Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Dies und Das ... » Arbeitssicherheit/Unfallverhütung/Ladungssicherung » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 14 ] [ 15 ] [ 16 ] -17- [ 18 ] [ 19 ] [ 20 ] ... [ Letzte Seite ]
400 — Direktlink
10.02.2012, 21:32 Uhr
Gast:duppdidupp
Gäste


@ Jens P.
Ja ok damit gebe ich dir recht,aber da war auch jede menge dabei was zusammen getragen wurde und nicht zum Thema passte....


Und ich bettel solange bis ich auch ne Tablette von dir abbekomme
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
401 — Direktlink
10.02.2012, 21:32 Uhr
Rocky213

Avatar von Rocky213

@matthias974

So z.B.:
http://www.lkw-infos.eu/images/themengalerien/spezialtransport/firmen/q-s/scholpp/teil-5/Scholpp%20Teil%205/sch-scholpp-52.html
(Bild 48)
oder so

http://www.lkw-infos.eu/images/themengalerien/spezialtransport/firmen/e-f/felbermayr/teil-21/Felbermayr%20Teil%2021/sch-felbermayr-21.html
(Bild 15)
oder so

http://www.lkw-infos.eu/images/themengalerien/spezialtransport/firmen/e-f/felbermayr/teil-21/Felbermayr%20Teil%2021/sch-felbermayr-214.html
(Bild 119)

Und da muss ich als Experte in Ladungssicherung sagen, die Beste der Lösungen ist nun mal ein Stausystem!
--
Schöne Grüße aus dem Westerwald wünscht SCHOLPP-Fan No.1 Christian!
(Immer auf der Suche nach Scholpp-Artikeln)

Dieser Post wurde am 10.02.2012 um 21:35 Uhr von Rocky213 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
402 — Direktlink
10.02.2012, 21:36 Uhr
Hebelzupfer (†)




Zitat:
duppdidupp postete

... Entschuldigung aber fresst ihr alle abgelaufene Tabletten?? ...

Guck mal auf mein Alter ... ich werf nichts ein ... ich rauch ´ne Tüte.


Ganztiefduckunddenrestweißtduauch
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
403 — Direktlink
10.02.2012, 21:37 Uhr
matthias974



Rocky da gebe ich dir voll und ganz recht natürlich ist es die beste Lösung, aber leider hat die nun nicht jeder an seinem Gerät. Keine Frage gebe Dir voll und ganz recht...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
404 — Direktlink
10.02.2012, 21:37 Uhr
matthias974




Zitat:
Hebelzupfer postete

Zitat:
duppdidupp postete

... Entschuldigung aber fresst ihr alle abgelaufene Tabletten?? ...

Guck mal auf mein Alter ... ich werf nichts ein ... ich rauch ´ne Tüte.


Ganztiefduckunddenrestweißtduauch

Warte ich rauch mit :-)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
405 — Direktlink
10.02.2012, 21:38 Uhr
matthias974



Und nun der nächste bitte :-)
Dieser Post wurde am 10.02.2012 um 21:45 Uhr von matthias974 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
406 — Direktlink
10.02.2012, 21:44 Uhr
Bernd_SL




Zitat:
duppdidupp postete
In diesem Thread geht es hier um Arbeitssicherheit und nicht um den Müll den hier drei hier in den letzten zwei Stunden zusammengetragen habt!

Der Müll besteht aber auch noch aus: Unfallverhütung und Ladungssicherung.
So jedenfall der Thread-Name !?

Gruß
Bernd
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
407 — Direktlink
10.02.2012, 21:46 Uhr
Jan.b



Moin,

finde die Diskussion sehr gut. Und die Sicherung hinten oder vorne ist sehr gut besonders die von Felbermayr. Am Besten immer beides am Kran, hat man auch immer genug Hölzer dabei.

Jetzt aber meine Frage:
Warum sieht man sollche Halterungen nur bis zum 250 Tonner und dann nicht mehr, obwohl auch 350-, 400, 500 Tonner usw. auch Hölzer dabei haben und die meistens nur rumfliegen?

Gruß Jan
--
Viele Grüße aus Taiwan

Dieser Post wurde am 10.02.2012 um 21:50 Uhr von Jan.b editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
408 — Direktlink
10.02.2012, 21:49 Uhr
matthias974



Sieht man aber eher selten meine jedenfalls liegen auf dem Auflieger verstaut in einer Gitterbox damit man sie gut auf dem LKW sichern kann ;-) das wollten alle bestimmt hören...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
409 — Direktlink
10.02.2012, 21:51 Uhr
Bernd_SL




Zitat:
Jan.b postete
Jetzt aber meine Frage:
Warum sieht man sollche Halterungen nur bis zum 250 Tonner und dann nicht mehr, obwohl auch 350-, 400, 500 Tonner usw. auch Hölzer dabei haben und die meistens nur rumfliegen?

Gruß Jan

Sorry Jan,
aber mal genauer, wo fliegen die rum ? Kranstellplatz? Autobahn?
Gruß
Bernd
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
410 — Direktlink
10.02.2012, 21:53 Uhr
Breuer Krane




Zitat:
Jan.b postete
Moin,

finde die Diskussion sehr gut. Und die Sicherung hinten oder vorne ist sehr gut besonders die von Felbermayr. Am Besten immer beides am Kran, hat man auch immer genug Hölzer dabei.

Jetzt aber meine Frage:
Warum sieht man sollche Halterungen nur bis zum 250 Tonner und dann nicht mehr, obwohl auch 350-, 400, 500 Tonner usw. auch Hölzer dabei haben und die meistens nur rumfliegen?

Gruß Jan

Na, weil ein 350,400 oder 500t immer einen Begleiter dabei hat, wo Holz bzw. bei der größe eig. immer Matratzen drauf liegen.

Das solltest du als zweiter man des 350er bei Eisele doch wissen, oder ?

@Matthias

Also das mit der Zeit kann ich so nicht unterschreiben, ein Kran ist nun mal dann Fertig, wenn er Fertig ist, dazu gehört auch der Abbau.....

Wenn man danach geht, kann man sich auch die Verbolzung des OW, der Stützten und vielleicht sogar das einhängen des Haken sparen.... kostet doch auch alles Zeit... oder ?

Edit:

Und bei fast allen Kranen ist für ausreichen Platz/Stauraum gesorgt, um benötigtes Holz unterzubringen. Sollte man mal mehr benötigen, gibt es meist zwei möglichkeiten:

1. Gedanken machen, wie ich das Holz unterbringe auf dem Kran

2. Nachträglich anliefern lassen

So wird es jedenfalls in der Praxis gemacht.

Ich bin mir jedenfalls sicher, das sich für dieses Problem immer eine Lösung findet, wenn dann die Hölzer ungesichert auf dem Kran ''rumfliegen'', liegt das vielleicht auch am Fahrer, denn ich glaube nicht das ein Disponent es anweist, loses Holz auf den Kran zu ''schmeißen''.
--
Gruß

Christoph

Dieser Post wurde am 10.02.2012 um 22:00 Uhr von Christoph Kriegel editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
411 — Direktlink
10.02.2012, 21:54 Uhr
matthias974



Ich setze dich gerne mal auf einen 400to wir haben einen großen Platz lege dir ein Holz an den Rand des Rahmens und du darfst Runden drehen wenn du mit dem Kran auf so eine schnelle Geschwindigkeit kommst und dabei auch noch so eine enge Kurve fährst das das Holz runterfällt, kauf ich uns einen Kasten Bier den wir danach trinken ;-)
Dieser Post wurde am 10.02.2012 um 21:55 Uhr von matthias974 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
412 — Direktlink
10.02.2012, 21:55 Uhr
Jan.b



Die liegen ja meisten zwischen dem Drehkranz und der hinteren Abstützung auf der Lauffläche schön hinter der hintern Aufstiegsleiter. Und auch manchmal auf der Autobahn.

P.S: Bin mal hinter einem Kran hergefahren, der hat auf 20 km Autobahn 8 Hölzer verloren. Hat so lange gedauert bis die Polizei da war.

Gruß Jan
--
Viele Grüße aus Taiwan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
413 — Direktlink
10.02.2012, 21:56 Uhr
Gast:duppdidupp
Gäste



Zitat:
Jan.b postete
Moin,

finde die Diskussion sehr gut. Und die Sicherung hinten oder vorne ist sehr gut besonders die von Felbermayr. Am Besten immer beides am Kran, hat man auch immer genug Hölzer dabei.

Jetzt aber meine Frage:
Warum sieht man sollche Halterungen nur bis zum 250 Tonner und dann nicht mehr, obwohl auch 350-, 400, 500 Tonner usw. auch Hölzer dabei haben und die meistens nur rumfliegen?

Gruß Jan

Ganz einfach weil man beim 500 Tonner schon die Winde,eine Stütze und die Stützteller ausbauen muss damit er die 96 Tonnen einhält.Und den 400 Tonner muss man auch etwas abspecken damit er das Gewicht zur Strassenfahrt erreicht.Also einfach gesagt die Geräte sind Gewichtstechnisch am Limit wenn es um offiziele Strassenfahrt geht. Und die Plozei wiegt sehr genau nach bei Grossgeräten

Dieser Post wurde am 10.02.2012 um 21:58 Uhr von duppdidupp editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
414 — Direktlink
10.02.2012, 21:57 Uhr
Jan.b



@ Christoph: Trotzdem liegen bei den meisten groß Kranen die Hölzer auf dem Kran. Hab ja schon gegoogelt und man findet keine gescheiten Sicherungen.

Gruß Jan
--
Viele Grüße aus Taiwan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
415 — Direktlink
10.02.2012, 21:58 Uhr
Jens P.




Zitat:
Jan.b postete
@ Christoph: Trotzdem liegen bei den meisten groß Kranen die Hölzer auf dem Kran. Hab ja schon gegoogelt und man findet keine gescheiten Sicherungen.

Gruß Jan

Holzkiste auf dem Ballastfahrzeug?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
416 — Direktlink
10.02.2012, 21:58 Uhr
matthias974




Zitat:
Christoph Kriegel postete

Zitat:
Jan.b postete
Moin,

finde die Diskussion sehr gut. Und die Sicherung hinten oder vorne ist sehr gut besonders die von Felbermayr. Am Besten immer beides am Kran, hat man auch immer genug Hölzer dabei.

Jetzt aber meine Frage:
Warum sieht man sollche Halterungen nur bis zum 250 Tonner und dann nicht mehr, obwohl auch 350-, 400, 500 Tonner usw. auch Hölzer dabei haben und die meistens nur rumfliegen?

Gruß Jan

Na, weil ein 350,400 oder 500t immer einen Begleiter dabei hat, wo Holz bzw. bei der größe eig. immer Matratzen drauf liegen.

Das solltest du als zweiter man des 350er bei Eisele doch wissen oder ? ;-)

@Matthias

Also das mit der Zeit kann ich so nicht unterschreiben, ein Kran ist nun mal dann Fertig, wenn er Fertig ist, dazu gehört auch der Abbau.....

Wenn man danach geht, kann man sich auch die Verbolzung des OW, der Stützten und vielleicht sogar das einhängen des Haken sparen.... kostet doch auch alles Zeit... oder ? :-)

Ist natürlich ein Argument dem ich mich beuge.... :-) aber fahr mal mit einem 400 to ohne Hackenflasche einzuhängen und nebenbei läßt sich der Oberwagen nicht bei jedem Kran in der Fahrstellung zentrieren...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
417 — Direktlink
10.02.2012, 22:01 Uhr
Jens P.




Zitat:
matthias974 postete
aber fahr mal mit einem 400 to ohne Hackenflasche einzuhängen und nebenbei läßt sich der Oberwagen nicht bei jedem Kran in der Fahrstellung zentrieren...

Ich glaube ich brauche noch ne Tablette.......

Dieser Post wurde am 10.02.2012 um 22:02 Uhr von Jens P. editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
418 — Direktlink
10.02.2012, 22:01 Uhr
Jan.b



@ Jens: Schon klar. Hat aber nicht jeder. Wollte nur sagen wäre es nicht Sinnvoller das die Hersteller gleich eine Sicherung anbieten, wie bei den Aufstiegsleitern? Ich sag mal wie bei Liebherr mit der Klemme, könnte auch ein Band sein. Dann würde das auch der Tüv abnehmen.

Gruß Jan

P.S.: Finde bei der WT 1000 ist das Holzproblem am besten gelöst alles schön sicher und fest und man hat immer genung Holz dabei.
--
Viele Grüße aus Taiwan

Dieser Post wurde am 10.02.2012 um 22:03 Uhr von Jan.b editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
419 — Direktlink
10.02.2012, 22:04 Uhr
matthias974



Aufstiegsleitern sind bei jedem Kran mit verriegelungen gesichert aber wie du schon richtig erwähnt hast sind hier die Hersteller bzw. Konstrukteure gefragt etwas zu bauen was bei diesem hier irgendwie ganz interessanten Thema hilft....

PS: bin aber schonmal froh das ich nicht der einzige hier bin der gesehen hat das die Hölzer meist "lose" auf dem UW liegen ;-)

Dieser Post wurde am 10.02.2012 um 22:05 Uhr von matthias974 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
420 — Direktlink
10.02.2012, 22:04 Uhr
Gast:duppdidupp
Gäste



Zitat:
matthias974 postete

aber fahr mal mit einem 400 to ohne Hackenflasche einzuhängen und nebenbei läßt sich der Oberwagen nicht bei jedem Kran in der Fahrstellung zentrieren...

Also den Kran musste mir mal zeigen bei dem das nicht geht.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
421 — Direktlink
10.02.2012, 22:04 Uhr
Jens P.




Zitat:
Jan.b postete
@ Jens: Schon klar. Hat aber nicht jeder. Wollte nur sagen wäre es nicht Sinnvoller das die Hersteller gleich eine Sicherung anbieten, wie bei den Aufstiegsleitern? Ich sag mal wie bei Liebherr mit der Klemme, könnte auch ein Band sein. Dann würde das auch der Tüv abnehmen.

eine Schachtel Kippen aufs Chassis und die Karre ist überladen. Wo willst Du da noch Holz unterbringen?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
422 — Direktlink
10.02.2012, 22:06 Uhr
matthias974




Zitat:
duppdidupp postete

Zitat:
matthias974 postete

aber fahr mal mit einem 400 to ohne Hackenflasche einzuhängen und nebenbei läßt sich der Oberwagen nicht bei jedem Kran in der Fahrstellung zentrieren...

Also den Kran musste mir mal zeigen bei dem das nicht geht.

AC 120 bzw 140 AC 350 etc... ältere Liebherr Modelle, AC 80-2 und viel mehr
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
423 — Direktlink
10.02.2012, 22:10 Uhr
Shorty77

Avatar von Shorty77


Zitat:
Jan.b postete
@ Christoph: Trotzdem liegen bei den meisten groß Kranen die Hölzer auf dem Kran. Hab ja schon gegoogelt und man findet keine gescheiten Sicherungen.

Gruß Jan

Hallo
Warum soll man seine Hölzer nicht richtig sicher können, so haben wir das bei Gräser und Scholl gemacht.
Hatte leider keine eigenen Bilder, darum hier einen link dazu.
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.olli80.de/2004/0411_01.jpg&imgrefurl=http://www.olli80.de/2004/04111.php&usg=__XPBY8SDj7CBG32yTnyViXkLPJpc=&h=587&w=750&sz=92&hl=de&start=0&zoom=1&tbnid=IMM1hG7LDe13YM:&tbnh=136&tbnw=166&ei=s4U1T-vQB4LysgaD8OiuDA&prev=/search%3Fq%3Dgr%25C3%25A4ser%2Bmannheim%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DN%26biw%3D1031%26bih%3D491%26tbm%3Disch&um=1&itbs=1&iact=hc&vpx=283&vpy=140&dur=1685&hovh=199&hovw=254&tx=165&ty=127&sig=118028839436258963505&page=1&ndsp=10&ved=1t:429,r:1,s:0

Lg Sven
--
Wer keine Kühlschränke bauen kann, der kann auch keine Baumaschinen bauen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
424 — Direktlink
10.02.2012, 22:10 Uhr
Gast:duppdidupp
Gäste



Zitat:
matthias974 postete
Aufstiegsleitern sind bei jedem Kran mit verriegelungen gesichert aber wie du schon richtig erwähnt hast sind hier die Hersteller bzw. Konstrukteure gefragt etwas zu bauen was bei diesem hier irgendwie ganz interessanten Thema hilft....

PS: bin aber schonmal froh das ich nicht der einzige hier bin der gesehen hat das die Hölzer meist "lose" auf dem UW liegen ;-)

Kann man beim Hersteller mit bestellen und wird hinten in Form einer Staukiste angeschraubt.Also warum sollte sich Liebherr und Co dadrüber noch gedanken machen.Und sein wir doch mal ehrlich,das die Hölzer auf dem Unterwagen liegen ist doch eher eine Faulheit der Kranfahrer.Ist ja doch einfacher die teils doch schweren Hölzer auf dem Unterwagen über der Stütze zu legen als sie bis nach hinten zu schleppen....
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 14 ] [ 15 ] [ 16 ] -17- [ 18 ] [ 19 ] [ 20 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Dies und Das ... ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung