Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/50 » Modell Liebherr LTM 11200-9.1 von NZG » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 78 ] [ 79 ] [ 80 ] -81- [ 82 ] [ 83 ] [ 84 ] ... [ Letzte Seite ]
2000 — Direktlink
21.12.2014, 18:52 Uhr
Steffen

Avatar von Steffen

Hallo Andre,

also du hast schon recht, dass ganze ist wirklich mehr als ärgerlich, die Teile die in der Verpackung liegen schauen schon irgendwie nach Melonengelb aus ( also zumindest viel dunkler als der Kran, was aber auch an den Lichtverhältnissen liegen könnte ).

Ich habe selbst viele LTM 11200-9.1, aber keinen in gelb. Und da käme mir der Bögl eigentlich gelegen. Allerdings ist mir da jetzt schon zu viel bzw. zu wenig umgesetzt. Jetzt noch die Schiebeholme gelb, dass wär's

Schade NZG, für mich habt ihr euch bis jetzt eigentlich immer recht gut an den Originalen orientiert, aber vielleicht sind's mittlerweile auch einfach zu viele 11200er im Original bei Bögl
--
Grüße aus der Hohenstaufenstadt Göppingen
Steffen

www.old-style-manufaktur.de
Old Style Manufaktur
Dein Modell erwacht zum Leben ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2001 — Direktlink
21.12.2014, 19:01 Uhr
Gast:LKWundMEHR
Gäste


Wenn ich mich entscheiden müsste würde ich mich wohl auch für die "Schirmer"-Variante entscheiden. Nichts gegen Bögl, aber die "Lackierung" ist einfach langweilig. Und für die paar roten Kleber den Aufpreis...neeeeeee, das spar ich mir dann lieber und gönne mir nen Schöneren !
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2002 — Direktlink
21.12.2014, 19:44 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
matze-on postete
Sebastian hat ja bereits an anderer Stelle geschrieben, das der TGX von WSI auch in RAL 1007 lackiert wurde.

Hier nochmal mit Bild.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2003 — Direktlink
07.01.2015, 13:37 Uhr
Ingo-D.



Ich wollte gerade meinen 11200er das erste Mal aufbauen. Beim Aufrichten des Mastes hat sich dann der Oberwagen von Drehkranz gelöst. Nach der Demontage sieht es nun für mich so aus als wenn diese beiden Komponenten normalerweise mit 2 Schrauben verbunden sind? Kann das jemand bestätigen?
Dieser Post wurde am 07.01.2015 um 13:39 Uhr von Ingo-D. editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2004 — Direktlink
07.01.2015, 15:27 Uhr
Andre Schirmer

Avatar von Andre Schirmer


Zitat:
Ingo-D. postete
Ich wollte gerade meinen 11200er das erste Mal aufbauen. Beim Aufrichten des Mastes hat sich dann der Oberwagen von Drehkranz gelöst. Nach der Demontage sieht es nun für mich so aus als wenn diese beiden Komponenten normalerweise mit 2 Schrauben verbunden sind? Kann das jemand bestätigen?

Den Ober und Unterwagen halten 3 schrauben zusammen.

Schöne Grüße aus
Leipzig
--
Tuuuunnäääääl, fährsde rein, wirds duuuunkääääl.... fährsde raus, wirds hääääääll, Tuuuuunnäääääl
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2005 — Direktlink
07.01.2015, 15:55 Uhr
Ingo-D.



Ja das stimmt. Ich meine jedoch den Oberwagen und den Drehkranz.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2006 — Direktlink
07.01.2015, 18:56 Uhr
LTR13000



Die wenigsten werden ihr Modell soweit zerlegt haben, um darüber Auskunft geben zu können.
Wenn im Drehkranz und Oberwagen nur 2 Löcher bzw. Gewindebuchsen sind, gehören da auch nur 2 Schrauben rein.
Sind mehr Löcher und Buchsen vorhanden, dann entsprechend mehr.
Kannst ja auch mal Bild er einstellen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2007 — Direktlink
07.01.2015, 20:12 Uhr
Hubert



Ich habe meinen zerlegt und die Dreh-Verbindung von Unterwagen zur Oberwagen-Basisplatte erfolgt mit 3 kleinen Schrauben in der Mitte des Drehkranzes. Die Oberwagenbasis mit dem Zahnkranz ist dann mit 6 Schrauben von unten am Oberwagen-Oberteil befestigt. Zwei davon befinden sich innerhalb des Drehkranzes.

Gruß
Hubert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2008 — Direktlink
07.01.2015, 22:47 Uhr
Ingo-D.



Danke Hubert! Die 2 Schrauben im Drehkranz fehlen bei mir.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2009 — Direktlink
14.01.2015, 19:37 Uhr
Steffen

Avatar von Steffen

Hat sich eigentlich jemand die Max Bögl Version vom Liebherr LTM 11200-9.1 geholt ?
--
Grüße aus der Hohenstaufenstadt Göppingen
Steffen

www.old-style-manufaktur.de
Old Style Manufaktur
Dein Modell erwacht zum Leben ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2010 — Direktlink
14.01.2015, 19:51 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Steffen postete
Hat sich eigentlich jemand die Max Bögl Version vom Liebherr LTM 11200-9.1 geholt ?

Ich hatte ursprünglich darüber nachgedacht, aber die Preise, die da aktuell dafür aufgerufen werden, sind mir einfach zu hoch. (Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich damals für meinen Eisele unter 500€ gezahlt - neu beim Händler, wohlgemerkt.)
Zumal das Modell ja diesem Thread zufolge auch ein paar Fehler hat...


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2011 — Direktlink
15.01.2015, 20:40 Uhr
Steffen

Avatar von Steffen

Hallo Sebastian,

da gebe ich dir völlig recht, er hätte zwar seinen Reiz gehabt...

...aber sowie NZG die Preise jährlich nach oben treibt schneiden sie sich letztendlich ins eigene Fleisch.

Der Preis für die letzten LTM 11200er ist schlichtweg übertrieben,

aber vielleicht hat ja dennoch jemand Bilder...
--
Grüße aus der Hohenstaufenstadt Göppingen
Steffen

www.old-style-manufaktur.de
Old Style Manufaktur
Dein Modell erwacht zum Leben ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2012 — Direktlink
15.01.2015, 22:05 Uhr
Mimmo

Avatar von Mimmo

Ja bei dem Max Bögl verstehe ich das mit dem hohen Preis sowieso nicht...zumal es sich hier ja fast um ein identisches Liebherr Werksmodell handelt.

Bei anderen Grundfarben, Lackierungen und eventuell kleinen Auflagen könnte ich merkliche Preisunterschiede noch verstehen.

Mike
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2013 — Direktlink
15.01.2015, 22:32 Uhr
FridolinsFlotte



moin moin.
ich finde die preise sowieso für die ltm's etwas arg übertrieben. siehe mammoet und aktuell max bögl.
ich selber habe die hartinger version mit wippspize plus diversen Zubehör....reicht auch schon...
das muss ja jeder selber entscheiden ob man sich so'n kleines kränchen ins zimmer stellt.
das zubehör ist auch nicht ganz billig.
dann sollten diese krane auch in einer größeren stückzahl produziert werden.meine behauptung , die nachfrage ist da aber..... dann kann man nicht mehr soviel verdienen dran....
naja....beste grüße
--
Nimm es hin.........
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2014 — Direktlink
26.01.2015, 11:29 Uhr
Baggerbernie



Hallo,

eine Frage zum Liebherrfarbenen Grundmodell des 11200ers: Ist da eine Neuauflage geplant? Dies ist jedenfalls im MSW-Shop zu lesen. Außerdem wundert mich, warum - auch im Liebherr-Shop - das bisher für 398 Euro angebotene Modell nun für rd. 430 Euro angeboten wird.

Weiß jemand da vielleicht mehr?

Grüße

Bernie

Dieser Post wurde am 26.01.2015 um 11:29 Uhr von Baggerbernie editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2015 — Direktlink
26.01.2015, 16:27 Uhr
matze-on

Avatar von matze-on

Also irgendwie läst mir das Thema "Farbe" bei Max Bögl keine Ruhe! Sind die original 11200er von Bögl nun in RAL 1007 oder in dem klassischen Bögl melonengelb RAL 1028? Auf den Bildern hier im Forum ist es nicht immer so klar zu erkennen. Und das Modell? Wirklich RAL 1007 oder RAL 1028?

Oder macht Bögl das allgemein nach Lust und Laune, denn der WSI TGX war ja auch in RAL 1007. War das nun vorbildgerecht? Meines Wissens nach ist das Fahrzeug auch melonengelb??? Ich steig da nicht mehr ganz durch!
--
Viele Grüße aus dem Südwesten Niedersachens
Matze
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2016 — Direktlink
29.01.2015, 11:27 Uhr
Baggerbernie



Hallo,

hier https://hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=27022&pagenum=8#505396

kann man den Max-Bögl ein bisschen erkennen. Mastausschübe sind hier in gelb gehalten. Das Modell ähnelt also sehr der Grundversion, die ja neuerdings mit 30 Euro Preissteigerung (430 Euro) angeboten wird. Eine Neuauflage, oder warum diese Preiserhöhung???

Grüße

Bernie
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2017 — Direktlink
05.03.2015, 00:01 Uhr
FridolinsFlotte



Endlich konnte Ich mal den LTM 11200 von Hartinger fertig stellen/zu Ende Montieren
was noch fehlt sind die Laufgitter ,Anschlagmittel......
Wie Versprochen damals nun folgen ein Paar Fotos








--
Nimm es hin.........
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2018 — Direktlink
05.03.2015, 00:03 Uhr
FridolinsFlotte



oben rum fehlt
--
Nimm es hin.........
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2019 — Direktlink
24.03.2015, 22:06 Uhr
FridolinsFlotte



https://up.picr.de/21385969nc.jpg



https://up.picr.de/21385971xu.jpg

die Laufgitter fehlen noch....
--
Nimm es hin.........

Dieser Post wurde am 24.03.2015 um 22:10 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2020 — Direktlink
25.03.2015, 20:33 Uhr
basti der maurer



warn bei deinem die Abstützmatten Rot ? Oder hast du die umlackiert ?

Bei meinem Hartinger waren nämlich schwarze Matten dabei
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2021 — Direktlink
25.03.2015, 20:44 Uhr
FridolinsFlotte



moin. in der ovp sind die abstützmatten schwarz. hatte aber noch welche in rot. finde rot passt besser zu dem modell :-)
die hubvorrichtung für die wippspitze ist leider in schwarz.
wollte diese umlackieren,aber diese ist mit stiftsplinte genietet.
mich würden fotos von deinem ltm hartinger interessieren
--
Nimm es hin.........
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2022 — Direktlink
21.04.2015, 00:50 Uhr
FridolinsFlotte



so....es folgen nun nochmal ein paar Bildchen....

das einzigste was noch fehlt sind die Laufgitter
Fotos kommen dann







Warten auf den Ballast Trailer



ich denke mal der Windmesser ist mir gut gelungen
--
Nimm es hin.........
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2023 — Direktlink
21.04.2015, 02:35 Uhr
Kran-Freak-Domu (†)



DAS denkst nicht nur Du !!!
--
Wie immer m.f.G. aus der schönsten Stadt im Pott.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2024 — Direktlink
08.05.2015, 20:04 Uhr
FridolinsFlotte



neue Anschlagmittel wurden getestet


--
Nimm es hin.........
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 78 ] [ 79 ] [ 80 ] -81- [ 82 ] [ 83 ] [ 84 ] ... [ Letzte Seite ]     [ 1/50 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung