. Mit an Bord Maersk Inspekteure aus Kopenhagen.

Wenn jemand Gewichts Infos vom Propeller hat bitte hier Posten. Danke!
Ladekapazität 13.500 40 Fuß Container
Gruß Holger
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
11.09.2006, 22:43 Uhr
ulrich



Propellerdurchmesser: 9,60 m
Propellergewicht: 131 t

Links: guckst du hier
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
11.09.2006, 23:53 Uhr
Michael Basler

Avatar von Michael Basler

Holger, es sind 13.460 TEU (Twenty-foot Equivalent Unit) also 20ft Container. Dieser ist auch das Maß bei anderen Schiffen.

Gruß aus Lörrach
Michael Basler
--
Gruß aus Lörrach
Michael Basler

http://www.fotocommunity.de/fotograf/basi70/1903258
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
12.09.2006, 17:40 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Holger hackmack postete

Gesamtleistung : 108.920 PS bei 102 U/min
Verbrauch Vollast: 350 T Kraftsoff / h

Wenn diese Werte stimmen, hat der Motor einen peinlich hohen spezifischen Kraftstoffverbrauch von sage und schreibe 4370 g/kWh!

Das ist mindestens 20 mal schlechter als ein normaler LKW.

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
12.09.2006, 17:44 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Speddy postete Ich hab jetzt mal etwas rumgerechnet und bei einer durschnittgechwindigkeit von 45 Km/H ,was etwa denn oben agegebenen 24 Knoten entspricht, komme ich bei 24 Std fahrt auf 1080 Km was einem verbrauch von 9259L auf einem Km entsprechen würde.

...also 925.900 Liter auf 100 km.

Da könnte man lieber 5500 LKW auf die Reise schicken!!!

(Abgesehen von der Tatsache, daß LKW bei der Strecke Asien-Europa wohl so einige Schwierigkeiten zu bewältigen hätten. Aber rein energetisch gesehen wäre der LKW ganz offensichtlich die bessere Wahl.)

Wie gesagt - wenn die obigen Angaben zu dem Motor überhaupt stimmen!

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
12.09.2006, 23:06 Uhr
Gast:Holger hackmack
Gäste


Hier noch mal die Verbrauch details:

The cylinder bore is just under 38" and the stroke is just over 98". Each cylinder displaces 111,143 cubic inches (1820 liters) and produces 7780 horsepower. Total displacement comes out to 1,556,002 cubic inches (25,480 liters) for the fourteen cylinder version.
Some facts on the 14 cylinder version:
Total engine weight: 2300 tons (The crankshaft alone weighs 300 tons.)
Length: 89 feet
Height: 44 feet
Maximum power: 108,920 hp at 102 rpm
Maximum torque: 5,608,312 lb/ft at 102rpm


Fuel consumption at maximum power is 0.278 lbs per hp per hour (Brake Specific Fuel Consumption). Fuel consumption at maximum economy is 0.260 lbs/hp/hour. At maximum economy the engine exceeds 50% thermal efficiency. That is, more than 50% of the energy in the fuel in converted to motion.
For comparison, most automotive and small aircraft engines have BSFC figures in the 0.40-0.60 lbs/hp/hr range and 25-30% thermal efficiency range.

Even at its most efficient power setting, the big 14 consumes 1,660 gallons of heavy fuel oil per hour.

Link : href=http://people.bath.ac.uk/ccsshb/12cyl/
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
12.09.2006, 23:36 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Holger hackmack postete Fuel consumption at maximum power is 0.278 lbs per hp per hour

Das ist schon etwas ganz anderes! Das bedeutet auf gut deutsch, daß der Pott sich bei Vollast 168 g/kWh 'reinzieht. Ein traumhafter Wert, bei dem LKW's hinten und vorne nicht mitkommen!


Zitat:
Even at its most efficient power setting, the big 14 consumes 1,660 gallons of heavy fuel oil per hour.

Das sind ca. 5,3 Tonnen pro Stunde.

So sieht's schon viel besser aus!

Woher kommen denn die 350 t/h aus dem ersten posting? Hast du die etwa ausgerechnet??

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
13.09.2006, 02:29 Uhr
Gast:Holger hackmack
Gäste


Hallo Leute...
Von einer Seite aus England die aber "offline" zu sein scheint.
Ich versuche den Link zu recherschieren. In meinem ganz oben angegebenen Link

http://www.wartsila.com/en,shippower,0,product,36095725905097120,601611400074318,,.htm

gibt es etalierte PDFs mit Verbrauchsdaten.

Gruß Holger
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
13.09.2006, 20:20 Uhr
Ron van der Velpen

Avatar von Ron van der Velpen

Heute war diese Riesen in Rotterdam. Fahrt Heuteabend ab nach China. Bisschen video gibt's hier:
http://www.rtl.nl/(vm=/actueel/rtlnieuws/)/system/video/html/components/actueel/rtlnieuws/miMedia/2006/week37/wo_1930_schip.avi_plain.xml
--
Ron van der Velpen
www.vandervelpen.nl
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
28.11.2009, 12:03 Uhr
LustigerAstronaut




Zitat:
Hendrik postete


Woher kommen denn die 350 t/h aus dem ersten posting? Hast du die etwa ausgerechnet??

gruß hendrik

also die 350t können pro Tag sein. Das ist jetzt rein aus der Erfahrung gesprochen, das die Maschinchen so leisten und schlucken...
Aus der Erfahrung, weil ich Schiffsmechaniker bin und auf Containerschiffen arbeite. auf der Emma war ich zwar noch nicht, aber man hat ja so vergleichswerte und weiß in etwa, was die maschinen nehmen. Allerdings sprechen wir hier von vollast, welche nur selten gefahren wird, denn auch dir charterfirmen geben heute schon die anweisungen raus, mit eco speed also nur im teillast bereich zu fahren, wodurch der Kraftstoffverbrauch massiv verringert wird. fährt man beispielsweise mit 82% der Maximalen Drehzahl, so braucht man weit weniger als 82% des maximalen Kraftstoffverbrauchs, fährt aber schneller als 82% der maximalen geschwindigkeit, wodurch das verhältnis Geschwindigkeit zum Kraftstoffverbrauch viel besser aussieht, als im Vollast betrieb. Zudem schont es die Maschine, ihr fahrt ja mit eurem auto auch nicht immer am Rande des roten Drehzahlbereiches.
die 5,3t/h sind eben in diesem optimalen Drehzahlbereich gemessen und sind somit der referenzwert, da dies der hauptsächlich genutzte Bereich ist.
klar kann man den maximalwert ansetzen, nur müsste man dann auch den verbrauch eines lkws ansetzen, wenn er ständig vollgas fährt.

viel spaß noch...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Dies und Das ... ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung