Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Krane und Schwerlast historisch » [FAQ] Bestimmungshandbuch-Datensammeln - Die Gottwald-Runde » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1- [ 2 ]
000 — Direktlink
22.10.2004, 00:22 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hallo Leute!

Ich habe mir heute 'mal ein paar Gedanken über Gottwald-Teleskopkrane gemacht und Informationen zusammengetragen. Dabei haben sich folgende offenen Fragen ergeben:

1. Nachdem der AMK 800 zum AMK 1000 aufgelastet wurde - blieb der Kran (aus Marketinggrüden) offiziell auch als AMK 800 im Programm oder ließ man die Lücke zum nächstkleineren AMK 600 wachsen?

2. Zum AMK 200-103 und AMK 155-53(?):
a) Wieviel Stück wurden da jeweils gebaut? Waren das zwei Einzelstücke?
b) Sind die Nachläufer fest mit dem Kran verbunden oder sind das eher Anhänger?
c) Wie kommt's, daß beim AMK 200 die Achsen des Nachläufers in der Fahrwerksnummer mitgezählt werden, beim AMK 155 aber nicht?
d) Gibt es noch weitere Gottwald-Krane, die eine MAN-Hütte am Unterwagen haben? (Abgesehen vom AK 850-63 TR, der gehört ja ohnehin zu einem Gittermast-Kran.)

3. Zu den AMK 55 (-31, -4?:
a) Welche Hublast haben die? 50t? 55t?
b) Wieviele Teleskopausschübe hat der -31?
c) Welche Unterwagen-Kennummer hat der -4X? -41?

4. Mir sind zwei Krantypen "AMK 46 A" und "AMK 47 A" untergekommen. Gehe ich Recht in der Annahme, daß das Aufbaukräne sind?

5. Kann jemand etwas zu den Typen "AM 55" und "AKF 45" sagen? (Hublast, Anzahl Teleskope, etc.) Ich wieß nur, daß der AKF 45 ein 30ter sein soll...

Noch etwas. Ich möchte ersteinmal möglichst viele technische Daten zusammentragen, um Fotos kümmere ich mich später. Ich habe da auch schon jede Menge Angebote bekommen, ich werde die entsprechenden Leute dann bei Gelegenheit nochmal gezielt ansprechen. (Und hoffentlich keinen vergessen. )


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 22.10.2004 um 00:40 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
22.10.2004, 13:22 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hallo Sebastian

Die MAN-Unterwagenhütten sind bei GOTTWALD so lange verbaut worden, bis die sich aus der Oberwagenkabine eine eigene UW-Kabine gebastelt haben. Von daher müßte man eigentlich schon am Baujahr erkennen können, ob der Kran nun eine "alte" MAN- oder eine "neue" GOTTWALD-UW-Kabine hat. Auf jedenfall hat es noch einige 50-, 80- und 100-Tonner mit vier bzw fünf Achsen mit der MAN-Hütte gegeben. Einer der bekanntesten dürfte da wohl der abgelatete 40-Tonner der Berliner Feuerwehr gewesen sein. In der Region zwischen Köln und Koblenz fährt noch ein Dachdecker mit einem rot-scharz-grauen 80-Tonner herum und hin und wieder entdeckt man auch etwas in der Art in Gebrauchtkran-Listen.

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
22.10.2004, 15:11 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann

Hallo Sebastian,

dann fangen wir mal langsam an !!!

Zu 2.)

AMK 155-53: 4 Stück, einer davon umgebaut aus einem AMK 155-43 !!!
AMK 200-103: 5 Stück

Die Nachläufer beider Krane stammen von Tang, Hilden und sind mit dem Zugfahrzeug verbunden (Anhänger). Gebt euch aber keine Mühe darüber etwas vom Hersteller zu erfahren oder gar Unterlagen zu bekommen. Habe ich bereits mehrfach vergeblich versucht.

Die Ausnahme bildet hier allerdings der AMK 155 für Sarens. Der war nur 3-achsig. Hersteller ???

Das der AMK 155 einen Doppelausleger auf Basis des AMK 75 hatte setze ich mal voraus ;-).

Zu 4.)

Das sind die klassischen Aufbaukrane, meistens für die Errichtung von Fertighäusern seinerzeit verwendet.
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
22.10.2004, 17:28 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hallo Ralf!

Erstmal Danke soweit.


Zitat:
Ralf Neumann postete
Die Nachläufer beider Krane stammen von Tang, Hilden und sind mit dem Zugfahrzeug verbunden (Anhänger).

Ich merke gerade, daß ich meine Frage ziemlich blöd formuliert habe.
Daß der Nachläufer irgendwie beweglich mit dem Kran verbunden ist, kann man auf Fotos erkennen. Was ich aber eigentlich wissen wollte: Ist der Nachläufer über ein Gelenk dauerhaft an den Kran gebunden oder ist er mit einer Anhängerkupplung angehängt, so daß man ihn z.B. auf der Baustelle problemlos abhängen könnte?


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
22.10.2004, 18:48 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann

Hallo Sebastian,

ich meine mich dunkel an eine Anhängerkupplung zu erinnern. Am Nachläufer war so eine Art Teleskopstange wg. der Kurvenfahrt. Abhängen war also möglich ob es gemacht wurde weis ich nicht. Auf dem Nachläufer wurde auch das Kontergewicht transportiert.

Übrigens ist die Nomenklatur von Gottwald ziemlich verwirrend und inkonsequent. Der 4+4-achs AMK 155 (155-43) wurde auch als AMK 155-93 bezeichnet ??? Macht überhaupt keinen Sinn !!!
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
22.10.2004, 19:22 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hallo Ralf!


Zitat:
Ralf Neumann postete
Übrigens ist die Nomenklatur von Gottwald ziemlich verwirrend und inkonsequent.

Das sowieso.


Zitat:
Ralf Neumann postete
Der 4+4-achs AMK 155 (155-43) wurde auch als AMK 155-93 bezeichnet ??? Macht überhaupt keinen Sinn !!!

Vielleicht gab's da irgendwie Verwirrungen mit dem o.g. Umbau eines -43 zum -53? Plus 4achs Nachläufer wäre dann (halbwegs) konsequenterweise -93...


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
23.10.2004, 21:05 Uhr
Hinnerk Peine



Hallo,

übrigens hatte die Rheinbahn in Düsseldorf einen AMK 46 A Spezial mit MAN-Hütte und Zweiwegeeinrichtung. Bilder gibt es unter www.jtruckenmueller.de Ist unter "Düsseldorf -> Sonstige -> Rheinbahn" zu finden.
--
Gruß aus Göttingen
Hinnerk

Dieser Post wurde am 23.10.2004 um 21:37 Uhr von Hinnerk Peine editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
24.10.2004, 09:54 Uhr
BUZ



Hi Hinnerk,

Saviem aus Frankreich hat das Fahrgestell mit MAN-Antrieb (Motor, Getriebe, Achsen) gebaut, die Hütte ist original Saviem; bei Riga gab es einen 4ax AMK 60-41 mit Saviem-UW.

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
24.10.2004, 15:14 Uhr
hans



Hallo zusammen,
einige typen mit MAN fahrerhaus sind:
-AMK 70-52 70 ton
-AMK 100-53 90 ton

Gruss, Hans
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
28.10.2004, 18:01 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hallo!


Zitat:
hans postete
einige typen mit MAN fahrerhaus sind:
-AMK 70-52 70 ton
-AMK 100-53 90 ton

Bei Google konnte ich nur ein schlechtes Bild finden - wieviele Stützzylinder hat denn der AMK 70-52? 1 oder 2?

Außerdem noch ein paar weitere Fragen:

- Hat jemand Infos zum AMK 100-53? (Achskonfiguration, Teleskopsauszüge, Stützzylinder - gar Fotos?)
- Außerdem bin ich via Google über einen "AMK 45", angeblich 20-Tonner gestolpert. Allerdings fehlen mir sonstige Informationen (siehe oben). War das auch ein Aufbaukran, also eigentlich "AMK 45 A"?
- Wann kam denn der erste Kran auf den Markt, der die wohlbekannte Gottwald-Unterwagen-Kabine (also die vom AMK 1000, AK 850er, AK 912er etc.) hatte?


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
28.10.2004, 18:47 Uhr
BUZ



1)
optisch fast baugleich mit dem AMK 70-52. Genaueres schicke ich Dir per Mail, muß ich raussuchen.

3)
Der AMK 126-63 von Wiemann, ausgeliefert 1976, und als Gitterkran der AK 210-73 von Bracht von 1975.
Das waren jeweils die ersten Krane mit der neuen Kabine, ab Baubeginn dieser Serien galt das für alle nachfolgenden Krane.

gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
30.10.2004, 19:01 Uhr
ThomasTC75



Hallo,

Zu dem AMK 55-31:

-Traglast: 30t bei 75% und 34t bei 85%.
- Ausleger: 4 Ausschübe + Grundkörper sowie ggf. Unterklappspitze
- Unterwagenkennummer: -31, Besonderheit: 2 nichtlenkbare Tandemachsen hinten, der Kran wurde normalerweise auf allen Achsen mit Tademreifen ausgerüstetet.

Grüße Thomas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
31.10.2004, 12:51 Uhr
hans



Hallo Sebastian,

noch einige gefunden mit de MAN hutte, leider sind es spezial fertigungen fuer die tagebau, obwohl beide kranen ein kennzeichen haben und strassenzulassung.
Wieviel von beide typen gebaut sind oder das es einzelstucke waren weis ich leider nicht.
AMK 70 S; 90 t.x5 mtr. am
320 PS
10x6x6
ausleger 2 teilen, gesamt 18.3 mtr.
AMK 60 S; 40 t.x5 mtr.
320 PS
8x6x4
ausleger 2 teilen, gesamt 18.3 mtr.

Gruss, Hans
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
01.11.2004, 14:23 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hallo Ralf!

Ich bin gerade dabei, das ganze Zeugs irgendwie in die Datenbank zu quetschen...


Zitat:
Ralf Neumann postete
Das der AMK 155 einen Doppelausleger auf Basis des AMK 75 hatte setze ich mal voraus ;-).

Öhm? Wie darf ich "Doppelausleger" verstehen?
Außerdem konnte ich zum AMK 75 fast nichts finden. (Auf der ADW-Homepage war gerade 'mal zu erkennen, daß das Ding 3 Teleausschübe und zwei Stützzylinder hat, die "verkehrtrum" angeordnet sind.) Hat da jemand weitergehende Informationen?

Außerdem erwähntest Du den AMK 155-43. Wie sieht der aus? AMK 155-53 minus die mittlere Achse unterm Kran?

Weiters bin ich über einen AMK 125(-63?) (125 t) gestolpert. Sehe ich das richtig, daß der auf einem 2+4-Fahrgestell von Faun sitzt?


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
01.11.2004, 16:01 Uhr
BUZ



1)
Der AMK 155 hatte ein Grundtele in dem sich dann nebeneinander verbundene Teleskopteile befanden. Also in Fahrtstellung sah alles normal aus, bei der Arbeit schoben sich dann die Teleskopteile parallel raus!
Die Achsanordnung des AMK 155-43 dürfte 2+2 zzgl. 4 ax Tang gewesen sein, die -53 hatten 2+1+2 plus 3ax oder 4ax Tang.
Leider sieht es da mit Fotos sehr, sehr dunkel aus

2)
AMK 125 ist ein AMK 125 A, der wurde immer auf Fremdfahrgestelle gebaut, u. a. Mol (2+4ax), SFB (3+3ax), FAUN (2+4ax) und CVS.
Auf Gottwald UW heißt der Kran AMK 126-63. Die Bauzeit der 125er war ca. 1975 bis 1979, die der 126er von 1977 bis 1985; teilweise wurden sie also noch parallel gebaut!
Daneben gab es noch eine handvoll TMK 126-44, das waren die Mobilkrane für innerbetriebliche Arbeiten. Einer lief in Erlangen bei der Kraftwerks-Union und einer in der ehem. DDR in Buna.
Dann gab es noch den optisch identischen TMK 96-44, vermutlich mit weniger Ballast als der MK 126.
Kann mir davon jemand Fotos schicken??

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
01.11.2004, 16:56 Uhr
ThomasTC75



Hallo Buz,

Der AMK 125 Oberwagen wurde im TMK 95-44 verwendet und mehrfach, vor allem für Rheinbraun, gebaut. Der Unterwagen ist dann ein wirklich heftiges Fahrzeug, hochgeländegängig ähnlich LTL1160 (4,5m breit Reifen 29,5 * 29, Achslast ca. 26t, ...). Der Ballast ist der selbe wie bei den Straßenversionen.

Macht Spaß damit zu fahren .... (allerdings wird dabei so macher Lagerplatz ziemlich klein, wenn man keinen Tagebau hat)

Bilder sind vorhanden.

Beim TMK96 wurde meines Wissens der AMK144 Oberwagen verwendet.

MfG Thomas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
02.11.2004, 23:16 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Ralf Neumann postete Übrigens ist die Nomenklatur von Gottwald ziemlich verwirrend und inkonsequent. Der 4+4-achs AMK 155 (155-43) wurde auch als AMK 155-93 bezeichnet ??? Macht überhaupt keinen Sinn !!!

Moin; muß auch meinen Senf dazugeben:

Im Jahre des Herrn 1973 wurde auf der Hannover-Messe der seinerzeit größte Teleskopkran der Welt vorgestellt; der hatte eine maximale Hubkraft von sage und schreibe 110 Mp!!, und es war die 4+4 Gottwald/Tang Kombination für GESTERKAMP - dieses Teil wurde als AMK155 bzeichnet. Noch im selben Jahr wurde in Deutschland fast überwiegend auf TONNEN umgestellt, und ab da an hat Gottwald die maximale TragLAST dieses Teils mit 125 t angegeben.

Ich meine, ich habe Mitte der 90-er Jahre auf irgendeiner Kranbörse in Holland ein oder zwei Bilders bekommen - suche ich raus, und wenn mein Scanner wieder geht (der im Moment nicht will), bekommt ihr das natürlich!

Bis denn, gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
03.11.2004, 10:01 Uhr
T.Volkmer



Von dem Gesterkamp-,Sarens- und VEB-Kran hätte ich bei Interesse je ein Bild anzubieten. Von dem letztgenannten Kran konnte ich noch rechtzeitig bei einer nicht mehr existierenden Fa. in Marl die Betriebsanleitung und einen Ordner der Ersatzteilliste "retten". Auch von anderen Modellen war noch einiges zu bekommen.

mfG Thomas Volkmer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
03.11.2004, 13:09 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
T.Volkmer postete
Von dem Gesterkamp-,Sarens- und VEB-Kran hätte ich bei Interesse je ein Bild anzubieten.

Aus "privatem" Interesse heraus interessiert mich das auf jeden Fall, für's Bestimmungshandbuch möchte ich die Bilder aber lieber nicht verwenden. (Stichwort Urheber-/Nutzungsrecht...)


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 03.11.2004 um 13:10 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019 — Direktlink
09.11.2004, 17:39 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hallo Leute!

Ich habe gerade eben die bisher erfaßten Gottwald-Krane hochgeladen. Im einzelnen sind das:

AMK 31-21
AMK 35-21
AMK 36-21
AMK 401-83
AMK 46 A
AMK 46-22 (*) (*Hajo_anstupf* )
AMK 47 A
AMK 55-31
AMK 56-42 *
AMK 66-52
AMK 70-52
AMK 86-52
AMK 100-53
AMK 125 A
AMK 126-63
AMK 146-63
AMK 155-43
AMK 155-53
AMK 200-83
AMK 206-73
AMK 306-83
AMK 500-93
AMK 500-93 mit Abspannung
AMK 500-93 mit Maxilift
AMK 600-93
AMK 1000-103 (*)

Nun suche ich zu allen Kranen (außer diejenigen, die mit einem * markiert sind) Fotos. (Hoffentlich habe ich nicht im Vorfeld vergessen, Leute anzuschreiben, die mir schon länger entsprechende Fotos angeboten haben. )

Außerdem suche ich natürlich noch Fotos aller Unterwagen-Kabinen sowie die einschlägigen Daten (und Fotos) der folgenden Krane:

AMK 45
AMK 55-42?
AMK 75

Wer sonst noch Gottwald-Teleskopkrane kennt, die hier nicht aufgeführt wurden, sollte die natürlich auf jeden Fall auch nennen.

Edit: Eine Neuerung habe ich noch vergessen: Seit heute kann explizit nach Kranen gesucht werden, bei denen der Ausleger zum Transport demontiert werden muß.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 09.11.2004 um 17:47 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020 — Direktlink
09.11.2004, 21:06 Uhr
hans



Nog einige AMK modelle;
35 14 ton
41-22 35 ton
45 20 ton
45A 20 ton
45-21 20 ton
46-21 25 ton
51-32 40 ton
55-41 35 ton
60S 40 ton
60-41 50 ton
61-42 50 ton
65 38 ton
65-3 30 ton
65-41 40 ton
65-42 45 ton
70S 90 ton
71-52 70 ton
75-42 60 ton
76-52 60 ton
85-42 70 ton
85-53 75 ton
96-51 100 ton
125-63 125 ton
155 140 ton
186-73 180 ton
200-103 200 ton
300 300 ton
400-93 400 ton (spater aufgewertet nach 500 ton aber das erste exemplar war offiziel ein 400 tonner)
800-103 ausgeliefert als AMK 1000-103

Gruss, Hans
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021 — Direktlink
09.11.2004, 21:28 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
hans postete
Nog einige AMK modelle;
[...]

Danke für die Liste. Kannst Du zu den Kranen evtl. außer der Hublast auch noch andere Daten nennen?
Was ich alles müßte:
- Typ der Unterwagenkabine
- Anzahl (sofern es nicht aus der UW-Kennung hervorgeht) und Anordnung der Achsen
- Anzahl der Teleskopausschübe
- Anzahl der Hubzylinder
- Sonstige Besonderheiten (Mastabspannungen, Aufbaukran, "falschrum" angeordnete Hubzylinder, etc.)

BTW: AMK 400 und 800 sind als Alternativnamen beim AMK 500 bzw. 1000 erfaßt, ich hatte nur vergessen, sie in die Liste aufzunehmen.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022 — Direktlink
10.11.2004, 00:47 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hallo Sebastian

Hast Du noch Platz für original GOTTWALD Sonderkonstruktionen? Etwa die Brunnenziehgeräte für RHEINBRAUN oder deren Bandrollenwechsler? Oder die beiden Feuerwehr AMK 46 mit der breiten OW-Straßenfahrkabine?

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
023 — Direktlink
10.11.2004, 09:42 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hallo Stephan!


Zitat:
Stephan postete
Hast Du noch Platz für original GOTTWALD Sonderkonstruktionen? Etwa die Brunnenziehgeräte für RHEINBRAUN oder deren Bandrollenwechsler?

Nein, leider nicht. Das Bestimmungshandbuch soll und wird ja nur Teleskopkrane behandeln.

Davon abgesehen:
[X] Gottwald-Buch jetzt!!!1


Zitat:
Oder die beiden Feuerwehr AMK 46 mit der breiten OW-Straßenfahrkabine?

Da wird's schwierig. Eigentlich wollte ich einmalige Sonderkonstruktionen nicht ins Handbuch aufnehmen (wegen eines zu schlechten "Angebot-und-Nachfrage-Verhältnisses", sozusagen), allerdings sind da ja gerade bei Gottwald die Grenzen (leider) fließend. Aber beschreib doch die beiden Krane 'mal näher. Vielleicht kann ich sie ja doch irgendwie elegant integrieren.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
024 — Direktlink
20.11.2004, 18:16 Uhr
BUZ



Hier mal ein paar Zusätze für die Krane von Hans:

beginnend immer mit AMK
35-21, 14 ton: Klappstützen mit 8eck-Tellern, Leo Baureihe (Ausleger nach hinten)
41-22 35 ton
45-21, 20 ton, Klappstützen mit 8eck-Tellern, UW und OW-Kabine getrennt, Ausleger nach vorne
45A 20 ton, Aufbau Kran auf Fremdfahrgestelle (Fertighauskran)
45-21 20 ton
46-21 25 ton, Leo Baureihe, Schiebestützen
51-32 40 ton
55-41 35 ton, Aufbau Kran auf Fremdfahrgestellen, zB. Semex/Tatra
55-31, leo Baureihe, Schiebestützen, 1+2 ax komplett doppelbereift!!
60S 40 ton, Rheinraun Spezialkran
60-41 50 ton, Aufbaukran, meist auf FAUN oder Saviem, 2+2ax
61-42 50 ton
65 38 ton
65-3 30 ton
65-41 40 ton
65-42 45 ton
70S 90 ton, Rheinbraun Spezialkran
71-52 70 ton, leichter LEO, 2+3ax
75-42 60 ton
76-52 60 ton
85-42 70 ton
85-53 75 ton
96-51 100 ton
125-63 125 ton, Aufbaukran auf Fremdfahrgestellen, meist FAUN 2+ax und SFB 2+4ax bzw. 3+3ax, Ballast konnte nach hinten ausgeschoben werden
126-63, wie 125-63, aber auf Gottwald UW 2+4ax
146-63, UW ähnlich 126, OW und Ausleger wuchtiger, Ballast nicht ausschiebbar
155 140 ton
186-73 180 ton, später als 206-73, 2+5ax ähnlich AK 210-73
200-83, 2+6 ax Gottwald UW
200-103 200 ton, 2+4ax Gottwald UW mit MAN-Fh, dazu 4ax Tang Nachläufer auf dem sich der Ausleger bei Transport abstützt
306-83 300 ton, UW ähnlich AMK 200-83, Ausleger wurde auf Tieflader transportiert, nur halbes Anlenkstück blieb am OW

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1- [ 2 ]     [ Krane und Schwerlast historisch ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung