Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Krane und Schwerlast historisch » Wer kennt diese Krane? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 113 ] [ 114 ] [ 115 ] -116- [ 117 ] [ 118 ] [ 119 ] ... [ Letzte Seite ]
2875 — Direktlink
01.10.2012, 16:25 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
Michael MZ postete
Guten Morgen,

kann hier jemand was dazu sagen? Sieht ziemlich einmalig aus, und Google spuckt nix aus ...

http://www.flickr.com/photos/73176946@N08/7257694988/in/photostream

LG
Michael

Britischer Schienenkran, evtl. Cowans Sheldon ?
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2876 — Direktlink
01.10.2012, 18:22 Uhr
Michael MZ (†)




Zitat:
Ralf Neumann postete

Zitat:
Michael MZ postete
Guten Morgen,

kann hier jemand was dazu sagen? Sieht ziemlich einmalig aus, und Google spuckt nix aus ...

http://www.flickr.com/photos/73176946@N08/7257694988/in/photostream

LG
Michael

Britischer Schienenkran, evtl. Cowans Sheldon ?

Haaallloooo Ralf ;-) ...

"18ton Crane for British Steel" ...

deshalb Frage ich ja...
Schienenkran: schon klar ;-)
Cowans Sheldon/andere geläufige Hersteller: nix gefunden ;-)
Rest, z.B. British Steel, durchgegoogelt: nix gefunden... einmalig eben ;-)

Das hohe Fahrwerk verwundert mich jedenfals..., spannendes Gerät!

Meinste wir finden noch was?

GLG zu Dir
Micha
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2877 — Direktlink
01.10.2012, 21:17 Uhr
hans



Alle andere historische bilder von "old crane" sind Smith krane, ausgenommen der CC.
Ein bild fruher als unsere ratselkran ist ein Smith rail crane, der steht auf der gleiche platz.
Deswege sage ich; unsere ratselkran ist auch ein Smith.
Noch ein detail; hinten den leiter an den unterwagen erkennt man das gegossenen schild was man auch ein bild fruher an die andere schienenkran findet.

gruss,
Hans
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2878 — Direktlink
01.10.2012, 21:23 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Michael MZ postete
Das hohe Fahrwerk verwundert mich jedenfals..., spannendes Gerät!

Naja, der Kran hat zwar Puffer, aber nur eine "halbe" Kupplung und keinerlei Druckluftanschlüsse für die Bremse.
Meiner Meinung nach ist das kein normaler Eisenbahnkran, sondern ein Kran, der ausschließlich für ein Werksgelände (das auf dem Foto?) bestimmt war und halt eben nur auf Schienen läuft.
Ich denke da z.B. an Stahlwerke o.ä., wo auf Freiluftlagerplätzen ohnehin Schienen für die Eisenbahnverladung liegen.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2879 — Direktlink
01.10.2012, 22:02 Uhr
Michael MZ (†)



Danke Hans und Sebastian! Ja, Smith leuchtet nun ein, guter Hinweis!

Stahlwerke, Freiluftlagerplätze kommt natürlich der Bildunterschrifft "British Steel" voll entgegen und macht demnach Sinn! Klar, das Gerät sieht sicherlich nicht unbedingt wie ein "typischer" Railway Crane für den Zugbetrieb aus.

Dieser extrem hohe Unterwagen? Ob man hiermit dem Kran schlicht "nur" eine bestimmte Höhe geben wollte? Das Fahrwerk generell sieht ja schon sehr massiv aus...

Der Kran sieht auf dem Bild noch recht neu aus, das Betriebsgelände dann doch eher die Herstellerstätte, Hans, das könnte schon passen! Das Gerät könnte "daher" noch unfertig sein, Seb, auf die nicht vorhadenen Luftschläuche hatte ich noch garnicht geachtet, guter Tip!

Sch... Spekulatius ;-)!! Trotzdem spannend, der Apparat ging mir die ganze Zeit nicht mehr aus dem Kopp!

Vielleicht findet sich doch noch was, Danke nochmal!

LG
Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2880 — Direktlink
01.10.2012, 22:07 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Michael MZ postete
Dieser extrem hohe Unterwagen? Ob man hiermit dem Kran schlicht "nur" eine bestimmte Höhe geben wollte? Das Fahrwerk generell sieht ja schon sehr massiv aus...

Nein, ich denke nicht, daß der Unterwagen nur wegen einer "Wunschhöhe" so massiv ist - das mit der Höhe hätte man auch eleganter lösen können.
Ich denke eher, daß der Unterwagen wegen hoher (Achs)lasten so massiv ist.

BTW: Die Höhe spricht ebenfalls gegen einen "normalen" Eisenbahnkran. Ich schätze mal, daß dieser Kran auch mit abgelegtem Ausleger jedes Lichtraumprofil sprengt...


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2881 — Direktlink
01.10.2012, 22:11 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
Sebastian Suchanek postete
BTW: Die Höhe spricht ebenfalls gegen einen "normalen" Eisenbahnkran. Ich schätze mal, daß dieser Kran auch mit abgelegtem Ausleger jedes Lichtraumprofil sprengt...

Das britische bestimmt, da es eh schon kleiner ist als das gesamteuropäische. Auch fürs deutsche dürfte das zutreffen.
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2882 — Direktlink
01.10.2012, 23:14 Uhr
Lue Dora




Zitat:
Michael MZ postete

Dieser extrem hohe Unterwagen? Ob man hiermit dem Kran schlicht "nur" eine bestimmte Höhe geben wollte? Das Fahrwerk generell sieht ja schon sehr massiv aus...

Michael

Ich würde sagen, dass der Unterwagen für extrem kleine Kurvenradien gebaut wurde.
Je 2 2-Achsdrehgestelle in ein weiteres Drehgestell eingebaut. Das verbunden mit der massiven Bauweise ergibt Höhe.
--
Gruß Wolfgang

____

Planung ersetzt den Zufall durch den Irrtum
____
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2883 — Direktlink
02.10.2012, 12:12 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Hier ist der Bursche nochmal:

http://i255.photobucket.com/albums/hh136/todengine/Arthur/ShottonSteelworks19.jpg

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2884 — Direktlink
02.10.2012, 21:46 Uhr
Lue Dora




Zitat:
hans postete
Ein bild fruher als unsere ratselkran ist ein Smith rail crane, der steht auf der gleiche platz.

Neben diesem Kran steht ein "Datenblatt" Kran ist für Indian Railway.

Rätselkran = Smith Eigenbau Hofkran im Einsatz für die Gieserei?
--
Gruß Wolfgang

____

Planung ersetzt den Zufall durch den Irrtum
____

Dieser Post wurde am 02.10.2012 um 21:48 Uhr von Lue Dora editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2885 — Direktlink
03.10.2012, 06:55 Uhr
BUZ



@all,

das Gerät lief bei Shotton Steelworks, sagt schon der Link von Hendrik aus..., habe bei Google mal den Suchbegriff eingegeben, zusätzlich "History", da findet man tolle Fotos in der Bildersuche
http://todengine.websitetoolbox.com/post/Magnetic-Cranes-2627786
http://www.gracesguide.co.uk/Shotton_Steelworks

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de

Dieser Post wurde am 03.10.2012 um 06:55 Uhr von BUZ editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2886 — Direktlink
03.10.2012, 09:37 Uhr
Michael MZ (†)



Guten Morgen BUZ Danke,

Danke Hendrik übrigens für den Link, das Bild kannte ich noch nicht!

Und darum geht es, den Kran, der Betreiber, Shotton Steelworks nur und als "Mittel zum Zweck" ;-) wobei ich den Ausdruck derzeit aber auch generell nicht wirklich mag ...

British Steel Shotton, Shotton Steelworks + History, alles "abgegoogelt"...
"distraction" für mich momentan...

die Seiten kenne ich daher ;-) ...
http://todengine.websitetoolbox.com/post/Magnetic-Cranes-2627786
http://www.gracesguide.co.uk/Shotton_Steelworks

... ist da ggfls. noch was an Bildinfos tief vergraben, versteckt um uns die Spannung hier zu erhalten ? ;-)

Einen schönen Feiertag
und lieben Gruß
Michael

Dieser Post wurde am 03.10.2012 um 09:39 Uhr von Michael MZ editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2887 — Direktlink
10.10.2012, 16:36 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann

Hat jemand eine idee ?


--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2888 — Direktlink
10.10.2012, 16:51 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Ralf Neumann postete
Hat jemand eine idee ?


Ist das die LR1750 Riga-Baumann in Leverkusen?


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2889 — Direktlink
10.10.2012, 17:25 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Sebastian Suchanek postete Ist das die LR1750 Riga-Baumann in Leverkusen?

Irgendwie sowas, ja, würde ich auch sagen. Im Vordergrund sind Hafen-/Portalkrane zu sehen (-> Vadder Rhein), am linken Bildrand pfuschelt Baumann (?) rum. Wahrscheinlich will Ralf eine Bestimmung aller Krane

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2890 — Direktlink
10.10.2012, 17:29 Uhr
TheBandit01



Ja es ist die LR 1750 in Leverkusen von Riga Baumann. Im Hintergrund ist der Trapezturm an der A1 zu sehen .
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2891 — Direktlink
10.10.2012, 17:32 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
TheBandit01 postete
Ja es ist die LR 1750 in Leverkusen von Riga Baumann. Im Hintergrund ist der Trapezturm an der A1 zu sehen .

Uns war schon von vorn herein klar, das es zu einfach sein würde. Das ebenfalls auf dem Foto abgebildete Bayer-Kreuz habe ich schon durch beschneiden des Bildes entfernt. Aber bei dem Turm ging es logischerweise nicht .
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2892 — Direktlink
18.10.2012, 22:37 Uhr
JSC



Kennt jemand diesen Kran? Aufgenommen letzten Samstag in Budapest:






--
Schöne Grüße,
Josef
www.vorbildundmodell.net
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2893 — Direktlink
18.10.2012, 23:12 Uhr
Michael MZ (†)



Hallo Josef,

PPM 280ATT...

LG
Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2894 — Direktlink
19.10.2012, 13:04 Uhr
Rene



Mahlzeit,

ich hab auch mal was zum rätseln:



Grüße
René
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2895 — Direktlink
19.10.2012, 14:35 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Oberwagen-Vorderteil (und dahinter OW-Hinterteil) Demag CC12600?


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2896 — Direktlink
19.10.2012, 15:20 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
Sebastian Suchanek postete
Oberwagen-Vorderteil (und dahinter OW-Hinterteil) Demag CC12600?

würde ich auch mal sagen, denn der ist seit längerem zum "großen Service" avisiert !

Schiedam ?
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2897 — Direktlink
19.10.2012, 18:07 Uhr
Rene



Korrekt, der wird gerade überholt und aufbereitet. Auch Die Ballastwagen sind schon komplett zerlegt im Service. Gruesse Rene
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2898 — Direktlink
19.10.2012, 19:25 Uhr
RmKrane

Avatar von RmKrane

@ Rene: Da wäre es doch logisch mal eine ganze Serie von Bildern zu machen!? ;-)
--
"Der Mensch heißt Mensch weil ..."
Ralf
alias: Rm Krane
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2899 — Direktlink
21.10.2012, 20:42 Uhr
rollkopf

Avatar von rollkopf

Hallo,

endlich sind halbwegs vernünftige Fotos unter anderem vom Service-Kran oberhalb der Kugel des Berliner Fernsehturmes aufgetaucht. Kann mir jemand sagen, wer nochmal der Hersteller war? Grove? Ich weiss nur, dass der Kran NICHT in der DDR gebaut wurde.

http://sampler777.sa.funpic.de/turm1/Montage_krahn.jpg

http://sampler777.sa.funpic.de/turm/Krahn2.jpg
--
gruss Andreas aka rollkopf

Wissen ist Macht, nichts wissen macht Freizeit

Dieser Post wurde am 21.10.2012 um 20:43 Uhr von rollkopf editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 113 ] [ 114 ] [ 115 ] -116- [ 117 ] [ 118 ] [ 119 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Krane und Schwerlast historisch ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung