Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Baustellen » Papierfabrik Stockstadt » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] -5-
100 — Direktlink
13.08.2025, 07:33 Uhr
Ulrichkober



Hallo Sebastian,

danke für die hilfreiche Antwort er listet seine Bagger auf aber nicht was sein größter Abbruchbagger ist,aber ich denke es ist der Zaxxis 870 LCH .Der Senebogen 870 sieht zwar gleichgroß aus oder ähnlich groß ist aber leichter wie der Zaxxis.

mfg Ulrich
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
101 — Direktlink
14.08.2025, 10:42 Uhr
Daniel954SME



Klasse Bericht von die Sebastian! Vielen Dank für die Mühe!

Der CAT Dumper ist ein 730.

Der ZX 870-3 XXL ist deren größter Abbruchbagger sowohl Gewicht (150 t) als auch Reichhöhe mit Tele-LF 50m, der HD-LF kommt auf 30m, der MUVA auf 18m.

Der Sennebogen 870 UHD hat max. 117 t und 36m Reichhöhe.
--
MfG Daniel

Die Baggermanufaktur: https://www.facebook.com/profile.php?id=100090769193344
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
102 — Direktlink
14.08.2025, 10:47 Uhr
Ulrichkober



Hallo Daniel,

danke für die Info.

mfg Ulrich
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
103 — Direktlink
19.08.2025, 22:20 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hallo zusammen,

hier ein paar Bilder aus ca. der letzten Woche. Im Wesentlichen wurde die Fassadenverkleidung der beiden Kesselhäuser entfernt - Stand heute am mainseitigen Kesselhaus teilweise, am ortsseitigen Kesselhaus vollständig:

Teil 1/2:







.
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
104 — Direktlink
19.08.2025, 22:21 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Teil 2/2:



Damit ist nun aktuell ein Einblick ins Innenleben insbesondere ins ortsseitige Kesselhaus möglich:



Heute Abend stand das Gebäude dann vollständig "entkleidet" da:



Meine persönliche Vermutung zum weiteren Abbruchfortschritt: in den nächsten Wochen wird das ortsseitige Kesselhaus (konventionell) abgerissen, um Platz für die Sprengung des zweiten, größeren Kamins zu machen. In Richtung des Rollenlagers - wie der erste, kleinere Kamin - lässt der sich nicht sprengen, weil er dann auf die nördliche Ecke der Halle der PM1 fallen würde. Ich vermute daher, dass man den zweiten Kamins in nordwestlicher bis nördlicher Richtung sprengen wird - und dafür muss zuerst das Kesselhaus weg.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
105 — Direktlink
19.08.2025, 22:59 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Nachtrag - hier noch 'mal eingezeichnet in ein Google-Earth-Luftbild, wie der aktuelle Abbruchfortschritt ist. Die roten Anlagenteile sind weg, gelb sind die beiden Kesselhäuser, an denen gerade gearbeitet wird und grün sind Anlagenteile, bei denen zumindest die Gebäude noch stehen. (Die Halle der PM1 beispielsweise scheint inzwischen mit der Demontage der Papiermaschine weitgehend leergeräumt zu sein.)



Zum Vergleich: die erste bzw. vorherige Status-Karte hatte ich hier gepostet.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
106 — Direktlink
22.08.2025, 22:44 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hier noch 'mal schnell ein paar tagesaktuelle Fotos: Der Explorer 5600 hat auf die Mainseite der Kesselhäuser umgesetzt, heute wurden damit außenliegende Treppen am mainseitigen Kesselhaus entfernt. Wahrscheinlich, um danach die Fassadenverkleidung besser abnehmen zu können. Der bis vor Kurzem noch stehende Anbau am ortsseitigen Kesselhaus in Richtung Main ist jetzt ebenfalls verschwunden. Damit das ortsseitige Kesselhaus nun wirklich komplett frei.
Außerdem wurden auf der Fläche vor dem Kesselhaus die dort nocht vorhandenen Berge von Abbruchmaterial weitgehend entfernt.
Ich vermute stark, dass am kommenden Montag der Abbruch des eigentlichen Kesselhauses beginnen wird. Ich bin mir allerdings unsicher, ob das mit dem Hitachi 870 und dessen Tele-Longfront (der "normale" Longfront dürfte von der Höhe her nicht reichen) passiert, oder ob man das Kesselhaus nach dem Entfernen von ein paar Teilen einfach "umzieht".
In jedem Fall werde ich es leider nicht beobachten und dokumentieren können, weil ich die nächsten drei Wochen beruflich unterwegs bin. Von daher würde ich mich freuen, wenn andere, die zufällig in der Nähe sind, in dieser Zeit ein paar Bilder machen könnten.










Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] -5-     [ Baustellen ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung