Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Suche Bilder » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
22.04.2007, 16:59 Uhr
Michael E.



Mahlzeit!

Bin auf der Suche nach Bildern von Schmidbauer´s AK850 in der "ungeteilten" Version zur vorbildlichen Lackierung meines (bald ankommenden) AKs

Rüstvarianten sind egal

Danke und schönen Nachmittag!
--
Grüße,

Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
22.04.2007, 17:09 Uhr
WaWe



Dann geh mal in die Suchfunktion! Suche nach WaWe und du siehst meinen Threat bezüglich des Kranes. Das hilft dir sicher weiter. Dann gibt es ja auch noch zig Bildchen unter Suche 850. Viel Spass, lackiere gerade drei 850er, 2 davon in Schmidbauer Design. Weisst du schon welche du machst?
--
Was ist sexy? Es dröhnt, riecht nach Diesel und hat Hydraulikstempel !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
22.04.2007, 20:35 Uhr
ReneBSschmidbauer



Hallo,

da hätte ich doch noch was:

1. und 2. Bild: Auslieferungszustand, 3. und 4. Bild: renoviert, aber noch nicht geteilt....











Hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen....
--
Gruß aus Salzgitter,
René

"Um zu lernen, wer über dich herrscht, finde heraus, wen du nicht kritisieren darfst." -Voltaire

www.schmidbauer-gruppe.de
www.fricke-schmidbauer.com
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
22.04.2007, 20:41 Uhr
WaWe



Spitzen Bilder - Lechz...

Du hast da immer so einige Schätzchen oder? Also vielen Dank auch von mir.
--
Was ist sexy? Es dröhnt, riecht nach Diesel und hat Hydraulikstempel !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
22.04.2007, 20:45 Uhr
Michael E.



Danke für die Bilder!!
Was ist das für ein Anlenkstück vom Hauptausleger? Bei Kibri liegen ja nur solche in Kastenform mit Adapter bei...

Ich glaub ich bau den renovierten, sieht irgendwie besser aus. Wobei im Auslieferungszustand das "Monster" schon Gigantisch wirkt*grübel*

Hast du davon noch meeehhhrrr Bilder*lechtz ebenfalls*
--
Grüße,

Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
22.04.2007, 20:58 Uhr
ReneBSschmidbauer



Äh..... kommt vielleicht daher weil ich in dem Laden arbeite .... Infiziert irgendwie.... Suche mal, hab sicher noch einige mehr....
--
Gruß aus Salzgitter,
René

"Um zu lernen, wer über dich herrscht, finde heraus, wen du nicht kritisieren darfst." -Voltaire

www.schmidbauer-gruppe.de
www.fricke-schmidbauer.com
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
22.04.2007, 21:24 Uhr
Michael C.

Avatar von Michael C.


Zitat:
Michael17 postete

Was ist das für ein Anlenkstück vom Hauptausleger? Bei Kibri liegen ja nur solche in Kastenform mit Adapter bei...


Das Anlenkstück auf dem Bild oben wird für den HA bei Maxiliftbetrieb eingesetzt, der Maxilift-Gegenauleger wird da angebolzt wo normal der Hauptausleger angebolzt wird (also das was du als "Kastenform mit Adapter" bezeichnest).
Wenn du den Kran also mit Maxilift bauen möchtest ist hier eigenbau angesagt. (ebenso wie beim Maxikopf, der von Kibri entspricht nämlich dem des AK 912 und nicht dem welcher aktuell bei Schmidbauers AK 850 eingesetzt wurde [dieser Maxilift kam damals mit dem ex Stanley Davies AK 680 zu Schmidbauer])
--
Mit besten Grüßen aus München
Michael

Sofern nicht anders angegeben, liegt das (c) aller eingefügten Bilder bei mir.
--
„Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
22.04.2007, 21:46 Uhr
WaWe



Kommt halt drauf an wie fit man ist bezüglich Eigenbau. Ich glaube das traue ich mir nicht zu obwohl ich gerade auch die Maxilift-Version baue. Da liegt halt auch im Modell ne gewisse Belastung drauf und wenn das wegbricht...aua!
Hey Rene hast du auch Bilder mit gelbem Ballast? Ich glaube es war der Oliver Thum welcher mal geschrieben hat, dass diese Farbe nur 2 Einsätze lang drauf war und dann übergepinselt wurde. (Hoffe ich irre mich jetzt nicht)
Baue ja gerade die Historie des Kranes also die verschiedenen Versionen. In dem dafür ins Leben gerufene Threat habt ihr Michael und Rene mir ja schon ordentlich geholfen. (So wie viele andere Experten)
Meine erste Version im Modell ist natürlich die mit Ballast in Gelb.
Die Chance besteht ja da du (Rene) die Bilder der Auslieferung besitzt. Greetz Patrick
--
Was ist sexy? Es dröhnt, riecht nach Diesel und hat Hydraulikstempel !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
22.04.2007, 22:10 Uhr
tobi77



Hi Patrick,
im Buch "Die Kraft" von Schmidbauer sind glaub 3 Bilder des AK 850 mit gelbem Ballast: Kraftwerk Altbach, Preussag Ibbenbüren und bei ner Raffinerie, bei letztem wurden offensichtlich auch zusätzliche Steine aus Beton aufgelegt.
Gruß Tobias
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
22.04.2007, 23:13 Uhr
Hügle Hans



Hey Tobi,
was is´n das fur´n Buch " Die Kraft ". Hab´ mit der Suchfunktion nichts gefunden.
Hat Schmidbauer etwa ein Buch (Firmenportrait) heraus gebracht.
Danke schon mal im voraus.

Grüße aus heaven-city
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
24.04.2007, 11:19 Uhr
Michael E.



Dann ist wohl wahrscheinlich bei mir Eigenbau angesagt

Wenn ich das dann alles richtig sehe, sind die WIpplenker am AK auch nicht Richtig, sondern vom AMK übernommen?

@wawe: Poly hält einiges aus, hab gerade im Tabellenbuch geschaut und eine Zugfestigkeit von 40-65N/mm² gefunden. Wenn du Revellkleber o.ä. verwendest, verschweißt du ja dabei den Kunststoff. Hab einen 80cm Gittermast für einen TDK gebaut und war erstaunt wie stabil das teil ist (siehe 1/87 bereich*werbung aus*gg*)...

Ich baue wahrscheinlich den vom 2&3. Bild von Réne´s Post
--
Grüße,

Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
24.04.2007, 11:26 Uhr
robertd



Hallo,
Zitat:
Michael17 postete
Wenn ich das dann alles richtig sehe, sind die WIpplenker am AK auch nicht Richtig, sondern vom AMK übernommen?

Die komplette Wippspitze ist vom AMK 1000 übernommen und somit nicht vorbildgerecht. Die richtige AK-Wippspitze hat einen anderen Querschnitt und andere Längen der Einzelteile (6m, 12m und 18m anstatt 7 und 14m beim AMK) Aber wie so oft gibts hier seitens Kibri aufgrund der horrenden Formkosten die Option: Entweder etwas unmaßstäblich oder gar nicht

gruss robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
24.04.2007, 13:02 Uhr
ReneBSschmidbauer




Zitat:
Hügle Hans postete
Hey Tobi,
was is´n das fur´n Buch " Die Kraft" ?

Hallo Hans,

Das Buch "Die Kraft Schmidbauer" ist ein Firmenportait der Schmidbauer KG anlässlich des 50-jährigen Jubiläums 1982. Heute ist es, soweit ich weiß, nur schwer zu bekommen, da es nur relativ wenige Exemplare gab. Es existieren weitere Publikationen, "Schmidbauer-Report Transport" von Anfang der 90er Jahre sowie "65 Jahre visionärer Umgang mit der Kraft" von 1997. Da in diesem Jahr das 75-jährige Jubiläum ansteht, gibt es vielleicht ein weiteres Buch, mir bekannt ist davon aber derzeit nichts.
--
Gruß aus Salzgitter,
René

"Um zu lernen, wer über dich herrscht, finde heraus, wen du nicht kritisieren darfst." -Voltaire

www.schmidbauer-gruppe.de
www.fricke-schmidbauer.com
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
24.04.2007, 17:17 Uhr
WaWe



@ Micheal 17: Spitze. Halt uns mal auf dem Laufenden. Baue wie oben erwähnt die Geräte auch gerade. Aber ich beziehe mivch bei der Aktion mehr auf die Varianten der Farbgebung. Da nehm ich das in Kauf. Sonst werd ich nie fertig.
Was mich nervt ist folgendes: Immer wenn ich ein Modell gem. dem Vorbild gebaut habe tauchen neue Infos auf, welche ich vorher nicht hatte und somit diese Details nicht berücksichtigt habe. Gerade bei "Ehemaligen". Also Kfz welche heute nicht mehr laufen. Das wird dir Michael vermutlich auch so gehen. (Leider) Viel Spass bei deinem Vorhaben.
Zurück zum Vorbild...WaWe
--
Was ist sexy? Es dröhnt, riecht nach Diesel und hat Hydraulikstempel !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
29.04.2007, 13:46 Uhr
Michael E.



Hat jemand Maße des Anlenkstücks bei Maxibetrieb bzw. die der Wipplenker und der Gitterspitze des AK850??

Soweit ich weiß stimmen ja die Abmessungen des HAuptauslegers beim Kibri-modell, oder etwa auch nicht??

Kann jemad was zur Farbe des Krans aus Post002, bild 3 und 4, sagen, ist das RAL1007 und 9005?

Bin Euch sehr dankbar,wenn ihr mir helfen könnt....
--
Grüße,

Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
04.05.2007, 15:23 Uhr
Michael E.



Schieb

Bezüglich der Frage weiß ich inzwischen Bescheid

Möchte mich an dem Anlenkstück versuchen....

danke!!
--
Grüße,

Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung