Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/50 » Terex Comedil CTT 121 Eigenbau » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
22.07.2011, 11:30 Uhr
bauniki



Hallo,

Nach längerer Planungsphase beginnt nun endlich der Bau meines Terex Comedil CTT 121A-5. Der Kran wird im kompletten Eigenbau aus Polystyrol entstehen und bekommt ca. 30 Meter Mast und einen 40 Meter Ausleger.

Es ist mein erster Kraneigenbau und deshalb ist für mich vor allem das Erfahrung sammeln wichtig (man weiß ja nicht was noch so kommt .. )

eigentlich wollte ich ein paar Vorbildbilder () einstellen, doch da ich bei mir in der Nähe keinen Comedil gefunden habe (hab nur Bilder aus dem Internet gehabt) und ich mir da nicht sicher bin mit dem Copyright hier nur der Link :

http://ist.my1.ru/forum/5-348-1

und natürlich vom Datenblatt, aber ich glaub das brauch ich euch nicht zeigen...


auf jeden Fall hier mal die ersten Bilder vom Modell :

das erste 12 m Turmstück (1 von 2 )



funk,funk :ich würde sagen Fummelarbeit



mit Podesten




Da Comedil so ein komisches I Profil für seine Türme hat hab ich mir da auch was einfallen lassen müssen (Beim Original werden die glaub ich senkrecht verschraubt)




und das kleine Turmstück



Zeitplan gibts eigentlich keinen aber da ich jetzt eh Ferien habe, hab ich ja mehr Zeit


Grüße

Niki

Dieser Post wurde am 22.07.2011 um 11:36 Uhr von bauniki editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
22.07.2011, 20:45 Uhr
Ac 500

Avatar von Ac 500

Erinnert mich sehr an meinen ersten Tdk Eigenabau (Wolff 5015). Das was bis jetzt entstanden ist, shaut ja shon sehr vielversprechend aus, nur weiter so. Falls du mal fragen hast, kannst du dich ja auch bei mir melden.
--
___________________________________
mfg. Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
22.07.2011, 22:13 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Niki,

die ersten Bilder sehen ja schon sehr vielversprechend aus. Das macht süchtig auf mehr.

Aber, lass Dir Zeit. Mit viel Geduld wird das bestimmt ein schönes Modell (und Einzelstück).
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
22.07.2011, 22:33 Uhr
LR 120



Das find ich richtig super, dass Du Dich eines eher außergwöhnlichen TDK-Vorbildes annimmst.

Ich selber liebäugle ja schon lange mit dem Thema TDK-Selbstbau (viel mehr Zeit müsste man haben) Die Turmverbindungen haben mich dabei jedenfalls in der Planung von allem, was auf dem Peiner / Comedil-Turmsystem basiert, abgehalten.

Bin gespannt, wie Du das letztendlich umsetzen wirst.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
23.07.2011, 09:55 Uhr
bauniki



Hallo,

erstmal Danke fürs Lob

@Michael : ich war in letzter Zeit eh viel in deinen Kran-Threads und hab dort viel "gestöbert". Auf das Angebot komm ich gerne zurück ..

@LR 120 : naja, ehrlich gesagt hat mich die Funktionalität dieses Krans beeindruckt (Bsp.: der Gegenausleger hat eigene kleine Stützen an der Seite, wo er an den Turm angelenkt wird, damit er am Boden gerade steht, wenn der Ballastkorb montiert ist. )

Und vielleicht auch weil er/sie bei uns so selten ist/sind.

Wolltest du etwa auch einen Comedil bzw. Peiner bauen ?


Also bei mir waren die größten Sorgen, das ich das mit dem Poly nicht schaffe (meines Alters wegen), doch als ich mir dann noch mal die Eigenbauten von Michael angesehen habe, hab ich mir dann gedacht das schaffste auch.


Grüße Niki

Dieser Post wurde am 23.07.2011 um 09:59 Uhr von bauniki editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
23.07.2011, 10:09 Uhr
bauniki



Ach ja, bevor ich´s vergesse : 2 Fragen :

An die TDK Spezialisten : Mit welchem Mobilkran stellt man einen solchen Kran ?

Kenn mich da (Traglasten und so .. )nicht wirklich aus


und kennt irgendwer die Farbnummern für das Weiß und das Rot (siehe Originallakierung) ?


fragende Grüße

Niki
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
23.07.2011, 14:08 Uhr
Modellumbauer

Avatar von Modellumbauer

Deine ersten Turmstücke sehen schon richtig gut aus!

Kaum zu glauben was man sich so alles aus Poly bauen kann.
Erst beim Zusammenbau merkt man doch die Stabilität flexibler Stoffe.
Ich wünsch die dabei viel Erfolg!

Nunja für den Aufbau würde ich dir einen LTM 1200 oder einen Faun 160 emfpehlen. Da wärste dann auf der sicheren Seite.

Grüße, Jeremy
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
23.07.2011, 17:09 Uhr
bauniki



Hi Jeremy,

danke, ja am Anfang, als ich die ganzen Streifen und Profile per Post bekam, dachte ich mir, ob so was überhaupt hält - funktioniert super, auch die Verarbeitung.

An den LTM 1200 hatte ich auch schon gedacht, und dann mit dem Begleiter hier (so ist er auch in zur City-Galerie gekommen ) :

http://www.heavy-transport-models.de/41680-nooteboom-ballasttrailer-liebherr-gelb-p-18.html?osCsid=36b3a99cf2fbbba38898829becefb356


Grüße

Niki
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
24.07.2011, 15:15 Uhr
bauniki



Sodale, bis auf die Podeste, Leitern und Verbindungen sind jetzt alle Turmstücke fertig :



und alle "vereint" :




jetzt kann der Auslegerbau ja (fast) Losgehen



Grüße aus NÖ

Niki

Dieser Post wurde am 24.07.2011 um 15:16 Uhr von bauniki editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
08.08.2011, 16:34 Uhr
bauniki



Hallo Leute,

wollte euch nur sagen, nicht dass ihr glaubt ich hab das Projekt schon wieder aufgegeben. Aber wegen einer kleinen Verletzung am Arm sind so feine Arbeiten gerade (noch) nicht drin

Müsste aber in einer Woche (spätestens)wieder gehen


Informierend Grüße

Niki
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
18.08.2011, 10:16 Uhr
bauniki



Hallo wiedereinmal,

mühsam ernährt sich das Eichhörnchen , trotzdem gings bei mir ein bißchen weiter : Der Drehkranz ist entstanden und auch das erste Ausleger- Element. Diese beiden Teile sind dann der Teil "slewing unit including jib section-26"


Hier die Bilder :




und die suijs



und das erste mal am Turm




Grüße

Niki

Dieser Post wurde am 18.08.2011 um 10:18 Uhr von bauniki editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
18.08.2011, 16:27 Uhr
Gast:Sven Leist
Gäste


Das sieht doch schonmal nicht schlecht aus, sauber gearbeitet hast du auch, weiter so!

BTW: Wie hast du dir die Pläne erstellt? PC oder per Hand?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
18.08.2011, 19:36 Uhr
bauniki



Hallo Sven,

Danke fürs Lob



Zitat:
der_kleene postete
BTW: Wie hast du dir die Pläne erstellt? PC oder per Hand?

Die hab ich per Hand nach dem Datenblatt bzw. Bildern erstellt. Zusätzlich habe ich mir noch ein paar Sachen am Google Sketch Up zum Vorstellen gezeichnet .



Grüße

Niki
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
04.09.2011, 14:44 Uhr
bauniki



Passt zwar nicht ganz zum Thema, wollte euch die Bilder trotzdem nicht vorenthalten :

Nun hat uns (Papa und ich, Mama wollte nicht mit) heute Vormittag ein Freund meines Vaters eingeladen, den neuen Bagger der Firma, bei der er arbeitet, anzusehen. Ganz Kurzfristig fuhren wir zu einem Acker, auf dem dieser Bagger seinen ersten Einsatz hat.

Gut, dass Karl („der Freund“) diese Idee hatte, denn als wir ankamen konnten wir einen wunderschönen, neuen Komatsu PC 210 bestaunen. Schnell schwang er sich in die Kabine, ließ den Motor an und drehte eine Runde







Ja, und leider so schnell wie er die das Gerät startete, so schnell stand dann der Bagger wieder still





Und noch eins vorm einsteigen ins Auto




Das war heute aber auf jeden Fall ein tolles Erlebnis und vielleicht habe ich ja wieder einmal die Gelegenheit mit dem Karl mit zu fahren


Grüße

Niki

Ps: Beim kran gings auch ein bißchen weiter

Dieser Post wurde am 04.09.2011 um 14:48 Uhr von bauniki editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ 1/50 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung