155 — Direktlink
01.02.2013, 22:20 Uhr
kraandoc
|
Zitat: | Michael MZ postete
Zitat: | Oliver Thum postete Michael! Einige Postings weiter oben(Neukirch) habe ich schon geschrieben das das ein TC 180 ist. Im Vergleich zu einem TC 140 (Posting 088) an der höheren Stosstange und der Fahrzeugbreite zu erkennen. |
Passt zwar besser in Demag historisch allgemein aber schaumermal:
Frage: TC 120 > Unterschied zum TC 140? Gemeint nicht die Traglast laut 50 Jahre Demag Buch 40/45ton TC 120 zu 50ton TC 140!
Die Uw.-Breite etc. ohnehin nicht immer einfach auf Bildern auszumachen...!
Selbst in dem Buch gibt es einen Sprung vom TC 75 > TC 140...der TC 120 kommt nur im "Abspann" vor, kann auch sein das ich div. Details übersehen habe...
Frage deshalb auch, ich habe/konnte mich immer ganz gut am Bock orientieren, TC 120/TC 140 oben und unten "verjüngt", z.B. beim TC 180 ist der gerade und nicht "verjüngt"...habe aber ein paar TC 140 laut Typenschild mit "geradem A-Bock !!??...
Tue mich auch hier der genauen Zuordnung einigermaßen schwer. Oder gibt es beim TC 120 zum TC 140 keinen "wirklichen" Unterschied sieht man mal von der Art der Uw.-Scheinwerfer ab? Weitere Details hab ich derzeit nicht auf der Uhr, war da schonmal weiter, deshalb auch hier die Fragen ...
LG Michael |
Der DEMAG TC 120/140 Krane waren eine weiterentwicklung der DEMAG K 406 und wurden ende 1965 vorgestellt. Die erste TC 120 Ausfuhrungen waren wahlweise auf FAUN oder FODEN Fahrgestell lieferbar, der TC 140 nur auf FAUN Fahrgestell mit 2,75 m breite. Beide hatten zuerst eine A-Bock met separate Seilflasche, spaeter mit gerade A-Bock mit integrierte Seilrollen. Weiter Unterschied ist das Gegengewicht: 40/45 ton TC 120 mit 5.700 kg und 45/50 ton TC 140 mit 7.600 kg. Fur beide Krane war eine Turmausrustung Lieferbar und wahlweise mit mechanische oder hydraulische Abstutzung. Dieser Post wurde am 01.02.2013 um 22:41 Uhr von kraandoc editiert. |