Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Sonstiges » Probleme beim Lackieren » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] -2- [ 3 ]
025 — Direktlink
18.03.2007, 08:11 Uhr
Ägidius



Hallo,

ich hab ein kleines Problem mit einem Actros Fahrerhaus von Conrad.

Wie bekomme ich den Plastikinnenteil mit den Sitzen raus???

Den Kühlergrill bekomm ich auch nicht weg.

Hilfe Hilfe.

Herzliche Grüße

Ägidius
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
026 — Direktlink
18.03.2007, 15:23 Uhr
janh

Avatar von janh

Hallo Ägidius,
will mal versuchen,es zu erklären:
Auf der Innenseite des Fahrerhauses ist der Grill an der Rundung der Kabineeingerastet.Da sind seitlich am Grill auf der Innenseite rechts und links jeweils so kleine ungefähr dreieckige Knubbel am Grill,die verhindern,dass der Grill nach vorne rausgezogen werden kann.Da habe ich mit dem Cuttermesser angesetzt und die Knubbel innen abgeschnitten.Dann kann man den Grill nach vorne (außen) rausziehen.
Dann mit dem Cuttermesser von außen vorsichtig den Luftfilter an der Kabinenrückwand raushebeln (bricht leider sehr leicht).Jetzt kannst Du das Kabinnen Innenteil mit den Sitzen nach unten rausziehen.

Jan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
027 — Direktlink
18.03.2007, 19:02 Uhr
Ägidius



Hallo Jan,

DANKE es hat funktioniert.

Schade das man was kaputtschneiden musss.

Bei Gabotex klappt das einfacher.

Nochmals DANKE und

herzliche Grüße

Ägidius
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
028 — Direktlink
07.05.2008, 09:23 Uhr
BKT



Guten Morgen ,

ich poste mal meine Frage in diesem Thread bezüglich des Lackierens meiner 1/50 Modelle.

Ich habe folgendes Problem bei meinen Modellen , wenn die Modelle fertig lackiert sind blättert der Lack an manchen Stellen ganz einfach ab ohne größere Einwirkungen , es reicht manchmal schon wenn ich das Modell in die Hand nehme, sprich es ist keine Haftung da , obwohl ich wenn es möglich ist das Modell anschleife und dann erst grundiere.

Ich reinige vor dem Grundieren die Modelle mittels Seifenlauge oder Spiritus .Zum
Lackieren nehme ich Belton Sprühlack .

Ist es vielleicht ratsam einen Klarlack nach dem eigentlichen lackieren aufzubringen , obwohl da ja nicht der Fehler liegt , ich habe einfach keine Haftung des Lackes trotz Grundierung .
--
Gruß
Daniel


Menschenkenntnis ist das einzige Fach, in dem man ständig unterrichtet wird.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
029 — Direktlink
07.05.2008, 11:02 Uhr
Thomas M



Wenn ich es richtig verstanden habe, dann blättert der Lack von der Grundierung ab? Sollte das der Fall sein, liegt eine Unverträglichkeit zwischen Lack und Grundierung vor.

Ist denn deine Grundierung richtig durchgetrocknet?

Stell doch auch mal ein Foto ein, hilfreich ist auch zu wissen, ob der Lack eine Orangenhaut bildet.
--
LG aus dem Taunus

Thomas M

Dieser Post wurde am 07.05.2008 um 11:02 Uhr von Thomas M editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
030 — Direktlink
07.05.2008, 11:26 Uhr
BKT



Hallo Thomas ,

der Lack splittert komplett ab , sprich Grundierung und Lack .Ich verwende ausschließlich Belton Produkte ( Lack & Grundierung ) .Ich habe habe vor kurzen ein Modell lackiert wo sich Orangenhaut gebildet hat.

Nachdem ich mich jetzt durch unzählige Seiten im Web durchgeforstet habe , komme ich zu der Vermutung das es schlichtweg mit den äusseren Bedingungen zu tun haben muss , sprich Umgebungstemperatur , Raumklima etc.
In der Regel lasse ich die Farbschichten immer 12 Stunden trocknen bevor ich den nächsten Farbauftrag aufbringe .

Ich werde heute nachdem ich mehrere Modelle entlackt und gereinigt habe , die Modelle grundieren. Das Wetter heute und in den nächsten Tagen ist ja dafür optimal .

Ein Bild von einem der Modelle wo der Lack gesplittert oder eine Orangenhaut gebildet hat kann ich leider nicht posten , da diese Modelle alle ein Nitrobad bekommen haben.

In einem anderen Beitrag hatte ich mal geschrieben das ich ziehmliche Probleme mit dem entlacken von Joal Modelle habe und der Lack derartig schwer vom Modell ging, das ich es schon fast aufgeben wollte , doch als ich gestern mehrere Joal Modelle ins Nitrobad gelegt hatte , war es komplett anders , der Lack ging super runter.
--
Gruß
Daniel


Menschenkenntnis ist das einzige Fach, in dem man ständig unterrichtet wird.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
031 — Direktlink
07.05.2008, 15:40 Uhr
Breuer Krane



Blättert der Lack von vom Guß oder von den Plastikteilen ab ? Bei Plastikteilen ist das meist üblich, da sollte man vorher Plastik-Haftgrundvermittler verwenden, Zylinder sollten direkt gegen Messingzylinder ausgetauscht werden.

Bei Belton lacken brauchst du eigentlich nicht solange warten, wenn ich ein Modell grundiere lackiere ich es nach ca. 15-20 min im gewünschten Farbton, nur wenn du es zusammenbauen und somit ''grob'' anpacken willst würde ih es mal eine Nacht trocknen lassen.
Der Temperatur unterschied wird auch das kleinste Problem an ( ich nehme mal an das du nicht lackierst wenn es friert, oder ? ), bei nicht all zu warmer Temperatur kann es nur passieren das die Farbe Stmpf bzw. Matt wird.

Vielleicht liegt es an der Seifenlauge ??? Jedoch kenne ich mich mit dem Zeug nicht aus.....

Woher beziehst du denn deine Dosen ??? Ich habe mir damals mal 3 Dosen bei REAL gekauft, die Farbe war scheinbar schon älter und absolut unbrauchbar.....
--
Gruß

Christoph
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
032 — Direktlink
07.05.2008, 15:49 Uhr
Thomas M



Ich gehe auch davon aus, das mindestens deine Grundierung nichts taugt, ich selbst habe das auch einmal beobachtet, allerding bei dem neuen Wasserlack von Revell (ich arbeit nur mit Airbrush), ansonsten hatte ich noch nie Probleme damit.

Mach doch mal einen Test an einem gewöhnlichen Stück Eisen und/oder Kunststoff mit deiner Farbe, einmal mit und einmal ohne Grundierung, für mich hört es sich an als wenn deine Grundierung nichts taugt.
--
LG aus dem Taunus

Thomas M
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
033 — Direktlink
07.05.2008, 15:56 Uhr
BKT



Hallo Christoph ,

der Lack blätter vom Guß ab , Plastik habe ich noch nicht lackiert damit.
Nein wenn es friert oder generell kalt draußen ist lackiere ich natürlich nicht.
Ich kaufe die Dosen im Autozubehör ( AFRA Autoteile ) .

Ich habe gerade mehrere Teile mit Grundierung lackiert und lasse die Teile jetzt bis morgen Mittag trocknen .Morgen werden dann alle Teile in mehreren Schichten mit Enzianblau lackiert .

Ich bin noch am überlegen ob ich , da die Modelle eine Lackierung in den Farben der Schmidbauer KG erhalten sollen , noch anschließend eine Schicht Klarlack drüber ziehe.
--
Gruß
Daniel


Menschenkenntnis ist das einzige Fach, in dem man ständig unterrichtet wird.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
034 — Direktlink
07.05.2008, 16:45 Uhr
Filly



Hallo BKT

Ich benutze ebenfalls Belton und hatte noch keine Probleme .
Ich kann mir das nur so erklären das das mit der von dir verwendeten Seifenlauge oder dem Spiritus zusammen hängt.
Ich spüle meine Entlackten Teile nur mit klarem Wasser ab, lass das ganze
Trocknen . Dann Grundiere ich (ebenfalls mit Belton ) und lass die Grund-
ierten Teile ganz Trocknen (24 Std.) Erst dann Lackiere ich und das manch-
mal in mehreren Schritten. Ganz dünn aus einer gewissen Entfernung.
Das ganze braucht halt seine Zeit, aber bis jetzt bin ich zufrieden.

Grüsse von der Ostalb Klaus
--
Filly
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
035 — Direktlink
07.05.2008, 17:37 Uhr
Breuer Krane



Also wenn die Modelle nicht beschädigt sind oder es beispielsweise kein Teleskop ist dann entlacke ich sie erst garnicht, ein kurzer schliff mit nem 600er Nasschleif reicht da ..... Alles andere wird gesandstrahlt, bei Größeren Teilen hilft da gerne mal der nette Herr vom Rhein

Das man eine Grundierung 12 oder 24 Std. trocknen lässt ist mir neu, klar kann man das machen aber bei Belton brauch man das nicht.....

Klarlack wird auch nicht bringen sofern die Grundierung nicht haftet, vielleicht liegt es wirklich am Spiritus oder der Seifenlauge....

Bei NZG Modellen hat man das Problem das zuviel Silikon in der Farbe ist, überlackieren geht da fast garnicht, doch selbst entlackte Modelle sind da eine herausforderung...
--
Gruß

Christoph
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
036 — Direktlink
07.05.2008, 18:14 Uhr
BKT



Erstmal vielen Dank euch allen .
Ich werde in ein paar Tagen nochmal posten wie es mit den Modellen geklappt hat die ich gerade in Arbeit habe .

Den Klarlack will ich natürlich nicht dafür benutzen um den darunterliegenden Lack haftfähiger zu machen , sondern als Finish der Optik wegen , insofern es überhaupt nötig ist ?
--
Gruß
Daniel


Menschenkenntnis ist das einzige Fach, in dem man ständig unterrichtet wird.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
037 — Direktlink
07.05.2008, 19:45 Uhr
Braunbaer



Keine Seifenlauge verwenden, keinen Spiritus verwenden!

Die Grundierung platzt ab, weil sie keine anständige Verbindung mit dem Metall eingehen kann, das liegt allein an der Lauge und oder dem Spiritus.

Teile gründlich mit Silikonentferner reinigen und anständig ablüften lassen.
Nach ner halben stunde sollte alles verflüchtigt sein, das Modell sollte natürlich nicht mehr mit der blossen Hand berührt werden.
Dann sollte auch die Grundierung halten
--
Wie immer - nur meine eigene Meinung!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
038 — Direktlink
07.05.2008, 20:05 Uhr
CHARLY KRAUSE

Avatar von CHARLY KRAUSE


Zitat:
Braunbaer postete
Keine Seifenlauge verwenden, keinen Spiritus verwenden!

Die Grundierung platzt ab, weil sie keine anständige Verbindung mit dem Metall eingehen kann, das liegt allein an der Lauge und oder dem Spiritus.

Teile gründlich mit Silikonentferner reinigen und anständig ablüften lassen.
Nach ner halben stunde sollte alles verflüchtigt sein, das Modell sollte natürlich nicht mehr mit der blossen Hand berührt werden.
Dann sollte auch die Grundierung halten

Vollkommen richtig! Gutgemeinte kleine Ursache....große Wirkung nach dem Lackieren!
--
www.Berlin-Krane.de
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genau so ist es wenn Du blöd bist!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
039 — Direktlink
07.05.2008, 21:37 Uhr
BKT



Alles klar , dank euch .
Irgendwo hatte ich das mal aufgefasst mit der Seifenlauge .
--
Gruß
Daniel


Menschenkenntnis ist das einzige Fach, in dem man ständig unterrichtet wird.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
040 — Direktlink
08.05.2008, 07:27 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Von der Seifenlauge ist oft im Zusammenhang mit Plastikmodellbau die Rede.


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
041 — Direktlink
08.05.2008, 08:51 Uhr
BKT



Guten Morgen ,

@Stephan

Stimmt dort hatte ich es mal irgendwann aufgenommen .

Ich habe gerade eben mal ein paar Bilder an das Forenteam geschickt , wo ich Bilder vom gestrigen lackieren beigefügt habe.
Das Resultat war das sich wieder eine Orangenhaut gebildet hat. Ich habe das Modell nicht mit Lauge etc. gereinigt .Nach dem Nitrobad habe ich das Modell mit heissen Wasser abgewaschen und mit einem neuen Tuch abgetrocknet. Anschließend habe ich das Modell noch mit einem Fön getrocknet.

Ich habe das Modell dann mit Belton Grundierung lackiert und später nach etwa 7 Stunden mit Belton Ral 5010 Enzianblau lackiert.
Bevor ich das Modell lackiert habe habe ich es mit einem Fön auf Temperatur gebracht , ebenso die Spraydose .Lackiert habe ich auf dem Balkon , bei einer Außentemperatur von ca. 25 Grad .

Das Resultat sieht man ja , Orangenhaut.
Ich habe auf einem Foto mal ein Modell von Conrad daneben gestellt um mal einen Vergleich zu haben.
Abgesehen davon das ich echt gefrustet bin nach diesem Resultat , habe ich noch ein paar Fragen und zwar weiß jemand welchen Lack Conrad verwendet für die Schmidbauer Modelle , sprich den Ral Ton ? Das Conrad Modell ist heller im Vergleich zu meinem , liegt es daran das ich hell graue statt weisse Grundierung verwendet habe ?
Mein Modell ist matt geworden , hätte mir aber lieber einen spiegelnden Glanz gewünscht , halt so wie das Conrad Modell.

Ich habe jetzt noch mehrere Modelle hier liegen die ich mit der Belton Grundierung grundiert habe und möchte eigentlich jetzt nicht weiter lackieren, da das Resultat ja vorraus zu sehen ist.

Eine Frage habe ich noch bezüglich der Belton Lacke , gibt es da unterschiedliche Lacke ? Ich benutze das Belton Spectral Lackspray Enzianblau Ral 5010
--
Gruß
Daniel


Menschenkenntnis ist das einzige Fach, in dem man ständig unterrichtet wird.

Dieser Post wurde am 08.05.2008 um 09:27 Uhr von BKT editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
042 — Direktlink
08.05.2008, 11:50 Uhr
Christian V.



Hallo Daniel,

also ich als Schreiner kenne dass mit der Orangenhaut bei Buntlacken ebenfalls, das liegt aber daran, dass nicht genügend Lack aufgebracht wurde und er ordendlich verfließen kann (man spricht bei Lack von Thixotropie). Das ist aber gerade das Problem so viel Lack drauf zu kriegen dass er verfließt aber nicht herunterfließt. Mit dem Erwärmen des Untergrundes kann man dem etwas entgegenwirken.

Unterschiedliche Belton Lacke gibt es glaub ich nicht, ich hatte auch danach gesucht, die sind auch alle vom gleichen Glanzgrad. Aber den Glanzgrad entscheidet immer die letzte Lackschicht, also kannst Du mit nem glänzenderen Klarlack nochmal drüber lackieren.

Gruß Christian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
043 — Direktlink
08.05.2008, 11:59 Uhr
Christian

Avatar von Christian


Zitat:
BKT postete
Ich habe auf einem Foto mal ein Modell von Conrad daneben gestellt um mal einen Vergleich zu haben.
Abgesehen davon das ich echt gefrustet bin nach diesem Resultat , habe ich noch ein paar Fragen und zwar weiß jemand welchen Lack Conrad verwendet für die Schmidbauer Modelle , sprich den Ral Ton ? Das Conrad Modell ist heller im Vergleich zu meinem , liegt es daran das ich hell graue statt weisse Grundierung verwendet habe ?
Mein Modell ist matt geworden , hätte mir aber lieber einen spiegelnden Glanz gewünscht , halt so wie das Conrad Modell.

Ich habe jetzt noch mehrere Modelle hier liegen die ich mit der Belton Grundierung grundiert habe und möchte eigentlich jetzt nicht weiter lackieren, da das Resultat ja vorraus zu sehen ist.

Eine Frage habe ich noch bezüglich der Belton Lacke , gibt es da unterschiedliche Lacke ? Ich benutze das Belton Spectral Lackspray Enzianblau Ral 5010

Bei einigen Modellherstellern gibt es farbliche Abweichungen in den Firmenfarbtönen. Conrads Kübler trucks haben einen anderen grünton als die RAL Karte vorgibt, zwischen NZGs und Conrads Scholpp Rot gibt es Unterschiede etc etc...

Ebenso bei Schmidbauer blau. Das ist im Original zwar auch so nur fällt es dort so gut wie nie auf. Wenn man jedoch 5 Modelle nebeneinander auf dem Tisch stehen hat sieht man Abweichungen.
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
044 — Direktlink
08.05.2008, 13:11 Uhr
Thomas M




Zitat:
Braunbaer postete
Keine Seifenlauge verwenden, keinen Spiritus verwenden!

Die Grundierung platzt ab, weil sie keine anständige Verbindung mit dem Metall eingehen kann, das liegt allein an der Lauge und oder dem Spiritus.

Teile gründlich mit Silikonentferner reinigen und anständig ablüften lassen.
Nach ner halben stunde sollte alles verflüchtigt sein, das Modell sollte natürlich nicht mehr mit der blossen Hand berührt werden.
Dann sollte auch die Grundierung halten

Wie kommt bei einem entlackten Modell Silikon darauf?
Sowohl Lauge als auch Spiritus sind wunderbare Fettlöser.
--
LG aus dem Taunus

Thomas M
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
045 — Direktlink
08.05.2008, 16:44 Uhr
BKT



Hallo zusammen ,

ich bin jetzt meinem Problem auf die Schliche gekommen und zwar hing dies schlicht und ergreifend ( wie Christian V. auch schon anmerkte ) mit dem Abstand zusammen.
Ich habe heute nochmals alle Modelle entlackt und mit weißer Grundierung versehen.Nach ca. 3 Stunden Trocknungszeit in der Sonne habe ich das Enzianblau aufgebracht , jedoch nicht in dem Abstand wie es auf der Dose steht ( ca.25 cm ) woran ich mich sonst immer strickt gehalten habe so gut es eben ging , sondern bin auf einem Abstand von ca. 15 cm gegangen was zur folge hatte das ich ein wirklich gutes Spritzbild hatte.

Drauf gekommen bin ich als ich heute morgen mal auf die HP der Firma Belton gegangen bin und dort stand die Empfehlung einen Abstand zwischen 15 und 25 cm einzuhalten .

Die Problematik bei mir war , das ich immer versucht habe möglichst diese 25cm wie auf der Dose angegeben einzuhalten , jedoch bei der Hitze die draußen momentan herrscht und ich ja auf dem Balkon lackiere , hat sich , da die Distanz zu groß war die Farbe während des Sprühens schon verfestigt , was zur folge hatte das der Lack schon krisselig auf dem Modell ankam .

Jetzt wo ich mit ca. 15cm Sprühabstand lackiere bekomme ich ein super Spritzbild.

Tja da hält man sich einmal an die auf der Dose angegeben Herstellervorgaben und experimentiert nicht rum wie sonst .....

Jetzt habe auch ich wieder spaß am lackieren

Übrigens ist die Seite von Belton bzw. Kwasny welcher der Hersteller von Belton ist, sehr informativ und hat mir sehr geholfen .

Nochmals ganz großen Dank an alle die mir mit Rat und Tat geholfen haben .

Ich werde am Wochenende mal ein paar Bilder ins Forum stellen wo man den Unterschied dann sieht .












--
Gruß
Daniel


Menschenkenntnis ist das einzige Fach, in dem man ständig unterrichtet wird.

Dieser Post wurde am 08.05.2008 um 22:32 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
046 — Direktlink
08.05.2008, 21:04 Uhr
Braunbaer




Zitat:
Thomas M postete
Wie kommt bei einem entlackten Modell Silikon darauf?
Sowohl Lauge als auch Spiritus sind wunderbare Fettlöser.

Schonmal bei einem Autolackierer gesehen, wie Autos vorm Lackieren mit Lauge oder Spiritus gesäubert werden??

Mit Sicherheit nicht!

Lauge wie auch Spiritus hinterlassen Rückstände auf der zu lackierenden Fläche. Silikonentferner verflüchtigt sich nach einer bestimmten Abluftzeit komplett, somit gibt es keine Rückstände auf der Fläche.
--
Wie immer - nur meine eigene Meinung!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
047 — Direktlink
09.05.2008, 07:54 Uhr
Thomas M




Zitat:
Braunbaer postete

Zitat:
Thomas M postete
Wie kommt bei einem entlackten Modell Silikon darauf?
Sowohl Lauge als auch Spiritus sind wunderbare Fettlöser.

Schonmal bei einem Autolackierer gesehen, wie Autos vorm Lackieren mit Lauge oder Spiritus gesäubert werden??

Mit Sicherheit nicht!

Lauge wie auch Spiritus hinterlassen Rückstände auf der zu lackierenden Fläche. Silikonentferner verflüchtigt sich nach einer bestimmten Abluftzeit komplett, somit gibt es keine Rückstände auf der Fläche.

Hallo Braunbär,

erzähle mir bitte nichts von Chemie, vor allem nicht wenn du nach dem entlacken noch Silikonreste darauf hast, beschäftige mich rein beruflich schon viele Jahre mit Lacken und deren Bindern bzw. dem Haften von Farben, Primern und Printing-Inks auf allen Oberflächen...
Zu der Seifenlauge sei noch gesagt, dass man natürlich hinterher mit etwas Wasser (am besten das destillierte) nachspült.
Spiritus ist nichts anderes als Ethanol (der trinkbare Alkohol) mit 3% Vergällung damit er nicht unter die Brandweinsteuer fällt.
--
LG aus dem Taunus

Thomas M

Dieser Post wurde am 09.05.2008 um 07:55 Uhr von Thomas M editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
048 — Direktlink
09.05.2008, 17:39 Uhr
andy b

Avatar von andy b

Bremsenreiniger geht auch prima zum reinigen, satt absprühen und alles ist sauber.
--
andy b aus HB
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
049 — Direktlink
09.05.2008, 18:21 Uhr
Braunbaer




Zitat:
Thomas M postete

Zitat:
Braunbaer postete

Zitat:
Thomas M postete
Wie kommt bei einem entlackten Modell Silikon darauf?
Sowohl Lauge als auch Spiritus sind wunderbare Fettlöser.

Schonmal bei einem Autolackierer gesehen, wie Autos vorm Lackieren mit Lauge oder Spiritus gesäubert werden??

Mit Sicherheit nicht!

Lauge wie auch Spiritus hinterlassen Rückstände auf der zu lackierenden Fläche. Silikonentferner verflüchtigt sich nach einer bestimmten Abluftzeit komplett, somit gibt es keine Rückstände auf der Fläche.

Hallo Braunbär,

erzähle mir bitte nichts von Chemie, vor allem nicht wenn du nach dem entlacken noch Silikonreste darauf hast, beschäftige mich rein beruflich schon viele Jahre mit Lacken und deren Bindern bzw. dem Haften von Farben, Primern und Printing-Inks auf allen Oberflächen...
Zu der Seifenlauge sei noch gesagt, dass man natürlich hinterher mit etwas Wasser (am besten das destillierte) nachspült.
Spiritus ist nichts anderes als Ethanol (der trinkbare Alkohol) mit 3% Vergällung damit er nicht unter die Brandweinsteuer fällt.

Wer behauptet denn, dass es darum geht Silikon zu entfernen??
Es geht darum, den Untergrund fettfrei zu bekommen, möglichst mit einer Flüssigkeit dessen Rückstände sich möglichst schnell verflüchtigen!
Um nichts anderes geht es!
Und ich muss dir nichts von Chemie erzählen, will es auch gar nicht, aber erzähl Du mir dann bitte nicht wie man Oberflächen fettfrei bekommt, ich habe mich 3 Jahre lang mit dem Thema beschäftigt, denn ich habe Fahrzeuglackierer gelernt.
Und in Karosseriewerkstätten wird immer mit Silikonentferner entfettet und nicht mit Lauge und schonmal gar nicht mit Spiritus!
--
Wie immer - nur meine eigene Meinung!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] -2- [ 3 ]     [ Sonstiges ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung