Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Technik » Unterlagshölzer-Holzkiste » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
14.06.2010, 18:56 Uhr
kranfred



Bekomme demnächst einen neuen Kran, und bin daher auf der Suche nach der ultimativen Holzkiste.Würde mich sehr über Fotos,Anregungen,Tips usw. freuen.
ausnamsweise sonnige Grüße aus dem Wald4tl !
Ich liebe meinen LTM !
--
ich liebe meinen ltm
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
14.06.2010, 20:00 Uhr
BUZ



am besten die vom Werk LWE.
Riga hat früher alle Kisten selbst gebaut, jede noch so kleine Lücke am Heck wurde ausgenutzt.
Auch wurden oben auf den UW diverse Winkel aufgeschraubt, und darin die Hölzer einlagig abgelegt. Aber da spielte der Trachtenverein wegen Ladungssicherung nicht mehr mit.

Inzwischen sind die Liebherr Kisten dran, es kommt Luft an die Hölzer und es fault nichts.

Die Holländer bauen gerne eine riesen Kiste an das Heck, sieht bald so aus wie ein 20" Container , da paßt eben noch Werkzeug usw. mit rein.

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
14.06.2010, 20:38 Uhr
kranfred



Die Kisten von LWE haben wir extra nicht mitbeschtellt, weil sie zu klein sind.
Meistens brauche ich sehr viel Holz, desswegen will ich eine Eigenkonstruktion bauen. Nur bei einen neuen Kran spielt natürlich auch die Optik eine Rolle.


Lg. aus dem Wald4tl.
--
ich liebe meinen ltm
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
14.06.2010, 21:09 Uhr
Oliver Thum

Avatar von Oliver Thum

Also wir im Gebirge brauchen oftmals wirklich viel Holz zum Abstützen aber wenn man zusätzlich zur Liebherr Kiste vorne unter der UW Kabine eine Halterung für Holz anfertigt ist es ausreichend.Wenn man wirklich mal mehr braucht weis man es ja in der Regel vorhehr und man nimmt eben noch zusätzlich was mit.Ist ja schlieslich alles Gewicht was man sonst so durch die gegend schleppt.
Wie BUZ schon schreibt wird bei der Liebherr Kiste das Holz gut durchgelüftet das ich bei unseren Eigenbauten aus Aluriffelblech wirklich nicht sagen kann.
--
© - Copyright liegt bei "Oliver Thum".

+++ Ein Gruß aus meiner Heimat "HIER" Tirol! +++

~~~~~~~~~~~ Oliver Thum ~~~~~~~~~~~
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
15.06.2010, 20:51 Uhr
kranfred09



Kann da Oliver nur recht geben, bei uns in St. Florian werden auch selbstgebaute Kisten hinten und vorne unten verwendet.

Sollte dennoch mal mehr benötigt werden, fährt einfach ein VW LT 5 Pritsche mit einem extra Korb voll Hölzer nach.

Grüsse Manfred
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
15.06.2010, 22:04 Uhr
kranfred



Die Holzmenge ist nicht das grosse Proplem eher die Optik.Die Pranglkisten kenne ich war 10 Jahre dabei
Ps.Kranfred09 find ich interresant

Lg.vom Walt4tl
--
ich liebe meinen ltm
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Technik ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung