012 — Direktlink
09.07.2004, 07:52 Uhr
Der-Hesse
|
Hallo zusammen,
in der Über-Seeschifffahrt werden standartmäßig Container mit einer Länge von 20ft (ca. 6m) und 40ft (ca.12m), einer Breite von 8ft (ca.2,40m) und einer Höhe von 8ft oder 9ft. eingesetzt. Festgelegt sind die Maße in der ISO-Norm 688. Eine 20ft-Einheit wird als TEU bezeichnet (ein 40ft Container benötigt also 2 TEU Stellfläche). Neben den Standdard-Boxen gibt es aber auch 45ft Contaniner. 40ft und 45ftContainer gibt es auch mit 9,6ft Höhe (sog High-Cube-Container). Einige wenige Typen mit 30ft (z.T. im England Verkehr, Tankverkehr). Bei 8ft breiten-Container können keine 2 Europaletten nebeneinander gestellt werden, da dann ein Innenmaß von 2,40m nötig wäre (bei 8ft nur ca. 2,30m). Somit hat man in Europa Container entwickelt, die ein Innenmaß von 2,40m aufweisen (sog. palett-wide-Container). Das Außenmaß liegt dann bei ca. 2,50m. Diese Container sind vor allem im innereuropäischen Verkehr (hauptsächlich England/Irland-Kontinent) anzutreffen, meistens als High-Cube und/oder als 45ft. Somit entsteht ein ähnlich großes Ladevolumen wie bei einem herkömmlichen 13,60m Sattelauflieger. In einigen Publikationen wurden diese Container als Binnencontainer/ Binnenschiffcontainer bezeichnet.
In den USA baut man eher in die Länge (Container mit 48ft -Länge).
Bei allen Containern sind die Befestigungspunkte an der gleichen Stelle, so das sie untereinander stapelbar sind. Mit einem 45ft High-Cube-Containerchassis können somit alle in Europa im Einsatz befindlichen Container gefahren werden (20ft, 30ft, 40ft, 45ft lang; 8ft, 9ft, 9,6ft(HC) hoch; 8ft breit und PW).
Alle Klarheiten beseitigt???
Grüße aus Hessen
Marcus -- member of: www.schwerlast-rhein-main.de www.heavy-transport-world.de |