Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » MAN TGX » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] -4- [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] ... [ Letzte Seite ]
075 — Direktlink
13.04.2009, 15:44 Uhr
piet

Avatar von piet

Na klar!
Wan einen gelben dreieck am auflieger ist, weiss ich bescheid.

Firma In-Time.

In Time Transportgesellschaft mbh
Zum Reiherhorst 3-5
D-21435 Stelle
Telefon: 04174 / 71 47 - 0
Telefax: 04174 / 71 47 - 17
www.intime-hh.de

Tun viel transporte fur Airbus.

Piet.
--
GOOD, BETTER, BROSHUIS

Broshuisbilder immer wilkommen - broshuisfoto@gmail.com
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
076 — Direktlink
07.03.2010, 11:35 Uhr
Harry K.



Am Freitag fand bei MAN in München die BSK-Regionaltagung der Verbandsmitglieder statt und am Samstag ein Tag der offenen Tür. Bei dieser Veranstaltung waren natürlich jede Menge Zugmaschinen und MAN-Kombinationen zu sehen - u.a. die neue TGX 41.680 der Fa. Senn mit 8 x 6 Antrieb.

Da bekanntlich Bilder mehr sagen als Worte, wage ich meinen zweiten Versuch und lade mal ein paar Aufnahmen hoch.

Gruß aus dem Süden

Harry
























Für den Samstag waren auf dem MAN-Testgelände 2 verschiedene Vorführungen vorgesehen, die ich mir aufgrund des starken Schneefalles dann nicht mehr gegeben habe - was sich angesichts der fast sechs stündigen Heimfahrt nach Karlsruhe als richtig erwiesen hatte.
--
Gruß aus dem Süden

Harry

Dieser Post wurde am 07.03.2010 um 11:47 Uhr von Harry K. editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
077 — Direktlink
14.03.2011, 08:09 Uhr
Mecklenburger



Hallo zusammen,
ein MAN TGX 41.540 XXL von der Spedition André Voß aus Rostock.







Gruß aus Rostock
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
078 — Direktlink
27.12.2011, 15:57 Uhr
powerlift



Hallo !
Hier ein Bild von BFS+Schoch
[URL=http://www.pic-upload.de/view-12428692/001.jpg.html][/URL]
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
079 — Direktlink
19.01.2012, 22:24 Uhr
Tomba

Avatar von Tomba

Sleepy Yachttransporte hat heute eine Segelyacht (Bavaria, Cruiser 36) von Giebelstadt nach Luzern geliefert.

Die MAN TGX mit 480 PS hat gerade mal 8000 km auf dem Buckel, ist also ziemlich neu.








--
Gruss aus der Zentralschweiz
Thomas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
080 — Direktlink
26.01.2012, 16:47 Uhr
Philo0311



Hi @ all,

ich brauche mal Hilfe:

Kann mir mal bitte einer berichten, ob jemanden bekannt ist, ob die MAN - Baureihen TG-A 41.530 bzw. TG-X 41.540 z.B. durch Aufrüstung durch WSK oder ähnliches ein höheres zGG wie 160t genehmigt bekommt?

Ist da jemanden was bekannt??
--
Gruß aus Ulm

Philipp alias der Schuppi
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
081 — Direktlink
26.01.2012, 17:19 Uhr
Gast:duppdidupp
Gäste


Wissen tu ich es nicht,aber Vorstellen kann ich es mir schon. Denn ohne Grund hat die V.d.Vlist TGX keinen Zusatzkühler zwischen den Achsen.Und auch Universal hat eine TGX mit Zusatzkühler zwischen den Achsen.Daher vermute ich mal das die mehr ziehen dürfen.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
082 — Direktlink
26.01.2012, 17:33 Uhr
Philo0311




Zitat:
duppdidupp postete
Wissen tu ich es nicht,aber Vorstellen kann ich es mir schon. Denn ohne Grund hat die V.d.Vlist TGX keinen Zusatzkühler zwischen den Achsen.Und auch Universal hat eine TGX mit Zusatzkühler zwischen den Achsen.Daher vermute ich mal das die mehr ziehen dürfen.

DETAILS...

Ich brauch mehr Details
--
Gruß aus Ulm

Philipp alias der Schuppi
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
083 — Direktlink
26.01.2012, 17:41 Uhr
MAN 41680




Zitat:
Philo0311 postete
DETAILS...

Ich brauch mehr Details

Lass mich raten, Dich macht ein Transport stutzig wo eine 41.540er an einem Berg mit nem Pressenteil hängen blieb?

Ich hatte den selben gedanken als ich das sah...

Dieser Post wurde am 26.01.2012 um 17:42 Uhr von MAN 41680 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
084 — Direktlink
26.01.2012, 17:44 Uhr
Philo0311




Zitat:
MAN 41680 postete

Zitat:
Philo0311 postete
DETAILS...

Ich brauch mehr Details

Lass mich raten, Dich macht ein Transport stutzig wo eine 41.540er an einem Berg mit nem Pressenteil hängen blieb?

Ich hatte den selben gedanken als ich das sah...

Nöööö ....

Nur so, mal aus Interesse...

Die 41.540 hatte scheinbar WSK, deswegen interessieren mich nun die Gesamtgewichte... wär ja doof wenn ich mit ner 41.540er mit WSK das gleiche Gesamtzugewicht fahren darf wie mit der 680er.. dann brauch ich keine 680er mehr kaufen
--
Gruß aus Ulm

Philipp alias der Schuppi
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
085 — Direktlink
26.01.2012, 17:45 Uhr
Gast:duppdidupp
Gäste



Zitat:
Philo0311 postete
DETAILS...

Ich brauch mehr Details

Hab ich doch auch nicht
Interissieren würd es mich aber auch und auch ob die 41.680 mehr ziehen dürfte wie 250 Tonnen.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
086 — Direktlink
26.01.2012, 18:47 Uhr
MK100Liebherr

Avatar von MK100Liebherr


Zitat:
Philo0311 postete
Hi @ all,

ich brauche mal Hilfe:

Kann mir mal bitte einer berichten, ob jemanden bekannt ist, ob die MAN - Baureihen TG-A 41.530 bzw. TG-X 41.540 z.B. durch Aufrüstung durch WSK oder ähnliches ein höheres zGG wie 160t genehmigt bekommt?

Ist da jemanden was bekannt??

Was meinst du mit WSK ????
--
----SUCHE und VERKAUFE immer WSI teile----

"M-A-N Schrauber" Felbermayr Fan

SCHÖNE GRÜßE aus Oberösterreich.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
087 — Direktlink
26.01.2012, 19:23 Uhr
Michael C.

Avatar von Michael C.


Zitat:
MK100Liebherr postete

Zitat:
Philo0311 postete
Hi @ all,

ich brauche mal Hilfe:

Kann mir mal bitte einer berichten, ob jemanden bekannt ist, ob die MAN - Baureihen TG-A 41.530 bzw. TG-X 41.540 z.B. durch Aufrüstung durch WSK oder ähnliches ein höheres zGG wie 160t genehmigt bekommt?

Ist da jemanden was bekannt??

Was meinst du mit WSK ????

WSK ist die Abkürzung für Wandlerschaltkupplung...
--
Mit besten Grüßen aus München
Michael

Sofern nicht anders angegeben, liegt das (c) aller eingefügten Bilder bei mir.
--
„Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
088 — Direktlink
26.01.2012, 19:45 Uhr
BUZ



naja, es gibt WSK ohne Kühlung, mit kleiner Kühlung und mit großer Kühlung. Bei dem Zuggewicht geht es auch um das Anfahren, die Zgm. mit großer Kühlung ist für etwa 250 t ausgelegt, im Fall MAN TGX der 41.680.
Den 41.540 gibt es ohne WSK, mir ist zumindest keiner mit WSK bzw. Zusatzkühler bekannt. Falls der 540er doch eine WSK hatte, dann die ohne Kühlung und da sollte bei max. 160 t GZG (eher weniger) Schluß sein.


BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
089 — Direktlink
26.01.2012, 20:15 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

HI Buz

Es gibt eine Reihe TGA 41.530 /TGX 41.540 mit WSK 440, die haben einen Zusaztkühler rechts hinterm Kat zwischen Achse 1 und 2.
V.d.Vlist und Uiversal besitzen solche Fahrzeuge und sind von Toni Maurer umgerüstet . Diese sind wohl für 250t zugelassen.
Hier mal die V.d. Vlist :
http://www.heavy-transport-world.de/images/20/101/gr20101.jpeg

http://www.heavy-transport-world.de/images/46/466/gr46466.jpeg

Einen ähnlichen Kühler an gleicher Stelle haben in Pakistan die 6x6 TGA die dort im Schwertransport laufen. Da gibts einen Bericht drüber bei LKW Stefan.
Diese 6x6 sollen wohl auch statt den üblichen 160t halt die 250t abkönnen.
HIer mal die Links zum Forum:
http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=24634&threadview=0&hilight=pakistan&hilightuser=0&page=35

http://goldhofer.de/gh-de/news/meldungen/Technische-Meisterleistung.php


Mfg Markus K

Dieser Post wurde am 26.01.2012 um 20:44 Uhr von Markus K editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
090 — Direktlink
26.01.2012, 21:01 Uhr
Philo0311




Zitat:
Markus K postete
HI Buz

Es gibt eine Reihe TGA 41.530 /TGX 41.540 mit WSK 440, die haben einen Zusaztkühler rechts hinterm Kat zwischen Achse 1 und 2.
V.d.Vlist und Uiversal besitzen solche Fahrzeuge und sind von Toni Maurer umgerüstet . Diese sind wohl für 250t zugelassen.
Hier mal die V.d. Vlist :
http://www.heavy-transport-world.de/images/20/101/gr20101.jpeg

http://www.heavy-transport-world.de/images/46/466/gr46466.jpeg

Einen ähnlichen Kühler an gleicher Stelle haben in Pakistan die 6x6 TGA die dort im Schwertransport laufen. Da gibts einen Bericht drüber bei LKW Stefan.
Diese 6x6 sollen wohl auch statt den üblichen 160t halt die 250t abkönnen.
HIer mal die Links zum Forum:
http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=24634&threadview=0&hilight=pakistan&hilightuser=0&page=35

http://goldhofer.de/gh-de/news/meldungen/Technische-Meisterleistung.php


Mfg Markus K

Hallo Markus,

wie verlässlich ist diese Aussage? Gibts da was im Netz nachzulesen?
--
Gruß aus Ulm

Philipp alias der Schuppi
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
091 — Direktlink
26.01.2012, 21:12 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

Hi Phillipp

Eigentlich sehr verlässlich. Mit einblick in die passenden Papiere.
Hab leider keine verlässliche Quelle aus dem Netz, wo man das nachlesen könnte.
Das MAN Prospekt sagt ja diesbezüglich auch das bei 160t ende ist.

Die WSK bei den 41.530/540 wird auch ohne Zusatzkühler verbaut, dann muss ein Wärmetauscher ÖL/Wasser reichen. dieser sitzt dann zwischen Kotflügel vorne links und dem Batteriekasten.
Die blaumetallic farbene TGA von der IAA, die dann von Schaumann übernommen wurde hat diese ausführung mit WSK und Wärmetauscher.
Auf dem Datenblatt damals war als Technisch zul. Gesamtgewicht 160t angegeben.

Mfg Markus K

Dieser Post wurde am 26.01.2012 um 21:13 Uhr von Markus K editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
092 — Direktlink
26.01.2012, 21:13 Uhr
Gast:duppdidupp
Gäste



Zitat:
BUZ postete
naja, es gibt WSK ohne Kühlung, mit kleiner Kühlung und mit großer Kühlung. Bei dem Zuggewicht geht es auch um das Anfahren, die Zgm. mit großer Kühlung ist für etwa 250 t ausgelegt, im Fall MAN TGX der 41.680.
Den 41.540 gibt es ohne WSK, mir ist zumindest keiner mit WSK bzw. Zusatzkühler bekannt. Falls der 540er doch eine WSK hatte, dann die ohne Kühlung und da sollte bei max. 160 t GZG (eher weniger) Schluß sein.


BUZ

Die TGA 41.530 hatte wenn WSK vorhanden einen kleine Kühler auf der Linken Seite vor dem Batteriekasten
http://www.heavy-transport-world.de/images/7/040/gr7040.jpeg

Ich meine bei der TGX 41.540 ist der kleine WSK Kühler unter dem "Laufsteg" gewandert.

MfG

Duppdidupp
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
093 — Direktlink
26.01.2012, 21:17 Uhr
Philo0311



Nein, auch bei der 540er ist der Zusatzkühler auf der rechten Seite zwischen Achse 1 und 2. Aber wie hoch ist das zGG? 160t? 180t? 250?

Aber auch mit montierter Zusatzkühlung hört es bei 160t auf. Auch wenn die WSK 440 die dort verbaut wird ist beis max 160t bzw 180t Schluss. Die 250t gibts nur bei der 680er.
--
Gruß aus Ulm

Philipp alias der Schuppi

Dieser Post wurde am 26.01.2012 um 22:00 Uhr von Philo0311 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
094 — Direktlink
26.01.2012, 21:55 Uhr
Gast:duppdidupp
Gäste


@Philo0311:
Nein der kleine WSK Kühler den MAN Standardmässig verbaut sitzt unter dem Laufsteg.

Diese 41.540 dürfte keine WSK haben.(Auf den einen Bild kann gut erkennen das unter dem Laufsteg nichts verbaut ist)
http://www.hadel.net/autos/html/d_lkw_man_tgx_41540_neeb01.html

Dieser müsste eine WSK mit kleinem Kühler haben(Auf dem einen Bild sieht man unter dem Laufsteg den verbauten Kühler)
http://www.hadel.net/autos/html/d_lkw_man_tgx_41540_schaumann.html

Das was du meinst ist ein Umbau wie Markus K schon schrieb.


MfG

Duppdidupp
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
095 — Direktlink
26.01.2012, 22:02 Uhr
Philo0311



So...

was ist dann das für ein DING??

Das ist doch ein Kühler???



Sorry für das schlechte Bild - kam eben per SMS
--
Gruß aus Ulm

Philipp alias der Schuppi

Dieser Post wurde am 26.01.2012 um 22:04 Uhr von Philo0311 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
096 — Direktlink
26.01.2012, 22:06 Uhr
Gast:duppdidupp
Gäste


Ja das ist ein Kühler.
Aber das ist kein Original Kühler,der wurde zusätzlich durch xy angebaut
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
097 — Direktlink
26.01.2012, 23:08 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

Hi Duppdidupp

Dein Wandlerkühler den du meinst ist nur ein Wärmetauscher wie von mir weiter oben schonmal erwähnt.
Von der anderen Varianten, umgebaut durch Toni Maurer, gibts so etwa 10-15 Stück bei V.d.Vlist und Universal und ein paar mehr.

Hiermal ein Bild von dem Wärmetauscher, einmal an einer 41.530 verbaut und einmal an einer 33.463 mit Wandler





Wie gesagt das ist ein Wärmetauscher, dieser führt die Wärme des Wandler/Getriebeöls an den Motorkühlkreislauf ab.
Diese Variante wird ab MAN Wien verbaut. Für Sonderwünsche steht als verlängerte Werkbank die Firma Toni Maurer zur verfügung.
Am UTM Fahrzeug kann man am oberen Staufach sogar den Toni Maurer Aufkleber erahnen.

Ich glaube kaum das die Schwertransportfirmen diesen Umbau ohne zusätzlichen Nutzen durchführen lassen.

Mfg Markus K

Dieser Post wurde am 26.01.2012 um 23:11 Uhr von Markus K editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
098 — Direktlink
26.01.2012, 23:24 Uhr
Philo0311



Und welcher Nutzen ist das? 250t Gesamtgewicht?
--
Gruß aus Ulm

Philipp alias der Schuppi
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
099 — Direktlink
27.01.2012, 05:45 Uhr
Gast:duppdidupp
Gäste


@ Markus K
Ja hast recht,ist ein Wärmetauscher,hatte mich falsch ausgedrückt die ganze Zeit.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] -4- [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung