Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Sonstiges » Maßstab 1:8 » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
21.08.2006, 23:32 Uhr
ulrich



Lkw und Baumaschinen Modelle im Maßstab 1:8 sind ja schon ziemlich groß und der Transport im Auto ist nicht immer einfach und teilweise auch grenzwertig. Bei einem Schiffsmodell im Maßstab 1:8 ist dann wohl ein Pkw-Anhänger notwendig, so mein erster Gedanke als ich die Ankündigung des Berichts über das größte Modellkreuzfahrtschiff hörte. Doch wenn es sich bei dem Original um ein 268m langes und 32m breites Kreuzfahrtschifft handelt, dann trägt das Modell den Namen des Originals - "Majesty of the Seas" - in doppeltem Sinn zurecht.
In diesem Fall gibt es dann auch einen direkten Bezug zwischen einem 1:8 Schiffsmodell und dem Thema Schwertransport.
Mehr zur Entstehung des Modells und zum ungewöhnlichen Stapellauf findet Ihr unter folgenden Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Majesty_of_the_Seas_(Modell)
http://www.sarreguemines.fr/upload/dossiers/Majesty/index.htm
http://www.schiffsmodellbau-ps.de/html/reportagen.html

Gruß aus BS
Ulrich

PS: Kann sein, dass der Eine oder Andere die Berichte schon im vergangenen Jahr im Fernsehn gesehen hat, hier im Forum habe ich dazu bisher nichts gefunden.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
21.08.2006, 23:43 Uhr
WaWe



Ja der Bericht kam glaub ich Rahmen der K1 Reportage. War echt interessant. Das is alles in Eigenarbeit dieses "Schiffsnarren" entstanden. Die haben da auch ne Summe bezüglich der Baukosten genannt kann mich aber nicht mehr entsinnen wie hoch. In dem Bericht hat er dann das Interieur bzw. die wirklich schöne Inneneinrichtung erklärt und ist nach dem Stapellauf zu einer größeren Reise aufgebrochen. Schade habs nicht aufgenommen
--
Was ist sexy? Es dröhnt, riecht nach Diesel und hat Hydraulikstempel !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
22.08.2006, 00:06 Uhr
ulrich




Zitat:
WaWe postete
... Die haben da auch ne Summe bezüglich der Baukosten genannt kann mich aber nicht mehr entsinnen wie hoch. ...

Bei Wikipedia werden 500000 Euro genannt.


Zitat:
WaWe postete
... Das is alles in Eigenarbeit dieses "Schiffsnarren" entstanden. ...

Die Frau war aber nicht ganz unbeteiligt. Bei Wikipedia steht:
"Ursprünglich hatte er nur vorgehabt, das Schiff im Maßstab 1:16 (also mit 16,25 Meter Länge) nachzubauen, aber seine Frau überredete ihn, ein größeres Schiff zu bauen."

Dieser Post wurde am 22.08.2006 um 13:18 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
22.08.2006, 10:44 Uhr
michael.m.



Also Sachen gibts....

Der Mayer hat es gefahren, aber was für ein Kran hat es zu Wasser gelassen??
Kann man nicht sehr gut erkennen.

Gruß

Michael
--
Wenn man schwankt hat man mehr vom Weg !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
22.08.2006, 11:01 Uhr
Rene



...das war der TC2800 von Steil.
Grüße
René
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung