Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » LR 1750 Thömen in Berlin » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] [ 2 ] -3- [ 4 ] [ 5 ]
050 — Direktlink
02.06.2005, 22:58 Uhr
mirko

Avatar von mirko

könnte für schiff stehen der scheint ja fest mit dem ponton verbunden zusein
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
051 — Direktlink
02.06.2005, 23:05 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Speddy postete
Was bedeutet eigentlich das "S" in der Kranbezeichnung?

Ich würde 'mal auf ein schnödes "Spezial", "Sonderausführung" o.ä. tippen.
Der Kran unterscheidet sich ja in einigen Punkten von einer normalen CC 2000:
* zweiter Schwenkmotor, um auch bei Schieflage drehen zu können
* Ballast in Sonderform
* Zusätzliche Nackenseile zum Ponton
* ...


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
052 — Direktlink
03.06.2005, 07:23 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hallo zusammen

Dieser Schiffs-Drehkran namens ATLAS, der größte flußgängige in Europa, war ursprünglich beim Bohrinselbau vor der Arabischen Küste im Einsatz, in der selben Konstruktion mit der Mastabspannung, aber wohl auf einem größeren Ponton. Vor einigen Jahren lag der zerlegte Kran lange bei einem Kran-Dealer in Duisburg und wurde irgendwann überholt und auf einen Ponton gesetzt, der mit zwei weiteren Pontons ergänzt werden kann, um den Auftrieb und damit die Tragkraft zu erhöhen. Die Bezeichnung "S" steht dabei, wie bei den Baggern von DEMAG z.B. auch, für "Strom", also einen elektrischen Antrieb. Ansonsten ist der Kran weitgehend baugleich mit einem normalen CC 2000, bis auf die Unterschiede, die Sebastian schon aufgezeigt hat.
In Holland gab es noch eine ähnliche Konstruktion mit einem CC 1100, der aber direkt und ohne Unterwagen auf einem Ponton befestigt war. Dieser Kran ist aber mindestens einmal zusammen gebrochen. Außerdem gibt es da noch einen TC 1000 S auf einem Ponton, ein einst für die DDR in kleiner Serie gebauter Elektrokran, der aber vornehmlich als Sockelkran ohne Fahrwerke zum Einsatz gekommen ist, und als eben solcher jetzt auch mit Stützen auf einem Ponton steht.

Bilder und technische Daten des ATLAS gibt's auch hier: www.barthel-sohn.de

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
053 — Direktlink
03.06.2005, 18:14 Uhr
Niko Müller



Stephan, verstehe ich Dich richtig, der Kran ist elektrisch angetrieben? Oder meinst Du dieselelektrisch?
Mit eigenen Augen konnte ich mich davon überzeugen, das der Diesel des Krans beim Anheben lief. (Das Bild schicke ich Bube)
Auf der Seite von Sarens findet sich ebenfalls ein TC 2000 S mit Faun Fahrgestell mit Angaben zum Oberwagenmotor.
Bestätigen kann ich, das der TC 1000 S in Senftenberg mit Fremstrom versorgt wird.
Übrigens lief das Einheben der Brücke unter Mammoet - Regie.







Edit: Bilder eingefügt



Grüße aus Berlin
Niko Müller

Dieser Post wurde am 03.06.2005 um 18:38 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
054 — Direktlink
03.06.2005, 22:21 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Stephan postete Dieser Schiffs-Drehkran namens ATLAS [...]

Drehkran ist gut.... In dem Moment, wo die Abspannseile mit dem Ponton verbunden sind, dreht sich nichts mehr!... Und wippen kann der Kran dann auch nicht mehr. Dann ist's nur noch ein schnöder Derrick, der als einzige Funktion das Hubwerk hat.

Allerdings mit beachtlicher Tragkraft.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
055 — Direktlink
03.06.2005, 23:21 Uhr
Gast:Henning Richter
Gäste


dann sollt ich doch mal auf einer Tour in den Mülheimer Hafen den Ponton-Kran mitnehmen - ist dort ja fast immer anzutreffen...

@sebastian
ich denke es gibt niemanden in Essen, der diesen Schandfleck von Bahnhof behalten will - manche würden ihn wohl eigenhändig sprengen, damit was neues kommen muss...

Dieser Post wurde am 03.06.2005 um 23:22 Uhr von Henning Richter editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
056 — Direktlink
05.06.2005, 12:16 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hallo Niko

Ja klar, da hast Du völlig Recht: "Diesel-Elektrisch" wäre sicher die bessere Bezeichnung gewesen.
Bei Deinen Bildern würde ich jetzt aber selbst sehr gerne noch einmal sehr genau hin gucken wollen, ob die Bezeichnung "S" bei diesen Kran wirklich zutreffend ist...grübel...

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
057 — Direktlink
05.06.2005, 20:09 Uhr
M.S.T

Avatar von M.S.T


Zitat:
Stephan postete
Hallo zusammen

Dieser Schiffs-Drehkran namens ATLAS, der größte flußgängige in Europa, war ursprünglich beim Bohrinselbau vor der Arabischen Küste im Einsatz, in der selben Konstruktion mit der Mastabspannung, aber wohl auf einem größeren Ponton. Vor einigen Jahren lag der zerlegte Kran lange bei einem Kran-Dealer in Duisburg und wurde irgendwann überholt und auf einen Ponton gesetzt, der mit zwei weiteren Pontons ergänzt werden kann, um den Auftrieb und damit die Tragkraft zu erhöhen. Die Bezeichnung "S" steht dabei, wie bei den Baggern von DEMAG z.B.

Bilder und technische Daten des ATLAS gibt's auch hier: www.barthel-sohn.de

Gruß vom Rhein
Stephan

Hallo Stephan


und der Kranoberwagen wurde zusammengebastelt und Restaurier in einer Lagerhalle auf der Hambornerstrasse die der Firma Kahl gehören.
Ich war zu dieser zeit auch öfter dort weil auch in dieser Halle Kessel von Standartkessel zwischengelagert waren/sind.

Könnte mir vorstellen das Hans oder Helmut Kahl ein Geschäft mit diesem Kranoberwagen gemacht haben.

Daniel (Megaman) könnte uns da bestimmt weiterhelfen. Er hat das damals auch dort beobachtet!


Gruß Jürgen
--
Viele Grüße Jürgen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
058 — Direktlink
13.06.2005, 17:29 Uhr
CHARLY KRAUSE

Avatar von CHARLY KRAUSE

Hallo...
Endspurt am Lehrter Bahnhof! Sämtliche mobilen Großkrane sind nun von der Baustelle verschwunden! Bleibt noch der vierte und letzte Turm des Gebäudes!
Für diesen ist, wie von Niko angekündigt, die LR zurückgekehrt welche seit dem Wochenende aufgerüstet wird! Anbei ein Bildchen
PS.: Man beachte die Farbe der Wippe, muß sich jemand inzwischen die Zeit genommen haben dat Ding zu Lackieren...




Edit: Bild eingefügt



Gruß Christian
--
www.Berlin-Krane.de
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genau so ist es wenn Du blöd bist!

Dieser Post wurde am 13.06.2005 um 17:59 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
059 — Direktlink
13.06.2005, 23:16 Uhr
mirko

Avatar von mirko

sehe ich das richtig hat der hintere turm gar keinen betonkern?
oder kommt der noch

Dieser Post wurde am 13.06.2005 um 23:17 Uhr von mirko editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
060 — Direktlink
14.06.2005, 11:43 Uhr
simon brandt



mal ne frage wo sieht man auf dem bild die wippe?

andere frage ich war letzte woche in berlin kan es sein, dass gerade 2 ltm 1500 im einsatz sind?

ciao simon
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
061 — Direktlink
14.06.2005, 17:54 Uhr
CHARLY KRAUSE

Avatar von CHARLY KRAUSE

Hallo...
Hab das falsche Bild geschickt, na egal...
Habe aber freudige Nachrichten für alle die die ihren Mast der Conrad-Raupe Schwarz lackiert haben! Diese Modelle werden glaub ich zu Raritäten weil es sie im Orginal so nicht geben wird(vermute ich mal) Der Hauptmast sowie A-Böcke und Spitzenausleger erstrahlen jetzt in Breuer&Wasel blau! War wohl eine unkomplizierte Alternative des lackierens und sieht so verkehrt garnicht aus!

Gruß Christian
--
www.Berlin-Krane.de
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genau so ist es wenn Du blöd bist!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
062 — Direktlink
15.06.2005, 10:04 Uhr
Sebastian



Moin Christian,

ich habe Dich wohl nicht richtig verstanden? Du sagst, Thömen hat die Maststücke in `Breuer&Wasel Blau´ lackiert?
Aber so hat Thömen den LR 1750 doch erhalten. Bei Liebherr wurden meines Wissens nach halt nur der LR OW nebst UW und Raupenträgern in Thömenfarben lackiert.
Alles andere sollte meines Wissens nach mit der Zeit passieren. Insofern hast Du recht, im günstigsten Fall wird der LR nie schwarze Masten erhalten, weil er immer von Auftrag zu Auftrag `fährt´ :-)

Gruss
Sebastian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
063 — Direktlink
15.06.2005, 15:18 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste


Hi Sebastian, ich muss ja sagen, mir gefällt der Farb-mix gar nich so schlecht, im gegenteil, sogar ziemlich gut! Wenn man die noch n bisschen bunter macht, dann hätten wir hier in Deutschland auch endlich einen Kran in Farben ala MIC Wär doch mal was! Ich bin mal gespannt ob sich bei der Lackierung mal was ändert, glaube es aber eigentlich fast nicht!
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
064 — Direktlink
15.06.2005, 16:47 Uhr
CHARLY KRAUSE

Avatar von CHARLY KRAUSE

Hallo...
Die Lichtverhältnisse waren nicht so dolle! Hab mal ein Bild rausgesucht auf dem man noch am besten sieht was los is...



Edit: Bild eingefügt



Gruß Christian
--
www.Berlin-Krane.de
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genau so ist es wenn Du blöd bist!

Dieser Post wurde am 15.06.2005 um 17:46 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
065 — Direktlink
15.06.2005, 17:51 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Hallo,

das ist warscheinlich eine reine Geldfrage.
Am günstigsten ist es eben die dazugekommenen Teile im bereits vorhandenen kobaltblau zu lackieren.

Ich bin mal gespannt ob das S Kopfstück noch weisse Absetzungen bekommt.

Egal, der Mast von meinem LR bleibt schwarz und das S Kopfstück wird neonrot.
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
066 — Direktlink
28.06.2005, 18:15 Uhr
CHARLY KRAUSE

Avatar von CHARLY KRAUSE

Hallo...
Im großen und ganzen sind die Arbeiten der Raupe seit heute beendet und sie wird nun abgebaut...Anbei noch ein Bild von heute (wieder gegen die Sonne )



Edit: Bild eingefügt

Gruß Christian
--
www.Berlin-Krane.de
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genau so ist es wenn Du blöd bist!

Dieser Post wurde am 28.06.2005 um 18:34 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
067 — Direktlink
28.06.2005, 18:23 Uhr
Gast:cool-svenny
Gäste



Zitat:
Burkhardt Berlin postete



Egal, der Mast von meinem LR bleibt schwarz und das S Kopfstück wird neonrot.

Bei mir auch. Sagen wir mal so, die Modell LR's zeigen den Zustand, wie die Original aussehen "würde" wenn se nicht immer in der Gegend herumkurven würde
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
068 — Direktlink
28.06.2005, 19:35 Uhr
mirko

Avatar von mirko


Zitat:
CHARLY KRAUSE postete
Hallo...
Endspurt am Lehrter Bahnhof! Sämtliche mobilen Großkrane sind nun von der Baustelle verschwunden! Bleibt noch der vierte und letzte Turm des Gebäudes!
Für diesen ist, wie von Niko angekündigt, die LR zurückgekehrt welche seit dem Wochenende aufgerüstet wird! Anbei ein Bildchen
PS.: Man beachte die Farbe der Wippe, muß sich jemand inzwischen die Zeit genommen haben dat Ding zu Lackieren...




Edit: Bild eingefügt


hast du noch neuere bilder von dem turm im hintergrund
Gruß Christian

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
069 — Direktlink
28.06.2005, 19:42 Uhr
CHARLY KRAUSE

Avatar von CHARLY KRAUSE

Hallo Mirko...
Zum Beispiel jenes hier.
Willst du was spezielles wissen?




Edit: Bild eingefügt


Gruß Christian
--
www.Berlin-Krane.de
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genau so ist es wenn Du blöd bist!

Dieser Post wurde am 28.06.2005 um 20:07 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
070 — Direktlink
28.06.2005, 19:47 Uhr
mirko

Avatar von mirko

es geht immer noch um den betonkern, der dient bei stahl skelett der stabilisierung des bau werks, meistens sind da aber auch die treppenhäuser und fahrstühle untergebracht
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
071 — Direktlink
28.06.2005, 19:58 Uhr
Gast:cool-svenny
Gäste


Und weis jemand von euch schon, wo Thömens LR 1750 als nächstes hinwandert??? Nicht zufällig in den Südbadischen Raum ;-)
(Wiesbauers LR ist ja in Bietigheim-Bissingen stationiert und ist zuletzt glaub ich in Polen unterwegs gewesen). Möglich wäre also alles!

Dieser Post wurde am 28.06.2005 um 20:00 Uhr von cool-svenny editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
072 — Direktlink
29.06.2005, 01:42 Uhr
mirko

Avatar von mirko

@CHARLY KRAUSE
am lehrter bahnhof werden doch 4 hochhäuser gebaut, und ich wollte wissen ob die alle gleich aufgebaut sind, also außen ein stahlskelett und innen ein stützender betonkern mit aufzugsschach, wie im bild vordergrund, oder haben die anderen nur ein stahlskelett und keinen betonkern?
das kann man leider auf dem foto nicht sehen
weißt du vielleicht welcher architekt die gebäude geplant hat?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
073 — Direktlink
29.06.2005, 12:50 Uhr
Hajo



das war Meinhard von Gerkan aus Hamburg.

hier gibt es eine Broschüre der Bahn AG mit vielen Details, Schnittzeichnung etc.
--
nur 2 Flaschen pro Haushalt. In manchen leben aber mehr

Dieser Post wurde am 29.06.2005 um 13:08 Uhr von Hajo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
074 — Direktlink
29.06.2005, 16:03 Uhr
mirko

Avatar von mirko

also werden die aussteifungskerne nur vom gebeude und den kranen verdeckt
p.s. danke hajo das pfd war sehr auschlußreich.

schonmal ein kleiner tipp es wird sehr spannend werden die brücken über die gleise gekippt werden, vielleicht kann der eine oder andere ja fotos machen, oder mir bescheid sagen wenn es so weit ist

Dieser Post wurde am 29.06.2005 um 16:08 Uhr von mirko editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] [ 2 ] -3- [ 4 ] [ 5 ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung