Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Baukrane » TDK BPR/Cadillon » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] -7-
150 — Direktlink
22.03.2023, 10:25 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

ein paar Ansichten von Wolfis Hof und der lupenreinen Cadillon-Vermietflotte. Die drei wichtigen Cadillon-Krangenerationen sind hier vertreten: Die alte C-Serie mit dem C 1816 in silbergrau, die Chrono-Serie – sowohl ein 2-Turmsystem am Chrono 30A, also auch ein 3-Turm-System am Chrono 40A - und die Chronoflash-Serie mit den hydraulische gefalteten Vollwandtürmen – ebenfalls kleine und große Modelle.


Bildquelle: Hansebube Mitforist Wolfi
Chronoflashs bis zum Horizont – OK, bei dem Nebel ist das jetzt nicht sooo weit .


Bildquelle: Hansebube Mitforist Wolfi


Bildquelle: Hansebube Mitforist Wolfi
Einmal gemischte Cadillons bitte! Der große Kran rechts neben dem Pflastersteinstapel ist ein Chrono 40A, der ein 3-Turm-System hat.


Bildquelle: Hansebube Mitforist Wolfi


Bildquelle: Hansebube Mitforist Wolfi

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
151 — Direktlink
23.03.2023, 10:39 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

der Cadillon Chrono 40A aus Wolfis Vermietflotte wird von Baumaschienen Dietrich aus Darmstadt demontiert und gefahren. Zum Einsatz kommt dabei die MAN TGS 26.420 mit Palfinger PK 34002.SH Ladekran – siehe auch einige Bilder hier im Forum.


Bildquelle: Hansebube-Mitforist Wolfi


Bildquelle: Hansebube-Mitforist Wolfi


Bildquelle: Hansebube-Mitforist Wolfi


Bildquelle: Hansebube-Mitforist Wolfi


Bildquelle: Hansebube-Mitforist Wolfi

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
152 — Direktlink
23.03.2023, 15:17 Uhr
M154

Avatar von M154

Hallo Christoph,

danke für das Einstellen der Cadillon-Bilder, insbesondere der stimmungsvollen Aufnahmen vom Lagerplatz!

Schöne Grüße, Jakob
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
153 — Direktlink
24.03.2023, 08:56 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo Jakob,

Dein impliziter Wunsch nach weiteren Lagerplatzbildern wurde erhört!
Wolfi schickte mir gestern Nachmittag noch ein weiteres Bilder seiner Cadillon Chronoflash Parade mit Blick Richtung thüringische Rhön bei herbstlicher Stimmung, welches ich jetzt für ihn hier einstelle.
Auf der Google-Maps Ansicht stehen die Krane auch so schön aufgereiht.


Bildquelle: Hansebube-Mitforist Wolfi

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
154 — Direktlink
24.03.2023, 15:06 Uhr
M154

Avatar von M154

Danke schön!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
155 — Direktlink
27.03.2023, 11:26 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

hier mal etwas ganz Seltenes: Ein Cadillon KIT 38 aus der Kitmatik-Serie von Cadillon – manchmal wird der Kran auch als Kitmatik 38 City bezeichnet. Besonderheit ist der extrem kurze Heckradius von nur 1,9 m, was ein gänzlich anderes Oberwagenkonzept gegenüber den üblichen Cadillon Chrono-Kranen mit 3-Turm-System verlangt. Das Windwerk ist deshalb am Grundturmrücken und nicht mehr im Oberwagenrahmen angeordnet, denn der Ballaststapel ist ganz nahe am Turm platziert – siehe auch Zeichnung im Datenblatt auf Seite 2 oben (ansonsten stimmen im verlinkten Datenblatt Zeichnung und Abmessungen nicht überein – ich habe aber bisher nur diese Art des Datenblattes gefunden).


Bildquelle: Hansebube-Mitforist Wolfi


Bildquelle: Hansebube-Mitforist Wolfi


Bildquelle: Hansebube-Mitforist Wolfi

Wie die Zusammenhänge zur Chrono-Serie sind und warum es da bei Cadillon noch die Kitmatik-Reihe gab, habe ich bisher noch nicht verstanden.
Der hier abgebildete Cadillon KIT 38 ist ziemlich sicher das letzte funktionsfähige Exemplar in Deutschland; viele Machinen von diesem Typ hat es sowieso nie gegeben, denn dieser Kran wurde extra für den deutschen Markt entwickelt.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] -7-     [ Baukrane ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung