Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » SPMT (Betreiber) » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
01.05.2007, 14:40 Uhr
Gast:Raupenbär
Gäste


hi,
ich habe eine frage,wer außer Fahrenholz und Riga/Baumann hat noch solche
geräte?

mfg
aus dem Herzen des Potts........
raupenbear

Dieser Post wurde am 28.11.2009 um 16:11 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
01.05.2007, 14:44 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Hallo,

Kronschnabel,Voss
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
01.05.2007, 21:16 Uhr
Michael E.



Der Voss hat soweit ich weiß auch ne STraßenzulassung als einzigster in der BRD, genaues weiß Lennart*g*
--
Grüße,

Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
01.05.2007, 21:34 Uhr
MAN 41680



Hallo Michael,

ja das hat er. Zugelassen ist er soweit ich weiss in Belgien bei "Intermont".
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
02.05.2007, 13:53 Uhr
Cranespotter



Hallo. Welche deutsche Firma kann denn SPMTs in größerer Achslinienzahl finanzieren?
Wenn man dann liest, daß Mammoet/Van Seumeren über 800 Achslinien haben(weltweit, alle Fabrikate zusammengenommen).....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
02.05.2007, 14:14 Uhr
Christian

Avatar von Christian

wieso? Es kommt doch nicht drauf an wer die meisten Achslinien hat sondern wie wirtschaftlich man diejenigen die man besitzt einsetzt. Dabei ist egal ob 10, 30 oder 800
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
07.05.2007, 09:49 Uhr
Gast:Raupenbär
Gäste


@ all
hat jemand Bilder von Voss und Kronschnabels SMPTs ?
mfg
aus dem Herzen des Potts.......
raupenbaer
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
07.05.2007, 10:25 Uhr
TranceMax



SMPT vom Kronschnabel sind bei diesem Einsatz in Aktion zu sehen: http://www.hansebube.de/kraga2/lg1750grohmann_4/start.html Davon dürfte es sicherlich noch weitere Bilder geben.
--
Grüße aus Mittelhessen

Carsten

Dieser Post wurde am 07.05.2007 um 10:27 Uhr von TranceMax editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
07.05.2007, 10:32 Uhr
Filly




Zitat:
Raupenbär postete
@ all
hat jemand Bilder von Voss SMPTs ?
mfg
aus dem Herzen des Potts.......
raupenbaer

Hallo.

Schausst du bei www.schwerlastinfo.de in der Schwertransport-galerie bei
VOSS auf Seite 2.

Grüsse Klaus
--
Filly
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
07.05.2007, 10:39 Uhr
Christian

Avatar von Christian

wobei ich ehrlich gesagt eine Unterscheidung mache zwischen "reinen" SPMT a la Mammoet, Sarens, Riga-Baumann, Fagioli, A.L.E. und Firmen (wie obige Voss oder Scales) die für reguläre Modultrailer (i.d.R. 2m75 oder 3 m breit) motorisierte Einheiten und zugehörige Powerpacks vorhalten.

es gibt erhebliche Unterschiede in Bezug auf Maße, Bereifung, Lenkeinschlag und Manövrierfähigkeit und, wenn ich mich recht erinnere, auch Tragfähigkeit

trotzdem hoch interessant, bitte nicht falsch verstehen.

Was ist eigentlich aus dem Goldhofer PST der Firma Pieper geworden? Ich kenne nur einen Einsatz (irgendeine Turbine?).
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------

Dieser Post wurde am 07.05.2007 um 10:41 Uhr von Christian editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
07.05.2007, 11:22 Uhr
Gast:Raupenbär
Gäste


@ all
Danke für die Infos, möchte gern nur ein paar Bilder von denen sehen. Für uns und alle.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
07.05.2007, 11:23 Uhr
Gast:Raupenbär
Gäste


@ all
Danke für diese Hinweise!

mfg
aus dem Herzen des Potts.....
raupenbaer
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
07.05.2007, 12:33 Uhr
Kristoffer




Zitat:
Christian postete
Was ist eigentlich aus dem Goldhofer PST der Firma Pieper geworden? Ich kenne nur einen Einsatz (irgendeine Turbine?).

Waren diese PST nicht nur einen Mietgerät von Goldhofer? Einen art Promotion für die (damals) neue PST-module....??
--
Grüße / Greetings

Kristoffer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
07.05.2007, 15:32 Uhr
Hebelzupfer (†)



Hallo zusammen,


Zitat:
Raupenbär postete
.... möchte gern nur ein paar Bilder von denen sehen. Für uns und alle.

Du hast es so gewollt:

Neuanlieferung eines der "Kronschnabel-Geräte" im Oktober 2004. Und am gleichen Tage die erste Bergung / der erste Transport mit ca. 140 to Nutzlast !
















Gruß aus Bremen

Georg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
07.05.2007, 15:45 Uhr
Cranespotter




Zitat:
Christian postete
wieso? Es kommt doch nicht drauf an wer die meisten Achslinien hat sondern wie wirtschaftlich man diejenigen die man besitzt einsetzt. Dabei ist egal ob 10, 30 oder 800

Hallo. Richtig! die Frage ist dann: Für welche deutschen Unternehmen wäre die Anschaffung dieser doch sehr teuren Fahrzeuge wirtschaftlich?
Ich meinte damit eher, das wenn die Firma Mammoet mit ca 400 Achslinien in Newcastle einen ca 12.600 Tonnen schwere Rigg (Sollte eigentlich immer noch Weltrekord sein) auf eine Barke fährt, desweiteren diverse 1.200 Tonnen schwere Reaktoren für die Petrochemie durch die arabische Wüste karrt, dann lohnt sich das ganze.Es ist möglicherweise in D schwieriger, diese Geräte richtig auszulasten.
Diese Fahrzeuge bieten faszinierende Möglichkeiten in punkto Vielseitigkeit und vor allem Wendigkeit.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
07.05.2007, 15:54 Uhr
Christian

Avatar von Christian

nein, das hat mit dem Ladegut gar nix zu tun, auch ein job über 100 Tonnen und 500 Meter rentiert sich doch, wenn a) der Preis stimmt und b) das "werkzeug SPMT" dafür die ideale wirtschaftliche Wahl ist. Es liegt am Unternehmen was man draus macht. mammoet bedient eben seine Märkte, das tun ALE, Fagioli, und Sarens auch. hier mal ne Brücke, dort ein Reaktor, und ein paarmal pro Jahr eine Bohrinsel. Aber: nur weil etwas groß und spektakulär ist, heisst es noch lange nicht daß es wirtschaftlich sinnvoll war.

nicht Größe, sondern know-how ist ausschlaggebend.

und zu guter letzt: SPMT kaufen ist für viele Firmen möglich (rein vom Anschaffungspreis her), man braucht aber auch die Leute die damit absolut profimäßig umgehen können, und dabei ist es ein großer Unterschied ob man vorher "normale" Schwertransporte mittels LKW gefahren hat. Und die Mannschaft ist oft der entscheidende Faktor ob sich für die Firma ein Job "lohnt"

um deine frage zu beantworten:


Zitat:
Für welche deutschen Unternehmen wäre die Anschaffung dieser doch sehr teuren Fahrzeuge wirtschaftlich?

eine Liste kann man hier nicht erstellen. SPMT sind wie du sagst teuer, sowohl in Anschaffung als auch Unterhalt, nicht regulär strassengängig (ich meine sie kommen nicht selbstständig zum Einsatzort wie ein LKW mit Modultrailer), daher tendenziell eher was für on-site oder Kurzstrecke.

Dazu sehr hohe Achslasten und eine Manövrierfähigkeit wo ein Truck mit THP oder Intercombi passen muss.

Ich lehne mich mal aus dem fenster und behaupte: für kleine Anzahlen Achslinien ist es ein Nischenprodukt weil nur wenige Jobs nicht von normalen Schwertransporten oder Kranen (Brücken ausheben) gemacht werden können, für große Anzahlen Achslinien ist der eine Grund der bekannte Kosten- und Logistikfaktor, der andere die globale Abdeckung des Marktes auf allen Kontinenten
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------

Dieser Post wurde am 07.05.2007 um 16:05 Uhr von Christian editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung