Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Baukrane » TDK Liebherr » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 41 ] [ 42 ] [ 43 ] -44- [ 45 ] [ 46 ] [ 47 ] ... [ Letzte Seite ]
1075 — Direktlink
25.09.2016, 13:18 Uhr
Gast:Stephan1964
Gäste



Zitat:
Shorty77 postete
Hallo hier ein älterer EC-H beim Stahlbau in Heidelberg


Lg Sven

Hi Sven,

definitiv ein 180EC-H der ersten Generation. Erschienen um 1988 zuerst primär für den französischen Markt, zu erkennen an dem teilbaren GG Ausleger und der etwas klobig geratenen KUD.

Beides wurde bald geändert, seitdem GG Ausleger einteilig (bis zum 200EC-H) und KUD flacher, wie bei allen anderen EC-H auch.

Der 180EC-H war wohl die erste Geburt aus der damals neuen EC-H Serie, als diese von der HC Serie abgespalten wurde. Wer weiß, wie lange es noch dauert, bis das möglicherweise wieder rückgängig gemacht wird, denn bei LBC ist ja in den letzten Jahren erstaunlich viel Bewegung drin: ob als nächstes alle EC-H wieder mit den HC verheiratet werden und dann durchgängig mit seitlicher Kabine kommen?

Vermutlich ja, die seitliche Kabine wurde ja wohl in Standardisierunggremien beschlossen ;-)

Die "Kleinen" 112/132 und 140/154 EC-H wurden ja schon zugunsten der EC-B Serie gestrichen, der 200EC-H ehemals 180EC-H ist nun der Einsteiger.

Es gab übrigens für relativ kurze Zeit auch einen 140EC-H mit teilbarem GG Ausleger - Bilder bei Interesse vorhanden. Die Teilbarkeit war wohl weniger ein Transportthema, sondern eine Variante für platzsparende Montage und Betrieb, dafür mit mehr Ballast - wie z.B. auch bei den K-Kranen.

Grüsse,

stephan


https://www.imageshack.us/i/pmwRt63Yj
https://www.imageshack.us/i/pohODo5Rj

Dieser Post wurde am 25.09.2016 um 14:58 Uhr von Stephan1964 editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1076 — Direktlink
04.10.2016, 20:00 Uhr
Gast:Sven Leist
Gäste


Hallo,

ein paar Liebherr Foto - Schnappschüsse vom Verlängerten Wochenende.

Der 50K mit variabler Drehbühne wurde in Hülben (Schwäbische Alb) aufgenommen, der 180 ECH der ersten Generation in Bad Urach und der 256 HC im Industriegebiet West Dettingen/Erms.








Dieser Post wurde am 04.10.2016 um 20:01 Uhr von Sven Leist editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1077 — Direktlink
04.10.2016, 20:03 Uhr
Gast:Sven Leist
Gäste


...








Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1078 — Direktlink
04.10.2016, 20:05 Uhr
Gast:Sven Leist
Gäste


...






Sämtliche Bilder wurden vom öffentlichen Bereich (Straße) aus aufgenommen.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1079 — Direktlink
05.10.2016, 00:22 Uhr
Gast:Stephan1964
Gäste



Zitat:
Sven Leist postete
...









Hi Sven,

schönes Exemplar eines 180EC-H (1.Generation)!

ganz deutlich zu erkennen der teilbare GG Ausleger, kurz montiert, dafür entsprechend mehr Ballast, die dicke KUD, der runde Lasthaken, das quer aufliegende Hubwerk a la 1980/90er HC Baureihe.... das alles hat sich über die Jahre beim 180EC-H / 200EC-H hin geändert.

Nur die einzigartige Ausleger Konstruktion mit dem steilen Anlenkstück und gleichzeitig senkrechtem Auslegerkopf - das ist bis heute so geblieben und bildet nach wie vor die große Ausnahme bei den HC/EC-H.

Grüsse, Stephan
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1080 — Direktlink
07.10.2016, 21:30 Uhr
Gast:Stephan1964
Gäste



Zitat:
kim postete
Hello Sven.
In Thailand.
This is 2 tc. 180 ec-h? ,Please tell me about this story ... Thank you.

Kim.
......

Hi Kim,

the story is quite short & simple:

the white one is the head of the first edition of 180EC-H ca.1988 - 1990.
You can identify that from the very big and heavy "KUD", similar to HC cranes, but "closed" instead. Very solid, but quite senseless ;-)

The yellow one is the next generation 180EC-H head, see the newer KUD, but still the old cabin design - means built before 2001, probably around mid 90ies, as the cabin is still yellow instead of white.

Hope that answers your question correctly?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1081 — Direktlink
14.10.2016, 14:58 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc


Zitat:
Stephan1964 postete

Zitat:
kotbegimot postete

Zitat:
Menzitowoc postete

auf Details zum neuen L1-24 hydraulischen Faltkran bin ich auch gespannt.

wird wohl bei Wasel am 11.03 presäntiert

http://www.wasel-krane.de/news/liebherr-l1-vorstellung-bei-wasel.html

Hi, der L1-24 wird am 11.3.2016 bei allen (großen) LBC Werksvertretungen vorgestellt. Ja klar ist das der Nachfolger der H-Serie und auch klar, der kommt wie die H-Serie aus Pamplona! LBC hat schon lange selbst erkannt, daß man im Hochlohnland "D" keine TDK bauen kann, die im internationalen Wettbewerb mit den süd/westlichen Nachbarn, wo ganz andere Löhne gezahlt werden, als hier, insbesondere im Low Cost Segment, mithalten kann.

Auch macht es absolut Sinn, einen deutlich abgespeckten LIEBHERR Kran in eine eigene Serie "auszulagern", statt anzufangen, etwa die edle K-Serie zu verwässern.

Ich hoffe mal, daß LBC das jetzt konsequent weiterdenkt, die L1-Serie auf 3 Modelle (16mt, 24mt, 32mt) unterhalb des Einstiegsmodells der K-Serie ausdehnt und bei der K-Serie einen Nachfolger für den 34K/42.1K (vielleicht 41K?) unterhalb dem 53K bringt. Würde absolut Sinn machen, weil man dann die eine Serie als Klapp Kran Entry Level hat und kostet, während die K-Serie einen kletterbaren Turm hat und etliche Edel Features wie Micro Move etc., die ein L1 definitv nicht braucht, um gegen die kleinen Südländer anzustinken.

Vor allem wären dann die größenmäßigen Überschneidungen in den LBC Untendreher Serien bereinigt und man würde sich nicht unnötig selbst Konkurrenz machen.

VG Stephan

Hallo,

auf der Bauma 2016 habe ich mal einige Detailaufnahmen vom neuen Liebherr L1-24 Untendreher mit Vollwand-Faltturm gemacht – ausgestellt war der L1-24 in der Version mit 27m Ausleger.
Ich denke, die Bilder unterstreichen Stephans Argumentation.


Der Kran in vollständig zusammengelegter Stellung. Bei Kranen dieser Größenordnung kann der zweiteilige Ausleger praktischerweise noch übereinander geklappt verstaut werden, so dass eine komplizierte Seiten-Klapp-Mechanik nicht benötigt wird. Wie man am Übergang vom Grundballast zur Verkleidung des Schaltschranks sieht, hat man sich mit der Gestaltung viel Mühe gegeben und eine durchgehende Kontur geformt.
An diesem Bild sieht man auch die zweite Auslagerfaltung zum 3. Auslegerelement, welches in Rollfaltung zwischen die beiden großen Elemente geklappt wird. Nur beim L1-24 mit 27m Ausleger ist diese Faltung vorhanden.


Der Turm in halb aufgerichteter Stellung. Der Turmfaltzylinder ist mal wieder noch oben gerichtet, so dass sich das Regenwasser und der sonstige Dreck schön auf der Kolbenringfläche ablagern kann. Beim Turm hat sich Liebherr – im Gegensatz zum Platzhirsch Potain mit Achteckquerschnitt - für einen einfach abgekanteten, quadratischen Querschnitt entschieden.


Der Oberwagen sieht im Vergleich zu den H-Kranen (z.B. 32H) schon deutlich professioneller gestaltet aus. Die Elektronik ist unter einer schönen Verkleidung untergebracht.


Wie bei vielen modernen hydraulischen Faltturmkranen befindet sich im Oberwagen nur noch die Hubwinde (und das Drehwerk) und die ist jetzt hier im Oberwagenrahmen untergebracht und nicht mehr einfach oben aufgesetzt, was natürlich Platz spart und auch wesentlich eleganter aussieht. Darüber hinaus wird die mechanische Steifigkeit der Trägerkonstruktion genutzt, um die Winden-Getriebe-Motor-Kombination vor schädlichen Verwindungen zu schützen.


Das Katzfahrwerk ist recht klassisch im ersten Teil des Auslegers untergebracht. Das Seil wird dadurch im dreieckigen Querschnitt und mittig am Untergurt entlang zur Katze geführt. Damit hat man sich für eine besonders einfach Konstruktion entschieden, die jedoch zu leichten Nutzlastverlusten führt, weil Motor und Katzfahrtrommel recht weit vorne platziert sind.


Ein Blick auf den Auslegerknickbereich. Wie schon bei den Vorgängerkranen der H-Serie wird der Ausleger an einer Klappachse auf Höhe des Obergurtes des Auslegers hydraulisch gefaltet. Eine einfache Bauweise, die jedoch einen Längenausgleich des Katzfahrseils erfordert und kleine Klapp-Puffer auf der Kranbahn, damit die Laufkatze nicht herunterfällt. Das Hubseil macht dagegen keine Probleme, weil der vordere Seilanteil sowieso ein stehendes Seil ist, was nur einen Knickschutz benötigt und keine vollwertigen Rollen. Längenausgleich kann ebenfalls leicht mit dem Hubwerk erfolgen. Die Laufkatze muß aber vollständig einsetzbar sein und benötigt deshalb ein gutes Rollensystem für das Katzfahrseil, weil der Kran ja auch mit übergeklapptem Auslegerteil betriebsfähig sein soll.


Detailansicht der Laufkatze mit Speicher- bzw. Spanntrommel für das Katzfahrseil. Wofür ist eigentlich die zweite Verzahnung an der Speichertrommen mit umgekehrter Sperrrichtung, aber ohne Sperrklinke?

Insgesamt scheint sich Liebherr mit dem Konstruktionskonzept der L1-Serie mit großen Schritten dem Benchmark Potain-IGO anzunähern. Da ich vor ein paar Tagen im Rhein-Main-Gebiet schon einen L1-24 in freier Wildbahn gesehen habe (leider nur aus den Augenwinkeln – deshalb keine Fotos), denke ich, dass es auch mit den Verkaufszahlen bei dieser Kranklasse besser wird. Grade im Frankfurter Raum waren die Potain-Krane doch gradezu übermächtig in dieser Klasse vertreten – Ausnahmen bestätigen die Regel.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 14.10.2016 um 14:59 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1082 — Direktlink
14.10.2016, 15:35 Uhr
Ladekranen



Hallo,

Sorry wenn ich das mal sagen muss ,

Aber für mich verdienen beide nicht den Namen Schnellbaukran !

Umständliches Abstützen und Ballast auflegen past einfach nicht zu so einem Namen !

Das ist mir so etwas http://de.via-mobilis.com/photos/encheres-grue-a-montage-rapide/vicario/occasion/dp-vi843299

doch deutlich lieber .

Von der Sorte haben wir 3 Stück ,

Bei Ebenem Gelände hat man denn in 45min Stehen (alleine)!
--
Wir können alles , nur kein Hochdeutsch

Gruß
Rainer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1083 — Direktlink
15.10.2016, 22:23 Uhr
Amuse



LIEBHERR 280 EC-H 12 Litronic









Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1084 — Direktlink
15.10.2016, 22:24 Uhr
Amuse











Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1085 — Direktlink
21.10.2016, 11:59 Uhr
M154

Avatar von M154

Hallo zusammen,

ein Bild aus einer Zeit, als Baukrane noch wirklich schön waren :



Liebherr Form 140/190 Ausf. II, 1. Bauform, München 1971. Mit seinen 7 m Spurweite war er schon ein beachtliches Großgerät und auch in München nicht gerade an jeder Straßenecke zu finden.

Überhaupt war es damals für mich als Kranfan immer spannend, was für ein Kran nach einem Baugrubenaushub aufgestellt werden würde. Wenn dann das Gleis lag wurde hurtig die Spurweite festgestellt, und damit ließ sich der Kreis der Kandidaten stark einschränken. Und die Untendreher mit Nadelausleger, die hatten noch Charakter....

Schöne Grüße, Jakob
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1086 — Direktlink
21.10.2016, 22:24 Uhr
BaggerRalf

Avatar von BaggerRalf

Wirklich ein schöner großer Kran
der würde auch heute noch auf den
meisten Baustellen ausreichen....

Danke für das tolle Bild

Gruß
Ralf
--
aktuell - 80er Baustelle 1:87
------------------------------
siehe auch - Hochhausbau 1:87
siehe auch - Meine Modelle 1:87
siehe auch - Umbauten & Superungen 1:50
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1087 — Direktlink
21.10.2016, 23:59 Uhr
Gast:Stephan1964
Gäste



Zitat:
M154 postete
Hallo zusammen,

ein Bild aus einer Zeit, als Baukrane noch wirklich schön waren :



Liebherr Form 140/190 Ausf. II, 1. Bauform, München 1971. Mit seinen 7 m Spurweite war er schon ein beachtliches Großgerät und auch in München nicht gerade an jeder Straßenecke zu finden.

Überhaupt war es damals für mich als Kranfan immer spannend, was für ein Kran nach einem Baugrubenaushub aufgestellt werden würde. Wenn dann das Gleis lag wurde hurtig die Spurweite festgestellt, und damit ließ sich der Kreis der Kandidaten stark einschränken. Und die Untendreher mit Nadelausleger, die hatten noch Charakter....

Schöne Grüße, Jakob

Hi Jakob,

das ist ja ein großartiges Foto - danke dafür! Einen solchen F140/190 gab es in meiner Kindheit/Jugend 1975 auch in Nürnberg. Der Kran war mächtig, ein richtiges Ungeheuer ggü all den 25A30, 30A35 oder Kaiser TK oder den üblichen Peiner T.

ich war dabei, als der Kran aufgerichtet wurde - was ein Spektakel...!

Es war die Konfiguration Ausführung III mit verkürztem Ausleger 26m und Hubseileinscherung - Tragkaft max 16.000kg!!!

Als der Kran stand und die Baustelle schon weiter fortgeschritten war, konnte ich sogar mal rauf in die Kabine klettern und km-weit über Nürnberg schauen... unglaublich.

Der Kran war aus heutiger Sicht - und leider schon damals - wirtschaftlich nicht tragbar für normale Baustellen. Zu groß, zu schwer, zu viele LKW, zu lange Montage - zu teuer im Betrieb.

Ich mußte mit ansehen, wie er abgebaut und zur Verschrottung abtransportiert wurde, obwohl der Kran in 1976 gerade erst 8-9 Jahre alt war ((

Die Baufirma hat damals als Ersatz 1976 einen 180HC gekauft, der auch schon lange nicht mehr existiert. Auch die beiden Hofkräne F90 zum Verladen der Fertigteile im Werk haben nicht überlebt.

Ich hatte damals Glück im Unglück und habe tatsächlich vom Polier die originale HL BAL Mappe in schwarzer Kunststoff Hülle bekommen, als der Kran abgefahren wurde.

Die Mappe besitze ich - neben vielen, vielen anderen - noch heute und hüte sie wie einen Augapfel.

Der 140/190 oder der 190/260 waren einfach riesige, monumentale und trotzdem schöne Kräne mit einem eigenen Gesicht. Großartige Geräte.

Wenn Du Dich für Details zum Kran interessierst, melde Dich einfach per PN.

Hast Du noch weitere Bilder solcher Kran Riesen?

VG Stephan
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1088 — Direktlink
22.10.2016, 00:04 Uhr
Gast:Stephan1964
Gäste



Zitat:
M154 postete
Hallo zusammen,

ein Bild aus einer Zeit, als Baukrane noch wirklich schön waren :



Liebherr Form 140/190 Ausf. II, 1. Bauform, München 1971. Mit seinen 7 m Spurweite war er schon ein beachtliches Großgerät und auch in München nicht gerade an jeder Straßenecke zu finden.

Überhaupt war es damals für mich als Kranfan immer spannend, was für ein Kran nach einem Baugrubenaushub aufgestellt werden würde. Wenn dann das Gleis lag wurde hurtig die Spurweite festgestellt, und damit ließ sich der Kreis der Kandidaten stark einschränken. Und die Untendreher mit Nadelausleger, die hatten noch Charakter....

Schöne Grüße, Jakob

ps: Du meintest "1ste Bauform" - es gab einen fast baugleichen F128/170 (II) als Übergangsmodell zum F140/190. Die Unterschiede waren marginal, aber für Fans schon deutlich sichtbar . zB die Auslegerhalteseil Vorrichtung.

Hast Du Bilder oder Infos über spätere Versionen des 140/190 oder 190/260?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1089 — Direktlink
22.10.2016, 19:00 Uhr
baumamuseum




Zitat:
M154 postete
Hallo zusammen,

ein Bild aus einer Zeit, als Baukrane noch wirklich schön waren :



Liebherr Form 140/190 Ausf. II, 1. Bauform, München 1971. Mit seinen 7 m Spurweite war er schon ein beachtliches Großgerät und auch in München nicht gerade an jeder Straßenecke zu finden.

Überhaupt war es damals für mich als Kranfan immer spannend, was für ein Kran nach einem Baugrubenaushub aufgestellt werden würde. Wenn dann das Gleis lag wurde hurtig die Spurweite festgestellt, und damit ließ sich der Kreis der Kandidaten stark einschränken. Und die Untendreher mit Nadelausleger, die hatten noch Charakter....

Schöne Grüße, Jakob

Hallo Jakob,
wie recht Du doch hast: Das waren noch Krane, wo jeder Krantyp und -hersteller seinen ganz eigenen Charakter hatte! Wie wir ja schon festgestellt haben sind wir beide froh darüber, diese schönen Epochen und Geräte erlebt zu haben.
Beste Grüße,
Dirk
--
Viele Grüße

Baumamuseum

(Bitte beachten: Alle von mir eingestellten Bilder unterliegen dem Urheberrecht!)

Dieser Post wurde am 22.10.2016 um 19:01 Uhr von baumamuseum editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1090 — Direktlink
24.10.2016, 15:23 Uhr
Champagnierle



Hi,
der aktuell wohl höchste Liebherr Kran dürfte ein 710 HC-L auf dem Jeddah Tower in Saudi Arabien sein (einer der beiden ist IMHO ein Liebherr)

Wikipedia-Eintrag zum Jeddah Tower
Webcam

Gruß

Marc

Dieser Post wurde am 24.10.2016 um 15:24 Uhr von Champagnierle editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1091 — Direktlink
24.10.2016, 16:40 Uhr
Michael E.




Zitat:
Champagnierle postete
Hi,
der aktuell wohl höchste Liebherr Kran dürfte ein 710 HC-L auf dem Jeddah Tower in Saudi Arabien sein (einer der beiden ist IMHO ein Liebherr)

Wikipedia-Eintrag zum Jeddah Tower
Webcam

Gruß

Marc

Das müsste "nur" ein 357 HC-L sein, das andere ist ein Wolff 355B
--
Grüße,

Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1092 — Direktlink
25.10.2016, 13:58 Uhr
M154

Avatar von M154


Zitat:
Stephan1964 postete
Hast Du Bilder oder Infos über spätere Versionen des 140/190 oder 190/260?

Hallo Stephan,

vom 140/190 2. Bauform habe ich zwei Bilder. 3. oder 4. Bauform ist mir in München ebenso wenig begegnet wie ein 190/260. Der 140/190 war auch in München ein doch seltener Kran. Natürlich habe ich ein gewisses Sortiment an Fotos von Baukranen ähnlicher Größe aus der damaligen Zeit. Ich werde auch hin und wieder etwas davon hier zeigen.

Hast Du Fotos von dem 140/190 in Nürnberg gemacht, die Du hier einstellen kannst?

Schöne Grüße, Jakob
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1093 — Direktlink
02.11.2016, 14:40 Uhr
Gast:Sven Leist
Gäste


Folgendes Bild hab ich grad gefunden:

https://c2.staticflickr.com/6/5667/22560191143_500ac90ca9_o.jpg

Das Foto stammt vom Bau des Terminal Ost (2) am Frankfurter Flughafen zu Beginn der 90'er Jahre.

Mir fiel der 256 HC mittig ins Auge: Der hat schon einen EC-H typischen, schmalen Hubwerksrahmen. Ist das nur Zufall, oder wurde mit Einführung der ECH-Reihe auf Wunsch auch ein HC mit ECH-Hubwerk ausgestattet?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1094 — Direktlink
06.11.2016, 23:00 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

vor längere Zeit habe ich mal Bilder von einem Liebherr 13K in Transportstellung gepostet (Posting Nr. 636 vom 22.11.2011). Jetzt kommen hier Bilder von diesem Krantyp in Betriebsstellung. Die Bilder habe ich im Dezember 2011 aufgenommen. Das besondere ist, dass dieser alte Kran nicht als Hofkran arbeitet, sondern bei einer ganz normalen Reihenhausbaustelle in Frankfurt. Der Kran wurde von Schmittner aus dem Spessart für diesen Einsatz vermietet.


Der Liebherr 13K auf der noch leeren Baustelle. Es wird ein zusätzliches Reihenendhaus an eine bestehende Reihenhausreihe angebaut.



Der Kran hat eine so kleine Abstützbasis von nur 2,4m x 2,4m, dass der ganze Unterwagen komplett starr als Stern aufgebaut sein kann und trotzdem noch eine Transportbreite von 2,5m erreicht wird.
Der Kran wird mit einer Frühform der Rapid-Kinematik aufgerichtet, bei der die Ausfahrbewegung des Innenturms mit Seilen zum Unterwagen für die Aufrichtbegwegung genutzt wird. Es wird somit nur der Teleskopierflaschenzug benötigt und keinen zusätzlichen Aufrichtflaschenzug. Viele Jahre war dieses Verfahren bei Liebherr bei den Kranen der K-Reihe im Einsatz. Inzwischen ist man bei den neusten Kranen 81K, 65K und 53K davon wieder abgewichen und hat wieder einen separaten Aufrichtflaschenzug, allerdings mit durchgehendem Seil auch zum Turmteleskopieren.



Blick auf das Turmsystem und die Überlappstelle zwischen Innen- und Grundturm.


Ungewöhnlich für Krane aus dieser Zeit ist die Anordnung der Hub- und Montagewinde an der Rückseite des Turms statt auf dem Oberwagenrahmen. Mir ist nur der Cadillon KIT 38 mit so einer Konstruktion bekannt; dort geht es um einen besonders geringen Heckschwenkradius, weswegen die Winden aus dem Oberwagen wegverlegt wurden. Heute ist das bei den Konzepten mit den hydraulisch gefalteten Vollwandtürmen üblich – die Winden sind im unteren Turmbereich angeordnet (z.B. Potain IGO, Terex-Comedil CBR usw.). Das Konzept ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Kran aus Gewichtsgründen zerlegt werden muß. Dann müssen keine Seile ausgeschert werden, sondern das gesamte Turm-Ausleger-Paket mit vollständig eingeschertem Seilensystem kann abgehoben werden. Ich denke, so eine Zerlegung kam auch nicht so selten vor, da im Datenblatt die Einzelgewichte und –abmessungen von Oberwagen, Turm, Ausleger usw. aufgeführt sind, was bei solchen Schnellmontagekranen sonst ehr unüblich ist. Im Bauform wird noch mal etwas detallierter die Technik des 13K erläutert.



Zum Aufstellort am Ende eines schmalen Anliegerweges wurde der Kran als Anhänger an einem kleinen Volvo L20 Radlader gefahren. Dazu war der Kran mit der leichten Einzel-Transportachse und Deichsel ausgerüstet. Der Ballast muß dann aber vollständig separat transportiert werden. In diesem Fall wurden dann auch die Ballastplatten von der Straße mit dem Radlader mit Gabel nach hinten gefahren.
Die Transportachse ist natürlich nur für extreme Langsamfahrt geeignet; deshalb nehme ich an, der Kran wurde für die Langstrecke auf einen Tieflader gerollt. Das habe ich aber leider nicht gesehen.
Ein Bild mit der schweren Transportachse mit Vollballast hat Hendrik mal hier eingestellt und hier einen montierten Kran mit ebenfalls schwerer Achse.


Andreas / User Moertel hat auf seiner Seite auch ein paar Detailfotos von so einem Liebherr 13K als Hofkran.
Carsten hat ebenfalls mal Bilder von einem zusammengeklappten 13K mit kleiner Transportachse hier gepostet.
Hebelknecht hat in Schwerlastforum-Austria Bilder von einem 13K eingestellt, der allerdings am Unterwagen zusätzlich Betonplatten als Zentralballast hat.
Bei Liebherr gab es mal vom 13K einen Prospekt mit einem Ausschneidebogen für ein einfaches Modell (Vorderseite des Prospektes).

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1095 — Direktlink
16.11.2016, 21:50 Uhr
Jobo



Servus,

zwei Liebherr Turmdrehkrane vom Typ ? an einer Brückenbaustelle in Spanien.















Habe die Ehre
Hermann
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1096 — Direktlink
23.11.2016, 04:49 Uhr
kim

Avatar von kim

LIEBHERR 280 EC-H 12

500 HC,256 HC Tower section.
--
Towercrane operator
Towercrane 1:50 scale model.
Hevy transport 1:87 scale model.
,,,,,,,,,,,,,,,,,,
INTER-LIFTING
Scale model
https://www.facebook.com/profile.php?id=61552019892048

Dieser Post wurde am 23.11.2016 um 04:51 Uhr von kim editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1097 — Direktlink
23.11.2016, 05:02 Uhr
kim

Avatar von kim


Zitat:
jelco postete


Ein Liebherr 180 HC-L 16 & und ein 542 HC-L 36 in Amsterdam, Niederlanden.





......
The crane is LIEBHERR 160 HC-L 8/16


--
Towercrane operator
Towercrane 1:50 scale model.
Hevy transport 1:87 scale model.
,,,,,,,,,,,,,,,,,,
INTER-LIFTING
Scale model
https://www.facebook.com/profile.php?id=61552019892048

Dieser Post wurde am 23.11.2016 um 05:03 Uhr von kim editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1098 — Direktlink
01.12.2016, 17:56 Uhr
wk6031



Liebherr 150 EC-B und 172 EC-B


--
_____


Grüsse aus der Schweiz
Leon
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1099 — Direktlink
07.12.2016, 13:56 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

zur Jahreswende 2014/2015 kam in Frankfurt-Unterliederbach bei einem Wohnblockbau ein damals nagelneuer Liebherr 53K zum Einsatz, und zwar recht kurz, bis die eigentlichen Obendreher als Hauptkrane montiert waren. Einsatzseit für den Kleinen war nur ca. 3 Wochen. Vermieter war Nagel, die seit ein paar Jahren einen Standort im Gewerbegebiet Frankfurt-Kalbach haben.


Der Kran war dort mit 22,1 m Turm – also voll ausgefahrenem Turm ohne eingekletterte Turmstücke - und dem auf 28m verkürten Auslager im Einsatz.



Der Kran war mit 28t bei nur 2,5m Heckradius ballastiert, was der verkürzten Heckausladung entspricht.
Die Grundkonzeption des Kran orientiert sich an der Gestaltung seiner beiden größeren Brüder 65K und 81K. Damals hatte aber nur der 53k einen Oberwagenheckbereich mit offenem Gitterwerk. Inzwischen wurde dieses Gestaltungselement auch bei den größeren 81k.1 und 65k.1 eingeführt.



Ausleger und dessen Abspannung sind ebenfalls wie bei den anderen Familienmitgliedern 65K und 81K gestaltet. Lediglich beim Hubwerk ist man bei der bisherigen Lösung mit 2/4-fach Flaschenzug mit Umscherautomatik geblieben und hat kein Hubwerk für reinen 2-Strang-Betrieb verbaut. Bei der Neuvorstellung des Krans gab es auch noch keine Kabine. Inzwischen gibt es beim 53K auch die auf der Bauma 2016 gezeigte, relativ große, Kabine außen am Turm, die jedoch immer separat angehängt werden muß – siehe Prospekt S. 13.


Am Turm sieht man, dass sich Liebherr hier bei der Detailgestaltung viel Mühe gegeben hat. Die Ablage des Auslegers auf dem Grundturm erfolgt überall auf Nylon-Walzen statt auf Stahlkufen, deren Lack sofort bei der ersten Benutzung abschabt wäre und zu dauerhaften Rostflecken am Kran führen würde. Das Einrasten des Inneturms an der geünschten Teleskopierposition wird mit den zwei kleinen roten Winkerchen angezeigt.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 07.12.2016 um 13:59 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 41 ] [ 42 ] [ 43 ] -44- [ 45 ] [ 46 ] [ 47 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Baukrane ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung