Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/87 » Modelle von Karl-Heinz » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 12 ] [ 13 ] [ 14 ] -15-
350 — Direktlink
08.08.2025, 14:08 Uhr
Karl-Heinz



Vor einiger Zeit habe ich ein Video einer Betonbrückenmontage durch Riga gesehen. Hier wurden, unter anderem, Hebetürme von Greiner eingesetzt. Im Programm von Andreas Schulze habe ich dann genau dieses System HKT 500 als 3D-Druck entdeckt.
Da kam mir die Idee, eine solche Montage mal im Modell nachzustellen.
Die Teile sind in einer hervorragenden Qualität und Detailierung bemacht.

Es lässt sich auch die Anliefersituation darstellen.

Ich habe mal provisorisch einen Brückenhub zusammengestellt. Das Diorama wird in nächster Zeit soweit fertiggestellt, dass der Ausbau einer Blechfachwerkbrücke über einen kleinen Fluss mit den Hubtürmen und SPMT zu sehen sein wird. Das wird aber noch Zeit in Anspruch nehmen. Nachfolgend ein paar Bilder des provisorischen Aufbaues.


Ich hoffe die Bilder gefallen und machen Lust auf das fertige Diorama.
Gruß aus Gießen
Karl-Heinz
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
351 — Direktlink
08.08.2025, 16:21 Uhr
Frank.Dircks



Moin Karl-Heinz,

Toll was Du hier zeigst, bin mal gespannt zum Endergebnis.
Hast Du zufällig einen Link zum Hersteller? Sieht ja alles super aus, und ist mal wieder etwas anderes.
Vielen Dank im Voraus.

Beste Grüße aus Holland,
Frank
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
352 — Direktlink
08.08.2025, 20:30 Uhr
Ulrichkober



Hallo Karl Heinz,

das sieht wieder richtig klasse aus danke fürs zeigen und einstellen.

mfg Ulrich
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
353 — Direktlink
08.08.2025, 21:47 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Karl-Heinz,

die Probezusammenstellung sieht schon mal top aus.

Viel Erfolg beim Bau des Dio´s. Ich bin schon auf die Fotoserie des Brückenaushubs gespannt.

Nimm dir die Zeit die Du brauchst.
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
354 — Direktlink
09.08.2025, 10:17 Uhr
Karl-Heinz



Hallo
vielen Dank für die positiven Kommentare. Ich werde mal Fotos aus der Entstehungsphase des Dioramas machen und entsprechend einstellen.
Schönes Wochenende
Gruß aus Gießen
Karl-Heinz
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
355 — Direktlink
27.09.2025, 21:08 Uhr
Karl-Heinz



Hallo,
ich habe gestern das Modell des CAT 395 bekommen, für mein Brückendiorama. Das Modell ist mit der Schaufel ausgerüstet und es liegen ein Meißel und eine Schere als Wechselmodule bei.
Hat hjemand auch das Modell und weiß, wie die Werkzeuge zu wechseln sind. Ich könnte mir vorstellen, da die Wechselaufnahme aus Kunststoff ist, dass die einfach durch klemmen erfolgt. Die beiden Stifte in den Werkzeugen sind an den Köpfen mitlackiert, so dass ich davon ausgehe, dass diese nicht zum Wechseln ausgebaut werden müssen.
Ich habe bisher noch keine großen Kräfte bzw. Werkzeuge eingesetzt um das Modell nicht zu beschädigen.
Wer kann helfen.
Gruß
Karl-Heinz
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
356 — Direktlink
28.09.2025, 21:14 Uhr
Matthias Will



Guten Abend Karl-Heinz

Die Verbindung ist eine Plastik Lippe in denn die Werkzeuge eingeklipst sind!
Mit einem vorsichtigen Zug kann man denn Löffel oder Schere aus der Lippe herausholen!

Grüße Matthias
--
Matthias Will

"Schweres, Langes und Breites und hohes kann so schön sein!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
357 — Direktlink
29.09.2025, 09:28 Uhr
Karl-Heinz



Danke, hatte ich mir so schon gedacht. Ich wollte halt nichts zerstören, deshalb die Frage.
Gruß
Karl-Heinz
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
358 — Direktlink
16.11.2025, 17:04 Uhr
Karl-Heinz



Hallo,
Minibauma und auch Fulda sind vorüber. Die Projekte wurden aber immer mehr. Jetzt sind wieder mal einige fertig geworden und zum Zeigen bereit.
Für mein Dauerprojekt, Statnett Trafotransport, ist die erste Zugmaschine fertig geworden.

Die Idee ist jetzt das ganze in einer Vitrine unter zu bringen. Der Hersteller einer Vitrine ist gefunden, jetzt muss nur noch bestellt werden und das Diorama der Vitrine angepasst werden.
Aus Resten der Bastelkiste und Teilen von Andreas Schulze wurde der Iveco gebaut. Nachdem jetzt die Decals geliefert wurden, konnte die Zugi der fiktiven , eigenen Schwertransportfirma zugeteilt werden.

Aus dem Wagenborg-Kran wurde schnell ein Riga-Kran der Niederlassung Ludwigshafen.

Für das Brückenprojekt arbeiten Riga und Wiesbauer zusammen. Wiesbauer mit seinen Comettos wird auf der einen Seite die Brücke transportieren und Riga wird die andere Seit mit den Scheuerle übernehmen.

Für den Transport der Hebeträger ist Wiesbauer mit einem Volvo angereist. Die Zugmaschine hat eine verschiebbare Sattelplatte, so dass, je nach Gewicht mit einer Anbolzachse gefahren werden kann.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
359 — Direktlink
16.11.2025, 17:06 Uhr
Karl-Heinz



Teil 2
Riga hat ein Leih-Powerpack von Scheuerle für diesen Einsatz erhalten. Hier ein Vergleich Bastian / Schulze. Die Scheuerle-Module von Andreas werden umgerüstet auf drehbare Pendelachsen. Detailinfo folgen, wenn fertig gestellt.

Dann habe ich zwischenzeitlich noch einige Sachen von Egger gebaut. Als erstes wurde das Herpa-Modell mit einem richtigen Ladegut ausgerüstet. Die Module haben Abdeckungen von Jan erhalten.

Der zweite Zug ist das bekannte Herpa-Modell mit dem Scheuerle Intercombi von Jan.

Weiter Teile von Jan, der schwere Ladekran und die 5.Achse führten zu einem Volvo Ladekranfahrzeug.

In der nächsten Zeit kommen Teile für den Kamag-Roller K25. Daraus entsteht dann ein Transport von Alborn in Dortmund. Die Zugmaschine ist schon mal entstanden.

Das war es jetzt mal fürs Erste. Weitere Dinge sind in Arbeit. Unter Anderem wird das WSI-Modell des Tadano AC 7.450 für größere Hubhöhen (Wippspitze) aufgerüstet. Natürlich geht es auch beim Brückenverschub-Dio weiter.
Gruß aus Gießen
Karl-Heinz
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
360 — Direktlink
16.11.2025, 18:33 Uhr
Ulrichkober



Hallo Karl Heinz,

das sind wieder schöne und klasse Modelle ,danke fürs zeigen und einstellen.

mfg Ulrich
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
361 — Direktlink
Heute, 07:37 Uhr
Matthias Will



Guten Morgen

Tolle Modell wieder besonders gefallen mir die Schweizer…..
--
Matthias Will

"Schweres, Langes und Breites und hohes kann so schön sein!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 12 ] [ 13 ] [ 14 ] -15-     [ 1/87 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung