Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Krane und Schwerlast historisch » MAN historisch (F8 und andere) » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] -8- [ 9 ] [ 10 ] [ 11 ] ... [ Letzte Seite ]
175 — Direktlink
16.11.2011, 19:36 Uhr
ReneBSschmidbauer




Zitat:
Markus K postete
Hi Rene

BUZ hat es doch schon geschrieben


Zitat:
BUZ postete
typisch MAN, techn. ist die Achse für 9 to zugelassen, und man hat dann die starken Achsschenkel von der Allradachse übernommen.
Das gab es auch bei den ersten F90, beim F2000 ist es mir nicht bekannt!


BUZ

Bei der F8 40.400 oder 40.440 gab es diese Variante neben einer richtigen 6x6 auch. Äusserlich sah sie nach Allrad aus, tatsächlich war es eine 6x4.

Mfg Markus K

Ja, er hat was von den starken Achsschenkeln geschrieben, aber ich frage nach den Außenplaneten. Haben die direkt was mit den Achsschenkeln zu tun? Geht das eine nur zusammen mit dem anderen? Ich weiß es doch nicht ...
--
Gruß aus Salzgitter,
René

"Um zu lernen, wer über dich herrscht, finde heraus, wen du nicht kritisieren darfst." -Voltaire

www.schmidbauer-gruppe.de
www.fricke-schmidbauer.com

Dieser Post wurde am 16.11.2011 um 19:37 Uhr von ReneBSschmidbauer editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
176 — Direktlink
16.11.2011, 21:29 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

Hi

Hab hier mal nen schlechtes Foto von einer AP Vorderachse (Schnittmodell eines MB NG 2632AK aus dem Technikmuseum München). Hab leider keine bessere Ansicht gefunden auf die Schnelle.



In der Trommelbremse siehst du die Aussenplanetenzahnräder.
Diese Fehlen bei dem F8 und das Gehäuse mit dem Achsschenkel ist leer.
Radlager usw sind logischerwese vorhanden.
Die beiden Achsschenkel werden von dem Achsrohr verbunden, was du in der drunter Ansicht siehst. Diese ganze Konstruktion ist halt deutlich stabiler und damit tragfähiger als ne Standard gekröpfte Vorderachse

Bei der angetrieben Variante hat das Achsrohr halt in der Mitte das Differrentialgehäuse mit Differential sitzen und im Rohr treibt die dortige Antriebswelle via den Kreuzgelenken die Ausseplanetenräder an.

Bei GINAF gibt es bei den 5 Achsern auch eine nicht angetriebene Achse mit Aussenplanetenachsschenkel, hier ist das besondere, das diese Konstruktion einzeln aufgehängt ist und keine Verbindung zur anderen Seite hat.
Bei dem Fahrzeug was auf der IAA 2009 gestanden hat, konnte ich mal drunter schauen. Da wäre auch gar kéin Platz für die Achse gewesen, da dorthinter das Verteilergetriebe im Weg sitzt. Hatte ich glaube anderweitig hier im Forum schon mal erwähnt.

Upps ich schweife ab

Mfg Markus K

PS: Dachte son bisschen was davon lernt man in der Fahrschule....

Dieser Post wurde am 16.11.2011 um 21:36 Uhr von Markus K editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
177 — Direktlink
17.11.2011, 22:07 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Stefan Jung postete Ja, ist noch das F7 Fahrerhaus (Blinker oben)!!!

Das Merkmal "Blinker oben" ist nicht zwingend nur für F7 gültig, sondern auch für F8. Ich denke, das charakteristischste Merkmal für F7 waren die seitlichen Lüftungsschlitze neben dem Kühlergrill; und die fehlen hier.

Die Frage ist jedoch, ob es diese seitlichen Lüftungsschlitze überhaupt je bei ÖAF gab.

Aber geiles Fahrzeug; auf alle Fälle.

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
178 — Direktlink
17.11.2011, 22:36 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

Hi Hendrik

ÖAF F7 gab es, bei LKW Stefan im Forum findest du diverse Bilder und Prospektbilder die die Lüftungsgitter haben.
Die Bilder sind zwar etwas retuschiert, aber ich denke die Gitter wären einer Retusches zum Facelift als erstes zum Opfer gefallen.
Ich glaube aber, das es diese Variante nur 2-3 Jahre lang gab, bis die Gitter entfielen. MAN hat ÖAF recht kurz vor diesem Facelift übernommen.

http://www.baumaschinenbilder.de/forum//attachment.php?attachmentid=502503

http://www.baumaschinenbilder.de/forum//attachment.php?attachmentid=502505

Mfg Markus K
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
179 — Direktlink
18.11.2011, 15:23 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Geile Bilder Markus......ja, so kenne ich die F7, aber nie von ÖAF gesehen....

Ob es sowas wohl noch irgendwo "in Natura" gibt heutzutage?

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
180 — Direktlink
19.11.2011, 22:23 Uhr
ReneBSschmidbauer




Zitat:
Markus K postete
Hi

Hab hier mal nen schlechtes Foto von einer AP Vorderachse (Schnittmodell eines MB NG 2632AK aus dem Technikmuseum München). Hab leider keine bessere Ansicht gefunden auf die Schnelle.



In der Trommelbremse siehst du die Aussenplanetenzahnräder.
Diese Fehlen bei dem F8 und das Gehäuse mit dem Achsschenkel ist leer.
Radlager usw sind logischerwese vorhanden.
Die beiden Achsschenkel werden von dem Achsrohr verbunden, was du in der drunter Ansicht siehst. Diese ganze Konstruktion ist halt deutlich stabiler und damit tragfähiger als ne Standard gekröpfte Vorderachse

Bei der angetrieben Variante hat das Achsrohr halt in der Mitte das Differrentialgehäuse mit Differential sitzen und im Rohr treibt die dortige Antriebswelle via den Kreuzgelenken die Ausseplanetenräder an.

Bei GINAF gibt es bei den 5 Achsern auch eine nicht angetriebene Achse mit Aussenplanetenachsschenkel, hier ist das besondere, das diese Konstruktion einzeln aufgehängt ist und keine Verbindung zur anderen Seite hat.
Bei dem Fahrzeug was auf der IAA 2009 gestanden hat, konnte ich mal drunter schauen. Da wäre auch gar kéin Platz für die Achse gewesen, da dorthinter das Verteilergetriebe im Weg sitzt. Hatte ich glaube anderweitig hier im Forum schon mal erwähnt.

Upps ich schweife ab

Mfg Markus K

PS: Dachte son bisschen was davon lernt man in der Fahrschule....

Okay, vielen Dank für die Erklärung.
So'n bisschen was lernt man schon davon in der Fahrschule, aber SO weit geht die technische Schulung dort nicht. Oder hast Du keine Erfahrung mit Fahrschulen? War mir eben nicht bekannt, dass das Außenplanetengehäuse dann einfach leer ist. Ich dachte immer: Außenplanet=angetriebene Achse. Scheine damit ja nicht allein gewesen zu sein. Ansonsten weiß ich schon, wie solche Achsen funktionieren.
--
Gruß aus Salzgitter,
René

"Um zu lernen, wer über dich herrscht, finde heraus, wen du nicht kritisieren darfst." -Voltaire

www.schmidbauer-gruppe.de
www.fricke-schmidbauer.com

Dieser Post wurde am 20.11.2011 um 05:10 Uhr von ReneBSschmidbauer editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
181 — Direktlink
20.11.2011, 00:46 Uhr
JSC



Der passt dann wohl hier auch hin: ÖAF 26 240 (Fotos von 2001)







Ein paar weitere Bilder gibt es hier
--
Schöne Grüße,
Josef
www.vorbildundmodell.net

Dieser Post wurde am 20.11.2011 um 00:48 Uhr von JSC editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
182 — Direktlink
20.11.2011, 11:32 Uhr
Stefan Jung



Hallo Josef,

super Bilder Danke!
Interssantes Fahrzeug. Ich hatte `99 auch so ein ähnliches Fahrzeug in Österreich abgelichtet. War glaube ich nur ein 4 achser... muss mal sehen ob ich noch die Bilder finde!

Gruß

Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
183 — Direktlink
20.11.2011, 17:46 Uhr
SLT Juergen



Hallo !

Das ist eines der älteren Brückeninspektionsfahrzeuge welche die ASFINAG betreibt.Es wurden nach einem Brückeneinsturz in Wien in den 70ern(??) mehrere Geräte angeschafft, ich glaube eines sogar als Komplettfahrzeug von ÖAF.
Mittlererweile gibt es auch Privatfirmen die solche Geräte vermieten,z.B die Firma Reitinger.
Bei Prangl hab ich schonmal ein recht kompaktes Gerät gesehen,welches auf dem Fahrgestell einer Scherenarbeitsbühne aufgebaut wurde.
Hersteller sind z.B. die Firma Moog
--
Reparieren heißt NICHT Teile tauschen!

Dieser Post wurde am 20.11.2011 um 17:46 Uhr von SLT Juergen editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
184 — Direktlink
20.11.2011, 17:56 Uhr
SLT Juergen



Post 023
da muß ich auch noch meinen Senf dazu geben:
Als ich noch in Deutschland gefahren bin,haben wir
im Bergwerk Ensdorf eine Zeit lang Kohlen und Waschberge abtransportiert,da wurde ein Kollege von seinem 281er beim Anfahren mit offener Türe auf weichem Untergund einfach "abgeworfen" und wir hamm Tränen gelacht.
Das Zusammenspiel zwischen Kupplung kommen lassen und Gas geben mußte halt genau passen.
--
Reparieren heißt NICHT Teile tauschen!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
185 — Direktlink
12.12.2011, 20:32 Uhr
Axel1972



So wurde früher unser Rammbagger, auf O&K RH9 Basis, transportiert.


--
Gruß Axel

Immer auf der Suche nach Bildern von alten Wirzius - Fahrzeugen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
186 — Direktlink
13.12.2011, 23:17 Uhr
Cat-Fan



Abend

Gab es den F8 auch auf einen 4 Achser Fahrgestell wie es Mischer besitzen ? Also vorne 2 und hinten 2 Achsen oder nur die "Schwerlastform" 1 vorne und 3 hinten ?

Gruß Jo
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
187 — Direktlink
13.12.2011, 23:50 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

Hi
Guckst du hier:
Voss F8 8x4 in 2 + 2 Ausführung
https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=12630&highlight=voss

Dann gabs natürlich noch die 8x8 Fahrzeuge wie oben im Link.

Mfg Markus K
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
188 — Direktlink
14.12.2011, 00:01 Uhr
Cat-Fan



Wunderbar danke
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
189 — Direktlink
30.12.2011, 08:28 Uhr
Rene



Guten Morgen,

sehr mal hier, was es zu kaufen gibt:

http://www.mammoetusedequipment.com/en-US/Europe/ProductDetail/?prodID=1478

Meine Frage dazu: Kann das wirklich sein, dass das Auto "erst" 1990 gebaut wurde?

Grüße
René
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
190 — Direktlink
30.12.2011, 20:57 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

Hi Rene
Laut der Annonce hat der auch 8 Achsen...
Realistisch dürfte Baujahr 1987/88 sein. Diverse MAN F8 Varianten wurden noch bis ca 1989/90 gebaut, da ja zuerst die Fernverkehrswagen ab 1986 abgelöst wurden und Bau und Schwerlastversionen erst nach und nach kamen.
Wenn dies Fahrzeug dann noch geraume Zeit als Vorführer gelaufen hat, könnte der Tag der ersten Zulassung dann im Jahr 1990 liegen.

Letzteres ist aber reiner Spekulatius meinerseits.

Mfg Markus K
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
191 — Direktlink
30.12.2011, 21:02 Uhr
BUZ



jetzt werden die Bären in Südafrika auch verramscht..., traurig, traurig, aber die Zeiten ändern sich und keiner will mehr mit so einem Dinosaurier arbeiten...


BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
192 — Direktlink
30.12.2011, 21:11 Uhr
SLT Juergen



Meine Meinung BUZ,
obwohl,wer hatte schon mal das Vergnügen,ne Lok mit Gummiradln zu bewegen?
Für solche Sachen bin ich sofort wieder zum haben...
Aber da mir das notwendige Kleingeld fehlt,werde ich mal jemandem dieses Inserat mailen.
--
Reparieren heißt NICHT Teile tauschen!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
193 — Direktlink
15.01.2012, 15:38 Uhr
AFaB



Hallo allerseits,

ein "Showtruck" von Wiesbauer



Gruss aus OWL
AFaB
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
194 — Direktlink
15.01.2012, 16:15 Uhr
AFaB



Hallo allerseits,

August Alborn auf 'ner Hannover Messe. Müsste ein 26.361er sein.



Gruss aus OWL
AFaB
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
195 — Direktlink
29.01.2012, 16:31 Uhr
AFaB



Hallo allerseits,

'ne 40.440er von Max Goll:







Gruss aus OWL

AFaB
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
196 — Direktlink
29.01.2012, 20:24 Uhr
piet

Avatar von piet

Oooooohhhhh MAN !!!
--
GOOD, BETTER, BROSHUIS

Broshuisbilder immer wilkommen - broshuisfoto@gmail.com
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
197 — Direktlink
01.02.2012, 08:42 Uhr
Gast:mr ed
Gäste


vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen .....

http://www.bouwmachineforum.nl/forum/download/file.php?id=34144

Handelt es sich um ein MAN F8 32.320 DFAS ?

Die vorderen Kotflügel scheinen von einem neueren Modell zu sein ?

Sind die Lufttanks umbaut, oder vielleicht hinter die Hütte gewandert ?

Täuscht die Perspektive, oder ist der Radstand doch kürzer als 3200 mm?

vielen Dank im Voraus und schöne Grüße
Timo
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
198 — Direktlink
06.02.2012, 09:04 Uhr
Heavy Haulage Fan




Zitat:
mr ed postete
vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen .....

http://www.bouwmachineforum.nl/forum/download/file.php?id=34144

Handelt es sich um ein MAN F8 32.320 DFAS ?

Die vorderen Kotflügel scheinen von einem neueren Modell zu sein ?

Sind die Lufttanks umbaut, oder vielleicht hinter die Hütte gewandert ?

Täuscht die Perspektive, oder ist der Radstand doch kürzer als 3200 mm?

vielen Dank im Voraus und schöne Grüße
Timo

Also ein DFAS sicher nicht, da es kein Allrad ist, daher nur DFS .... und sieht mir auch nicht nach 32to Fahrgestell aus .....

Würde eher auf einen 26-Tonner tippen .... ?!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
199 — Direktlink
06.02.2012, 11:03 Uhr
Gast:mr ed
Gäste


Danke, passt auch besser mit dem kürzeren Radstand. Also eher eine 26.361 oder kleiner mit oben liegenden Blinkern und MAN Diesel Schriftzug ?

Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] -8- [ 9 ] [ 10 ] [ 11 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Krane und Schwerlast historisch ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung