Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Liebherr LTM 1750-9.1 » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] -6- [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] ... [ Letzte Seite ]
125 — Direktlink
07.01.2012, 21:24 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Hallo Reiner, ja das ist zwar schade, aber wohl wohl das Beste für alle Beteiligten.
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
126 — Direktlink
08.01.2012, 11:39 Uhr
Gast:Kraenchen
Gäste



Zitat:
Sebastian Suchanek postete

Zitat:
stephanberger postete
Was bitte ist eine hydraulische Welle?

Pumpe => Schlauchverbindung => Hydraulikmotor.
Gibt's auch als "elektrische Welle" mit Generator und Elektromotor und wird gerne im Kranbau eingesetzt. Zumindest die "elektrische Welle" ist üblicherweise so aufgebaut, daß die Drehzahl am Ausgang (E-Motor) genau der Drehzahl am Eingang (Generator) entspricht - das wird bei der hydraulischen Welle wohl nicht anders sein.


Tschüs,

Sebastian

Richtig ist, es gibt den Begriff "elektische Welle" zum bezeichnen einer Kraftübertragung 1zu1 ohne mechanische Verbindung.

Vom Prinzip her kann man die Bezeichnung zwar auch in den Bereich Hydraulik kopieren, die dann zustande kommende Bezeichnung "hydraulische Welle" ist aber im Bereich Antriebshydraulik meines wissens nicht gebräuchlich.

Bei mir sieht die Kette der hydraulischen Kraftübertragung im einfachen Sinn grundsätzlich folgendermaßen aus:

Hydraulikölbehälter-Antrieb (Dieselmotor etc.)-Hydraulikpumpe-Schlauchleitung-hydraulischer Steuerblock-Hydraulikmotor der entsprechenden Funktion (z.B. Hubwerk).

Im folgenden Link kann man sich mal ein wenig Überblick verschaffen, wieviele endlose Möglichkeiten es gibt zum hydraulischen steuern und antreiben von Maschinen:

http://www.power-hydraulik.de/

Folgend die Darstellung zur elektrischen Welle:

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Welle

Grüße

Jörg
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
127 — Direktlink
08.01.2012, 12:09 Uhr
yogi




Zitat:
Vom Prinzip her kann man die Bezeichnung zwar auch in den Bereich Hydraulik kopieren, die dann zustande kommende Bezeichnung "hydraulische Welle" ist aber im Bereich Antriebshydraulik meines wissens nicht gebräuchlich.

Bei mir sieht die Kette der hydraulischen Kraftübertragung im einfachen Sinn grundsätzlich folgendermaßen aus:


Die "Hydraulische Welle" ist durchaus ein gängiger Begriff, und beschreibt lediglich eine Bewegungs bzw Kraftübertagung, "Welle" eben (ohne Ventilblöcke etc).
Das sieht in der Regel so aus:

Ein Aggregat (Dieselmotor, Elektromotor etc) betreibt eine Hydraulikpumpe, welche innerhalb eines geschlossenen hydraulischen Kreises wiederrum einen Hydraulikmotor antreibt.
Dieser Hydraulikmotor wiederrum betreibt die eigentliche Pumpe, welche für die auszufürenden Bewegungen verwendet wird.
Entweder wieder direkt im geschlossen Kreis, oder eben über einen Steuerblock etc...

Sebastian hat das bereits korrekt beschrieben!

Dieser Post wurde am 08.01.2012 um 12:22 Uhr von yogi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
128 — Direktlink
09.01.2012, 19:19 Uhr
Gast:Kraenchen
Gäste



Zitat:
yogi postete

Zitat:
Vom Prinzip her kann man die Bezeichnung zwar auch in den Bereich Hydraulik kopieren, die dann zustande kommende Bezeichnung "hydraulische Welle" ist aber im Bereich Antriebshydraulik meines wissens nicht gebräuchlich.

Bei mir sieht die Kette der hydraulischen Kraftübertragung im einfachen Sinn grundsätzlich folgendermaßen aus:


Die "Hydraulische Welle" ist durchaus ein gängiger Begriff, und beschreibt lediglich eine Bewegungs bzw Kraftübertagung, "Welle" eben (ohne Ventilblöcke etc).
Das sieht in der Regel so aus:

Ein Aggregat (Dieselmotor, Elektromotor etc) betreibt eine Hydraulikpumpe, welche innerhalb eines geschlossenen hydraulischen Kreises wiederrum einen Hydraulikmotor antreibt.
Dieser Hydraulikmotor wiederrum betreibt die eigentliche Pumpe, welche für die auszufürenden Bewegungen verwendet wird.
Entweder wieder direkt im geschlossen Kreis, oder eben über einen Steuerblock etc... Sebastian hat das bereits korrekt beschrieben!

Ja recht hast Du, ich habe mich da im nachhinein auch noch mal etwas schlauer gemacht und festgestellt, das ich etwas zu kurz gedacht habe

Grüsse

Jörg

Dieser Post wurde am 09.01.2012 um 19:28 Uhr von Kraenchen editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
129 — Direktlink
10.01.2012, 07:19 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

jetzt mal ganz dumm gefragt:
Warum brauche ich die Zwischenwandlung mit einem Motor und wieder einer Pumpe, wenn ich doch auch die hydraulische Leistung direkt durch die Drehdurchführung vom Unterwagen zum Oberwagen pumpen kann?

Die hydraulische Leistung der Pumpe am Unterwagen müßte doch ausreichend sein, um den Rüstvorgang des Oberwagens (Winde, Auslegerwippen, Drehen) zu bewerkstelligen.
Im vollständigen Betriebszustand mit Oberwagenmotor und Oberwagenpumpe würde dann einfach die Drehdurchführung stillgelegt.

Hoffe auf Erhellung.
Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
130 — Direktlink
10.01.2012, 08:44 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Menzitowoc postete
jetzt mal ganz dumm gefragt:
Warum brauche ich die Zwischenwandlung mit einem Motor und wieder einer Pumpe, wenn ich doch auch die hydraulische Leistung direkt durch die Drehdurchführung vom Unterwagen zum Oberwagen pumpen kann?

Ein möglicher(!) Grund könnte sein, daß man die hydraulische Welle mit höherem Druck als die normale Betriebshydraulik betreiben kann. Damit bräuchte man für die gleiche Leistung einen niedrigeren Volumenstrom und käme mit dünneren Rohrleitungen aus.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
131 — Direktlink
10.01.2012, 09:56 Uhr
yogi



Nein, es geht im Prinzip darum, lediglich einen "Antrieb" zu schaffen! (Die eigentliche Installation für den Kranetrieb ist ja bereits vorhanden)
Mit diesem Antrieb können ja auch mehrere Pumpen gleichzeitig angetrieben werden, und somit spart man dann doch eine Menge an Platz, Aggregaten, Schlauchleitungen usw
Zum anderen ist die ganze Peripherie (Elektronik, Kabel, Sensorik, Bedienung...) im Beispiel LTM 1750 ja im OW verbaut. AUCH diese muß berücksichtigt werden, und müßte bei einer kpl Ansteuerung vom UW von oben (Sensorik) nach unten (Steuerung) wieder nach oben (Magnetventile etc) geführt werden.
Man spart als o ne ganze Menge mehr, als bloß n paar Schläuche...;-)


Zitat:
Die hydraulische Leistung der Pumpe am Unterwagen müßte doch ausreichend sein, um den Rüstvorgang des Oberwagens (Winde, Auslegerwippen, Drehen) zu bewerkstelligen.
Im vollständigen Betriebszustand mit Oberwagenmotor und Oberwagenpumpe würde dann einfach die Drehdurchführung stillgelegt.

In dem Falle hätte man einen Ölaustausch vom UW zum OW, der Öltank im UW würde leer werden, der im OW überlaufen! ;-)
Oder man müßte auch das zurücklaufende Öl wieder zum UW bringen (großer Mehraufwand), UND man müßte zwischen der Primärpumpe und der UW-Pumpe umschalten können (noch viiiieeeel größerer Aufwand mit riesiegen Ventilblöcken usw)... sooo einfach geht das nicht, und so ne Hydraulische Welle hat schon seinen Sinn...;-)

Dieser Post wurde am 10.01.2012 um 10:08 Uhr von yogi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
132 — Direktlink
10.01.2012, 16:29 Uhr
And1



Ich möchte an dieser Stelle nochmal auf meine Zeichnungen auf der vorherigen Seite verweisen. Einmal das Prinzip mit hydraulischer Welle und einmal das Prinzip mit der direkten Versorgung vom Unterwagen aus, welches wir aber bereits verworfen haben da wir davon ausgehen, dass jede Funktion ihre eigene Verstellpumpe hat.


Zitat:
yogi postete
Nein, es geht im Prinzip darum, lediglich einen "Antrieb" zu schaffen! (Die eigentliche Installation für den Kranetrieb ist ja bereits vorhanden)
Mit diesem Antrieb können ja auch mehrere Pumpen gleichzeitig angetrieben werden, und somit spart man dann doch eine Menge an Platz, Aggregaten, Schlauchleitungen usw
Zum anderen ist die ganze Peripherie (Elektronik, Kabel, Sensorik, Bedienung...) im Beispiel LTM 1750 ja im OW verbaut. AUCH diese muß berücksichtigt werden, und müßte bei einer kpl Ansteuerung vom UW von oben (Sensorik) nach unten (Steuerung) wieder nach oben (Magnetventile etc) geführt werden.
Man spart als o ne ganze Menge mehr, als bloß n paar Schläuche...;-)
Zitat:



Dieser Post wurde am 10.01.2012 um 16:30 Uhr von And1 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
133 — Direktlink
18.01.2012, 22:12 Uhr
Kristoffer



Und jetzt ist der LTM1750 online im Gesammtprospekt 2012 bei liebherr.de...

...aber leider noch nicht einen Datenblatt über den Kran...
--
Grüße / Greetings

Kristoffer

Liebherr Datasheets
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
134 — Direktlink
19.01.2012, 14:29 Uhr
Aaron 32.414



Hallo Kristoffer

Danke für die Info , aber wo genau ist das Gesamtprojekt auf der Liebherr Site zu finden ?

Gruß Aaron
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
135 — Direktlink
19.01.2012, 15:03 Uhr
Kristoffer



http://www.liebherr.com/AT/de-DE/default_at.wfw/measure-metric/tab-94354
--
Grüße / Greetings

Kristoffer

Liebherr Datasheets
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
136 — Direktlink
19.01.2012, 16:46 Uhr
Aaron 32.414



Danke!

Gruß Aaron
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
137 — Direktlink
20.01.2012, 18:39 Uhr
Kranebube09



Danke für die Info Kristoffer.

Seitdem das erste Bild hier gepostet wurde, wollte ich wissen wie der Kran im verfahrbarem Zustand aussieht.


Gruß
Lukas
--
Gruß
Lukas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
138 — Direktlink
20.01.2012, 21:03 Uhr
Marco77

Avatar von Marco77

Gelb, wie immer!
--
Gruß aus NRW

Marco

"Versucht, die Welt ein bißchen besser zurückzulassen, als Ihr sie vorgefunden habt."
Robert Baden-Powell
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
139 — Direktlink
27.05.2012, 14:03 Uhr
Wee Heavy



Hallo zusammen,

http://www.liebherr.com/CR/de-DE/default_cr.wfw/measure-metric/tab-66806?file=~%2FCMS%2Fdownloads%2FKrane_fuer_die_Windkraft_P401.D03.2012.pdf

Vergleichen mit

Liebherr LTM1800 mit Derrick auf T1DN

47,6 M Teleskop Jib einschließlich Adapter + 42 Meter Luffing-Fly-Jib = 89,6 m unter dem Haken = 54 Tonnen bei 26 Meter Ausladung

54,3 Meter Teleskop Jib einschließlich Adapter + 56 Meter Luffing-Fly-Jib = 110,3 Meter unter dem Haken = 29 Tonnen bei 30 M Ausladung

Auch verstehe ich

Liebherr LTM1750-9.1 204 Tonnen Gegengewicht 52 Meter max. teleskopische jib mit TY rund 100 Tonnen bei 20 M Ausladung und rund 65 Tonnen bei 30 M Ausladung

Viele Grüße aus Wee Heavy
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
140 — Direktlink
05.06.2012, 15:33 Uhr
Wee Heavy



http://www.vertikal.net/de/news/artikel/15012/?cHash=8dc4f1854320da584da6e8ff1ab99fe5

Mit freundlichen Grüßen

Wee Heavy
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
141 — Direktlink
06.06.2012, 09:46 Uhr
Charly40



Wir waren letzte Woche auf der schwäbischen Alb mit den Motorrädern unterwegs. Plötzlich kann auf uns auf der Bundesstraße etwas "sehr großes Graues" (Mit Tele druff) entgegen.

Als ich dann auf die schnelle 9 Achsen zählte wußte ich Bescheid.

Leider war nix mit umdrehen und Foto machen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
142 — Direktlink
13.06.2012, 17:00 Uhr
Truckfan

Avatar von Truckfan

Ich habe heute bei meinem neuen Arbeitgeber erfahren, das dieser wohl einen LTM 1750-9.1 bekommt, es wäre Nummer 3 auf der Bestellerliste. Habe ich allerdings nur von einem Fahrerkollegen, werde aber mal nachhaken wenn der Chef wieder kommt. Der ist heute und morgen im LWE.
--
Gruß Frank
Volvo FH16 650

Das Copyright liegt einzig und allein bei mir!!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
143 — Direktlink
13.06.2012, 18:20 Uhr
Blecki



Schon mal ein paar offizielle Infos: http://www.liebherr.com/de-DE/136569.wfw
--
Grüße aus DU
Frank
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
144 — Direktlink
13.06.2012, 23:41 Uhr
Kranwemo

Avatar von Kranwemo


Zitat:
Kranwemo postete
Moin moin ,

"z.B. einen kleinen Perkins Diesel" - "ein wenig Hydraulik um den Aufbau des Kranes"

Leute glaubt ihr Wirklich was ihr da schreibt ???

Reiner

Der Liebherr-Vierzylinder-Reihenmotor im Kranoberwagen leistet 270 kW / 367 PS und ein Drehmoment von 1.720 Nm. Der Kranantrieb, der über Servosteuerung und Leistungsregelung verfügt, erfolgt dieselhydraulisch mit fünf Axialkolbenverstellpumpen. Die Winden und das Drehwerk werden für höchste Feinfühligkeit im geschlossenen Kreislauf gefahren. Vier Arbeitsbewegungen sind gleichzeitig möglich.
--
Manchmal möchte ich ein Stuhl sein , der muß auch mit jedem "Arsch" zurecht kommen ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
145 — Direktlink
14.06.2012, 15:04 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Laut vertikal.net bekommt Breuer&Wasel den ersten 750er: http://www.vertikal.net/en/news/story/15080/.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
146 — Direktlink
15.06.2012, 19:56 Uhr
Matula

Avatar von Matula

Moin,

yep, der erste LTM 1750 geht nach Bergheim...



Dieser geht wohl nach Hessen:



...und der hier wird wohl ins Nachbarland gehen:


--
Gruß aus dem Norden

Dieser Post wurde am 15.06.2012 um 19:57 Uhr von Matula editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
147 — Direktlink
15.06.2012, 20:12 Uhr
Truckfan

Avatar von Truckfan

Hat das einen besonderen Grund warum Nummer 2 und 3 noch nicht in Firmenfarben sind???
--
Gruß Frank
Volvo FH16 650

Das Copyright liegt einzig und allein bei mir!!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
148 — Direktlink
15.06.2012, 20:28 Uhr
Victor

Avatar von Victor

Weil sie noch nicht lackiert worden sind
--
Gruß, Victor
NL
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
149 — Direktlink
15.06.2012, 20:28 Uhr
stobe



Wohl nicht mehr ganz fertig geworden bis zu den Kundentagen! Aber der B&W schaut verdammt chic aus!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] -6- [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung