1658 — Direktlink
23.06.2022, 11:41 Uhr
Menzitowoc
|
Hallo,
ergänzend zu den Bildern in den Postings Nr. 1643 ff. vom 2.5.2022 in diesem Thread kommen hier von diesem Liebherr 34K, der im April 2022 in Düsseldorf-Bilk arbeitet, noch andere Detailansichten zum Querschnittsübergang am Turm.
 Bildquelle: Bekannt Gesamtansicht des Krans mit 3 zusätzlichen Turmstücken für 27m horizontale Hakenhöhe.
 Bildquelle: Bekannt Der Überlappbereich zwischen Grundturm und Innenturm. Hier fallen mir die Gleitschrägen auf, die den herabhängenden Ausleger führen, während der Turm einfährt. Das unterste Turmstück ist mit „40K“ beschriftet. Auch ein Blick in die Datenblätter bestätigt, dass auch beim Liebherr 40K schon Turmstücke mit 0,85m x 0,88 m verwendet wurden.
 Bildquelle: Bekannt An der rechten oberen Grundturmecke (im Bild links) befindet sich eine Halterung zur Ablage des Auslegers beim Transport.
 Bildquelle: Bekannt Die Verspannung des Innenturms gegen den Außenturm erfolgt maßgeblich auch über den Haltehaken in der Mitte des Grundturmrückens, der den Innenturm oben hält. Die Anschrägung von Haken und Gegenquerbalken am Innenturm sind so geformt, dass nicht nur der Haken gegen Herausrutschen gesichert ist, sondern dass sich auch der Innenturm in Richtung Grundturmrückseite zieht. Die vielen kleinen Rollen führen den Innenturm bei der Teleskopierbewegung, können jedoch keine Spielfreiheit herstellen, wenn der Innenturm in Position gebracht ist.
Gruß Christoph P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung. -- Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten) |