Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/50 » Modell Liebherr LTM 11200-9.1 von NZG » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 67 ] [ 68 ] [ 69 ] -70- [ 71 ] [ 72 ] [ 73 ] ... [ Letzte Seite ]
1725 — Direktlink
12.01.2012, 22:11 Uhr
Gast:LTM1040
Gäste


Hallo mal ne kurze Frage, passt die eingekreiste Mastnase auch direkt auf den Rollenkopf vom T7? Müsste beim Original auch so sein oder?



Danke

Gruß Danny
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1726 — Direktlink
12.01.2012, 22:22 Uhr
Davidian



Ja, passt aber nur auf den bei der Wippe mitgelieferten Rollenkopf. Bei dem im Grundmodell mitgelieferten fehlt die Befestigungsmöglichkeit.



--
Grüße aus Hannover
David
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1727 — Direktlink
13.01.2012, 05:29 Uhr
Gast:LTM1040
Gäste


Hi David ich meinte eigentlich den Rollenkopf am Tele 7 als den der angeschweist ist am Teleskop, ob die Mastnase dort auch passt.

Siehe Bild :-)

http://www.mijnalbum.nl/Foto-YE4UOEL3.jpg

Gruß Danny

Dieser Post wurde am 13.01.2012 um 16:10 Uhr von Burkhardt editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1728 — Direktlink
13.01.2012, 14:58 Uhr
Davidian



Achso, ja klar

Ich habs nicht ausprobiert, aber das sollte gehen. Abstände und Verbindungsmöglichkeiten passen!
--
Grüße aus Hannover
David
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1729 — Direktlink
13.01.2012, 20:21 Uhr
börge



Das sollte nicht nur gehen ,das tut es auch, problemlos wie vorgesehen ( habe bei meinem nur die unteren Schrauben nicht reingedreht:




--
Viele Grüße

Martin
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1730 — Direktlink
13.01.2012, 20:27 Uhr
Gast:LTM1040
Gäste


Super Vielen Dank Leute!

Gruß Danny
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1731 — Direktlink
14.01.2012, 15:24 Uhr
11200-fan



Hallo zusammen.

Ich bräuchte mal Hilfe. Es geht um meinen Mammoet Masttransporter für den 11200. Deswegen stelle ich die Frage einfach mal hier.

Ich habe mir vor einiger Zeit den besagten Masttransporter gekauft. Jedoch ohne alle Stifte, um den Mast zu befestigen. Da der Kran nun demnächst dazu kommt möchte ich mir die Stifte an der Drehbank selbst anfertigen.
Jetzt kommt ihr ins Spiel. Hat jemand von euch einen Messschieber zu Hause und kann mir die Maße für alle Stifte geben?
Ich bräuchte die folgenden Maße für jeden einzelnen Stift.
->Gesamtlänge
->Länge des Schaftes
->Dicke des Schaftes
->Dicke des Kopfes

Da die Stifte perfekt sitzen sollen, ist das Messen per Messschieber unabdingbar.

Ich hoffe auf eure Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen
Philipp
--
Mit freundlichen Grüßen
Philipp


Machen ist wie Planen - nur krasser!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1732 — Direktlink
18.01.2012, 21:36 Uhr
Gast:DomeDome
Gäste


Nabend,

hab vor ca. 1Woche meine Wippe bekommen und hab sie dann auch gleich mal aufgebaut Schon erstaunlich, dass das Modell auf dieser kleinen Standfläche stehen bleibt, und was da für eine Belastung auf den 2 Zylindern liegt, da der höchste Punkt ja auf 3,30m liegt!















Irgendwo(ich glaube hier in diesem Thema) habe ich gelesen, dass man nicht das komplette Gewicht vom LTM-11200 auf die Stützen legen soll.
Hier mal 2 Bilder, wo er nur auf den Stützen steht, mit vollem Kontergewicht und der Wippe... Die halten schon was aus die Teile





Und weils so schön ist, das ganze nocheinmal in ner kleineren Version



Da der LTM viel Kleinzeug hat und das Unterlagszeug ja schließlich auch transpotiert werden muss, hab ich mir mal 5 COntainer gebastelt Sind zwar nix besonderes, aber immerhin...



das wars erstmal von mir...

viele Grüße
Dome

Dieser Post wurde am 18.01.2012 um 21:44 Uhr von DomeDome editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1733 — Direktlink
18.01.2012, 23:12 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Dome,

sehr imposante Aufnahmen. Vor allen Dingen die im Garten mit voller Wippe.

Viel Erfolg weiterhin.
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1734 — Direktlink
19.01.2012, 02:07 Uhr
jape



Moin!

Mein Mediaco LTM-11200 9.1 hat nach Monaten nun endlich auch seine Arbeitsausrüstung in entsprechender Farbe bekommen. Es sind einige Veränderungen an Kran & Wippe dazu gekommen. Mit einer Verlängerungseinheit ist das Teil schon gewaltig - werde den Kran später wohl wieder in der 66-Meter-Variante und 50% Teleausschub aufbauen. Aber hier erstmal ein paar Bilder:



Die Hauptzylinder sind umgebaute YCC-Zylinder (mußte einigen Aufwand betreiben...). Die Belastung ist schon ganz ordentlich.



Ich habe die Befestigungspunkte der Hauptzylinder gegen M2 bzw. M2,5 Inbusschrauben ausgetauscht. Die Idee von NZG die Verstellwinde mittels "selbstschneidenden" Schrauben zu befestigen, führte am Ende zu zwei Abbrüchen (filigranes Ausbohren war angesagt...) und der Entscheidung, alle vier Punkte mit M2-Inbusschrauben zu realisieren. Funktiniert bestens und sieht m.E. auch besser aus... hätte ich gleich von Anfang an machen sollen.


Dieser Post wurde am 19.01.2012 um 02:48 Uhr von jape editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1735 — Direktlink
19.01.2012, 02:08 Uhr
jape



Weitere Bilder...



Befeuerung (3 mm LED, funktioniert) und Windmesser (dreht sich allerdings nur bei Taifun-Stärke... ) sind auf 2 mm Messing-Mast. Dieser ist auf-/an-/umsteckbar und verbolzt (für event. Wechsel auf Schwerlastkopf).



Die Gittermast-Elemente haben einige "Beschlagteile" wie z.B. Laufgitter bekommen.


Dieser Post wurde am 19.01.2012 um 02:57 Uhr von jape editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1736 — Direktlink
19.01.2012, 02:10 Uhr
jape



Und hier ein paar Bilder mit der leicht umgebauten, hydraulisch verstellbaren Gitterspitze:



Weniger Winden & Ballast.



Da mir die Zugbänder der NZG-Y-Abspannung nicht sonderlich gefielen (Kupferkabelband), habe ich diese aus 1 mm-Edelstahllitze neu aufgebaut.



Ähnliche Veränderungen wie an den Hauptzylindern.



Und zum Abschluss wird langsam eingepackt.



Mal sehen, vielleicht kommt noch was nach...

Beste Grüße,
jape

Dieser Post wurde am 19.01.2012 um 03:19 Uhr von jape editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1737 — Direktlink
19.01.2012, 05:31 Uhr
cranedude07








--
http://www.youtube.com/user/cranedude07



http://www.facebook.com/cranedude07
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1738 — Direktlink
19.01.2012, 09:25 Uhr
Ronald Steenbruggen

Avatar von Ronald Steenbruggen

Die Mediaco sieht sehr gut aus.

Wenn alles klapt wie gplant steht in EDE meiner HN-Krane auch mit den wippe da!!!!!
--
Ronald Steenbruggen

SteBa Modelbau

Sie mal unsere website: www.stebamodelbouw.nl
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1739 — Direktlink
19.01.2012, 13:18 Uhr
baggerphil

Avatar von baggerphil

@ Jape

Dein Umbau sieht super aus! Besonders die veredelten Gittermaststücke mit den Laufgittern etc sehen toll aus ! Was für ein Gitter hast Du dafür genommen?

Womit zeihst Du die YCC-Zylinder an, dass die nicht beschädigt werden, wenn man sie für die Wippe so fest anziehen muss? Bei mir klappt das noch nicht so, wie es sollte...
--
Copyright liegt bei mir!

Grüsse aus der Schweiz

Phil
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1740 — Direktlink
19.01.2012, 13:38 Uhr
Gast:DomeDome
Gäste



Zitat:
baggerphil postete
Womit zeihst Du die YCC-Zylinder an, dass die nicht beschädigt werden, wenn man sie für die Wippe so fest anziehen muss? Bei mir klappt das noch nicht so, wie es sollte...

Ich hab mir da einen 11er Gabelschlüssel geholt, der passt genau. Aber zuvor habe ich mir mit dem mitgelieferten Schlüssel schon schön beim ersten mal öffnen die ganzen Kanten bei einem Zylinder abgerundet, dass ich jedes mal Angst habe, dass ich den nichtmehr öffnen kann...

Den Ausleger musst du so ziemlich senkrecht stellen, nur leicht vorgeneigt lassen und wenn du die große Wippe(Wippe+Verlängerung) aufstellst und alle 3 Teleskope ausgefahren hast, muss man den Ausleger beim Aufstellen der Wippe kurz festhalten, solnge sie in der Nähe vom Horizontalen ist.

viele Grüße
Dome
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1741 — Direktlink
19.01.2012, 13:59 Uhr
Nolte-Fan

Avatar von Nolte-Fan


Zitat:
jape postete
Weitere Bilder...



Befeuerung (3 mm LED, funktioniert) und Windmesser (dreht sich allerdings nur bei Taifun-Stärke... ) sind auf 2 mm Messing-Mast. Dieser ist auf-/an-/umsteckbar und verbolzt (für event. Wechsel auf Schwerlastkopf).



Die Gittermast-Elemente haben einige "Beschlagteile" wie z.B. Laufgitter bekommen.


Hallo sehr schöne bilder, was mich sehr besonders auch gefällt ist deine Befeuerung an der Wippe hättest du noch ein paar details foto´s davon? und wie hast du die gebaut?

mfg FRED
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1742 — Direktlink
19.01.2012, 15:54 Uhr
MTA50

Avatar von MTA50

@jape: Super Fotos vom Modell aber auch die ganzen kleinen Detailveränderungen sind spitze.

Auch ich würde mir Detailaufnahmen von der Befeuerung und den Laufrosten auf den Gittermaststücken wünschen.
--
Gruß Marco
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1743 — Direktlink
19.01.2012, 17:57 Uhr
Davidian




Zitat:
cranedude07 postete


Das Teil könnte ich auch gebrauchen! Eigenbau?
--
Grüße aus Hannover
David
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1744 — Direktlink
19.01.2012, 19:42 Uhr
jape



Hallo zusammen!

@ Ronald, Phil, Fred & Marco vielen Dank für das Lob!

Bei Gelegenheit werde ich noch mal ein besseres "Shooting" machen - das Model ist mit Wippe so groß, dass mir wahlweise Abstand und/oder Auflösung (kleine Knipse) fehlten... selbst diese Variante ist schon recht raumgreifend:



Hier ein paar Detailbilder zur Befeuerung - das Teil ist mehr oder weniger zwischen den Lackierpausen entstanden:



Den Mast habe ich aus 2 mm Messingrohr mit I-Profilresten zusammengelötet. Die 3 mm LED ist über die schwarze Steckverbindung am Mastfuß an die Stromversorgung angeschlossen, so dass Mast & Verkabelung getrennt werden können. Im

Rollenkopf habe ich eine geneigte 2 mm Bohrung mit Querbohrung gemacht (Verbolzung mit 1 mm Draht). Die beiden ins Eckprofil geklebten 0,5 mm Litzen führen über mehrere Steckverbinder (Umbau der Wippe) in den Hauptausleger zur Kopfzelle.



Der Windmesser besteht aus drei zur Häfte abgeschliffenen Stecknadelköpfen. Eine M1-Schraube in einem fest verklebten Messingrohr bildet die frei drehbare Achse. Die Nabe ist aus Sekundenkleber modelliert und die silberne Sprühfarbe war

schon bei einem vorsichtigen Auftrag etwas zu dick geworden.... aber so genau darf man eigentlich gar nicht hinsehen - ist meistens sowieso weit oben...



@ Phil: Ich habe die Hauptzylinder von innen einem gummiartigen Lack beschichtet, so dass die verchromten Kolbenstangen (mit 2K-Harz ausgefüllte Radioantenne ) schon fast per Handverschraubung halten. Allerdings mußte ich doch für die

Wippe auch einen 11er Schlüssel mit Tesafilm gaaaanz vorsichtig benutzen (ist aber eigentlich einen Tick zu groß... am Besten wäre wohl ein kleiner Franzose ). Wenn man genau hinsieht, kann man hier den Mikroschalter für die Befeuerung

im Drehkranz sehen. Ebenso nochmal die Verschraubung der Hauptzylinder & der Verstellwinde:

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1745 — Direktlink
19.01.2012, 19:43 Uhr
jape



Zur der Wippe habe ich hier ein paar Fotos:



Teilweise hat der Kleber, bzw. Lack einige Löcher geschlossen & hier lugt die Verkabelung etwas heraus. :-/



Aber auf die "normale" Betrachtungsentfernung fällt das nicht so auf. Die Sechskantschrauben kommen mir auf den Fotos immer größer vor... als später auf der Suche danach.



Als Laufgitter habe ich ein Alu-Blech benutzt (Lochabstand 1,5 x 1,5 mm, Architekturmodellbau). Es ist zwar je nach Blickwinkel und Belichtung relativ (blick-) dicht, aber ich fand es zum Laufgitter des Anlenkstücks am Besten passend.



Die anderen "Aufbauten" sind aus PS-Profilen geklebt.



Viele Grüße,
Peter

Dieser Post wurde am 19.01.2012 um 19:51 Uhr von jape editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1746 — Direktlink
19.01.2012, 19:53 Uhr
klaus_1985



Hi Peter,
dein Mediaco LTM 11200 sieht einfach genial mit der Wippe aus.

Bei manchen Bildern musste ich heute morgen zweimal hinschauen um zu erkennen dass es sich um ein Modell handelt.
Hatte es auch einem Arbeitskollegen gezeigt und vorher nicht gesagt dass es sich um ein 1:50 Modell des Krans handelt. Er konnte nicht glauben dass es ein Modell ist.
--
Schöne Grüße aus dem Siegerland

Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1747 — Direktlink
19.01.2012, 20:21 Uhr
baggerphil

Avatar von baggerphil

@ Jape
Vielen Dank für Deine ausführlichen Antworten. Super Sache,ich kann mich nur wiederholen! Die Befeuerung ist Dir auch mehr als gelungen.

Die Idee mit dem Lack ist wirklich gut. Muss mich mal nach sowas umschauen, mal sehen...

Gruss,
Phil
--
Copyright liegt bei mir!

Grüsse aus der Schweiz

Phil
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1748 — Direktlink
19.01.2012, 20:29 Uhr
börge



Hallo Peter,

gewaltig was Du aus einem Serienmodell schon so gezaubert hast, am faszinierendsten finde ich aber die Flugbefeuerung, die Kabel sieht man sogut wie garnicht in dem Maststücken.
Aber auch die Farbkombination zwischen Weiß , Gelb und ein paar Schwarzen und Silbernen Akzenten sieht sehr stimmig aus.

Hast Du die Mastteile entlackt oder konntest Du sie so überlackieren?
Am schlimmsten aber bei dem ganzen Zubehörset finde ich die selbstschneidenden Schrauben für das Auslegerverstellwerk, auch bei mir ist eine abgebrochen, ich denke wer sich da nicht vorher informiert dem wird das gleiche passieren,das hätte man seitens NZG besser lösen können..
--
Viele Grüße

Martin
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1749 — Direktlink
19.01.2012, 21:35 Uhr
Gast:DomeDome
Gäste


Nabend,

ich habe da mal etwas bei der Wippe entdeckt. Muss man vielleicht 2mal das Verlängerungsset bestellen, dass die Wippe komplett ist? Weil, wenn der LTM-11200 im Maßstab 1:50 ist, dann müsste er eine Höhe von 3,90m haben(da das Original 192m hat, laut Datenblatt). Aber die Wippe+Verlängerung hat "nur" 3,30m, also fehlen da 60cm. Auch ist mir aufgefallen, dass bei den Bildern auf der Verpackung und auch im Datenblatt mehr Segmente eingezeichnet sind.
Auf Seite 19 bei der 126m-Version findet Ihr das was ich meine: http://www.liebherr.com/AT/de-DE/products_at.wfw/id-8607-0/measure-metric/tab-6048_1477
Die Segmente würden sich mit einem 2tem Verlängerungsset ergänzen. Die Anzahl der 12m und 6m Segmente ist zwar nicht gleich, aber zum Schluss kommt dann das gleiche raus.

viele Grüße
Dome
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 67 ] [ 68 ] [ 69 ] -70- [ 71 ] [ 72 ] [ 73 ] ... [ Letzte Seite ]     [ 1/50 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung