Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/50 » Modell Liebherr 630 EC-H von Conrad » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] -11- [ 12 ] [ 13 ] [ 14 ] ... [ Letzte Seite ]
250 — Direktlink
24.12.2008, 00:36 Uhr
Ac 500

Avatar von Ac 500

Abend
Also wahrscheinlich wird die Montage erst im neuen Jahr stattfinden da der 1160er momentan in Reparatur ist da angeblich laut Prangl ein Hydraulikschlauch im inneren der Stützen denn Geist aufgegeben hat. Wahrscheinlich wird jetzt der neue Ac100 (sogar noch nicht einmel umlackiert) denn großen 500er aufbauen(aber wer weiß) Habe gestern beim Fundament vorbeigeschaut und musste leider feststellen, dass sich nicht geändert hat, nur der 1160er ist weg, sonst hat sich nichts getan.
--
___________________________________
mfg. Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
251 — Direktlink
18.01.2009, 17:31 Uhr
Ac 500

Avatar von Ac 500

Abend
Wie schon im Thread Prangl Niederlassung Wien beschrieben suche ich ein Datenblatt o.ä. zur Wandbefestigung. Außerdem bräuchte ich bitte noch die ungefähre Länge eines Mastteiles wovon ja so glaube ich 10 beim Modell beiliegen.
DANKE schon mal im Vorraus
--
___________________________________
mfg. Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
252 — Direktlink
18.01.2009, 19:57 Uhr
Simon T.



Zeichnungen von den Gebäudeabspannungen gibts meines Wissens nicht.
Schau mal im TDK Liebherr Theard auf Seite 6. Da gibts ein Bild von einer Alpine Baustelle. Zwar aus der weite aber man erkennt was.

Hier ist in Post 35 erstes Bild auch zu erkennen
http://forum.bauforum24.biz/forum/index.php?showtopic=6454&st=30


Ich habs für meinen Wibert so gebaut. Bei Liebherr ist doch auch nicht viel anders oder? Entweder aos Poly oder wenns ganz stabil sein soll dann aus Metall





Un zu den Mastteilen: Du meinst wahrscheindlich die Turmstücke oder?
Messe sie einfach und dann mal 50.

Ich hoffe dass es weiterhilft

gruß Simon

Dieser Post wurde am 18.01.2009 um 20:01 Uhr von Cat M316C editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
253 — Direktlink
20.01.2009, 20:48 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hallo Simon

Das sieht ja schon richtig gut aus, aber da ist Dir ein kleiner Fehler unterlaufen. Schau Dir das Bild in Deinem Link noch mal genau an. Da kann man eigentlich sehr gut erkennen, daß die mittlere Strebe an Deinem Modell in Wahrheit eine Diagonale ist. Nur so wird nämlich eine stabile Sache draus...

Such doch mal im Netz mit den Begriffen "500 hc", "550 ec-h" oder "630 ec-h" herum. Dabei müßtest Du auf noch bessere Bilder stoßen, etwa auf holländischen Seiten. Ich versuche aber auch mal möglichst bald ein paar Originalbilder einzustellen, denn die "Abfangrahmen" um den Turm herum haben auch eine ganz spezielle Formgebung. Die Abspannstangen zum Bauwerk hin können größere runde, oder kleiner quadratische Querschnitte haben. Außerdem werden sie aus verschiedenen Längen individuell zur Baustelle passend zusammen gestellt.


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
254 — Direktlink
20.01.2009, 22:10 Uhr
Hawe

Avatar von Hawe

Hallo

Bemühen wir doch zu Stephan's Unterstützung einfach mal den "Leit-Wolff":

http://www.wolffkran.de/modules/mod_medien/files/m207.pdf

Zeigt genau die diagonale Verspannung der mittleren Strebe.

Hth Harry
--
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
255 — Direktlink
21.01.2009, 07:00 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Oh, DAS ist ja klasse!

Gibt es da noch ein paar Infos zu Form und Format des so genannten Umfassungsrahmens? Dieser Rahmen um den Kranturm herum sieht beim LIEBHERR, glaube ich, noch ein bisschen anders aus...

Gruß vom Rhein
Stephan

P.S.: @Hawe

Die PM ist angekommen. Eine Antwort folgt recht bald...
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
256 — Direktlink
21.01.2009, 16:58 Uhr
Hawe

Avatar von Hawe

Hallo Stephan,

mit weiteren Info zu dem Umfassungsrahmen kann ich leider nicht dienen. Ich hatte mich halt nur daran erinnert, das Wolf das zitierte PDF anbietet.

Harry

P.S. Das freut mich. ;-)


Zitat:
Stephan postete
Oh, DAS ist ja klasse!

Gibt es da noch ein paar Infos zu Form und Format des so genannten Umfassungsrahmens? Dieser Rahmen um den Kranturm herum sieht beim LIEBHERR, glaube ich, noch ein bisschen anders aus...

Gruß vom Rhein
Stephan

P.S.: @Hawe

Die PM ist angekommen. Eine Antwort folgt recht bald...


--
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
257 — Direktlink
21.01.2009, 21:11 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Cat M316C postete Ich habs für meinen Wibert so gebaut.

Hallo Simon,

Hier nochmal die Bilder vom Wilbert WT 300 vom Opernturm aus Frankfurt......Abspannrahmen samt Abspannstangen (bzw. Rohre!)

https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=9444&pagenum=6

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
258 — Direktlink
22.01.2009, 07:04 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

So, und hier noch ein sogeannter Umfassungsrahmen für 500er LIEBHERR-Türme...:







In seiner Form erinnert der Rahmen so ein bisschen an eine Bügelmeßschraube. Die beiden Seitenteile sind nämlich von oben betrachtet leicht konisch bzw. trapezförmig ausgebildet. In allen vier Ecken werden jeweils zwei dicke Schrauben eindreht, die dann die Eckstiele des Turmes zurecht rücken. Die Länge der Abspannstreben richtet sich nach den Ankerpunkten am Bauwerk.

Etwas kleinere Rahmen für den 256er-Turm kommen derzeit zum Beispiel auch hier zum Einsatz...:

http://www.leverkusener-anzeiger.ksta.de/html/fotolines/1231848466312/rahmen.shtml?1


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
259 — Direktlink
22.01.2009, 18:05 Uhr
Simon T.



@Stephan& Hawe: Danke für die Berichtigung. Werde das bei der nächsten Gebäudeabspannung ändern. Dann werde ich auch H-Träger als Umfassungsrahmen hernehmen.

@Hendrik: Die Bilder habe ich mir beim Bau oft genung angeschaut

Gruß Simon
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
260 — Direktlink
23.01.2009, 17:32 Uhr
Ac 500

Avatar von Ac 500

Super vielen Dank für die Infos
da wird sich ja sicher was machen lassen

--
___________________________________
mfg. Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
261 — Direktlink
24.01.2009, 16:37 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Hier Bilder vom 500er Umfassungsrahmen im Einsatz.
Aufgenommen eben gerade in Hamburg Moorburg.

Und es ist sogar derselbe den Stephan oben zeigt , man siehts an den Kampfspuren






--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...

Dieser Post wurde am 24.01.2009 um 16:41 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
262 — Direktlink
25.01.2009, 08:16 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
Burkhardt Berlin postete
...
Und es ist sogar derselbe den Stephan oben zeigt , man siehts an den Kampfspuren
...

Na, das nennt man dann wohl "Teamwork"...


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
263 — Direktlink
27.01.2009, 22:41 Uhr
Hawe

Avatar von Hawe

Hallo

Noch zur Ergänzung zum Thema Umfassungsrahmen:
Bei Morrow-Equipement, anscheinend ein in den USA, Kanada, Australien u.a. Ländern aktiver Liebherrkranverleiher gibt es u.a. das Datenblatt des HC-L540. Auf dessen sechster Seite wird auch der Umfassungsrahmen in einer Draufsicht mit 1-2 Maßen dargestellt.

Hth Harry
--
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
264 — Direktlink
01.02.2009, 16:54 Uhr
Ac 500

Avatar von Ac 500

Die Fotos vom aufbau sind online
Ihr könnt sie im Thread Prangl Niederlassung Wien anschauen
--
___________________________________
mfg. Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
265 — Direktlink
15.02.2009, 15:39 Uhr
Kran16



Hallo,
weiß jemand ob und wann eine 2. Auflage des Modells erscheinen soll?
Das Vinci Modell hat die "Schwächen" der 1. Auflage nach den Bildern immer noch.
Gruß aus Siegburg
Markus
--
Gruß aus Siegburg
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
266 — Direktlink
21.02.2009, 15:53 Uhr
Kran16



Hallo zusammen,
habe mir das Modell nun auch gegönnt. Echt geiles Teil.
Ich wollte ihn in der 48 m Version aufbauen.
Da es ja schon einige gemacht haben, könnt Ihr mir mal kurz beschreiben, welche Abspannstangen ich zu nehmen habe, damit die Ausleger nicht hängen. Für Eure Hilfe wäre ich dankbar.
Gruß aus Siegburg
Markus
--
Gruß aus Siegburg
Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
267 — Direktlink
21.02.2009, 17:10 Uhr
Ac 500

Avatar von Ac 500

Schau mal in den Thread Prangl niederlassun Wien dort hab ichs beschrieben
--
___________________________________
mfg. Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
268 — Direktlink
21.02.2009, 18:33 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Oder Posting 203 in diesem Thread. Das Bild ist nicht soooo gut, aber man kann die Längen der Stangen gerade so erkennen. Ich schicke Dir aber gerne auch das originale Bild per PM.


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
269 — Direktlink
19.04.2009, 14:00 Uhr
LiebherrFan



Hallo

Hat schon mal jemand versucht die Verbindungsbolzen vom Turm gegen was stabileres auszutauschen? Ich hab mir schon überlegt vielleicht M2 Gewinde rein zu schneiden und dann Schrauben rein. Mir gehts darum, dass der Turm im Ganzen etwas fester wird und dadurch mehr Stabilität bekommt, dass er nich mehr so sehr hin und her wackelt. Bin mal auf Eure Ideen gespannt...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
270 — Direktlink
19.04.2009, 14:04 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Mach den Turm mal nicht zu steif, weil sonst irgendwo im unteren Drittel irgend etwas abbrechen wird.
Das der Turm ein bisschen "weich" ist, hat schon seine Richtigkeit, wie im Original übrigens auch. Da trägt der Turm nämlich immer die halbe Last mit, was man ihm zuweilen auch recht deutlich ansieht...


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
271 — Direktlink
19.04.2009, 14:16 Uhr
Ac 500

Avatar von Ac 500

Also ich habe oben die Spitze schon mit Schrauben befestigt und nun wackelt sie nimmer so stark hin und her.
Zum Turm kann ich nur sagen: Da ich ihn ja bald noch weiter erhöhen werde, werde ich ihn mit Schrauben verschrauben, jedoch werde ich die ersten zwei Turmteile über der Abspannung mit Plastikbolzen verbinden, damit falls mal was sein sollte, der Turm nachgeben und sich der Kran, wie Stephan, schon sagte bewegen kann. Ich werde auch noch eine zweite Befestigung machen und ihn so noch besser befestigen, und auch die zwei nachfolgenen Verbindungen mit den Conrad-Plastikbolzen verbinden.
Ich hoffe ich konnte helfen
--
___________________________________
mfg. Michael

Dieser Post wurde am 19.04.2009 um 16:21 Uhr von Stephan editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
272 — Direktlink
19.04.2009, 16:27 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Das Modell aus dem Posting 210 steht jetzt seit einem knappen Jahr ohne erkennbare Probleme. Und es wird vom unten bis ganz oben komplett mit den originalen CONRAD-Bolzen zusammen gehalten. Und auch das Turmkreuz zeigt bislang keinerlei Durchbiegung.


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
273 — Direktlink
19.04.2009, 17:08 Uhr
LiebherrFan



Danke für euere schnellen Antworten. Das mit dem zu steifen Turm leuchtet mir ein, mir gings in erster Linie darum die Produktionstolleranzen von Conrad (unterschiedliche Lackstärke in den Bolzenlöchern) auszugleichen, weil an manchen Stössen sitz der Turm perfekt und anderswo wackelt es eben.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
274 — Direktlink
16.05.2009, 14:38 Uhr
Shorty77

Avatar von Shorty77

hallo

weiß jemand wo man zusätzliche maststücke bekommt ?

gruß sven
--
Wer keine Kühlschränke bauen kann, der kann auch keine Baumaschinen bauen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] -11- [ 12 ] [ 13 ] [ 14 ] ... [ Letzte Seite ]     [ 1/50 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung