Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/87 » Kleinserienmodell wie AC500-2 » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] -7- [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] ... [ Letzte Seite ]
150 — Direktlink
06.09.2009, 14:13 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Ulrich Kober postete
AC 500/2

- Schirra & Schuch.


HTH,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 06.09.2009 um 14:13 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
151 — Direktlink
06.09.2009, 14:16 Uhr
janh

Avatar von janh


Zitat:
Ulrich Kober postete
Hallo zusammen,

war gestern in Sinsheim und habe mir das Modell in Orginal angschaut und muß sagen der Kran sieht noch besser aus als auf den Bildern,ich denke für ein Erstlingswerk ist der Kran super geworden.
Großes Kompliement an die Hersteller.

Gruß Ulrich

dito.
Hab´ihn gestern auch in Natura gesehen.Das Modell sieht sehr gut aus.Großes Lob!

Jan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
152 — Direktlink
06.09.2009, 22:23 Uhr
Gast:LotharK
Gäste


Abend,

die Minibauma hat mir großen Spaß bereitet. Viel fachgesimpelt und nette Modellbauer auch endlich mal persönlich kennengelernt!

Allen für das positive Feedback ein großes Danke und auch ein Danke an alle zahlreichen Besucher bei uns!

Dieser Post wurde am 07.09.2009 um 00:30 Uhr von LotharK editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
153 — Direktlink
24.09.2009, 21:52 Uhr
Gast:LotharK
Gäste


Moin moin nur kruz zu eurer Info.

Wir haben nun die September Tranchen abgeschlossen.

Ab nun ist die Oktobertranche 1 auf.

Hier nun auchnochmals der Preis:

Der HHK500 Tonnen Autokran wie AC 500-2 ist für 279,00EUR + Porto zu haben.

Grüße

By the way bitte ich alle die mich wg Oktober angeschrieben hatten mal kurz per PM durchzukommen.

Danke
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
154 — Direktlink
24.09.2009, 22:18 Uhr
Breuer Krane



Wieso schreibt ihr eigentlich ähnlich wie AC500-2 ??
--
Gruß

Christoph
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
155 — Direktlink
24.09.2009, 22:21 Uhr
Rotexx

Avatar von Rotexx

Markenrechte?
--
Gruß
Carsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
156 — Direktlink
24.09.2009, 22:53 Uhr
Gast:LotharK
Gäste


Empfehlung unseres Markenrechtsanwaltes
Dieser Post wurde am 24.09.2009 um 23:00 Uhr von LotharK editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
157 — Direktlink
18.10.2009, 00:03 Uhr
Gast:LotharK
Gäste


Demnächst Ainscough & Sarens.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
158 — Direktlink
18.10.2009, 17:46 Uhr
Gast:Alexander.BS
Gäste


Ich habe auch eine Frage: ( ich hoffe ich habe nichts überlesen )
Wird der Kran nun farblich geliefert oder blank?

Alexander
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
159 — Direktlink
18.10.2009, 18:25 Uhr
Gast:LotharK
Gäste


Blank als Bausatz. Wenn du evtl zusammengebaut und lackiert haben mächtest schreib mich gerne an.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
160 — Direktlink
18.10.2009, 18:30 Uhr
Gast:Alexander.BS
Gäste


Okay Lothar ... Danke für die Infos

Alexander
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
161 — Direktlink
18.10.2009, 18:51 Uhr
Michael C.

Avatar von Michael C.

Hallo zusammen,

da ich ja warscheinlich nicht der Einzige bin, der das 500-Tonner-Modell aus "Plastikkrümeln" zuhause liegen hat wollte ich einfach mal meine "Leidensgenossen" dazu aufrufen ihr Erfahrungen mit einzubringen.

Ich habe bisher ca. die Hälfte vom Ballast, den Unterwagen-Rahmen und die erste Teleskopstufe fertig.

Zum Lackieren:
Bei Ballast und Tele bin ich bisher wie folgt vorgegangen und habe dadurch passable Ergebnisse erziehlt:
1. Lackieren ohne irgendwie an der Oberfläche herumgeschliffen zu haben
2. das lackierte Teil bestmöglich verschleifen, da geht nämlich deutlich besser als der Versuch das Rohteil plan zu bekommen.
3-??? Lackieren, schleifen, Lackiern... ca 4 mal bis alles passabel Glatt ist.

Beim Rahmen habe ich einfach so viele Schichten Lack draufgepackt bis er quasi "plattlackiert" ist

Alle planen Teile werde ich mir aus Poly-Platten selbst bauen, also Motorenverkleidung, Oberwagenverkleidung etc...

Bei der Unterwagenkabine werde ich auf Teile von Dirkzwager in Kombination mit selbst zurechtgeschnittenen teilen zurückgreifen, die Kabine von Dirkzwager ist nämlich genauso wie die vom HHK-Modell leider leider die vom AC 500-1 (Hat man warscheinlich bei den Maßen der Fenster so von Conrad übernommen)

Die Oberwagenkabine habe ich mir drei Schichten Lack und Zwischenschleifen glücklicher Weise Plan bekommen.

Die Stützen werde ich warscheinlich auch planschleifen, sie mit einem Zehntel Poly verkleiden und die wichtigen Details wieder selbst anbauen...

Im Großen und ganzen leider wie zu befürchten War ein kniffliges Modell wegen der Oberflächenstruktur, aber mit etwas Geschick und viel Selberbauen sicherlich eine gute Basis für ein schönes Ergebnis.
Schlussfazit:

Eine gute Basis, leider vermisse ich interessanter Weise genau die Teile die auch schon am AC 500-2 von Conrad falsch waren. Meine wichtigsten Mankos: falsche Unterwagenkabine, fehlende Längengeber und die Teleskopausschübe brächten ein bisschen mehr Spiel. Im Rohzustand gehen sie schon etwas stramm ineinander, ich frage mich im Moment daher ernsthaft, wie ich da funktionsfähige, ebene, lackierte Teile hinbekommen soll.
--
Mit besten Grüßen aus München
Michael

Sofern nicht anders angegeben, liegt das (c) aller eingefügten Bilder bei mir.
--
„Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!

Dieser Post wurde am 18.10.2009 um 18:55 Uhr von Michael Compensis editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
162 — Direktlink
18.10.2009, 19:43 Uhr
Gast:LotharK
Gäste


Kurze Antwort dazu

ich bin sehr von deinen Ausführungen faziniert!Ich belasse es einfach bei einem kurzen Statment dazu. Glatt ist ja relativ. Wenn dich raue Struktur stört musst natürlich schleifen und schleifen, man kann es aber auch übertreiben. Und deine angesprochenen Mankos konntest du auch schon vorher feststellen. Ich denke nach wie vor es ist was einzigartiges in 1/87 und auch über viele andere Rückmeldungen wurde mir dies bestätigt. Da kann man auch über die Struktur ein wenig hinwegsehen... Bin gespannt auf deine angebauten "Superungen".

"Platikkrümel" <-- ich erspare mir ein Komentar & "Leidgenossen" <-- Leiden tut der ders übertreibt

Dieser Post wurde am 18.10.2009 um 22:32 Uhr von LotharK editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
163 — Direktlink
18.10.2009, 21:16 Uhr
koch87

Avatar von koch87

Lothar,

Du bist mit Deinen Kritikern immer ziemlich schnell fertig ohne auch nur im Ansatz die hilfreichen Hinweise in Betracht zu ziehen!


Es gibt da eine schöne Geschichte eines Kleinserienherstellers der ersten Liga in 1/87:
Eine große Serie von Bausätzen wurde dort mit falschen Teilen bestückt, das Modell konnte damit nicht gebaut werden. Selbst nach langer Wartezeit meldeten sich keine 10% der Kunden, um nach dem richtigen Teil zu fragen.
Fazit: 90% der Kleinserienbausätze werden mit sehr großer Verzögerung, ein großer Teil vermutlich auch nie gebaut.

Es ist also keine Kunst, begeisterte und zufriedene Kleinserien-Kunden zu haben!


Michael hat versucht, auf konstruktive Fehler am Modell zu verweisen.
Es ist eine Kleinigkeit, diese Fehler im CAD-Modell zu beseitigen, besonders wenn jeder Bausatz erst nach Auftrag gefertigt wird. Interessiert Dich das nicht?

Stört es Dich nicht, wenn ein Modellbauer die Hälfte der Teile massiv nacharbeiten oder gar neu bauen muß, um halbwegs zufrieden zu sein?

Ich glaube das nicht!

Es gibt alle notwendigen Verfahren, um diesen Bausatz in hoher Qualität zu fertigen, warum interessiert Dich das nicht!!!????????
Alle Verfahren wurden ausgiebig durchgekaut, und die Gewinnspanne bleibt groß genug, keine Angst!


Zum Abschluß laß mich Dein Zitat deuten:

"<-- Leiden tut der ders übertreibt"

Ich glaube leiden tut der, der drei grüne Scheine investiert hat und nicht zufrieden ist!

Als Händler hätte ich da ein schlechtes Gewissen und würde dem Kunden keinen Smiley anbieten!

Grüße
Ralf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
164 — Direktlink
18.10.2009, 21:29 Uhr
Michael C.

Avatar von Michael C.


Zitat:
LotharK postete
"Platikkrümel" <-- ich erspare mir ein Komentar & "Leidgenossen" <-- Leiden tut der ders übertreibt

Hallo Lothar,

ich habe die beiden Worte bewusst in Anführungsstrichen gesetzt, sie sind eine übertriebene, satirische Bezeichnung. ;-)

Über die Struktur kann ich selbst leider nicht Hinwegsehen, da ich einfach möchte das das Modell zusammen mit Begleittiefladern aus Herpa und Kibriteilen nicht unangenehm auffällt.

Ich gehöre auch zu den Menschen, sie in Sinsheim sowohl dein Handmuster als auch die rohen Teile sehen konnten, ich habe aber dennoch gleich vor Ort bestellt weil mich das Modell durchaus überzeugt hat.

Meinen Post habeich verfasst um anderen die Mankos aufzuzeigen, welche mir aufgefallen sind, denn nur weil ich das in Sinheim schon selbst sehen konnte heisst das ja nicht, das es anderen auf Anhieb auffällt. (Die Vorgänger-Details an der Unterwagenkabine sind mir z.B. auch erst aufgefallen als ich sie hier selbst konkret mit dem aktuellen Vorbild verglichen habe, ebenso ist mir hier bei meinen eigenen Teilen auch erst aufgefallen, dass bei der Oberwagenkabine das Fenster an der Rückseite fehlt.)

Ich versuche nur als Besitzer des Modells und nun auch mit 10 Jähriger Modellbauerfahrung ein neutrales Fazit zum Modell abzugeben.

Ich habe meinen Post aber auch hier rein gestellt um den vielen Zweiflern, die mir ihre Bedenken wegen der nun mal rauhen Oberfläche geäußert haben zu zeigen, das man damit schon fertig wird.

Am Mast und Ballast habe ich mit drei-vier mal Schleifen und Lackieren an nur einem Tag eine mit Kibri vergleichbare Oberfläche hinbekommen! Das klingt doch ermutigend!!!
Auch wenn sicherlich mehr Arbeit darin steckt als in einem Kibri Modell (vielleicht trotzdem weniger als in manchem Resin-bausatz) möchte ich dazu sagen: Ich bereue die 279,- eur nicht dafür ausgegeben zu haben und ich bin ehrlich dankbar endich das langersehnte Modell eines aktuellen Terex Kranes in meine Sammlung einreihen zu können...

Vielleicht hilft euch meine konstruktive Kritik ja auch beim nächsten Modell aus den Erfahrungen Schlüsse zu ziehen!

Wie Ralf schon schreibt: um mit euren Modellen noch erfolgreicher sein zu können, solltet ihr auf die Meinung und die zahlreichen Tips und Tricks, auf das Auge für Details und auf die Langjährige Erfahrung als Modellbauer und Auseinandersetzung mit verschiedenen Techniken eurer Kunden eingehen!

ich selbst habe keine Ahung vom CAD Zeichnen vom Fräsen und von euren Herstellungverfahren. Aber ich bringe viellleicht dafür andere Sachen mit, die Helfen könnten die Modelle noch besser zu machen...

Vielleicht hat dann der AC 700 auch schon die aktuelle Kabine (oder als Option um einen AC 650 bauen zu können auch die Alte). Die Längengeber könnte man vom AC 665 von Kibri beilegen und vielleicht ist es ja technisch auch möglich dann den Teleskopstufen noch etwas mehr Spiel zu geben.

Motorverkleidung oder Oberwagenverkleidung könnte man z.B. auch gut aus Platten fräsen, dadurch würde kaum mehr Arbeitsaufwand für die jenigen entstehend denen die Oberfläche egal ist, denen, die eine glatte und Vorbildliche Oberfläche haben wollen wäre aber viel Zeit gespart und deutlich geholfen! (Gleiches gilt übrigens auch für die Kabinen)


Ich werde auch in Zukunft nicht scheuen, mir wieder ein vergleichbares Modell von HHK anzuschaffen...
--
Mit besten Grüßen aus München
Michael

Sofern nicht anders angegeben, liegt das (c) aller eingefügten Bilder bei mir.
--
„Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!

Dieser Post wurde am 18.10.2009 um 21:34 Uhr von Michael Compensis editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
165 — Direktlink
18.10.2009, 21:37 Uhr
Michael C.

Avatar von Michael C.


Zitat:
koch87 postete

Zum Abschluß laß mich Dein Zitat deuten:

"<-- Leiden tut der ders übertreibt"

Ich glaube leiden tut der, der drei grüne Scheine investiert hat und nicht zufrieden ist!

Als Händler hätte ich da ein schlechtes Gewissen und würde dem Kunden keinen Smiley anbieten!

Grüße
Ralf

Da möcht ich jetzt auch schnell noch drauf eingehen,
Ich wusste im Voraus für was ich die "drei Grünen Scheine" ausgebe und bin auch nicht unzufrieden. Aber ich weiss auch (und damit würde ich gerne helfen) das man dafür auch noch mehr und noch bessere Qualität bekommen könnte...
Ich glaube übrigens auch, das beim ein oder anderen Teil eine gefräse Platt sogar in der Herstellung günstiger gewesen wäre...


In Sinheim haben mir viele im Gespräch gesagt, sie hätten das gefühl das die Macher des AC 500-2 Kleinserienmodells "beratungsresistent" seien...
Den Eindruck bekomm ich langsam auch.

Drum an dich Lothar:
Wir bieten dir hier langjährig mühsam erworbenes Know-How, Ideen und präzies Fachwissen völlig kostenlos an... wiso nimst du das denn nicht einfach an?
--
Mit besten Grüßen aus München
Michael

Sofern nicht anders angegeben, liegt das (c) aller eingefügten Bilder bei mir.
--
„Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!

Dieser Post wurde am 18.10.2009 um 21:40 Uhr von Michael Compensis editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
166 — Direktlink
18.10.2009, 21:49 Uhr
Gast:LotharK
Gäste


@ Ralf ich nehme die Kritik schon auf keine Sorge. Stillstand ist der tot, das weiss ich selbst. Es wird hier auch weiterentwickelt und neue Verfahrensweisen getestet. Ich bezog mich hier lediglich auf die erste Serie... Desweiteren sehe ich keine Notwendigkeit dein Post weiter zu zitiren.

@ Michael,

ich bin durchaus dankbar für die Hinweise. Das mit den Kabinen z.B. habe ich notiert und wird auch entsprechend angepasst. Ich/Wir haben keine Antipatie gegen Kritik oder Tips. Da wird dann mit expermimentiert. Ebenso werden wir ein wenig mehr "Spiel" in die Teleskope einfügen, da hast du durchaus Recht. Auch beim AC 700 wird davon dann was zu bemerken sein!

Das mit den " " habe ich auch bewusst versmilt.

Das mit der Struktur, freut mich sicher zu hören, dass es sich mit ein weing Farbe/Grundierung und schleifen im Anschluss auch Kibri mäßig hinbekommen lässt. Ich sagte lediglich es liegt im Auge des Betrachters ob die Oberfläche nun so i.O. ist wie geliefert + evtl schleifen oder eben deine Arbeitsschritte eingefügt werden um ein noch besseres Release hinzubekommen.

Zum Thema Fräsen, auch hier habe ich einige Muster vorliegen die mich bisher auf Grund von Biegungen in den Teilen oder Eckabstufungen noch nicht 100% zufriedenstellen.

Wie gesagt wir sind am Ball und experiementieren weiter! Und die Vorschlage und Anmerkungen werden 100%tig wahregnommen und durchaus auch ausprobiert! Z.B. die Ballastieraufnahme ist nun geändert und wir in den Modellen der 5ten Tranche beigefügt sein.

Was mich schlussendlich am meisten freut das du auch gerne wieder ein weitres Modell kaufen würdest. Und wie gesagt wir probieren weiter um unsere Kunden zufriedenzustellen!

Dieser Post wurde am 18.10.2009 um 21:51 Uhr von LotharK editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
167 — Direktlink
18.10.2009, 22:20 Uhr
Gast:LotharK
Gäste


Anbei noch 3 Impressionen vom AC 500-2 Felbermay im Fahrzustand, sowie 2 Impressionen des AC 500-2 im Frabkleid der Schirra & Schuch, der heute das Licht der Welt erblickt hat.






Dieser Post wurde am 18.10.2009 um 22:20 Uhr von LotharK editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
168 — Direktlink
18.10.2009, 22:44 Uhr
Gast:Alexander.BS
Gäste


Die Modelle sehen richtig gut aus. Da freue ich mich schon, wenn ich mir auch einen zulege.

Alexander
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
169 — Direktlink
19.10.2009, 21:25 Uhr
christian41680



Guten Abend allerseits!

Ich habe eure "Diskussion" schon ein wenig verfolgt. Möchte dazu auch ein kurzes Statement abgeben.

@Michael: Danke erstmal für die ausführliche Berichterstattung. Ich habe ja auch einen bestellt (kann gar nimma erwarten) und bin deshalb über Infos sehr dankbar.


Als ich das Modell das 1. Mal gesehen habe, wusste ich sofort, dass ich das auch brauche. Natürlich war mir auch klar, dass das kein 50€ Kibri Kran (gibts sowas überhaupt noch? ) sein wird und der sein Geld kostet. Dementsprechend wird auch die Qualität sein (müssen). Aber das nehme ich ja auf Grund der Bilder, die Lothar gepostet hat, sehr stark an!

Das natürlich nicht immer alles ganz 100%ig so sein wird wie beim Original, muss jedem Modellbauer klar sein. Das man aber daran arbeiten kann, muss jeder für sich selbst entscheiden ob er das will.

Als ich mir den Mega Windmill Transporter Bausatz (ich nehme an, dass ich den Hersteller usw. nicht weiter erläutern muss) gekauft habe, hatte ich schon ein paar Informationen von einem Hobbykollegen, der das Modell schon gebaut und verfeinert hatte.
Im Zuge des Bau's kommt man dann aber auf noch viel mehr Dinge drauf, die man besser / zusätzlich machen kann.

Was glaub ihr, wer das "T-Profil", die Ösen, den Hydraulikzylinder (der hatte nicht mal eine Befestigung!), die Staukisten, das Riffelblech.....und und und vor allem die gesamte "Verkabelung" gemacht hat? Das war alles (mühseeligste) Handarbeit, bei einem 100€ Auflieger Bausatz!!!!!

Zurück zum AC: Ich werde wahrscheinlich auch nicht so ganz daran vorbei kommen, das Modell ein wenig zu "pimpen", aber das liegt dann an mir!
Und noch was: Sehen wirs als Ansporn für uns, das Modell noch feiner zu detaillieren und umzubauen - das macht doch den guten Modellbau aus, oder?

Und wenns überhaupt nicht reicht -> 1x Silikon, 1x Resin + Härter und los gehts - selbst ist der Modellbauer!


@Lothar: Mach weiter so und nehmt euch das zu Herzen - Erfahrungen auszutauschen ist das Wichtigste im Modellbau. Es heißt ja nicht zuletzt: Kritik ist die Mutter des Fortschrittes!


In diesem Sinne freue ich mich schon rießig auf das Modell!

Grüße
Christian
--
Gruß
Christian

_____________________________________
TGX 41.680 XXL - Power made in AUSTRIA!!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
170 — Direktlink
19.10.2009, 23:43 Uhr
Gast:LotharK
Gäste


Danke Chritian auch für dein Feedback.. Du solltest morgen oder übermorgen Post von uns haben...

Bin auch schon auf dein Modell gespannt. Und auch deinen Ausführungen zum Thema Modellbauer kann ich nur beiwohnen.

Weitere Info.

UW Kabine wird diese Woche 100% ge AC 500-2dert. Danke an Michael für die weiteren Hinweise. Gleiches gillt für die OW Kabine. Diese sind dann bei neuen Bestellungen enthalten.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
171 — Direktlink
20.10.2009, 00:34 Uhr
Gast:LotharK
Gäste




Michaels erste Anmerkung ist nun erledigt. So wird das Teil in Zukunft geliefert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
172 — Direktlink
20.10.2009, 20:38 Uhr
Robert



Hallo miteinander,

möglicherweise sollte ich einen eigenen Thread im Vorbildbereich aufmachen, aber verschieben geht immer noch:

Wie unterscheiden sich AC500-1 und AC500-2

???

Bisher war ich der Meinung, dass der Unterschied nur in der Mastabspannung liegt. Hinzu kommen aber wohl noch die Unter- und Oberwagenkabine. Und sonst?


Gruß, Robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
173 — Direktlink
20.10.2009, 23:24 Uhr
Gast:LotharK
Gäste


Und Michaels 2te Anmerkung auch umgesetzt. Neue UW Cab wird auch absofort so geliefert.

Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
174 — Direktlink
23.10.2009, 16:32 Uhr
Simy Brigy



Hello.
Someone has already Demag AC500-2?

Hallo.
Jemand hat bereits Demag AC500-2?

Regards
--
Grüße Simon.

Dieser Post wurde am 23.10.2009 um 16:33 Uhr von Simy Brigy editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] -7- [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] ... [ Letzte Seite ]     [ 1/87 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung