Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Schlange stehen für Übersee (Bremerhaven) » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 30 ] [ 31 ] [ 32 ] -33- [ 34 ] [ 35 ] [ 36 ] ... [ Letzte Seite ]
800 — Direktlink
18.01.2012, 12:00 Uhr
superhawk

Avatar von superhawk

Hallo Andreas,

erstmal wieder herzlichen Dank für die tollen Bilder. Absolut interessant was da so alles steht und verladen soll.

Ich habe aber zwei Fragen:

1. zum Tatra in oliv oben: Stehen die Räder schief oder täuscht das? Und wenn ja, warum?

2. zum LKW von Fehrenkötter: Warum hat der einen Holzblock vorne links unter dem Reifen? Will der Fahrer nicht aus der Kabine fallen oder ist sein inneres Gleichgewicht gestört beim schlafen? ;-)
--
############################
Gruß
euer Superhawk
############################
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
801 — Direktlink
18.01.2012, 12:21 Uhr
CraneWatch (†)




Zitat:
LarryBrhv postete
Ist der nicht vielleicht "Überladen" ? Der Anhänger vielleicht gar nicht dafür geeignet?



Der Komatsu wiegt je nach Ausstattung ca. 21 bis 23 to ... dürfte vom Gesamtgewicht wohl noch passen - sieht aber dennoch "komisch" aus ...


Zitat:
superhawk postete
Ich habe aber zwei Fragen:

1. zum Tatra in oliv oben: Stehen die Räder schief oder täuscht das? Und wenn ja, warum?

Tatra hat Pendelachsen ! Schau dir den weissen an > vorne offensichtlich Luftfederung abgelassen/eingefedert = negativer Sturz > hinten mechanische Federung ausgefedert = positiver Sturz

Zitat:
superhawk postete
2. zum LKW von Fehrenkötter: Warum hat der einen Holzblock vorne links unter dem Reifen? Will der Fahrer nicht aus der Kabine fallen oder ist sein inneres Gleichgewicht gestört beim schlafen? ;-)

Ich empfehle einen Eigenversuch: Stell dein Bett am Fußende einfach mal 10 cm höher und versuch dann darin zu schlafen ... dann wirst du die Antwort selber kennen !

Dieser Post wurde am 18.01.2012 um 12:22 Uhr von CraneWatch editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
802 — Direktlink
18.01.2012, 12:27 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
superhawk postete
1. zum Tatra in oliv oben: Stehen die Räder schief oder täuscht das? Und wenn ja, warum?

Hatten wir schon mal ein paar Seiten weiter vorne: https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=12728&pagenum=93#332406


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
803 — Direktlink
19.01.2012, 11:44 Uhr
H.J. Gloede



Hallo Andreas !
Dann singe ich mal (gut, dass Du es nicht hören kannst auf die Entfernung)
...Ooooohhh, wie sind die schöööööööööön ....
Die Bilder - meine ich !
Die Nachtaufnahmen im gelblichen Licht sind einfach herrlich anzuschauen. Echte Profiqualität vom `Hobbyknipser`
Jeden Tag Klicks wert !!
viele Grüße
Joachim
(gleich gibts bei uns selbstgemachten Heringsstip!-Lechtz...hechel...sabber...)
--
Wenn nicht anders angegeben, liegt das Copyright der gezeigten Fotos bei mir
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
804 — Direktlink
19.01.2012, 16:31 Uhr
Uhlen-Koeper



Hallo Andreas!
Danke wieder für die tollen Bilder!!

Bei den Morschhäuser-Fotos in Post 2552 ist auf Bild 4 aber nicht der Actros MP 2 4154 zu sehen, sondern die ZM ist ein Dreiachser Actros.
Hast Du den auch von vorne fotografiert?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
805 — Direktlink
19.01.2012, 21:08 Uhr
CraneWatch (†)




Zitat:
Philo0311 postete
Zumindest hätte man den Oberwagen drehen können, das das Gegengewicht mehr auf dem hinteren Achsaggregat lastet....

Aber die Antriebsachse hat bestimmt ihre 15, 16 oder mehr Tonnen

... dann hätten sie aber vermutlich Probleme mit der Gesamthöhe bekommen ...

Ich bleibe dabei: GG vermutlich innerhalb der zulässigen 40 to-Grenze, Gewichtsverteilung allerdings nicht i. O. ( da hat BUZ Recht )
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
806 — Direktlink
24.01.2012, 22:26 Uhr
Herakles



ha! Luftfahrzeugkennzeichen ... wusste nicht das sowas es überhaupt gibt! Danke
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
807 — Direktlink
24.01.2012, 22:47 Uhr
Tomba

Avatar von Tomba

Eurocopter AS-332 Super Puma

G-BKZG = Ex-HELOG aus der Schweiz (HB-ZBT), gebaut 1983...

Neeee, nicht gewusst, aber in die Richtung vermutet und dann gegoogelt

siehe hier
--
Gruss aus der Zentralschweiz
Thomas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
808 — Direktlink
24.01.2012, 22:49 Uhr
jochen75



Aerospeciale AS 332 "Super Puma" oder EC 225 (militär. Cougar EC725)
--
Gruß aus Bad Beers
http://www.ortsfeuerwehr-badbederkesa.de
http://www.vzehb.de/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
809 — Direktlink
25.01.2012, 18:13 Uhr
Andy I.

Avatar von Andy I.

Hallo Andreas,

vielen Dank für die Hammer Bilder,vor allem von Knoll !!..
--
Schöne Grüße aus Salzburg...

Andy I.

Das (C) aller von mir eingestellten Bilder liegt bei mir !!...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
810 — Direktlink
25.01.2012, 19:59 Uhr
WolfgangM

Avatar von WolfgangM

Hallo,
da kann man ja neidisch werden, jeden Tag hat die Kamera (Entschuldigung - der Fotograf natürlich!!) zu tun!
Hier im Süden hinter den Bergen ist es etwas ruhiger.
--
Gruß aus Kärnten

Wolfgang
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
811 — Direktlink
25.01.2012, 20:55 Uhr
aMMo

Avatar von aMMo


Zitat:
LarryBrhv postete
Hallo Andi,

immer wieder gerne...... das waren aber noch nicht alle von heute!

Hier ein Fragebild. Was ist das?


Hallo
Das ist ein Grundgerät für die Dry Support Bridge. Vom Englischen Hersteller WFEL.
Im grunde ist es das Trägerfahrzeug für den "Kran".
In der Schweiz hat mann dieses auf einem 5 achser IVECO.
Mit dem Kran kann mann die Brückenelemente zusammenbauen und so entsteht eine Brücke über 45 m in 90min.
Hoffe ich habe es verständlich ausgedrückt.
Gruss Sylvain
--
Grüsse aus der Schweiz
__________________________________________

vacilando.ch
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
812 — Direktlink
25.01.2012, 21:07 Uhr
erdmann



Guten Abend,

ich bin neu hier, wohin gehn denn die Unimog´s der Sanis im Hintergrund der letzten Fotos.

Gruß Alexander
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
813 — Direktlink
25.01.2012, 21:53 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

Hi
Hier der PDF Flyer vom Hersteller der Brücke:

http://www.wfel.com/downloads/1816-wfel-dsb-reprint-july2010-2a.pdf


Mich würden jetzt Bilder vom Iveco aus der Schweiz interressieren.
Motofahrer.ch ist leider keine hilfe.

Mfg Markus K
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
814 — Direktlink
26.01.2012, 02:01 Uhr
MANPower




Zitat:
LarryBrhv postete
Redl brachte einen Anhänger







ist dies nun einen anhanger oder einen auflieger, warum sind die stuzen da.
sorry fur mein deutsch
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
815 — Direktlink
26.01.2012, 09:07 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Das ist ein Anhänger. Die Deichsel ist nicht lösbar mit dem Fahrgestell verbunden, so wie das bei einer Sattelkupplung der Fall wäre.

Die Stützen dienen gegebenenfalls der waagerechten aufstellung des Anhängers in unebenen Gelände. Möglicherweise finden sich dazu am Heck noch zwei weitere Stützen.

.
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
816 — Direktlink
26.01.2012, 09:08 Uhr
tomh



hi,

das ist definitv ein Anhänger

- Vermutungsmodus an -

der Holzschutz des Aufbaus lässt darauf schliessen, dass der Anhänger eine besondere Funktion hat.

Er muss evtl. nivelliert werden oder darf einfach nicht wanken wenn er in Betrieb ist, dazu kann er dann auf die Stützen gestellt werden, da auch am Heck welche angebracht sind.

- Vermutungsmodus aus -

PS: zu langsam.... aber gleicher Gedanke
--
Ciao

Tom

Wo ein TATRA da ein Weg - zumindest danach......
Bergegurt und Sch�kel - wir kennen keinen Ekel

Dieser Post wurde am 26.01.2012 um 09:09 Uhr von tomh editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
817 — Direktlink
26.01.2012, 09:49 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Stephan postete
Die Stützen dienen gegebenenfalls der waagerechten aufstellung des Anhängers in unebenen Gelände. Möglicherweise finden sich dazu am Heck noch zwei weitere Stützen.

Wenn ich das richtig sehe, sind die Stützen für hinten (und vorne?) abnehmbar und zum Transport an der Stirnwand eingehängt.
Und ja, ich denke auch, daß das nicht nur ein einfacher Pritschenanhänger ist, sondern darauf irgendwas aufgebaut ist - wozu sonst bräuchte man sonst die Holzverkleidung zur Verschiffung?


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
818 — Direktlink
26.01.2012, 12:15 Uhr
Navyman

Avatar von Navyman


Zitat:
Tomba postete
Eurocopter AS-332 Super Puma

G-BKZG = Ex-HELOG aus der Schweiz (HB-ZBT), gebaut 1983...

Neeee, nicht gewusst, aber in die Richtung vermutet und dann gegoogelt

siehe hier

Nummer 2 ist die G-PUME: http://farm5.staticflickr.com/4138/4923976949_7b37d62f84_z.jpg
Er stand am Montagnachmittag auf Frøslev: http://farm8.staticflickr.com/7016/6749662215_0a023a1a1f_b.jpg
Gegen 18:30 kam Heli 2 und 10 Minuten später verließen sie den PP Richtung BHV.
--
Gruß Torsten.

Heavy haulage in small scale: www.tk-svaergods.dk
Meine Fotos bei FLICKR: http://www.flickr.com/photos/etme-navyman
Über aller Welt Gewässer sind Marineflieger besser: www.marinefliegergeschwader-2.de !

Dieser Post wurde am 26.01.2012 um 12:17 Uhr von Navyman editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
819 — Direktlink
26.01.2012, 17:44 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

Moinsen

Der 12,5t Container Anhänger bei der Bundeswehr hat auch Kurbelstützen zum ausnivelieren bzw feststellens des Aufbaus.
http://www.panzerbaer.de/helper/bw_anh_4rad_12-5t_cont-a.htm

Vor allem nützlich ist dies bei der Versorgungsstation für die Feldlazarette.
Wenn dort 2 Dieselmotoren in dem Container das Feldlazarett mit Strom versorgen ist das einfach besser.

EDIT: Bei dem Anhänger auf dem Bild könnte man auch auf soetwas schliessen, da an der Front ja diverse Zusatzkanister angebracht sind. Dürfte für die Erstinbetriebnahme bis zum Eintreffen des Nachschubs ausreichen .

Mfg Markus K

Dieser Post wurde am 26.01.2012 um 17:48 Uhr von Markus K editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
820 — Direktlink
26.01.2012, 20:53 Uhr
Truck_Tuner




Zitat:
LarryBrhv postete
Highlight war heute Knoll mit Siemens Generator



...schaut so aus, als hätte Knoll eine neue Goldhofer Kesselbrücke.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
821 — Direktlink
26.01.2012, 20:55 Uhr
Blaumann

Avatar von Blaumann

Uih...Knolle mit Kamag Achsen...das wäre ja was für WSI
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
822 — Direktlink
27.01.2012, 15:03 Uhr
Andy I.

Avatar von Andy I.

Hallo,

das war eine Sonderanfertigung für die Fa.Knoll !!!
--
Schöne Grüße aus Salzburg...

Andy I.

Das (C) aller von mir eingestellten Bilder liegt bei mir !!...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
823 — Direktlink
27.01.2012, 15:21 Uhr
Feuerteufel



Hat Kamag früher auch nicht mit Goldhofer zusammen gearbeitet. Ich denke hierbei an SMPTs mit Achslinien von Goldhofer und Antriebsmodulen von Kamag.

Aaldert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
824 — Direktlink
27.01.2012, 15:45 Uhr
puumii




Zitat:
Andy I. postete
Hallo,

das war eine Sonderanfertigung für die Fa.Knoll !!!

Aber warum hat man dann nicht direkt ein 5er Fahrwerk bei Goldhofer gekauft?
Was kann der Kamag besser?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 30 ] [ 31 ] [ 32 ] -33- [ 34 ] [ 35 ] [ 36 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung