Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Baustellen » Erweiterung Vennbahnradweg - Aachen » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
15.03.2012, 14:32 Uhr
Gast:Aseag
Gäste


Guten Tag liebe Forengemeinde!

Nachdem ich nun längere Zeit als "Gast" mitgelesen habe, würde ich mich dieser Gemeinde gerne anschließen und selber aktiv werden.

Starten würde ich gerne mit einer Dokumentation bzw. Bilderbegleitung einer Baustelle aus der Städteregion Aachen.
Es handelt sich um die Verlängerung des Vennbahnradweges von Walheim über Schmithof bis zur Landesgrenze entlang der alten Schienentrasse der Vennbahn.

Arbeiten:
Rodungsarbeiten entlang des Gleiskörpers
Erstellung des Unter- und Oberbaus des Geh- und Radweges

Verlauf der Ausbaustrecke:
Walheim, Schleidener Straße (B 258)
Bahnhof Walheim
Bahnübergang "Auf der Kier"
Ortsausgang Walheim, Bahnübergang Schmithofer Straße
Ortseingang Schmithof, Bahnübergang Schmithofer Straße
Bahnübergang Ardennenstraße
Bahnübergang Frennetstraße
Unterführung Monschauer Straße (L 233)
Landesgrenze im Münsterwald (Vorläufiges Ende - Nachbarland Belgien muss den Lückenschluss zum Vorhanden Teilstück (Landesgrenze (Himmelsleiter) - Roetgen - Lammersdorf) schließen.

So soll es einmal aussehen.
Hier zu sehen: Blick in Richtung Walheim kurz vor dem Bahnübergang Hahner Straße (Bereits ausgebaut) (09.03.12)

Andere Richtung (Kornelimünster) (09.03.12)


Begehung am 09. März 2012:
Die Rodungsarbeiten sind abgeschlossen. Die Bilder zeigen einige Stellen entlang der Strecke.
Hier am Ausgang des Walheimer Bahnhofs in Richtung Schmithof kurz hinter dem Bahnübergang Auf der Kier:

Hier im Ortskern Schmithof:

Hier am Bahnübergang Frennetstraße mit Blick Richtung L 233:

Hier kurz vor der Unterführung der L 233:

Hier kurz hinter der Unterführung der L 233 mit Blick in Richtung der Brücke:

Hier in Richtung Landesgrenze kurz hinter der L 233:



Falls die Baustelle oder das Thema zu eintönig ist, bitte ich um kurze Rückmeldung. Werde dann umgehend die Bilder bzw. das Thema entfernen.


In der Zwischenzeit sind nun Geräte der Tiefbaufirma vor Ort. Falls Namen der Firma und oder der Geräte erwünscht sind, muss ich mich dort erst schlau machen, weil ich da leider keine Erfahrung und Ahnung habe. (Bin bloß Student und bitte um Rücksichtsnahme :-))

Begehung am 15. März 2012:
Hier ein Radlader kurz hinter dem Bahnhof Walheim in Richtung Schmithof:

Hier ein Transportfahrzeug:


Weitere Bilder folgen im nächsten Beitrag, da ich die maximale Anzahl von 10 Bildern pro Beitrag erreicht habe. (Ich hoffe in diesem Falle sind "Doppelposts" erlaubt.

Falls diese Baustelle nicht in das Spektrum dieses Forum passt, bitte ich darum, das Thema einfach wieder zu entfernen.

Und zu guter Letzt noch: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten und mit nach Hause nehmen. :-)

In diesem Sinne vielen Dank, dass ich Teil dieses sehr schönen und informativen Forums sein darf.

MFG Marco
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
15.03.2012, 14:41 Uhr
Gast:Aseag
Gäste


Hallo,
es folgen noch ein paar Bilder vom 15. März 2012.

Hier der Anfang der Ausbaustrecke im Bahnhof Walheim (Schleidener Straße):

Hier die Trassierung im Bahnhofsbereich:

Hier der Untergrund in einer Nahaufnahme:

Hier kurz vor dem Bahnhof Auf der Kier:

Hier das ganze noch einmal in groß:

Hier das Material für den Unterbau:

Hier auch das noch einmal in groß:


Einen schönen Tag
MFG Marco
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
15.03.2012, 15:13 Uhr
And1



mach bloß weiter! Zeig aber lieber Bilder von den maschinen und Arbeiten als z.B. eine Großaufnahme vom Schotter....und komm mal lieber zur Campusbaustelle in Aachen, hier sind heute wieder einige Geräte angekommen....

Grüße aus Aachen
Andi
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
16.03.2012, 14:03 Uhr
Gast:Aseag
Gäste


Guten Tag,
für die konstruktive Kritik von Andi erst einmal vielen Dank. Ich werde ab jetzt das Hauptaugenmerk auf die Maschinen legen. Ich bin extra heute direkt noch einmal nach Walheim gefahren, da ich heute noch Semesterferien habe.

Es wurde die Trasse des Weges mit einem Doosan 140 LCR (Falls falsch, bitte ich um Hilfe per privater Nachricht) ausgeschachtet und auf zwei Hydrema verladen. Dieses Material wird an anderer Stelle wieder verbaut, wodurch keine "Entsorgung" nötig ist.
Die Arbeiten sind momentan auf das Bahnhofsgelände begrenzt.
Heute Nachmittag wird wahrscheinlich die erste Lage Schotter verbaut und voraussichtlich Montag das erste Stück asphaltiert. (Habe da leider wieder Vorlesungen - daher wahrscheinlich nur Ergebnisbilder möglich)


Hier nun die Bilder vom 16. März 2012:

Hier der Doosan 140 LCR:

Hier beim Ausschachten:

Hier beim Verladen des ersten Hydrema:

Hier der Hydrema 922 C:

Hier beim Beladen:


Ich hoffe die Bilder sind nun besser als die Ersten von mir.

Einen hoffentlich überall so sonnigen und schönen Tag wie hier.

Gruß Marco


Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
18.03.2012, 16:14 Uhr
TranceMax



Hallo Marco! Schön das Du dich dazu entschlossen hast, Dich aktiv zu beteiligen. Ist doch ein interessantes Thema und mal was anderes, auch mit exotischen Maschinen wie dem 2-Achs Hydrema!
--
Grüße aus Mittelhessen

Carsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
18.03.2012, 17:04 Uhr
Gast:Guenni
Gäste


Was passiert mit der Strecke? Scheint ja nicht, oder kaum in Betrieb zu sein !?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
18.03.2012, 19:56 Uhr
TranceMax



http://www.vennbahn.de/
--
Grüße aus Mittelhessen

Carsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
18.03.2012, 22:02 Uhr
Gast:Aseag
Gäste


Guten Tag,

zunächsteinmal möchte ich auf die Antworten eingehen:

@TranceMax: Zu dem „exotisch“ würde ich gerne noch hinzufügen, dass sowohl der 2-Achs Hydrema als auch die beiden Sprinter auf dem Dach eine Signaleinrichtung haben, um z.B. auf der Autobahn Fahrbahnen zu sperren. Dies sieht man bei Radwegen eher selten. ;-)

@Guenni: Ich könnte hier jetzt einen Roman verfassen, halte mich aber kurz und verweise auf andere Seiten. Falls erwünscht, kann ich aber auch gerne selbst etwas im nächsten Beitrag dazu schreiben.
Die Strecke war eine Verbindung zu einem Truppenübungsplatz, wodurch sie Instand gehalten und gepflegt wurde. Während dieser Zeit gab es einen Museumsbahnbetrieb zwischen Stolberg und Monschau. (Wie von TranceMax bereits erwähnt: Weitere Informationen unter www.vennbahn.de)
Nach der Schließung des Truppenübungsplatzes wurde kurze Zeit später auch der Museumsbahnbetrieb eingestellt und lange passierte nichts. (Die Geschichte gibt es hier: Eisenbahn in Stolberg)
Heute gibt es einen neuen Verein, welcher mit Museumsfahrten zwischen Stolberg und Eupen wieder Leben auf die Strecke bringen will. (Weitere Informationen hier: www.eisenbahnfreunde-grenzland.de) Die Strecke gehört inzwischen der EVS. Diese ist für das Schienennetz der Euregiobahn verantwortlich. Die EVS hat die Planung, diese Strecke wieder mit in den Fahrplan aufzunehmen. (Weiter Informationen unter www.evs-online.com)
Falls weitere Informationen erwünscht sind, einfach kurz eine private Nachricht oder einen Beitrag verfassen.
So, nun aber zurück zur Baustelle.

Am Samstag den 17. März 2012 bin ich zufällig noch einmal an der Baustelle vorbeigekommen. Allerdings nur mit meiner Handykamera. Im Bahnhpfsbereich wurde die Ausschachtung vollendet und der Schottereinbau wurde ebenfalls abgeschlossen. Nun sollte am Montag das Asphaltieren möglich sein.
Nun aber wieder ein paar Bilder.

Hier die fertiggestellte Schottertragschicht im Bahnhofsbereich:

Hier der Doosan DL 250:

Hier der Hydrema 922 mit Holzladung:

Hier ein kleiner Neuzugang:

Hier zu sehen eine Bomag BF 600 C:


Wie immer einen schönen Tag und mit freundlichem Gruß
Marco

Dieser Post wurde am 18.03.2012 um 22:04 Uhr von Aseag editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Baustellen ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung