Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/50 » Umbau Sikukran » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1- [ 2 ]
000 — Direktlink
22.02.2006, 19:52 Uhr
Jens P.



Ich möchte einen LG 1550 von Siku zum LTM 1800 umbauen.

1. Kann ich den Mast von dem anderen Sikukran verwenden und wie kann ich ihn umbauen?
2. Wie kriege ich Rollen in den Unterwagen und den A-Bock?
3. Wie baue ich am besten die Abstützschwingen nach?
4. Hat einer sowas schonmal gemacht?

Danke im vorraus für Eure Hilfe!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
22.02.2006, 20:12 Uhr
Strahler

Avatar von Strahler

Hallo Jens,

vielleicht fragst Du einfach mal den Sven; sein Beitrag hierzu steht 4 Beiträge unter Deiner Frage, schaue mal hier:
https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=6155

Gruß
Werner
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
22.02.2006, 20:16 Uhr
Jens P.



Danke schön, ich habe es wohl überlesen!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
23.02.2006, 10:04 Uhr
Gast:scholl-fan
Gäste


hi Jens,

Bilder mit einem ausführlichen Baubericht schick ich dir mit der Foto CD, wenn dir das dann weiterhilft
Weiteres findest du demnächst in meinem 1800'er Tread
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
23.02.2006, 11:03 Uhr
Jens P.



Ich möchte den Tele von dem anderen Sikukran verwenden und habe keine großartigen Möglichkeiten, ihn umzubauem.
Wie kann ich das am einfachsten machen?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
23.02.2006, 11:04 Uhr
Gast:scholl-fan
Gäste


Hi Jens,
hast PM. Hoffe das hilft dir dann weiter
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
04.03.2006, 16:50 Uhr
Jens P.



Ich habe mittlerweile die Unterwagenkabine umgebaut, die Löcher verschlossen, eine Reling aus Messing ausfs Dach geklebt und der Kabine ein wunderscvhönes Moosgrün verpaßt. Die gelben Fenster wurden entfernt und durch durchsichtige Folie ersetzt.
Der Unterwagen wurde ein wenig mit Polystyrol verschönert und hat nun auch seine entgültige Farbe erreicht.
Die Oberwagenkabine ist grade in Arbeit, ein Geländer ist bereits fertig.
Für die Abstützschwingen habe ich einen Spielzeugkran für nicht mal 10,- bei Real gekauft (danke Burkhardt für den Tip), die Stützen abgebaut und der Rest vegitiert nun in der Abstellkammer, bis mein Neffe dann 3 jahre alt ist und damit spielen darf.
Ich bin lange kein Profi und mache so etwas zum ersten mal. Für Anregungen oder Kritik habe ich immer ein offendes Ohr.









Dieser Post wurde am 04.03.2006 um 19:03 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
04.03.2006, 19:08 Uhr
CHARLY KRAUSE

Avatar von CHARLY KRAUSE

Sehr schön bis jetzt....
Ich hätt die Rundumleuchten und ihre Mörderteller darunter auch entfernt
und durch kleinere ersetzt.
Ansonsten wird das bestimmt ein schönes Modell!!!
Gruß Christian
--
www.Berlin-Krane.de
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genau so ist es wenn Du blöd bist!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
04.03.2006, 19:31 Uhr
Jens P.



Danke Christian!
Ich hatte das auch überlegt, weiß aber nicht, woher ich Rundumleuchten bekommen könnte. Sie sitzen beim Original vorne auf dem Dach.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
04.03.2006, 20:15 Uhr
Kaktus



wie wäre es mit 3mm Leuchtdioden, kosten fast nichts und passen.
--
www.ballastbau.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
04.03.2006, 20:15 Uhr
Gast:Birger
Gäste


Sieht schon vielversprechend aus!


Zitat:
Nordjoey postete
Die gelben Fenster wurden entfernt und durch durchsichtige Folie ersetzt.

Sehr gut, das sollte man lobend erwähnen. Bei vielen Umbauten bleiben die gelben Fenster drin und das ist ja nicht wirklich vorbildgerecht. Wegen der Blinklichter: von Roco gibt es als Zubehör (ich glaube aus der Armee-Serie "Minitanks") eine Tüte mit Blinklichtern und dazugehörigen Sockeln. Da sind auch große Leuchten bei, für 1:87 schon fast zu groß. Hier zu sehen an meiner 1:50-Betonpumpe:


Dieser Post wurde am 04.03.2006 um 20:19 Uhr von Birger editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
05.03.2006, 11:07 Uhr
Jens P.



Das hätte ich mal gestern in Neumünster wissen sollen. Ich werde heue anfangen, die Sockel abzuschleifen und die Löcher mit Spachtelmasse zu schließen.
Die Oberwagenkabine wurde bereits lackiert und bekommt nun auch die durchsichtigen Fenster.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
05.03.2006, 12:40 Uhr
Jens P.



Ich habe aus Polystyrol ein Grundplatte gebaut und einfach 2 Platten übereinander geklebt.
Die OW Kabine nimmt langsam die Thömenfarbe an, mit der Handhabung von Sprühdosen habe ich mangels Erfahrung aber noch meine Probleme.


Dieser Post wurde am 05.03.2006 um 13:44 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
05.03.2006, 13:47 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Hallo Jens,

das sieht schon gut aus.

Zum THema Sprühdosen. Du solltest Dir mal ein paar einfach Modellteile besorgen, z.b. Container und mit denen ein wenig Sprühlackierung üben.

Du wirst feststellen wieviel besser die Lackierung mit der Sprühdose, gegenüber der Pinsellackierung wirkt.

Thömengrün (RAL 6005) von Belton gibts ebenfalls bei Real...
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
05.03.2006, 14:12 Uhr
Scholten



Hallo zusammen,
versuche auch einen Siku-Kran umzubauen und lese mit großer Begeisterung eure Berichte und Vorschläge. Habe mit letzte mal aus einen Spielzeugladen einen Megalifter für Kinder aus Plastik gekauft 10€. Fast alle Teile sind identisch mit denen von Siku. Die Abstützplatten sind aus Guß und viel besser dargestellt als bei Siku, außerdem sind die beiden Ballasttürme aus Guß und können ohne Prolbeme in den Siku verwendet werden. Ja den Rest kann man in seiner Bastelkiste packen.
Bitte schickt mir Bilder und Vorschläge zu.
Danke bin das erste mal im Forum.

Scholten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
05.03.2006, 14:23 Uhr
Jens P.



Der Megakran staht auch bei mir. Die Schwingen habe ich bereits abgebaut.
Bei mir wird der Kran als Tele entstehen.
Sämtliche gelbe Fenster sind raus und werden durch 0,5mm Folie ersetzt.

Beim Megakran ist der Oberwagen aus Plastik und der Unterwagen sieht relativ unrealtistisch aus. Es ist aber sehr gut möglich, beides zu kombinieren.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
05.03.2006, 22:22 Uhr
Jens P.



Hat jemand vielleicht eine Idee, wie ich die Winde für den A-Bock nachbaue und wie ich sie im OW befestigen kann?
Die Grundplatte wollte ich fest verschrauben, Der Kran wird nicht abbaubar sein, wenn er mal steht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
05.03.2006, 23:35 Uhr
janh

Avatar von janh

Da nimmst Du eine Winde aus dem Spielzeugkran raus und setzt sie in den Siku Kran wieder ein.Wenn ich Zeit habe,mache ich die Woche mal Fotos von meinem Umbau soweit er fertig ist.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
05.03.2006, 23:37 Uhr
Jens P.



Danke für den Tip!
Ich freue mich auf Deine Fotos!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019 — Direktlink
06.03.2006, 20:22 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Hallo,

hier die angekündigten Bilder von Janh.












--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020 — Direktlink
06.03.2006, 20:29 Uhr
Schöppi



sieht sehr gut aus!
mach bloß weiter so. wie lang arbeitest du da jetzt schon dran?
--
Ich baue mal wieder den AK 680-3!!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021 — Direktlink
07.03.2006, 10:49 Uhr
janh

Avatar von janh

Um ehrlich zu sein,ruht das Projekt seit über einem Jahr und ich weiss nicht,
ob ich den Kran überhaupt fertig baue.

Den Rahmen vom UW habe ich an drei Stellen verlängert,um Platz zu schaffen für die etwas größeren Räder,die von einem LKW Modell im Maßstab 1:32 stammen.Die Lenkachsen habe ich aus mehreren Joal Modellen ausgebaut und entsprechend angepasst.
Dementsprechend musste auch die Aufnahme für den Drehkranz um einen Zentimeter in die Länge gezogen werden.Das Modell entspricht jetzt zumindest in den Außenmaßen ungefähr dem Maßstab 1:50.Das Siku Modell ist ja 1:55.
Der Rahmen wurde innen komplett mit Zinn ausgegossen,um genügend Gewicht zu gewinnen.
Die Grundplatte für den Ballast habe ich ähnlich der von Nordjoey angefertigt.
Das ist eine Metallplatte,die mittels zweier im Oberwagen befestigter Schrauben gehalten wird.
Wenn ich vorher gewusst hätte,was alles geändert werden müsste,hätte ich das Modell besser komplett neu gebaut.Vom Siku Kran habe ich kein einziges Teil unverändert übernommen.
Die Kabine vom UW wurde an der Unterkante um 3mm erhöht.
Im OW sitzen 4 Winden.Der Oberwagen an sich besteht aus ungefähr 20 Einzelteilen,die mittels einer innen angeklebten 0,5mm Messingplatte zusammengehalten werden.
Das unterste Foto zeigt den Kran,soweit er fertig gebaut ist.Am Rollenkopf muss ich noch arbeiten und eine Wippspitze soll auch noch dazu kommen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022 — Direktlink
09.03.2006, 17:18 Uhr
Jens P.



Ich bin nun bei der OW Kabine am Werkeln: Die Scheiben werden durch Folie ersetzt und die Löcher verschachtelt.
Am OW wird die Unterseite vom A-Bock mit Polystyrol verschlossen und der Unterwagen verlängert.
Der Kran bekommt allerdings nur 3 Winden + die A-Bockwinden.
Da es nur 2 Krane dieser Art in Deutschland gab, statte ich den Kran auch mit der Teleabspannung aus. Diese wird dann über Winde 3 laufen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
023 — Direktlink
09.03.2006, 20:53 Uhr
Oliver Thum

Avatar von Oliver Thum


Zitat:
Nordjoey postete
Ich bin nun bei der OW Kabine am Werkeln: Die Scheiben werden durch Folie ersetzt und die Löcher verschachtelt.
Am OW wird die Unterseite vom A-Bock mit Polystyrol verschlossen und der Unterwagen verlängert.
Der Kran bekommt allerdings nur 3 Winden + die A-Bockwinden.
Da es nur 2 Krane dieser Art in Deutschland gab, statte ich den Kran auch mit der Teleabspannung aus. Diese wird dann über Winde 3 laufen.

Hallo Jens,
wie nur 2 Krane dieser Art in Deutschland??????
--
© - Copyright liegt bei "Oliver Thum".

+++ Ein Gruß aus meiner Heimat "HIER" Tirol! +++

~~~~~~~~~~~ Oliver Thum ~~~~~~~~~~~
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
024 — Direktlink
09.03.2006, 21:24 Uhr
Jens P.



Kran Nr.1 ging an Schmidbauer und Kran Nr.2 ging an Thömen.
Alle anderen haben keine Teleabspannung mehr in dieser Art (über Winde 3) und den großen Rollen gehabt.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1- [ 2 ]     [ 1/50 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung