Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Liebherr LTM 11200-9.1 (Allgemein) » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 24 ] [ 25 ] [ 26 ] -27- [ 28 ] [ 29 ] [ 30 ] ... [ Letzte Seite ]
650 — Direktlink
13.01.2010, 17:26 Uhr
Adrian Flagmeyer

Avatar von Adrian Flagmeyer

@ Jan.b,

nur die LR 1300 hat noch diese Ballastform. Die anderen 'kleinen' die du wahrscheinlich meinst haben eine andere Form und wiegen 5,1t.


Gruß Adrian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
651 — Direktlink
13.01.2010, 17:38 Uhr
Jens P.



Und der LR 1350.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
652 — Direktlink
13.01.2010, 18:07 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Woody postete
Hat Liebherr das wirklich mal gemacht?

Eher nicht.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
653 — Direktlink
13.01.2010, 18:11 Uhr
Tatra 141




Zitat:
Woody postete
mich hat mal die Tgralast von 1.200 t interessiert und ich habe mal drüber nachgedacht, wie die Hakenflasche dazu aussehen müßte.



Hat Liebherr das wirklich mal gemacht? Das Bild davon würde mich echt mal interessieren! Ich geh schwer davon aus, das diese Werte theoretischer Art sind!?!?




Da war doch hier auf der ersten Seite auch mal von einem Schwerlastausleger die Rede


--
Grüße, Wolfram
© bei mir, ... und immer schön neugierig bleiben.

Dieser Post wurde am 13.01.2010 um 18:20 Uhr von Tatra 141 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
654 — Direktlink
13.01.2010, 18:39 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
Woody postete
mich hat mal die Tgralast von 1.200 t interessiert und ich habe mal drüber nachgedacht, wie die Hakenflasche dazu aussehen müßte.

Mit 27 Strängen und 13 Rollen erreicht der Kran "gerade mal" 363 t, hochgerechnet würde das bedeuten man bräuchte eine Hakenflasche mit 45 Rollen und dementsprechend dann 90 Strängen. Aufgrund des Gewichtes der Hakenflasche würde man vermutlich sogar noch mehr Stränge brauchen!

Hat Liebherr das wirklich mal gemacht?

Leider nein. Da wirst du wohl warten müssen bis sich ein Exemplar ins Land der aufgehenden Sonne verirrt !

Die dortigen Zulassungsbehörden bestehen nämlich darauf, zu sehen, ob der Kran auch das tatsächlich heben kann wofür er ausgelegt/berechnet wurde. Die Rollen/Haken-Konstruktion sowie die entsprechende Traverse möchte ich auch gerne einmal sehen .
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
655 — Direktlink
13.01.2010, 18:42 Uhr
Woody

Avatar von Woody

wenn der unter der aufgehenden Sonne vermessen wird, dann läuft der Kran vielleicht nur noch unter der Bezeichnung LTM 1700-9.1
Dieser Post wurde am 13.01.2010 um 18:42 Uhr von Woody editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
656 — Direktlink
13.01.2010, 20:27 Uhr
Gast:kranwemo
Gäste



Zitat:
Woody postete
wenn der unter der aufgehenden Sonne vermessen wird, dann läuft der Kran vielleicht nur noch unter der Bezeichnung LTM 1700-9.1

Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
657 — Direktlink
13.01.2010, 20:32 Uhr
Gast:tom_hobby
Gäste


Ist gerade meiner Phantasie entsprungen, daher mal was ganz hypothetisches zum einen theoretischen 1.200t-Hub:

Muß der Kran unbedingt mit Hakenflasche ausgerüstet sein?
Wäre es z.B. denkbar, am Mastkopf so Art Abspannstangen oder irgendwelche Anschlagmittel ranzuhängen und damit den (Test-)Hub durchzuführen?
Oder würden das die beiden Hauptzylinder sowieso nicht packen, das Gewicht vom Boden zu bekommen, weil das Flaschenzugprinzip nicht zu Anwendung kommt?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
658 — Direktlink
13.01.2010, 20:51 Uhr
ulrich




Zitat:
Ralf Neumann postete
... Die Rollen/Haken-Konstruktion sowie die entsprechende Traverse möchte ich auch gerne einmal sehen .

... nicht zu vergessen sind die dazu passende "Zentralabstützung" bzw. die ergänzenden Maßnahmen zur Abstützung.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
659 — Direktlink
13.01.2010, 21:55 Uhr
ulrich




Zitat:
tom_hobby postete
Ist gerade meiner Phantasie entsprungen, daher mal was ganz hypothetisches zum einen theoretischen 1.200t-Hub:

Muß der Kran unbedingt mit Hakenflasche ausgerüstet sein?
Wäre es z.B. denkbar, am Mastkopf so Art Abspannstangen oder irgendwelche Anschlagmittel ranzuhängen und damit den (Test-)Hub durchzuführen?
Oder würden das die beiden Hauptzylinder sowieso nicht packen, das Gewicht vom Boden zu bekommen, weil das Flaschenzugprinzip nicht zu Anwendung kommt?

Die Wippzylinder sollten bei fast maximal steil stehendem Ausleger in der Lage sein dieses Lastmoment zu stemmen, schließlich wurde der Ausleger einschließlich der Wippzylinder für dieses Lastmoment ausgelegt.
Bei der Lastaufnahme des von dir vorgeschlagenen Tests dürfte der Ausleger aus der maximal steilen Stellung jedoch nur minimal abgewippt werden.
Die Last wird dann natürlich auch nur minimal vom Boden abheben, da die Höhenänderung des Auslegerkopfes bei dieser steilen Auslegerstellung nur sehr gering ist.
Der Querschnitt der "Abspannstangen" sollte zudem großzügig bemessen werden, damit die Längendehung der "Abspannstangen" unter Last die Hubhöhe nicht kompensiert.

Dieser Post wurde am 13.01.2010 um 21:55 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
660 — Direktlink
13.01.2010, 23:45 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo,

hier sieht man die Abnahme eines AC700 in Japan mit zusätzlichem Rollenkopf und Schwerlasttraverse und 417,12 to Abnahmegewicht.

Bild von der Homepage des Rainer Staab !!

http://www.handshake.de/user/kranfahrer.de/ac700_japanabn/ac_700_japanabn.jpg
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--

Dieser Post wurde am 13.01.2010 um 23:46 Uhr von Wilfried E. editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
661 — Direktlink
14.01.2010, 09:32 Uhr
percheron

Avatar von percheron

Guten Morgen.

Und unter welcher Bezeichnung läuft der AC 700 nun in Japan?
AC 420 oder AC XXX ?

Gruß Achim
--
Gruß Achim

( Mitglied der Berliner Fraktion )
Immer auf der Suche nach allem von Breuer und Maximum.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
662 — Direktlink
14.01.2010, 09:58 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Achim,

der läuft in Japan auch als AC700. (siehe auch die Berechnung von Ulrich in Post 662).

Bei theoretischen Lasten von 700 to bei 3m Ausladung entspricht die Ausladungsänderung auf 5m (direkt hinter der Sternabstützung am Kranende) einer theoretischen Traglast von ca. 418 to und die hängen an der Schwerlasttraverse.

Genau so mußt Du dir die Lasten für den 11200er für eine Lastaufnahme direkt hinter dem Kran ausrechnen (schon schrumpft die Traglast)

(m x to = Länge Kranarm x Gewicht)
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
663 — Direktlink
14.01.2010, 10:09 Uhr
percheron

Avatar von percheron

Hallo Wilfried,

danke für die Antwort.

Gruß Achim
--
Gruß Achim

( Mitglied der Berliner Fraktion )
Immer auf der Suche nach allem von Breuer und Maximum.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
664 — Direktlink
14.01.2010, 11:31 Uhr
BARTMAN




Zitat:
Woody postete
wenn der unter der aufgehenden Sonne vermessen wird, dann läuft der Kran vielleicht nur noch unter der Bezeichnung LTM 1700-9.1

Ha!!!...lach mich tot... Genau sooo wirds sein!!!!




...jaahaaaaa...ich bin noch da...!!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
665 — Direktlink
14.01.2010, 20:58 Uhr
yogi




Zitat:
tom_hobby postete
Oder würden das die beiden Hauptzylinder sowieso nicht packen, das Gewicht vom Boden zu bekommen, weil das Flaschenzugprinzip nicht zu Anwendung kommt?

das flaschenzugprinzip der hakeflasche bzw des rollenkopfes hat keinen einfluss auf das moment das auf die wippzylinder wirkt!
die zu stemmende last bleibt gleich, egal ob sie an zwei oder an zwanzig seilen hängt...

Dieser Post wurde am 14.01.2010 um 20:58 Uhr von yogi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
666 — Direktlink
14.01.2010, 22:32 Uhr
Michael Basler

Avatar von Michael Basler


Zitat:
stephanberger postete
Hat irgendein kran außer der 11200 diese "dreieckigen" Ballast klotze?
Wenn nicht war ein 11200 bei uns in whv. Von nem Holländer, blau gelbe LKW mit b als Anfangsbuchstabe. Schau mich gleich mal in whv um

LR 1350

LTM 1400-7.1

Einfach mal unter www.liebherr.com nachschauen und selbersuchen
--
Gruß aus Lörrach
Michael Basler

http://www.fotocommunity.de/fotograf/basi70/1903258
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
667 — Direktlink
14.01.2010, 23:14 Uhr
pvanhesteren



Wann "whv" Wilhelmshaven ist dan war das die LTM1400-7.1 von BKV (Barneveldse KraanVerhuur) aus Holland. Tandemhub mit einen AC500 van Wagenborg.

Gr. Pascal
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
668 — Direktlink
19.01.2010, 10:04 Uhr
Tilman Becht



Bei LKW-Stefan gibts neue Bilder vom 2. KVN, hoffe der Link funzt
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?threadid=12953&hilight=&hilightuser=0&page=2
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
669 — Direktlink
04.02.2010, 10:16 Uhr
Rico



Some "noises" of the 1200T of Mediaco :

http://www.dailymotion.com/video/xc3km5_liebherr-ltm1120091-mediaco-treuil_tech

http://www.dailymotion.com/video/xc3g99_liebherr-ltm1120091-mediaco-rentree_tech

http://www.dailymotion.com/video/xc3hzl_liebherr-ltm1120091-mediaco-rentree_tech

Rico

Dieser Post wurde am 04.02.2010 um 10:18 Uhr von Rico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
670 — Direktlink
15.02.2010, 19:01 Uhr
martin80



Wann wird Senn sein Kranenwagen ausgeliefert?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
671 — Direktlink
16.02.2010, 04:55 Uhr
Emiel

Avatar von Emiel

A.C.T. from Dammam, Saudi Arabia soll jetzt auch einer haben.
--
www.emielschoonen.nl
updated: 30/07/13
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
672 — Direktlink
08.03.2010, 21:12 Uhr
A I Nikolis

Avatar von A I Nikolis

Havator's LTM 11200 is here!

http://alfab.se/images/stories/nyheter/ltm_11200-9_1.jpg

http://alfab.se/index.php?option=com_content&view=article&id=65%3Akranar-liebherr-stoeldskydd-startspaerr&catid=40%3Aalfab-main&Itemid=89&lang=se
--
Visit my Flickr account, full of cranephotos!
http://www.flickr.com/photos/a-i-nikolis/

Dieser Post wurde am 09.03.2010 um 07:47 Uhr von AIN_002 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
673 — Direktlink
08.03.2010, 21:43 Uhr
Gast:LotharK
Gäste


Das müsste dann 73420 sein oder wir haben welche verpasst...

73400 Al Faris (VAE) BJ2007
73401 Van Marwijk (NL) BJ2008
73402 Mammoet (NL) BJ2008
73403 Mammoet (D) BJ2008
73404 Roxu (E) BJ2008
73405 Transbiaga (E) BJ2008
73406 McNallys (IR) BJ2008
73407 Northern Crane Hire (USA) BJ2009
73408 KVN (D) BJ2009
73409 Mediaco (F) BJ2009
73410 Turner (USA) BJ2009
73411 Gruas Vidal (E) BJ2009
73412 Mammoet (UK) BJ2009
73413 Eisele (D) BJ2009
73414 H.N. Krane (D) BJ2009
73415 Grohmann (D) BJ2009 ?
73416 Franz Bracht (D) BJ2009
73417 Eurotarga BJ2009
73418 KVN (second unit) BJ2009
73419 ??? McNally second unit ??? BJ2009
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
674 — Direktlink
08.03.2010, 21:47 Uhr
CHARLY KRAUSE

Avatar von CHARLY KRAUSE

Hallo Lothar....
Mach mal am Grohmann das Fragezeichen weg
Gruß Christian
--
www.Berlin-Krane.de
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genau so ist es wenn Du blöd bist!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 24 ] [ 25 ] [ 26 ] -27- [ 28 ] [ 29 ] [ 30 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung