Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » TA-Abspannung LTM 1300-1 » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
19.03.2008, 14:10 Uhr
Christian

Avatar von Christian

Der Threadtitel sagt eigentlich schon alles. nach längerer recht ernüchternder Suche frage ich mal nach guten Nahaufnahmen der Abspannung (TA) auf dem LTM1300-1

Also am besten aufgerichtet am Kran, woo man die Länge und die jeweiligen Verbindungen/Gelenke der Abspannung gut sehen kann

Danke für jede Hilfe.
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------

Dieser Post wurde am 10.10.2009 um 17:27 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
19.03.2008, 17:12 Uhr
jensk



Hallo!
sowas?





MfG

Jens
--
www.modellbau-koehler.de
"95 % aller Computerprobleme befinden sich zwischen Tastatur und Stuhl."
Facebook:
https://www.facebook.com/pages/Modellbau-koehlerde/172200759494153
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
19.03.2008, 17:20 Uhr
Christian

Avatar von Christian

o ja, genau sowas, vielen Dank. gerne mehr davon! Es dient einem guten Zweck!
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
19.03.2008, 17:29 Uhr
jensk



OK, eins hab ich noch...



MfG

Jens
--
www.modellbau-koehler.de
"95 % aller Computerprobleme befinden sich zwischen Tastatur und Stuhl."
Facebook:
https://www.facebook.com/pages/Modellbau-koehlerde/172200759494153
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
19.03.2008, 17:57 Uhr
CHARLY KRAUSE

Avatar von CHARLY KRAUSE

Hierfür verweise ich gerne auf diese Bilder:
http://www.kransite.de/__krane/-liebherr/ltm1300/ltm1300-1btbchsteff/
--
www.Berlin-Krane.de
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genau so ist es wenn Du blöd bist!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
19.03.2008, 22:27 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Christian postete
Es dient einem guten Zweck!

Na wenn das so ist...



















Mehr Bilder von der Aktion, auch in voller Größe, auf Wunsch per Mail...


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 19.03.2008 um 22:34 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
19.03.2008, 22:43 Uhr
Tobi

Avatar von Tobi

Ähem, dazu hab ich aber jetzt auch mal ne Frage.
Wie derzeit in einem anderen Thread zu sehen, besitzt Eisele ja auch die Doppelklappspitze für den 300er. Kann auch beides (Doppelklappspitze + Abspsannung) oder nur jeweils eine Komponente montiert sein?
Besitzt Eisele auch eine Wippspitze für diesen Kran?
--
Gruß aus dem Moseltal

Tobi


-----
Meine genannnten Angaben und Termine sind alle ohne Gewähr!

Dieser Post wurde am 19.03.2008 um 22:44 Uhr von Tobi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
19.03.2008, 22:58 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Tobi postete
Ähem, dazu hab ich aber jetzt auch mal ne Frage.
Wie derzeit in einem anderen Thread zu sehen, besitzt Eisele ja auch die Doppelklappspitze für den 300er. Kann auch beides (Doppelklappspitze + Abspsannung) oder nur jeweils eine Komponente montiert sein?

Offenkundig geht das:



Wenn man genau hinsieht, kann man hinter dem rechten Hydraulikzylinder die Seiltrommel der TA erkennen.


Zitat:
Tobi postete
Besitzt Eisele auch eine Wippspitze für diesen Kran?

Nachdem auf dem Ballastaufnahme die Winde für die Wippe montiert ist, wird dazu wohl auch die passende Wippe vorhanden sein.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
19.03.2008, 23:06 Uhr
Gast:LotharK
Gäste


Siehe auch im Datenblatt was Burkhardt bei mir im Thread angehängt hat. Da steht die Kombo aus Abspannung und Klappspitze auch drinnen.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
19.03.2008, 23:10 Uhr
reo-fahrer



auf dem ersten Bild von Sebastian Suchanek in Post 05 sieht man ziemlich kleine Hydraulik(?)Zylinder rechtwinklig zum Ausleger, direkt an den Bolzen der Abspannung. Was haben die denn für einen Zweck?

MfG
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
19.03.2008, 23:33 Uhr
Gast:LotharK
Gäste


Ich tippe zum Ausheben der Abspannung vom Mast weg??? Liege ich da total falsch?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
20.03.2008, 00:34 Uhr
Breuer Krane




Zitat:
LotharK postete
Ich tippe zum Ausheben der Abspannung vom Mast weg??? Liege ich da total falsch?

Da liegt du leider falsch. Mit dieser Hydraulik wird die Doppelklappspitze an den Mast herangezogen.

Zuerst wird sie, meist per Seil, richtung Mast gezogen, dann schnappt sich der Zylinder die Klappspitze und zieht diese heran, danach kann sie verbolzt werden.
--
Gruß

Christoph
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
20.03.2008, 09:25 Uhr
Paul R



Thank you to all that have posted these pictures. Christian requested these pictures on my behalf for a project I am doing.

Paul R
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
20.03.2008, 09:56 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
Tobi postete
Ähem, dazu hab ich aber jetzt auch mal ne Frage.
Wie derzeit in einem anderen Thread zu sehen, besitzt Eisele ja auch die Doppelklappspitze für den 300er. Kann auch beides (Doppelklappspitze + Abspsannung) oder nur jeweils eine Komponente montiert sein?
Besitzt Eisele auch eine Wippspitze für diesen Kran?

Hier noch ein schönes Bild als Antwort zur Frage:

http://www.mhtmodels.de/mediac/450_0/media/DIR_26749/DIR_34248/James~Jack~LTM~1300-1~Gr$FCn~002$2BCopyrightTabathaHeavyGr$F6$DFe11.jpg

Obendrein liegt da noch die Grundballastplatte auf dem UW, deren Halterung genau zwischen Ausleger und Klappspitze und neben die TA-Abspannung passt...!


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"

Dieser Post wurde am 20.03.2008 um 09:56 Uhr von Stephan editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
20.03.2008, 12:29 Uhr
Gast:LotharK
Gäste



Zitat:
Christoph Kriegel postete

Zitat:
LotharK postete
Ich tippe zum Ausheben der Abspannung vom Mast weg??? Liege ich da total falsch?

Da liegt du leider falsch. Mit dieser Hydraulik wird die Doppelklappspitze an den Mast herangezogen.

Zuerst wird sie, meist per Seil, richtung Mast gezogen, dann schnappt sich der Zylinder die Klappspitze und zieht diese heran, danach kann sie verbolzt werden.

Vielen Dank wieder was gelernt .
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung