Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/50 » Fragen zum Modell des LRB255 » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
20.08.2007, 19:37 Uhr
Alexlwe



Hallo

ich hab mal ein paar Fragen zum Modell des Liebherr LRB255. Einige bestitzen es ja schon...
Sind die Fahrwerke am Unterwagen denn in der Breite verstellbar?
Könnte einer von euch ein Bild von der Oberseite der Drehbühne einstellen? Würd gerne mal die Winde sehen...
Ist eigentlich die Winde, die beim Seilbagger als A-Bockverstellung (Auslegerverstellung) dient, auch angebracht?
Vielen Dank schonmal..

Gruss Alex

Dieser Post wurde am 20.08.2007 um 20:22 Uhr von Alexlwe editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
20.08.2007, 20:52 Uhr
Michael Basler

Avatar von Michael Basler

Hallo Alex,

Dir kann geholfen werden. Allerdings entstanden die Pics gerade auf die schnelle, nachdem ich Dein Posting laß. Bei bedarf gibt es morgen nochmal Bilder mit Echtlicht







Bei weiteren Fragen nur zu.
--
Gruß aus Lörrach
Michael Basler

http://www.fotocommunity.de/fotograf/basi70/1903258
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
21.08.2007, 06:05 Uhr
Alexlwe



Hi Michael
danke, die Bilder sind schonmal klasse.. Super dass die Winde vorhanden ist, dann kann das Trägergerät auch für Umbauten dienen..
Gruss Alex
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
26.10.2007, 21:31 Uhr
Ägidius



Hallo,

anbei noch einige Bilder vom LRB 255.

Weiss jemand wofür die Teile auf dem letzten Bild sind????











Herzliche Grüße

Ägidius
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
26.10.2007, 21:52 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Ägidius postete
Weiss jemand wofür die Teile auf dem letzten Bild sind????

Sieht nach Ersatz-Kettengliedern aus.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
26.10.2007, 21:55 Uhr
Ägidius



Oh,,,,,

jetzt seh ichs auch.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
31.10.2007, 20:46 Uhr
www

Avatar von www

Hello

There is a full review of the LRB 255 on www.CranesEtc.co.uk.

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
17.09.2009, 12:33 Uhr
Shorty77

Avatar von Shorty77

Hallo

Kann es sein das der Ballast etwas zu wenig ist ?

Wenn ich die Ramme oder das große Bohrgestänge montiere, kippt das ganze Modell um. Und ich kann ja nicht immer den Mast oder das Werkzeug auf dem boden abstellen, ist im Original ja auch nicht so.

Was habt ihr dagegen gemacht das es stehen bleibt ?

Gruß Sven
--
Wer keine Kühlschränke bauen kann, der kann auch keine Baumaschinen bauen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
27.12.2009, 14:24 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Beim Auspacken meines Modells ist mir dieses Kleinteil hier entgegen gefallen. Bislang konnte ich nicht ausfindig machen, wo am Modell das hingehören sollte - könnten bitte die LRB255-Besitzer mal bei sich nachschauen? (Ich hab's auf die Original-Grundplatte gelegt, damit man einen gewissen Größenvergleich hat...)



An dieser Stelle muß ich auch mal sagen, daß das erste NZG-Modell ist, bei dem ich von der Verarbeitungsqualität enttäuscht bin:
- O.g. abgefallenes Kleinteil
- untere Umlenkrolle seitlich am Mast für das Vorschubseil abgebrochen
- Klappe zur Abdeckung der Windenbetätigung beim ersten Öffnen abgebrochen
- mehrere Flecken von überschüssigem Klebstoff
- Die Hydraulikleitungen zur eigentlichen Ramme hängen als einziges Knäul am Mast



Das meiste davon kann man zwar mit wenig Aufwand selbst reparieren, aber ich finde, es nervt ziemlich.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
27.12.2009, 15:07 Uhr
Steffen

Avatar von Steffen

Zurückschicken?

Oder geht das in deinem Fall nicht....
--
Grüße aus der Hohenstaufenstadt Göppingen
Steffen

www.old-style-manufaktur.de
Old Style Manufaktur
Dein Modell erwacht zum Leben ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
27.12.2009, 15:24 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Steffen D. postete
Zurückschicken?

Sollte man wohl eigentlich...


Zitat:
Steffen D. postete
Oder geht das in deinem Fall nicht....

...wäre aber in diesem Fall mit etwas Aufwand verbunden, der mir hier dann doch wieder nicht gerechtfertigt erscheint.

Davon abgesehen weiß ich jetzt aber, wo das abgefallene Teil hingehört: Das ist das Gegenstück zu einem Kugelgelenk, mit dem der Mäkler am unteren Ende mit dem "Haltegestell" verbunden ist.

BTW: Wofür sind eigentlich die zwei Zahnstocher im Ersatzteilbeutelchen!?


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
28.12.2009, 14:08 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Steffen D. postete
Zurückschicken?

Ich habe mich nun doch zur Reklamation entschieden. Hauptsächlich, weil ich der Meinung bin, daß man NZG auf solche Qualitätsmißstände aufmerksam machen sollte.
Ich werde berichten, wie die Sache weitergeht.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
17.01.2010, 14:39 Uhr
Simon T.



Eine Frage zum Zubehörset:
Kann mir einer veraten was die linken zwei für Ausrüstungen sind.
In der mitte: Kellybohren, dann: SOB und: Doppelkopfbohren
Das Bild von der NZG Homepage.

Dann hat man 6 Ausrüstungsvarianten.

gruß Simon
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
17.01.2010, 15:02 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Cat M316C postete
Eine Frage zum Zubehörset:
Kann mir einer veraten was die linken zwei für Ausrüstungen sind.
In der mitte: Kellybohren, dann: SOB und: Doppelkopfbohren
Das Bild von der NZG Homepage.

Hier erstmal der Direktlink zum Bild: http://nzg.de/nzg/grafik/modelle/668/6681%20k.jpg

Von links nach rechts:
- HF-Gürtelrüttler
- Hydraulikhammer
- Kelly-Bohren
- Endlosschnecke
- Doppelkopfbohren

Siehe z.B. auch bei Steven Downs oder im Originaldatenblatt


HTH,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
17.01.2010, 15:16 Uhr
Simon T.



Vielen Dank, Sebastian

gruß Simon
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ 1/50 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung