410 — Direktlink
10.02.2012, 21:53 Uhr
Breuer Krane
|
Zitat: | Jan.b postete Moin,
finde die Diskussion sehr gut. Und die Sicherung hinten oder vorne ist sehr gut besonders die von Felbermayr. Am Besten immer beides am Kran, hat man auch immer genug Hölzer dabei.
Jetzt aber meine Frage: Warum sieht man sollche Halterungen nur bis zum 250 Tonner und dann nicht mehr, obwohl auch 350-, 400, 500 Tonner usw. auch Hölzer dabei haben und die meistens nur rumfliegen?
Gruß Jan |
Na, weil ein 350,400 oder 500t immer einen Begleiter dabei hat, wo Holz bzw. bei der größe eig. immer Matratzen drauf liegen.
Das solltest du als zweiter man des 350er bei Eisele doch wissen, oder ? 
@Matthias
Also das mit der Zeit kann ich so nicht unterschreiben, ein Kran ist nun mal dann Fertig, wenn er Fertig ist, dazu gehört auch der Abbau.....
Wenn man danach geht, kann man sich auch die Verbolzung des OW, der Stützten und vielleicht sogar das einhängen des Haken sparen.... kostet doch auch alles Zeit... oder ? 
Edit:
Und bei fast allen Kranen ist für ausreichen Platz/Stauraum gesorgt, um benötigtes Holz unterzubringen. Sollte man mal mehr benötigen, gibt es meist zwei möglichkeiten:
1. Gedanken machen, wie ich das Holz unterbringe auf dem Kran
2. Nachträglich anliefern lassen
So wird es jedenfalls in der Praxis gemacht.
Ich bin mir jedenfalls sicher, das sich für dieses Problem immer eine Lösung findet, wenn dann die Hölzer ungesichert auf dem Kran ''rumfliegen'', liegt das vielleicht auch am Fahrer, denn ich glaube nicht das ein Disponent es anweist, loses Holz auf den Kran zu ''schmeißen''. -- Gruß
Christoph Dieser Post wurde am 10.02.2012 um 22:00 Uhr von Christoph Kriegel editiert. |