Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Flugzeuge » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 16 ] [ 17 ] [ 18 ] -19- [ 20 ] [ 21 ] [ 22 ] ... [ Letzte Seite ]
450 — Direktlink
23.09.2016, 23:00 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Stephan,

danke für die Vögel.
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
451 — Direktlink
28.09.2016, 16:38 Uhr
a.bath



Hallo,

heute in Schönefeld.



Gruß Andreas.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
452 — Direktlink
06.11.2016, 20:05 Uhr
robertd



Hallo,

im folgenden ein paar Bilder aus dem PIMA Air & Space Museum in Tucson, Arizona. Im Museum gibt es auf über 30 Hektar Fläche mehr als 300 Flugzeuge überwiegend militärischen Ursprungs zu sehen.


Das hier ist eine Budd RB-1. Besonderheit: das Flugzeug besteht nicht aus Aluminium, sondern aus Edelstahl (aufgrund Materialknappheit im Krieg) und es wird elektrisch statt wie üblich hydraulisch gesteuert. Erstflug 1943.


General Motors TBM-3 "Avenger", ein Torpedobomber aus dem zweiten Weltkrieg. Entwickelt von Grumman als TBF-3, aufgrund von Produktionsengpässen aber gebaut von General Motors.


Sehr cool finde ich ja auch immer den Klappmechanismus zum platzsparenden Verstauen der Tragflächen beim Abstellen auf Flugzeugträgern. In Zeiten als es noch kein 3D-CAD gab und alles mit der Hand gezeichnet wurde durchaus eine Herausforderung für die Konstrukteure.


Eine Fairchield C-119 C "Flying Boxcar". Das Transportflugzeug ist der 1947 in Betrieb gegangene Nachfolger der weiter unten gezeigten C-82.


Boeing YC-14, Prototyp für einen STOL-Transporter, Erstflug 1976. Bei einer Zuladung von ~12 Tonnen (maximale Zuladung ~37 t) reichten dem Flugzeug 305 Meter Rollstrecke zum Starten und 360 Meter zum Landen. Das hier ist der erste Prototyp, der zweite steht knapp 4 km entfernt in der Davis-Monthan Air Force Base

Dieser Post wurde am 06.11.2016 um 21:10 Uhr von robertd editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
453 — Direktlink
06.11.2016, 20:06 Uhr
robertd




McDonnell-Douglas F-4E Phantom II, Kampfflugzeug, Erstflug 1958.


McCulloch HUM-1, Erstflug 1951


Bede BD-5J, mit einer Spannweite von 5,18 m das kleinste Strahlflugzeug der Welt. Bekannt auch aus dem James-Bond-Film "Octopussy" mit Roger Moore. Erstflug 1971.


Und hier noch ein Rekordflugzeug: Die Starr Bumble Bee, mit einer Spannweite von knapp unter 2 Meter der kleinste Doppeldecker der Welt. Erstflug 1984.


Ein Learjet 23, erstes Geschäftsreiseflugzeug und Namensgeber für Generationen danach. Erstflug 1963. Dieses Exemplar gehörte Henry und Louise Timken. Louise Timken war die erste Frau, die für diesen Flugzeugtyp das Type Rating erhielt. 1992 entschied sie im Alter von 82 Jahren, dass sie die Fliegerei jetzt aufgeben sollte. Sie flog daher den Learjet nach Tucson und spendete ihn dem Museum.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
454 — Direktlink
06.11.2016, 20:07 Uhr
robertd




Kaman SH-2F "Seasprite", Erstflug 1959.


North American F-107, der erste von 3 gebauten Prototypen für einen Jagdbomber. Erstflug 1956.


Columbia XJL-1, wiederum einer von drei gebauten Prototypen, hier für ein Amphibienflugzeug.


Lockheed SR-71 "Blackbird", Erstflug 1964


Sikorsky H-37B "Mojave" Transporthubschrauber, Erstflug 1953

Dieser Post wurde am 06.11.2016 um 20:08 Uhr von robertd editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
455 — Direktlink
06.11.2016, 20:08 Uhr
robertd




Sikorsky MH-53 "Pave Low", Erstflug 1964


Sikorsky HO3S, Erstflug 1946


Sikorsky CH-54, Erstflug 1962


Piasecki HUP-3, Erstflug 1948


Piasecki H-21C, Erstflug 1952
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
456 — Direktlink
06.11.2016, 20:09 Uhr
robertd




Kaman OH-43D "Huskie", Erstflug 1951


Boeing B-52D, Erstflug 1952. Außer dieser hat das Museum noch eine B-52G sowie eine NB-52A, die soweit ich gesehen habe gerade restauriert wird.


Convair B-36, Erstflug 1946. Wie die B-52 ein Langstreckenbomber, aber etwas größer und mit 10 statt "nur" 8 Triebwerken.


Und gleich noch ein Bomber - eine Boeing B-47 "Stratojet", hier als EB-47 ausgerüstet zur "elektronischen Kriegsführung", Erstflug 1947


Boeing KC-97G, Tankflugzeug, Erstflug 1951
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
457 — Direktlink
06.11.2016, 20:10 Uhr
robertd




Douglas C-124 "Globemaster II", Transportflugzeug, Erstflug 1949


Douglas C-133 "Cargomaster", Transportflugzeug, Erstflug 1956


Fairchild C-82A "Packet", Transportflugzeug, auch eingesetzt bei der Berliner Luftbrücke. Erstflug 1944


Lockheed C-141B "Starlifter", Erstflug 1963


Lockheed L-049 "Constellation", Erstflug 1943. Dieses Exemplar flog für die TWA und wurde 1978-1980 von ehemaligen Mitarbeitern restauriert und dem Museum gespendet.

Dieser Post wurde am 06.11.2016 um 20:14 Uhr von robertd editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
458 — Direktlink
06.11.2016, 20:12 Uhr
robertd




Vought A-7 "Corsair II", Erstflug 1965


Bei dieser Boeing 787 "Dreamliner" handelt es sich um den zweiten Prototyp, der dem Museum von Boeing gespendet wurde. Die Lackierung in ANA-Farben erfolgte, weil es sich dabei um den Erstkunden für diesen Flugzeugtyp handelte.


Douglas VC-118A, eine der von JFK genutzten Präsidentenmaschinen, Erstflug 1946. Basis ist die DC-6.


Boeing VC-137B, die nächste Air Force One auf Basis der Boeing 707, Erstflug 1957


Aero Spacelines B-377SG "Super Guppy", Erstflug 1965

Dieser Post wurde am 06.11.2016 um 21:14 Uhr von robertd editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
459 — Direktlink
06.11.2016, 20:13 Uhr
robertd




Fairey AEW-3 "Gannet", Kampfflugzeug, in diesem Fall mit unten angebrachtem Radar zur Luftraumüberwachung. Erstflug 1949.


Boeing KB-50J "Superfortress", Tankflugzeug auf Basis eines Langstreckenbombers, Erstflug 1947


Grumman E-1 "Tracer", trägergestütztes Frühwarnflugzeug, Erstflug 1957


Grumman F7F-3 "Tigercat", Jagdflugzeug, Erstflug 1943


Lockheed VC-140B "Jetstar", ebenfalls eine Präsidentenmaschine. Wem der Flugzeugtyp irgendwie bekannt vorkommt, der hat evtl. den James-Bond-Film "Goldfinger" gesehen.

Soweit mal einige Eindrücke aus dem Museum. Aus der "Nachbarschaft" kommt dann auch noch was.

Gruß
Robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
460 — Direktlink
06.11.2016, 20:44 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Vielen Dank für die tolle Bilderserie!


Zitat:
robertd postete

Eine Fairchield C-119 C "Flying Boxcar". Das Transportflugzeug ist der 1947 in Betrieb gegangene Nachfolger der weiter unten gezeigten C-82.

Was ist das denn für eine Turbine(?) auf der C-119? Original-Serie ist das jedenfalls nicht...


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
461 — Direktlink
06.11.2016, 20:50 Uhr
robertd



Hallo Sebastian,

Du beweist wieder mal ein scharfes Auge, die Turbine wäre mir gar nicht aufgefallen.




Beim Museum schreiben sie dazu:
Zitat:
In addition to the tanks for fire retardant, some were also equipped with a jet engine mounted on the top of the fuselage to provide extra power while carrying heavy loads at low altitudes over forest fires.

Frei nach Tim Taylor hat das Ding also nur einen Zweck: mehr Power

Gruß
Robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
462 — Direktlink
06.11.2016, 21:05 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
robertd postete
Frei nach Tim Taylor hat das Ding also nur einen Zweck: mehr Power

*grunzgrunz*


SCNR,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
463 — Direktlink
10.11.2016, 20:41 Uhr
Babylinde



Nabend!!
Tuifly wird wie letztes Jahr im Winter wieder eine 767-300 der Thomsen Airways für Eurowings ab Köln einsetzen!!







Gruss MAtze
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
464 — Direktlink
12.11.2016, 21:34 Uhr
robertd



Hallo,

anschließend an den Post #461 kommen hier noch ein paar weitere Flugzeugbilder aus Tucson. Neben dem eigentlichen Museumsgelände bietet das Pima Air & Space Museum nämlich noch einen ganz besonderen Leckerbissen: Busrundfahrten im AMARG-Gelände. Es handelt sich dabei um einen der bekannten Flugzeugfriedhöfe, und derzeit sind dort ca. 2.400 fast 3800 (Quelle) Flugzeuge und Hubschrauber eingelagert. Wenn ich die Erläuterungen unseres Tourführers richtig behalten habe, gibt es dabei im Westenlichen 3 Stufen der Einlagerung:
Stufe 1000 - langfristige Einlagerung im flugfähigen Zustand
Stufe 2000 - Einlagerung zum Ausschlachten
Stufe 4000 - Zum Verschrotten vorgesehen
Dann gibt es noch eine Stufe 3000, die soweit ich im Internet gelesen habe nur kurzfristige Einlagerung bedeutet, bis das entsprechende Flugzeug das AMARG wieder verlässt oder in eine der anderen Stufen überführt wird.
Zur langfristigen Einlagerung werden grob gesagt die Flugzeuge gereinigt, alle Flüssigkeiten entfernt, alles konserviert und dann alle Öffnungen (Fenster und Spalte) mit einer latexartigen Masse abgedeckt, um die UV-Strahlung und sonstiges draußen zu halten. Aufgrund der starken Sonnenstrahlung wird diese Masse zunächst schwarz und dann weiß aufgebracht, um die Absorption möglichst gering zu halten. Dadurch erklären sich übrigens auch die zahlreichen Flugzeuge in den obigen Posts, die da und dort diese weißen Abdeckungen haben. Etwas anders ist die Prozedur bei Flugzeugen der Navy, die werden in passenden Stoffhüllen gelagert. Der ganze Prozess ist sicher noch wesentlich umfangreicher, aber das ist mal so das grobe.
Wenn die Flugzeuge aus der 1000er Stufe wieder benötigt werden, dann werden sie im AMARG wieder in flugfähigen Zustand gebracht und dann zu einer anderen Basis überstellt, wo die Kampftauglichkeit wieder hergestellt wird.
Die Rundfahrt startet wie gesagt am PIMA Air & Space Museum, wo man auch für nur 7 Dollar das Ticket bekommt. Empfehlenswert ist es aber, früh genug da zu sein, da die Touren sehr begehrt und dementsprechend schnell voll sind. Auch zur Abfahrt des Busses sollte man mindestens eine halbe Stunde vorher da sein, um auch einen Fensterplatz zu bekommen. Die Tour dauert insgesamt rund 2 Stunden, wobei man ca. eine Stunde / ca. 13 km innerhalb des AMARG unterwegs ist.
Unser Tourführer war ein Air Force Veteran, der über entsprechend umfangreiches Wissen verfügte und zu jedem Flugzeug was zu sagen wusste.

Los geht die Tour in der "Hollywood Row". Hier sind in einer Reihe einzelne Flugzeuge diverser Typen, die im AMARG gelagert sind, ausgestellt. So bekommt man einen schnellen und abwechslungsreichen Überblick.

Da man innerhalb der Air Force Base den Bus nicht verlassen darf sind alle Bilder durch die Busfenster, teilweise während der Fahrt gemacht. Daher sorry für die getönten Farben und die teilweise etwas schrägen Ausschnitte.


Eine Gulfstream III, hier in der militärischen Version C-20 zum Einsatz im VIP-Transport, Erstflug 1979


Lockheed F-117 "Nighthawk", Tarnkappenflugzeug, Erstflug 1981


Lockheed F-15E "Strike Eagle", Mehrzweckkampfflugzeug, Erstflug 1972 / 1986


General Dynamics F-16A "Fighting Falcon", Mehrzweckkampfflugzeug, Erstflug 1974. Viele von denen werden zu Drohnen umgebaut um ihren Dienst als Zieldarstellungsdrohne zu beenden.


Fairchild-Republic A-10 "Thunderbolt II", Erdkampfflugzeug, Erstflug 1972. Diese Flugzeuge, auch "Warthog" ("Warzenschwein") genannt, sind auf der Basis auch im aktiven Dienst vorhanden. Vom Museum aus kann man immer wieder eine oder mehrere Maschinen bei Start und Landung sehen, was natürlich zum Gesamterlebnis beiträgt

Dieser Post wurde am 13.11.2016 um 10:15 Uhr von robertd editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
465 — Direktlink
12.11.2016, 21:35 Uhr
robertd




McDonnell Douglas F/A-18 C "Hornet", hier ein Exemplar der Navy. Erstflug 1983.


Hier zwei Cobras, rechts eine AH-1S "Huey Cobra", links eine AH-1J "Sea Cobra". Erstflug 1965.


Die ausgebauten Triebwerke werden je nach Größe entweder ähnlich wie die Flugzeuge selbst konserviert...


...oder in speziellen Behältern eingelagert.

Im Folgenden noch ein paar unkommentierte Bilder der immensen Ansammlung von mehr oder weniger altem Fluggerät.

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
466 — Direktlink
12.11.2016, 21:36 Uhr
robertd











Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
467 — Direktlink
12.11.2016, 21:37 Uhr
robertd











Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
468 — Direktlink
12.11.2016, 21:39 Uhr
robertd









Fazit: Wenn man mal in die Gegend kommt und sich für Flugzeuge interessiert, dann sind Museum und AMARG absolutes Pflichtprogramm und man sollte min. einen, besser zwei Tage dafür einplanen (in meinem Fall war das Museum der Grund, überhaupt dorthin zu fahren ). Wenn man Zeit hat kann man dort auch länger bleiben - in den Hangars stehen etliche Freiwillige, oftmals Air-Force-Veteranen, bereit, die gerne Fragen beantworten und ihr Wissen aus erster Hand weitergeben. Ideal für einen Besuch dürfte der Winter sein - Anfang Oktober hatte es draußen noch schätzungsweise 30-35 Grad, so dass es bei der Wanderung am Freigelände schon gut warm wurde.

Gruß
Robert

Dieser Post wurde am 13.11.2016 um 07:53 Uhr von robertd editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
469 — Direktlink
12.11.2016, 21:45 Uhr
Gast:LKWundMEHR
Gäste


Wahnsinn...sehr imposant ! Gerne mehr davon!
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
470 — Direktlink
12.11.2016, 23:57 Uhr
Gast:Mr.Mach1
Gäste


Och, den Thread erst gesehen, da fühl ich mich ja grad zuhause

Klasse Bilder aus der Wüste, echt eindrücklich was da rum steht!


Hier mal was von mir:

Edit: grad bemerkt, die Bilder müssen ja für 386er User tauglich sein, daher sind die Bilder wieder raus.

Wenns interessiert, Facebook->Hotaircraftpics.ch geht auch ohne FB anmelden

Dieser Post wurde am 12.11.2016 um 23:58 Uhr von Mr.Mach1 editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
471 — Direktlink
13.11.2016, 09:39 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Ich bin beeindruckt, Robert, ein toller Fotobericht ist das!

Und schier unglaublich finde ich ja, was da an Werten zusammen gezogen worden ist. Immerhin, wirklich vergammeln tut da in dem Klima ja nix ...

Im Motobuch Verlag gab es übrigens mal eine schönes Buch zum Thema mit dem Titel "Desert Boneyards". Darin werden verschieden Flugzeugfriedhöfe in den Staaten beschrieben, aber auch das System, nach dem die Flugzeuge und deren Zustände klassifiziert werden. Es gibt somit kaum echten Schrott dort in der Wüste zu sehen



.
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
472 — Direktlink
01.12.2016, 22:09 Uhr
Jobo



Servus,


in Portugal konnte ich diese Löschflugzeuge bei der Wasseraufnahme beobachten.
Keine Ahnung was das für Flugzeugmuster sind.
















Habe die Ehre
Hermann
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
473 — Direktlink
01.12.2016, 22:10 Uhr
Jobo



Servus,


















Habe die Ehre
Hermann
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
474 — Direktlink
01.12.2016, 22:25 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Jobo postete
Servus,


in Portugal konnte ich diese Löschflugzeuge bei der Wasseraufnahme beobachten.
Keine Ahnung was das für Flugzeugmuster sind.




Das ist eine Canadair CL-145.
Die kleine Maschine kenne ich nicht.
Die Tanten Google und Edith meinen, die kleine Maschine sei eine Air Tractor AT-802A


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 01.12.2016 um 22:27 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 16 ] [ 17 ] [ 18 ] -19- [ 20 ] [ 21 ] [ 22 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung