Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Windräder für 97753 Karlstadt » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] [ 2 ] -3- [ 4 ]
050 — Direktlink
26.01.2006, 10:32 Uhr
Filly



Danke,aber was ist dann der Unterschied ausser die Bezeichnung.

Gruss
--
Filly
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
051 — Direktlink
26.01.2006, 10:40 Uhr
Kristoffer



Der Superlift-radius sind beim TC2800-1 stufenlos von 13 bis 17 meter variabel - die Traglaste wird dann durch die IC-1 computer kalkuliert.

Beim TC2800 sind der Superlift-radius auch variabel - aber nicht stufenlos. Die Radii sind 13 und 15 meter...(und nicht 11 meter, wie erstmals geschrieben)

Ich habe nicht die Datenblätter vor mich (bin an der Arbeit), aber morgens kann ich in die Datenblätter kontrollieren, ob meine Erinnerung stimmt....

Gruss

Kristoffer

EDIT: Habe das Datenblatt von TC2800-1 angeschaut. Der variable Superlift ist einen zusatzeinrichtung von dem TC2800-1 - der standard Superlift ist mit der TC2800 gleich...
--
Grüße / Greetings

Kristoffer

Dieser Post wurde am 26.01.2006 um 10:55 Uhr von Kristoffer editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
052 — Direktlink
26.01.2006, 11:03 Uhr
Filly



Habe bei Dir auf der www.Kranliste.dk nachgeschaut,also der Beschriftung der
Bilder bei Dir nach zu Urteilen wuerde ich sagen es handelt sich um den TC
2800-1.

Gruesse und Danke fuer die Infos.
--
Filly
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
053 — Direktlink
27.01.2006, 16:23 Uhr
Matthias Will



Hallo Leute,

an den beiden Vestasanlagen bei Leinach hat sich bis heute nichts getan. Es stehen die Maschinenhäuser und die Naben dort. Für die die demnächst dort hin möchten kann ich nur sagen das es schöner fast nicht gibt. Es ist ab der Ortseinfahrt von Leinach genau beschildert bis zur Anlage.

Gruß

Matthias Will
--
Matthias Will

"Schweres, Langes und Breites und hohes kann so schön sein!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
054 — Direktlink
28.01.2006, 14:16 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Folgende Bilder sind von Matthias Will













--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
055 — Direktlink
28.01.2006, 14:38 Uhr
Gast:Birger
Gäste


Der schönste TC 2800 wo gibt
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
056 — Direktlink
28.01.2006, 14:59 Uhr
Kristoffer




Zitat:
Birger postete
Der schönste TC 2800 wo gibt

Genau :-)

Gruss

Kristoffer
--
Grüße / Greetings

Kristoffer

Dieser Post wurde am 28.01.2006 um 14:59 Uhr von Kristoffer editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
057 — Direktlink
28.01.2006, 21:59 Uhr
db



Hi Matthias, von wann sind die Bilder?????
--
Schöne Grüße aus der Pfalz, euer db

----------------------------------

Derzeitige Projekte:
WKA-Diorama (Repower)
Segmentteile Transport (Vestas) und (GE-Energy)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
058 — Direktlink
28.01.2006, 22:07 Uhr
Hesse-Jung

Avatar von Hesse-Jung

Der Bruns-TC war schöner
--
LTM 1500= Mein Lieblingskran



www.airliners.net
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
059 — Direktlink
28.01.2006, 22:17 Uhr
Bernd

Avatar von Bernd

Hallo

Den TC von Bruns habe ich gerade auf meiner Seite Online gestellt

Gruß aus Bremen

Bernd
--
http://www.kranwelt.de.vu
http://kranwelt.blogspot.com
http://www.bremeransichten.de.vu
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
060 — Direktlink
28.01.2006, 22:18 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste


Besonders schön an diesem Gerät, die weißen Anbolzkanten/-ränder! Aber schöner wäre es gewesen wenn diese weißen-Ränder auch am Derrick wären Trotzdem schickes Gerät

Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
061 — Direktlink
28.01.2006, 22:39 Uhr
Hajo



nix da, der Bruns war klasse.

Nur echt mit dem Campingstuhl an der Oberwagenhütte!


--
nur 2 Flaschen pro Haushalt. In manchen leben aber mehr

Dieser Post wurde am 28.01.2006 um 22:59 Uhr von Hajo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
062 — Direktlink
28.01.2006, 23:05 Uhr
Hesse-Jung

Avatar von Hesse-Jung

Das muss ja sein! Sollte zur Standartausrüstung gehören
--
LTM 1500= Mein Lieblingskran



www.airliners.net
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
063 — Direktlink
29.01.2006, 13:35 Uhr
Tobi

Avatar von Tobi

Hi,

also ich vote für den TC 2800 aus Trier. Den favorisiere ich ganz klar Wie sollte es auch anders sein
Aber ihr habt recht, der Bruns´sche war ein wirklich schönes Gerät.
--
Gruß aus dem Moseltal

Tobi


-----
Meine genannnten Angaben und Termine sind alle ohne Gewähr!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
064 — Direktlink
29.01.2006, 13:39 Uhr
Oliver Thum

Avatar von Oliver Thum


Zitat:
Michael Bergmann postete
Besonders schön an diesem Gerät, die weißen Anbolzkanten/-ränder! Aber schöner wäre es gewesen wenn diese weißen-Ränder auch am Derrick wären Trotzdem schickes Gerät


......aus der Praxis gesehen diese Stellen weiß zu lackieren ist ein absoluter schwachsinn,den genau an diesen stellen wird am meisten mit den schmierigen Arbeitshandschuhen beim auf od. abbauen hingegriffen.Mamoet macht das schon besser die haben diese Stellen schwarz lackiert.
Wie gesagt das ist meine erfahrung aus der Praxis,man könnte ja auch noch Rosa Bändchen drannbinden.(hi,hi)
--
© - Copyright liegt bei "Oliver Thum".

+++ Ein Gruß aus meiner Heimat "HIER" Tirol! +++

~~~~~~~~~~~ Oliver Thum ~~~~~~~~~~~
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
065 — Direktlink
30.01.2006, 18:08 Uhr
Hugo



Dieser Kran ist der ex-Brandt TC, also ein TC 2800. Erkennbar an dem Hyraulikzylinder an der Spitze des Superliftmasts (den hatte nur Brandt).

Es gibt aber sehr wohl ein Merkmal, an dem man TC 2800 und 2800-1 unterscheiden kann (und natürlich auch die CCs):
Beim 2800 liegen die Fusslager von Superliftmast und A-Bock am Kranoberwagen hintereinander. Von vorne gesehen ist zuerst das Lager des Superliftmasts, dann das A-Bock Lager. Beim 2800-1 liegen beide Lager auf einer Achse an der Stelle des Lagers des Superliftmasts. Das bedeutet, der A-Bock beim 2800-1 ist um etwa einen halben Meter länger. Damit lässt sich ein längerer Ausleger aufrichten als mit dem 2800.

Die von Kristoffer angesprochene Möglichkeit den Superliftradius frei verändern zu können ist nur eine Option, die nicht alle TC/CC 2800-1 haben.

Gruss

Hugo
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
066 — Direktlink
30.01.2006, 22:41 Uhr
Kristoffer



Hallo Hugo

Nein, der TC ist nicht der ex-Brandt. Der ex-Brandt sieht so aus (Beschriftung ist anderes):



Gruss

Kristoffer
--
Grüße / Greetings

Kristoffer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
067 — Direktlink
31.01.2006, 19:09 Uhr
Hugo



Na gut Kristoffer, Du hast mich überzeugt.

Aber der Superliftmast ist definitiv der von Brandt. Aber den kann man ja zwischen den verschiedenen 2800ern austauschen. Die Grundmaschine ist ein TC 2800 (mit den 2 Lagerpostionen).

Gruss

Hugo
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
068 — Direktlink
02.02.2006, 20:40 Uhr
db



Hallo zusammen, weis jemand wie es in Stadelhofen mit den Turmsegmentteilen aussieht? Sind schon welche da, oder immer noch keine?
--
Schöne Grüße aus der Pfalz, euer db

----------------------------------

Derzeitige Projekte:
WKA-Diorama (Repower)
Segmentteile Transport (Vestas) und (GE-Energy)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
069 — Direktlink
02.02.2006, 21:36 Uhr
Hügle Hans



Hy db
In der Nacht von Montag auf Dienstag sind die Mastschüsse für das erste Windrad angeliefert worden. Am Mittwoch vormittag wurde der Flügelstern am Maschinenhaus angebracht und darauf gleich der Kran von Grohmann abgebaut und ca. 250m südlich auf einer Anhöhe wieder montiert.Diese Turmsegmente sollten von Mittwoch auf Donnerstag angeliefert werden. Der Flügelstern ist bereits vormontiert und das Maschinenhaus steht auch schon seit Tagen "Cognac"
Schau vieleicht am Samstag mal 'raus nach Stadelhofen.
In Hesslar stehen schon zwei Windräder.
servo'
Grüsse aus Heavencity
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
070 — Direktlink
03.02.2006, 15:59 Uhr
Der-Hesse



Servus,

auf der Baustelle in Leinach baut Wiesbauer gerade den LG1550 auf. Der Kran stand vorher ganz in der Nähe bei Remlingen, ist dort fertig und wurde gestern bzw. heute nach Leinach umgesetzt.

In Hesslar müßten inzwischen 3 WKA's stehen. Am Sonntag standen zwei Stück, der demag wurde an der dritten Stelle aufgebaut. Mo auf Di sollten die Mastteile für die dritte WKA angeliefert werden.

Grüße
Marcus
--
member of:
www.schwerlast-rhein-main.de
www.heavy-transport-world.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
071 — Direktlink
06.02.2006, 07:57 Uhr
pehescha



Hallo,

neue Bilder von den WKA Baustellen rund um Karlstadt gibt es bei www.heavy-transport-world.de zu sehen.

Gruß

Peter
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
072 — Direktlink
06.02.2006, 16:02 Uhr
db



Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, wie es in Stadelhofen aussieht! Auf den Bildern von pehescha sieht man ja das Grohmann am 2. Windrad steht, stellt Grohmann auch das 3. an dem Schmidbauer war?
--
Schöne Grüße aus der Pfalz, euer db

----------------------------------

Derzeitige Projekte:
WKA-Diorama (Repower)
Segmentteile Transport (Vestas) und (GE-Energy)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
073 — Direktlink
09.02.2006, 10:05 Uhr
db



Morgen, ich hoffe mir kann jemand sagen ob Grohmann noch in Stadelhofen ist, oder sind die drei Windräder nun fertig? Was geht sonst noch in der gegen so ab, wo interessant sein könnte?! Ich würde gerne Moregen hin fahren, aber da will ich keine 200km für umsonst fahren! Ich hoffe das mir jemand helfen kann!!!!!
--
Schöne Grüße aus der Pfalz, euer db

----------------------------------

Derzeitige Projekte:
WKA-Diorama (Repower)
Segmentteile Transport (Vestas) und (GE-Energy)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
074 — Direktlink
09.02.2006, 10:45 Uhr
Der-Hesse



Servus,

bin gestern an den WKA Baustellen im Main Spessart vorbeigekommen.
In Hesslar sind vier Windräder gestellt, der Demag ist schon weg.
In Leinach steht der LG 1550 von Wiesbauer aufgebaut und wartet auf die Teile.
In Stadelhofen wurde von Grohmann mit dem LG der Mast für das dritte Windrad gestellt (die Stelle, an der Schmidbauer zuerst stand). Heute werden das Maschinenhaus und die Flügel montiert. Nach meiner Information besteht der Windpark aus insgesamt 8 Anlagen, die alle von Grohmann mit dem LG1750 montiert werden sollen. Die nächsten Anlagen werden Richtung Steinfeld (einen Ort neben Stadelhofen) gestellt. Die Maschinenhäuser liegen zum Teil schon dort.
Es lohnt sich also auf alle Fälle den Weg in den Spessart anzutreten.

Grüße aus Hanau
Marcus

PS: Am besten Gummistiefel mitbringen, ist etwas schlammig ...
--
member of:
www.schwerlast-rhein-main.de
www.heavy-transport-world.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] [ 2 ] -3- [ 4 ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung