| 066 — Direktlink 02.01.2012, 10:24 Uhr
 Gast:Kraenchen
 Gäste
 
 
 
 | 
 | Zitat: |  | MK100Liebherr postete 
 
 | Zitat: |  | Speddy postete 
 
 | Zitat: |  | Michael L postete Hallo zusammen,
 
 hier auch ein kleines Update zum Stand der Dinge.
 
 Die Nr.4
 
  
 | 
 Interessant, scheint die Mastabspannung zu sein wenn ich mich nicht täusche?
 
 mfg
 
 Stefan Seifert
 | 
 Gewichts einsparung!!!
 
 
 --
 | 
 Och ja, da werden sicherlich im Vergleich zum Hohlkastenprofil so einige Kilos eingespart und schick aussehen tut´s auch noch
   
 Die Drehbühnenkonstruktion hat´s auch in sich, alle Antriebskomponenten auf kleinen Raum versteckt zwischen dem Ballast und somit schön weit hinten, das gibt zusätzliche Metertonnen und der Transport wird auch wohl wirtschaftlich bleiben, so wie es aussieht wird der komplette hintere Teil samt Ballastgrundplatte in einem Stück transportiert werden können.
 
 Da stelle ich mir nur die Frage, wie ist der Antrieb der Hydraulik der Drehbühne im Montagebetrieb, geschieht das mittels Hilfsmotor in der Drehbühne oder gibts dafür eine hydraulische Unterstützung vom Fahrmotor beim aufrüsten...
   
 Grüsse und ein frohes neues Jahr an Alle
   
 Jörg
 |