Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » AC350 mit Vollballastierung gesucht » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] -2-
025 — Direktlink
17.03.2005, 15:13 Uhr
Gast:Tony
Gäste


jope @ Actros 4160 ich mein den SSL ... viel mir bloß ned ein
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
026 — Direktlink
17.03.2005, 15:19 Uhr
Christian

Avatar von Christian

und was soll bitte am SSL verstärkt sein?

ist doch totaler Quatsch! das Ding is ein AC350 wie jeder andere auch...

Gruß
Christian
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
027 — Direktlink
17.03.2005, 15:52 Uhr
Actros 4160

Avatar von Actros 4160

Und fast jeder AC 350 hat einen SSL. Also sowas ist heute bei fast jedem Kran der größeren Klasse erhältlich.

mfg Alex
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
028 — Direktlink
17.03.2005, 18:28 Uhr
BUZ



JA, Schuch hat im letzten November die alteingesessene Frankfurter Firma AUTO THEIS übernommen.
Als erstes wurde die beiden 4ax IVECO abkommandiert und dafür ein oder zwei uralte MAN F8 mit Ladekran nach FFM geschickt!!
Alle Krane sind schon in SP zugelassen, über den Ballastzug des LTM 1160/2 ist mir z. Zt. nichts bekannt.

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
029 — Direktlink
17.03.2005, 18:31 Uhr
Christian

Avatar von Christian

4ax Iveco?

Kann ich da mal mehr drüber erfahren, evtl. mit Bild?

Gruß
Christian
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
030 — Direktlink
17.03.2005, 18:52 Uhr
BUZ



Hab' ich leider nicht

Es war ein 8x4 mit dem Vorgänger-Fh vom Eurotech, sowie ein Eurotech 8x4 (oder Eurotrakker?). Einer davon stand 1996 oder 98 auf der IAA in Hannover bei Effer.

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
031 — Direktlink
19.03.2005, 01:58 Uhr
Breuer Krane



Hallo,

Ich hätte da noch einige Bilder vom AC350SSL von Bäumer anzubieten...




www.kranfan-koeln.de -> News
--
Gruß

Christoph
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
032 — Direktlink
19.03.2005, 07:08 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste



Zitat:
Christian postete
ist doch totaler Quatsch! das Ding is ein AC350 wie jeder andere auch...
Gruß
Christian

Hi Christian, ja ein AC 350 wie jeder andere? Na das seh ich ein wenig anders! Dann nenn mir doch mal einen außer Hofmann der die 6m Wippenteile verstärkt hat!?


Dieser Post wurde am 19.03.2005 um 17:52 Uhr von Michael Bergmann editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
033 — Direktlink
19.09.2006, 18:44 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste


Wenn man es richtig anliefert, und vorher schon geschickt/passend verlädt ist auch das kein Problem! Außerdem hat der AC 350-1 so manche Vorteile parat Also bleibt den Jungs ja wohl nur "üben" übrig um schneller Hubbereit zu sein
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
034 — Direktlink
19.09.2006, 19:06 Uhr
Michael C.

Avatar von Michael C.

naja, ich vergleich mal ganz kurz und grob überschlagen:

Der volle Ballast des AC 350-1 besteht aus 14 Ballastplatten,
Der volle Ballast des LTM 1300 besteht aus 7 Ballastplatten (+Ballastaufnahme)

merkt ihr was?

Sicherlich hat aber jeder Kran seine Vor- und Nachteile


Dennoch würde ich vorschlagen zum eigentlichen Thema zurückzukeren...
--
Mit besten Grüßen aus München
Michael

Sofern nicht anders angegeben, liegt das (c) aller eingefügten Bilder bei mir.
--
„Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!

Dieser Post wurde am 19.09.2006 um 19:07 Uhr von Michael Compensis editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
035 — Direktlink
19.09.2006, 19:08 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste


Und die 7 Platten mehr haben deiner Meinung nach keinen Sinn oder wie!? Wie is denn der normalballast beim AC 350-1 ohne Zusatzballast!?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
036 — Direktlink
19.09.2006, 19:46 Uhr
Michael C.

Avatar von Michael C.

Selbstverständlich haben die 7 Platten Sinn, das habe ich ja auch garnicht abgestritten, nur müssen sie eben auch alle 7 aufgenommen werden. Dafür wiegt eben beim LTM 1300 das Grundgerät bereits einiges mehr, was in sachen Rüstzeit von Vorteil ist (nicht unbedingt wenn es um Genehmigungen geht).
Meiner Meinung nach ist die Rüstzeit ein Nachteil des AC 350-1, er hat aber auch seine Vorteile. (leiches, stabiles Grundgerät)
Die Diskusion halte ich für Grundlos weil das alles an sich Ansichtssache ist. Darüber hinaus ist sie in diesem Thread vollig fehl am Platz.
Ich schlage daher vor sie zu beenden!
--
Mit besten Grüßen aus München
Michael

Sofern nicht anders angegeben, liegt das (c) aller eingefügten Bilder bei mir.
--
„Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
037 — Direktlink
19.09.2006, 20:19 Uhr
Hajo



hier gehts weiter mit Vor- und Nachteilen der Ballastierung des AC 350 aus dem Schmidbauer-Thread. Danke
--
nur 2 Flaschen pro Haushalt. In manchen leben aber mehr
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
038 — Direktlink
19.09.2006, 23:17 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Michael Compensis postete Der volle Ballast des AC 350-1 besteht aus 14 Ballastplatten, Der volle Ballast des LTM 1300 besteht aus 7 Ballastplatten (+Ballastaufnahme)

Das sagt fast nichts aus....denn so ein Kran kann locker mehrere Ballastplatten gleichzeitig an den Haken nehmen.

Es kommt vielmehr drauf an, was der Ballasttrailer alles wegstecken kann (Ballastplatten übereinander? Hintereinander?), und wie nah das Ballastfahrzeug an den Kran auf der Baustelle herankommt (Ausladung!) Und es zeigt sich manchesmal, daß eine Stückelung der Ballastplatten in "handlichere" Gewichte durchaus Sinn macht. Gerade, wenn der Ballasttrailer eben nicht an den Kran herankommt. Oder aber, wenn mal nicht ein spezieller Ballasttrailer zur Verfügung stehen sollte, sondern nur ein normaler Trailer.

Der AC 350 beispielsweise genehmigt sich locker 50 Tonnen Ballast mit einem einzigen Hub - Eine Platte und 4 Klötze - wenn das Ballastfahrzeug nur nahe genug am Kran steht!

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
039 — Direktlink
20.09.2006, 08:29 Uhr
Michael C.

Avatar von Michael C.

Die Ballastplatten des AC 350 wiegen je 10t, die des LTM 1300 je 13t (bzw die Zusatzklötze dürften 15 wiegen).
Der AC 350 kommt mit drei Begleitern an, der LTM 1300 nur mir zwei Begleitern.
Ich habe bisher noch keinen Kranmehr als zwei Platten gleichzeitig aufnehmen sehen (wohl aus prktischen Gründen). Dieses von dir aufgebrachte ARgument gilt aber doch auch für den LTM 1300

Irgendwie sehe ich zur Zeit im AC 350 überwiegend Nachteile, meiner Meinung nach ist der Kran ein guter Ansatz nur noch kein ausgereiftes Produkt.
--
Mit besten Grüßen aus München
Michael

Sofern nicht anders angegeben, liegt das (c) aller eingefügten Bilder bei mir.
--
„Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
040 — Direktlink
20.09.2006, 11:30 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Michael Compensis postete Der AC 350 kommt mit drei Begleitern an, der LTM 1300 nur mir zwei Begleitern.

Wenn du so was mal gesehen hast, liegt das ganz gewiß nicht an der Stückelung der Gewichte, sondern an der (peniblen und möglicherweise korrekten) Einhaltung von Gewichtsvorschriften der Ballastfahrzeuge!

Du kannst den AC 350 locker auf 100 t (102 t) aufballastieren; nur mit zwei Begleitern. Jeder trägt ca. 50 t - vorausgesetzt natürlich, du hast eine Genehmigung für solche Begleiter (siehe oben). Der AC 350 macht das dann in 3 Hüben:
1 x 30 t (3 Platten)
1 x 20 t (2 Platten)
1 x 50 t (1 Platte + 4 Klötze)
Vorausgesetzt ebenfalls, das Ballastfahrzeug steht direkt neben oder hinter dem Kran, und ist entsprechend beladen.

Wo ist das Problem?

Im Gegenteil, es ergibt sich sogar noch ein Vorteil für den AC 350 gegenüber dem LTM 1300-1 (um den geht es hier ja vermutlich geht): Der AC 350 braucht keinen Hilfsrahmen (zweites Windwerk), um den Ballast aufzunehmen. Damit entfällt ein zusätzlicher Hub!

gruß hendrik...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
041 — Direktlink
20.09.2006, 11:50 Uhr
Hebelzupfer (†)



Hallo zusammen,

@ Michael Compensis
Wie kommst Du darauf das beim LTM 1300 bereits das Grundgerät schwerer ist ? Sind beides 6-Achser, dürfen in Deutschland 72 to wiegen und so schwer sind die auch beide.

@ all
Wenn Ihr den LTM 1300 und den AC 350 beide voll aufballastiert miteinander vergleicht, so halte ich das für einen Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen.
Wenn Ihr aber die Krane in dem Rüstzustand für Arbeiten mit Grundmast und nur einer Winde vergleicht und besonders auf die Rüstzeiten achtet, fehlt Euch noch mindestens ein Gerät in diesem Vergleich: der Grove GMK 6300. 100 to Gesamtballast aufgeteilt auf vier Platten und vier Klötze die - richtige Anlieferung vorausgesetzt - mit max. vier Hieven aufgenommen werden. Das Gerät hat eine Ballastaufnahme die mit "etwas mehr Luft" gefertigt ist und immer paßt ( da gibt´s kein Verkanten oder Klemmen ). Rüstzeit beim Grove daher auf jeden Fall am kürzesten !


Gruß aus Bremen

Georg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
042 — Direktlink
20.09.2006, 11:52 Uhr
Christian

Avatar von Christian


Zitat:
Hebelzupfer postete
@ Michael Compensis
Wie kommst Du darauf das beim LTM 1300 bereits das Grundgerät schwerer ist ? Sind beides 6-Achser, dürfen in Deutschland 72 to wiegen und so schwer sind die auch beide.

nö, LTM1300 ist ein 7 Achser und wiegt 84 Tonnen, LTM1300-1 ist ein 6-Achser
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
043 — Direktlink
20.09.2006, 11:59 Uhr
Hebelzupfer (†)




Zitat:
Christian postete

Zitat:
Hebelzupfer postete
@ Michael Compensis
Wie kommst Du darauf das beim LTM 1300 bereits das Grundgerät schwerer ist ? Sind beides 6-Achser, dürfen in Deutschland 72 to wiegen und so schwer sind die auch beide.

nö, LTM1300 ist ein 7 Achser und wiegt 84 Tonnen, LTM1300-1 ist ein 6-Achser

Tschuldigung, hab ich wohl nicht richtig gelesen ? - War der Meinung es ginge um den aktuellen LTM 1300 ( - 1 ). Wenn´s um den "Oldtimer" geht nehme ich mein Gestänker selbstverständlich zurück und entschuldige mich !


Gruß aus Bremen

Georg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
044 — Direktlink
20.09.2006, 12:13 Uhr
Michael C.

Avatar von Michael C.

@Hendrik, @Hebelzupfer, wenn ich vom LTM 1300-1 sprechen würde würde ich es schreiben, wie Christian richtig erkannt hat meine ich den LTM 1300


Zitat:
Hendrik postete

Zitat:
Michael Compensis postete Der AC 350 kommt mit drei Begleitern an, der LTM 1300 nur mir zwei Begleitern.

Wenn du so was mal gesehen hast, liegt das ganz gewiß nicht an der Stückelung der Gewichte, sondern an der (peniblen und möglicherweise korrekten) Einhaltung von Gewichtsvorschriften der Ballastfahrzeuge!

Du kannst den AC 350 locker auf 100 t (102 t) aufballastieren; nur mit zwei Begleitern. Jeder trägt ca. 50 t - vorausgesetzt natürlich, du hast eine Genehmigung für solche Begleiter (siehe oben).

Ich spreche vom vollen Ballast sprich ca 140t, dafür hat man in der Praxis seine drei Begleiter.


Zitat:
Hendrik postete

Der AC 350 macht das dann in 3 Hüben:
1 x 30 t (3 Platten)
1 x 20 t (2 Platten)
1 x 50 t (1 Platte + 4 Klötze)
Vorausgesetzt ebenfalls, das Ballastfahrzeug steht direkt neben oder hinter dem Kran, und ist entsprechend beladen.


Theoretisch ja, dann macht das der LTM 1300 aber theoretisch auch in zwei Hüben:
1x 52t (vier Platten)
1x ca 50t (Platte+zwei Klötze+Ballastaufname (Winde2))

(wobei der AC350 für die volle Ballastierung noch mal zwei Hübe mehr bräuchte, 2x Klötze links, 2x Klötze rechts, macht gesamt 5Hübe zu 2 Hüben unter rein theoretischen Idealbedingungen, mit vor dem Kran bereits passend aufeinandergestapelten Paketen)

Zitat:
1 x 50 t (1 Platte + 4 Klötze)

Fakt ist doch aber, das das Paket so nie fertig auf dem Tieflader liegt, i.d.R versucht man ja die Achsen gleichmäßig zu belasten, da liegen wenn ich meine Fotos so ansehe maximal 30t aufeinander.
ich persönlich habe auch noch nie einen Kran mehr als zwei Platten gemeinsam aufnehmen sehen und stand der Begleiter noch so nah am Drehkranz.

Der AC350 benötigt nunmal ca 40t mehr Ballast als der LTM 1300 (voll aufgerüstet). In der Praxis, so habe ich gehört (habe es selbst noch nicht verglichen) schaffen aber beide ähnliche Traglasten.

Fazit:
AC 350:
+ längerer Ausleger
+ leichteres Grundgerät
- größerer Transportaufwand (40t mehr separat zu transportieren)
- längere Rüstzeit

LTM 1300:
+ kürzere Rüstzeit
+ weniger Begleiter
- kürzerer Ausleger
- schwereres Grundgerät

Nichtsdestotrotz nervt mich diese Diskusion eigentlich von Anfang an. Aber jedem seine eigene Meinung...
--
Mit besten Grüßen aus München
Michael

Sofern nicht anders angegeben, liegt das (c) aller eingefügten Bilder bei mir.
--
„Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!

Dieser Post wurde am 20.09.2006 um 12:18 Uhr von Michael Compensis editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
045 — Direktlink
20.09.2006, 12:38 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Ach sooooooooooooo.....tatsächlich der alte Hund von LTM 1300, den du meinst!!

Naja, das ändert die Lage natürlich ganz erheblich, keine Frage.

Es ist aber doch allgemein bekannt, daß neue Krane viel mehr Ballast benötigen als die alten Hunde. Da kannst du sogar den alten LTM 1400 (8-Achser) anführen - maximal 125 t Ballast. Der neue LTM 1400-7.1: schon 140 t. (Noch besser: Der Gottwald AMK 1000: 130 t Ballast! Ein 1000 Tonner!)

Das dagegen aber ein 350 Tonner von Demag mit nur 6 Achsen auskommt, ist sehr gut. Und für längst nicht alle Einsätze wird das volle Kontergewicht benötigt.

gruß hendrik ;-)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
046 — Direktlink
20.09.2006, 12:51 Uhr
Rene



....ich denke dass sich Vor-und Nachteile der beiden Krane ausgleichen, aber wenn der alte 7Achser soo toll und zeitgemäß wäre, hätte Liebherr ja beim Nachfolger auch einen 7-Achser gebaut. Dessen direkter Nachfolger hat ja auch schon mehr Ballast als der alte.

Zum Demag (den ich perönlich einfach zeitgemäßer finde):
Der hat eine höhere Höchstgeschwindigkeit, mehr Leistung beim Fahrmotor....
Ergo holt der halt die Zeit, auf der Straße raus. Wenns bergiger wird, denke ich machen die knapp 40 Mehr PS und das geringere Gewicht schon viel aus.

Also:
Wenn hier jemand Fan eines Modells ist, wird er sicher immer Vorteile für sein "Traumschiff" finden.
Es gibt schließlich auch keinen GTI-Fahrer, der den Astra OPC gut findet und umgekehrt.

Grüße
René
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] -2-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung