164 — Direktlink
18.10.2009, 21:29 Uhr
Michael C.
|
Zitat: | LotharK postete "Platikkrümel" <-- ich erspare mir ein Komentar & "Leidgenossen" <-- Leiden tut der ders übertreibt  |
Hallo Lothar,
ich habe die beiden Worte bewusst in Anführungsstrichen gesetzt, sie sind eine übertriebene, satirische Bezeichnung. ;-)
Über die Struktur kann ich selbst leider nicht Hinwegsehen, da ich einfach möchte das das Modell zusammen mit Begleittiefladern aus Herpa und Kibriteilen nicht unangenehm auffällt.
Ich gehöre auch zu den Menschen, sie in Sinsheim sowohl dein Handmuster als auch die rohen Teile sehen konnten, ich habe aber dennoch gleich vor Ort bestellt weil mich das Modell durchaus überzeugt hat.
Meinen Post habeich verfasst um anderen die Mankos aufzuzeigen, welche mir aufgefallen sind, denn nur weil ich das in Sinheim schon selbst sehen konnte heisst das ja nicht, das es anderen auf Anhieb auffällt. (Die Vorgänger-Details an der Unterwagenkabine sind mir z.B. auch erst aufgefallen als ich sie hier selbst konkret mit dem aktuellen Vorbild verglichen habe, ebenso ist mir hier bei meinen eigenen Teilen auch erst aufgefallen, dass bei der Oberwagenkabine das Fenster an der Rückseite fehlt.)
Ich versuche nur als Besitzer des Modells und nun auch mit 10 Jähriger Modellbauerfahrung ein neutrales Fazit zum Modell abzugeben.
Ich habe meinen Post aber auch hier rein gestellt um den vielen Zweiflern, die mir ihre Bedenken wegen der nun mal rauhen Oberfläche geäußert haben zu zeigen, das man damit schon fertig wird.
Am Mast und Ballast habe ich mit drei-vier mal Schleifen und Lackieren an nur einem Tag eine mit Kibri vergleichbare Oberfläche hinbekommen! Das klingt doch ermutigend!!! Auch wenn sicherlich mehr Arbeit darin steckt als in einem Kibri Modell (vielleicht trotzdem weniger als in manchem Resin-bausatz) möchte ich dazu sagen: Ich bereue die 279,- eur nicht dafür ausgegeben zu haben und ich bin ehrlich dankbar endich das langersehnte Modell eines aktuellen Terex Kranes in meine Sammlung einreihen zu können...
Vielleicht hilft euch meine konstruktive Kritik ja auch beim nächsten Modell aus den Erfahrungen Schlüsse zu ziehen!
Wie Ralf schon schreibt: um mit euren Modellen noch erfolgreicher sein zu können, solltet ihr auf die Meinung und die zahlreichen Tips und Tricks, auf das Auge für Details und auf die Langjährige Erfahrung als Modellbauer und Auseinandersetzung mit verschiedenen Techniken eurer Kunden eingehen!
ich selbst habe keine Ahung vom CAD Zeichnen vom Fräsen und von euren Herstellungverfahren. Aber ich bringe viellleicht dafür andere Sachen mit, die Helfen könnten die Modelle noch besser zu machen...
Vielleicht hat dann der AC 700 auch schon die aktuelle Kabine (oder als Option um einen AC 650 bauen zu können auch die Alte). Die Längengeber könnte man vom AC 665 von Kibri beilegen und vielleicht ist es ja technisch auch möglich dann den Teleskopstufen noch etwas mehr Spiel zu geben.
Motorverkleidung oder Oberwagenverkleidung könnte man z.B. auch gut aus Platten fräsen, dadurch würde kaum mehr Arbeitsaufwand für die jenigen entstehend denen die Oberfläche egal ist, denen, die eine glatte und Vorbildliche Oberfläche haben wollen wäre aber viel Zeit gespart und deutlich geholfen! (Gleiches gilt übrigens auch für die Kabinen)
Ich werde auch in Zukunft nicht scheuen, mir wieder ein vergleichbares Modell von HHK anzuschaffen... -- Mit besten Grüßen aus München
Michael
Sofern nicht anders angegeben, liegt das (c) aller eingefügten Bilder bei mir.
--
„Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben! Dieser Post wurde am 18.10.2009 um 21:34 Uhr von Michael Compensis editiert. |