| 026 — Direktlink 23.12.2005, 12:47 Uhr
 Gast:KranFahrer
 Gäste
 
 
 
 | LAAAAAAACH 
 Netter Witz - Michi,
 
 wenn es so läuft wie du da schreibst - und nichts passiert - ist der kunde der jenige der den vorteil hat, da er weniger für den zu kleinen kran bezahlt.
 den nachteil - wenn nichts passiert - hat der kranbesitzer, da erstens der verschleiss um welten grösser ist, zweitens es irgendwann mal bricht.
 den grössten nachteil - wenns bricht - hat der fahrer, er ist dann der A***H und zwar in jeder hinsicht.
 zudem haben inzwischen viele krane eine BLACK BOX, diese zeichnet JEDEN lastfall im detail auf:
 datum / uhrzeit / mastlänge (teleskopierung) / winkel / stützdruck / last / undwasweissderteufelnochalles.
 
 kein hersteller lässt mehr die behauptungen zu: *euer kran taugt nichts* - * dauernd sind beulen im ausleger*
 Hersteller: * du hast am 48.32.2423 um 43uhr48 120% überlast gefahren, zahl deinen neuen ausleger gefälligt selbst*
 
 es ist nur eine frage der zeit das die BLACK BOX auch vor gericht als beweissmittel verwendet wird. dann sollte sich derjenige der überbrückt hat warm anziehen..... sehr warm!
 
 kein besitzer / disponent / einsatzleiter wird die verantwortung übernehmen.
 die hat einzig und alleine derjenige welcher die joysticks bedient.
 
 die *erfahrungsLMB* kannst du vergessen, neue krane kippen seltener, die brechen eher ;-)
 
 oft genug hilfts ja auch wenn man den kran an der richtigen stelle aufbaut;-)
 
 P.S. Ich fahre heim wenns nicht passt, wo ist das problem? hab auch gerne mal früher feierabend.
 
 FROHES FEST!
 
 Uwe
 Dieser Post wurde am 23.12.2005 um 17:27 Uhr von KranFahrer editiert.
 |