005 — Direktlink
24.01.2006, 07:32 Uhr
Stephan
Moderator
|
Hallo Mirko
Man nennt diese Dinger auch Reaktorkolonnen oder Erdöl-Cracker. Sie funktionieren im Grunde wie eine Destillie. Im aufrechtstehenden Zylinder, mit dem kugeliegen Teil nach oben, wird Erdöl stufenweise erhitzt, so daß die jeweils verdampfenden und aufsteigenden Bestandteile an der Kugelwand wieder kondensieren und aufgefangen werden können (-> Prinziep "Kochtopfdeckel"). Auf diese Weise werden sämtliche Grundstoffe für alle Arten von Treib- und Kunststoffen heraus destieliert, bis nur noch eine zähe schwarze Brühe übrig bleibt. Daraus macht man noch Bitumen als Dichtmaterial. Das ist, wohl gemerkt, alles sehr vereinfacht dargestellt, aber hoffentlich irgendwie nachvollziehbar...
Gruß vom Rhein Stephan -- Gruß vom Rhein Stephan
"Hätten Sie aber können!!!" |