Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Dies und Das ... » Erste PC-Erfahrungen » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
03.04.2006, 17:59 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Nachdem gerade das große Themensortieren ausgebrochen ist, will ich da nicht abseits stehen.


Zitat:
ulrich postete
@ Sebastian
Auf welcher Art von Computer hast Du deine ersten Computer-Kenntnisse erworben, Home-Computer oder PC ?

Computererfahrung im engeren Sinn gab's bei mir schon auf einem PC. Das müsste 1992 gewesen sein: Ein 386SX-25, damals noch als Komplett-PC bei Vobis gekauft. Ausgestattet war der mit üppigen 2MB RAM und einer 52MB-AT-Bus(!)-Festplatte. Für die Anzeige sorgten eine (S?)-VGA-Grafikkarte mit 512kB und ein 14"-Monitor. Für Hardcopys gab's den NEC P20, einen luxuriösen 24-Nadel-Drucker.
*träum*

Jahre zuvor hatte ich noch einen Atari 2600 ("Junior"-Version), eine Video-Spielkonsole. Aber das dürfte wohl kaum zählen.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
03.04.2006, 21:24 Uhr
ulrich



Hallo Sebastian,

Carsten meinte wahrscheinlich, er hatte nicht die technischen Möglichkeiten.
Nun zu mir, ich habe ca. 1985 mit einem Comodore C128 angefangen und bin dann 1991 auf einen 386DX mit 2 MB RAM und 102MB Festpaltte umgestiegen. Beide Computer besitze ich heute noch.
Ich habe mir beim Lesen deiner Antwort bezüglich des Beginns des WWW die Frage gestellt, hat es 1992/93 auch Hardware gegeben um mit einem Home-Computer ins www gehen zu können, die leitungsmäßig Anbindung einmal voraus gesetzt oder unter der Annahme der Home-Computer hätte im CERN gestanden.

Gruß aus BS
Ulrich

Dieser Post wurde am 03.04.2006 um 22:34 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
03.04.2006, 21:36 Uhr
Hajo



wenn ich das recht erinnere, hatte ich damals (1991/92) einen compuserve-account (t-online und andere waren ja erst viel später). Rechner war ein 286er mit sagenhaften (die CPU "Mausezähnchen" liegt heute noch vor mir auf dem Schreibtisch) 1 MB RAM und eine damals sauteuren 20-MB-Festplatte.

Davor hatte ich einen IBM mit 2 Floppies (eine füs Betriebssystem, die andere für Programme/Daten).

Die Commodore-Ära habe ich nur bei meinem (jüngeren) Bruder mitbekommen, der hatte irgendein Gerät mit Cassettenlaufwerk und tippte immer irgendwelche Basic-Listings ab (war etws mit Mandelbrot-Bäumchen). Nett und bunt, aber nix für mich.
--
nur 2 Flaschen pro Haushalt. In manchen leben aber mehr
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
03.04.2006, 21:38 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
ulrich postete
Carsten meinte wahrscheinlich, er hatte nicht die technichen Möglichkeit.
Nun zu mir, ich habe ca. 1885 mit einem Comodore C128 angefangen

Glaub' ich Dir nicht.


Zitat:
ulrich postete
und bin dann 1991 auf einen 386DX mit 2 MB RAM und 102MB Festpaltte umgestiegen. Beide Computer besitze ich heute noch.

Jupp. Meine bisherigen PCs (drei plus mein aktueller) stehen auch aller noch hier im Haus 'rum. Nr. 2 war bis vor ca. einem halben Jahr noch mein Router, Nr. 3 wird derzeit von meiner Schwester und meiner Mutter genutzt.


Zitat:
ulrich postete
Ich habe mir beim Lesen deiner Antwort bezüglich des Beginns des WWW die Frage gestellt, hat es 1992/93 auch Hardware gegeben um mit einem Home-Computer ins www gehen zu können, die leitungsmäßig Anbindung einmal voraus gesetzt oder unter der Annahme der Home-Computer hätte im CERN gestanden.

Hardware wäre definitiv kein Problem gewesen. Spätestens ab Mitte der 80er gab es Akustikkoppler. (Siehe auch "Datenklo".)
BTW: Schon mal "War Games" gesehen?


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 03.04.2006 um 21:43 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
03.04.2006, 21:39 Uhr
Bernd

Avatar von Bernd

Hallo zusammen

Da hab ich auch noch was.
Mein erste Computer, PC ist wohl zu hoch gegriffen, war ein ZX 81.
Den hab ich damals selber zusammen gelötet.
Die Technischen Daten :

ZX80 8bit CPU ; 1 KB Hauptspeicher ; 16 Kb Zusatzspeicher

Der liegt immer noch im Keller.

Das waren noch Zeiten.

Gruß aus Bremen

Bernd
--
http://www.kranwelt.de.vu
http://kranwelt.blogspot.com
http://www.bremeransichten.de.vu
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
03.04.2006, 22:09 Uhr
ulrich



@ Sebastian

Du hast recht, ich habe noch einmal nachgeschaut, der C128 ist ja erst 85 herausgekommen, dann war es wahrscheinlich 1986.

Gab es die Akustikkoppler zum direkten Anschluß an die Home-Computer ?
Musste da nicht eine Schnittstelle dazwischen. Der Selbstbau war doch für PCs oder ?

@ Hajo
Fraktale habe ich von dem C128 auch rechnen lassen. Die Rechenzeit für die 320 x 200 Bildpunkte hat bis zu 16 Stunden betragen.
Nachdem ich die Datasette satt hatte, habe ich dann das 5,25 Zoll Floppy-Laufwerk (1571) gekauft. Das Ding hatte alleine fast das Gewicht eines PCs.

Dieser Post wurde am 03.04.2006 um 22:19 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
03.04.2006, 22:17 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
ulrich postete
@ Sebastian

Du hast recht, ich habe noch einmal nachgeschaut, der C128 ist ja erst 85 herausgekommen, dann war es wahrscheinlich 1986.

Das meinte ich nicht. Du hattest "1885" geschrieben.



Zitat:
ulrich postete
Gab es die Akustikkoppler zum direkten Anschluß an die Home-Computer ?
Musste da nicht eine Schnittstelle dazwischen.

Och, der User-Port am C64 z.B. hat viel möglich gemacht.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 03.04.2006 um 22:17 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
03.04.2006, 22:28 Uhr
ulrich



Das war mir schon klar, dass das nur über den Userport ging.
Man mußte also alles selber bauen und konnte nichts Fertiges kaufen.

Für den User-Port hatte ich z.B. auch eine Mess-Schnittstelle um einfache physikalische Messungen mit dem C128 steuern zu können. Die habe ich auch gekauft weil ich damals über keine ausreichenden Elektronikkenntnisse verfügte.

Gruß aus BS
Ulrich

Dieser Post wurde am 03.04.2006 um 22:38 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
04.04.2006, 08:23 Uhr
Gast:scholl-fan
Gäste


Bei mir wars ein Alter Schneider Euro-PC, dann ein 486'er (mit 5 1/4" Diskettenlaufwerk :O ) und seit 2 einhalb Jahren ein Pentium IV mit allem Schnick Schack
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
04.04.2006, 10:23 Uhr
Gast:sl
Gäste


meine pc-lebenslauf:

- ca. 1989 ganz klassisch angefangen: c64c (bzw c64II), gebraucht gekauft, 2 rechner, eine kassttenlaufwerk 1530 (datasette) und diskettenlaufwerk vc1541-II - liegt heute nach auf'm speicher der ganze kram...
- ca. 1991 286er, auch gebraucht erworben, wurde im selben jahr noch durch einen 386er ersetzt, dem dann 1992 ein 486er folgte...
- ca. 1994 kam dann kam dann ein i486dx4 mit mit sagenhaften 100mhz
- 1997 folge dann pentium 200 mmx, der dann auch 4 jahre seinen dienst tat.

- der fortschritt: ende 2001 kam ein pentium p4 mit 1,7 ghz - fast schon ein quantensprung zum letzten modell...
- seit 2003 bin ich zweigleisig unterwegs - ein p4 mobile im notebook und ein amd im minitower (erst ein athlon xp 2500+ und mittlerweile ein athlon 64 3700+)

mfg,
sebastian

Dieser Post wurde am 04.04.2006 um 10:24 Uhr von sl editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
04.04.2006, 16:50 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

mein erster nen 386erDX mit glaub 45Mhz... da hat n Fachmann damals WIN 95 raufgeknallt und dad ging.. Außerdem hatte der CD Laufwerk und Diskette 3,5 dazu ein riesen 13 Zoll Monitor

danach kam ein PC von OTTO nen Schneider Basic Line wad weiss ich die kiste hatte stolze 233MHZ

2 Jahre später nen Fujitsu Siemens Intel Celeron mit wahnsinnigen 700MHZ + 10GB + 16MB Grafikkarte

usw.
--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Dies und Das ... ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung