Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Baukrane » TDK Liebherr » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 66 ] [ 67 ] [ 68 ] -69-
1700 — Direktlink
17.08.2023, 14:39 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Liebherr 53K mit Auslegerausweichstellung in Passau – Beitrag 1 von 2

Hallo,

von der Veste Oberhaus oberhalb von Passau endeckte ich auf der anderen Seite des Inn im Stadtteil Innstadt einen Liebherr K-Kran mit angehobenen Auslegervorderteil (Ausweichstellung). Beim Besuch vor Ort zeigte sich ein Liebherr 53K vom Vermieter Beutlhauser, der am Neubau einer Kita arbeitete. Wegen der hohen Bäume in an der steile Straßenkurve in der direkten Umgebung mußte der Kran mit angehobenem Ausleger abgestellt werden. Die Bilder entstanden Anfang August 2023.











Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1701 — Direktlink
17.08.2023, 14:40 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Liebherr 53K mit Auslegerausweichstellung in Passau – Beitrag 2 von 2

Hallo,









Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1702 — Direktlink
24.08.2023, 13:13 Uhr
Derrick



Frisch zusammengebaut: Auf Schienen verfahrbarer Liebherr TDK von Max Bögl mit kurzem Turm beim Bau der zweiten Stammstrecke am Hbf in München:

https://www.2.stammstrecke-muenchen.de/webcams.html

An diesem Samstag, 26.8, ist dort übrigens Tag der offenen Baustelle:
https://www.2.stammstrecke-muenchen.de/termine.html

Dieser Post wurde am 24.08.2023 um 13:15 Uhr von Derrick editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1703 — Direktlink
30.08.2023, 15:12 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Liebherr 21K in Betriebsstellung – Posting 1 von 4

Hallo,

in einem Neubaugebiet in Liederbach am Taunus arbeitete ein Liebherr 21K mit Baujahr 1983 (Typenschild), den ich Mitte Juli 2023 fotografieren konnte. Der Kran ist mit „Paul Uhl Bauunternehmung Höchstadt/Aisch“ beschriftet. Ob die Firma aber noch Eigentümer des Krans ist und den zugehörigen Neubau erstellt hat, habe ich nicht überprüft.
Der Kran hier ist in Arbeitsstellung zu sehen und zum Vergleich kann mann sich die Transportstellung eines anderen Exemplares desselben Typs ab Posting Nr. 1446 ff. in diesem Thread ansehen.






Ansicht des gesamten Krans.



Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 30.08.2023 um 15:27 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1704 — Direktlink
30.08.2023, 15:14 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Liebherr 21K in Betriebsstellung – Posting 2 von 4

Hallo,




Der Unterwagen ist sehr ähnlich dem Liebherr 13K als komplett starre Konstruktion ausgebildet. Dies schrägt zwar die mögliche Dimension der Abstützbasis ein, jedoch ist das bei dieser Krangröße damals noch nicht relevant. Der Kran ist sogar noch so klein, dass nicht einmal Zentralballast verwendet werden muß, was bei kleinen Abstützmaßen öfter der Fall ist – vgl. die älteren Potain Untendreher.
Der Oberwagen mit der Turmlagerung und dem dort fest installiertem Windwerk entspricht in der Gestaltung schon den großen Liebherrkranen, während beim 13K das Windwerk am Turm befestigt war und dieser mit der Rapid-Kinematik aufgestellt wurde.






Der Kran hat ein Liebherr-typisches Windwerk, welches aus dem zentralen Motor-Getriebe-Kasten besteht, an dem seitlich fliegend die beiden Trommeln gelagert sind. Rechts im Oberwagen ist das Hubwerk angeordnet und links die Trommel für das Montageseil. Dieses bedient die Turmaufrichtfunktion, die Turmteleskopierfunktion und den Ballastiergalgen. Dazu ist das Montageseil durch alle drei Flaschenzüge hindurchgeführt und endet am Festpunkt des Ballastiergalgens (Der eigentliche Ballastiergalgenausleger fehlt zwar hier bei diesem Kran, jedoch sind die Rollen vorhanden und am Turmrücken fixiert).
Der Turm wird bei dieser Krankonstruktion mit dem Aufrichtflaschenzug aufgeklappt. Später hat Liebherr dann ein System eingeführt, bei dem die Turmteleskopierbewegung über Hilfsseile das Turmpaket aufrichtet. Inzwischen ist man bei den neuen K-Kranen (81K und Co.) wieder zu diesem alten System zurückgekehrt und hat jedem Montage-Freiheitsgrad einen eigenen Flaschenzug spendiert.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1705 — Direktlink
30.08.2023, 15:15 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Liebherr 21K in Betriebsstellung – Posting 3 von 4

Hallo,


Das seitlich angeordnete Drehwerk greift in einen außenverzahnten Drehkranz ein.




Zum Transport werden sowohl die Vorder- als auch die Hinterachse am Turmfuß und am Oberwagenheck angeschlagen, womit der Drehkran komplett entlastet ist. Bei dieser Bauweise kann man jedoch den Turm mit angebauten Achsen überhabt nicht mehr bewegen, weshalb Liebherr bei den späteren Konstruktionen – und auch bei den aktuellen K-Kranen – die Vorderachse am Unterwagen anbaut und die Hinterachse möglichst am Oberwagenheckrahmen anschlägt.




Der Liebherr 21K war einer der ersten Selbstmontagekran mit einer Auslegerluftentfaltung. Ein Seil wird über den mittleren Auslegerbock geführt und läßt das vordere Auslegerteil herunter. Dieses Entfaltseil ist um den Fuß des inneren Turms geschlungen und am Außenturmkragen angeschlagen. Beim Ausfahren des inneren Turms wird dieses Seil somit nachgelassen und das hochgeklappte vordere Auslegerteil wird abgelassen bis es von der festen Auslegerabspannung abgefangen wird. Die Seileinscherung ist in der Anleitung zum 1:50 Modell dargestellt.
Die sichtbare Rolle am Turmkopfrücken dient der Zuführung des Hubseils zum Untergurt des Auslegers. Das Auslegerfaltseil wird darüber in den Auslegerquerschnitt zugeführt. Die kleinen Röllchen an den Stäben der Laufkatze diesen der Abstützung des Auslegers auf dem Grundturm nach dem Ablassen. Das Auslegeranlenkstück rollt dann beim weiteren Einteleskopieren auf diesen Röllchen über die Grundturmvorderseite. Damit die Laufkatze dann nicht nach oben aus der Laufbahn gedrückt wird ist sie mit Haltehaken an der Unterseite ausgestattet.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 30.08.2023 um 15:27 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1706 — Direktlink
30.08.2023, 15:17 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Liebherr 21K in Betriebsstellung – Posting 4 von 4

Hallo,


Innensicht des teleskopierten Turms.




Blick auf die Überlappzone des Teleskopturmsystems. Das stramm gespannte Seil ist das Montageseil, welches hier die Teleskopierfunktion bedient. Die Rolle mit den 4 Speichenstegen und dem schlaffen Seil dient der Umlenkung des Auslegerfaltseiles, dessen Ende innen am Grundturmkragen angeschlagen ist. Die Kötzchen mit den Schrauben dienen der nachstellbaren Turmführung. Wie die Turmverriegelung funktioniert, kann ich leider nicht erkennen.


Ansicht der Zuführung des Auslegerfaltseils über eine Rolle an der rechte oberen hinteren Innenturmecke.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 30.08.2023 um 15:31 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 66 ] [ 67 ] [ 68 ] -69-     [ Baukrane ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung