Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » AC 300 Scholpp » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
14.04.2007, 17:09 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hallo Leute!

Ich habe heute diesen Demag-Kran von Scholpp gesehen



(Flottenummer 4115), allerdings bin ich mir selbst nicht ganz sicher, um welchen Typ es sich handelt. AC300 evtl.? Kann mir da evtl. jemand sicher weiterhelfen?


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 21.11.2009 um 20:44 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
14.04.2007, 17:20 Uhr
Christian

Avatar von Christian

jawohl, AC300, Niederlassung Ettlingen

hier mal auf dem Hof:


--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------

Dieser Post wurde am 14.04.2007 um 17:24 Uhr von Christian editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
14.04.2007, 17:26 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Prima, danke.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
14.04.2007, 17:36 Uhr
Gast:Vogel
Gäste


SCHOLPP-Intern..

.. auch mit der Bezeichnung "GK 300 AT" unterwegs,
GK für GroßKran, die 300 und das AT muss wohl nicht weiter erläutert werden.
Scholpp widmet diesem Kran im eigenen TECHNISCHEN HANDBUCH immerhin
stolze 18 Seiten..

Allerdings teilt sich der DEMAG diese (Klassen-??) Bezeichnung mit dem da ebenfalls aufgeführten Pedant von LIEBHERR, der jedoch mit nur 10 SeitenBeschreibungen auskommen muss..

Schönes Wochenende!

Andreas
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
15.04.2007, 12:31 Uhr
Carsten

Avatar von Carsten

Hallo Andreas,

das könnte daran liegen, dass der AC 300 mehr Ausrüstung hat (Festanbau und Wippe). Hast Du schon das aktuelle Buch (Blöde Frage eigentlich )?. Aber das Liebherr-Pendant ist auch "nur" ein LTM 1250-6.1 mit 22m Klappspitze.
--
Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Die Online-Karte für Kran- & Arbeitsbühnendisponenten
mit mehr als 5000 Vermietern in Deutschland & Europa
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
15.04.2007, 15:25 Uhr
Gast:Vogel
Gäste


Wie alt..

..das Teil ist kann ich Dir gar nicht sagen, hab's erst vor kurzem überreicht bekommen, allerdings - da ist kein Index eingefügt.. ;o/
Aber ich vermute sicher richtig das Du da Deine Finger im Spiel hattest?!
Das mit den 22 m Klappspitze kommt für den Liebherr hin, hab grad mal die Lastwerte mit denen des 225er von Treffler verglichen, das mit den 250 to käme so hin.. ein Fall von werbetechnischer Aufwertung?!

Und weil ich grad am stöbern war entdeckte ich in besagtem Büchlein noch etwas, und zwar den CK 70 mit 50,2 m und den CK 80 mit 52 m Mast, in Herstellerbezeichung wäre das der AC 70 City und AC 80. Allerdings findet man besagten AC 80 bei DEMAG nur als AT Kran, unter dem Namen AC 80.2, kann es sein das hier der "alte" AC 60 als Siebziger und der eigentliche AC 70 als Achtziger "verkauft" werden..? tstssssss..

Einen sonnigen Sonntag wünscht

Andreas

Dieser Post wurde am 15.04.2007 um 15:25 Uhr von Vogel editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
24.08.2007, 15:36 Uhr
Karl Weick



Servus, heute stand in MA-Hafen ein grosser Demag der Firma Scholpp zur Verschiffung bereit. Etwa so in der AC500 Grösse. Am Telemast war die Farbe schon ziemlich blass.
Gruss Karle
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
24.08.2007, 16:35 Uhr
Hesse-Jung

Avatar von Hesse-Jung

AC 650 ! der ist es sehr sicher. 500er haben die ja nicht und der 650 ist sehr ausgeblichen
--
LTM 1500= Mein Lieblingskran



www.airliners.net
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
24.08.2007, 23:25 Uhr
Michael Basler

Avatar von Michael Basler


Zitat:
karle postete
Servus, heute stand in MA-Hafen ein grosser Demag der Firma Scholpp zur Verschiffung bereit. Etwa so in der AC500 Grösse. Am Telemast war die Farbe schon ziemlich blass.
Gruss Karle

Der geht nach Antwerpen , sollte aber doch schon vor einer Woche geschehen?!
--
Gruß aus Lörrach
Michael Basler

http://www.fotocommunity.de/fotograf/basi70/1903258
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
27.08.2007, 18:15 Uhr
Sexysani



Jup Antwerpen!

ist dort vermutlich für ca. 2 Monate dort,

Der AC 700 von Schmidbauer war schließlich auch ne weile in England.
--
hansebube@googlemail.com
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
27.08.2007, 21:19 Uhr
Robert



Ich dachte, auf der Demag-Homepage vor zig Jahren einen Scholpp AC500-1 gesehen zu haben. Dann war der wohl nur eine Übergangslösung. Zwischen AC650 und AC300 haben die also nichts mehr?


Robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
28.08.2007, 09:56 Uhr
Sexysani



nein zwischen AC 300 und Ac 650 kommt nix!

aber angeblich steht bei terex schon ein AC 500 SSL in Scholpp farbe
--
hansebube@googlemail.com
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
29.08.2007, 18:51 Uhr
Michael Basler

Avatar von Michael Basler

@Sexysani

Der AC geht für vier Wochen nach Antwerpen.

@Robert

Scholpp hatte mal einen AC500 und einen AC1600. Ist aber schon eine Weile her.
--
Gruß aus Lörrach
Michael Basler

http://www.fotocommunity.de/fotograf/basi70/1903258
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
29.08.2007, 19:50 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

AC 500 und AC 1600 sind dasselbe.

Scholpp hatte einen AC 500 ( Dicke Berta) und einen AC 500-1
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...

Dieser Post wurde am 29.08.2007 um 19:51 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
31.08.2007, 08:24 Uhr
Daniel G

Avatar von Daniel G


Zitat:
Burkhardt Berlin postete
AC 500 und AC 1600 sind dasselbe.

hi!

Bist du dir da sicher? Weil meines Wissens nach sind ac 700 und ac 1600 das selbe. schließlich sind die beiden 9-achser und der ac 700 der Nachfolger des ac 1600.
Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
--
grüße von der mosel
Daniel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
31.08.2007, 08:30 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Daniel G postete

Zitat:
Burkhardt Berlin postete
AC 500 und AC 1600 sind dasselbe.

Bist du dir da sicher?

Davon gehe ich aus. Einfach weil's stimmt.


Zitat:
Daniel G postete
Weil meines Wissens nach sind ac 700 und ac 1600 das selbe. schließlich sind die beiden 9-achser und der ac 700 der Nachfolger des ac 1600.
Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

Nö, da wirfst Du einiges durcheinander.
Der AC1600 (9 Achsen) wurde irgendwann mal in AC500 umbenannt. Das, was heute anscheinend viele unter "AC500" kennen, sind in in Wahrheit AC500-1 bzw. AC500-2 (8 Achsen), eine komplette Neukonstruktion bzw. eine Überarbeitung davon.
Der AC700 (9 Achsen) ist der Nachfolger bzw. die Aufwertung des AC650 (9 Achsen), die beide mit dem AC500-1/-2 eng verwandt sind.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 31.08.2007 um 13:27 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
31.08.2007, 13:12 Uhr
Sexysani



Der AC 700 solle eigentlich AC 2000 genannt werden.
--
hansebube@googlemail.com
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
31.08.2007, 15:57 Uhr
Sexysani



Ach übrigens der AC650 von scholpp geht noch dieses jahr zu terex und wird auf SSL / AC 700 aufgerüstet.
--
hansebube@googlemail.com
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
31.08.2007, 16:08 Uhr
Speddy




Zitat:
Sebastian Suchanek postete


Zitat:
Daniel G postete
Weil meines Wissens nach sind ac 700 und ac 1600 das selbe. schließlich sind die beiden 9-achser und der ac 700 der Nachfolger des ac 1600.
Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

Nö, da wirfst Du einiges durcheinander.
Der AC1600 (9 Achsen) wurde irgendwann mal in AC500 umbenannt. Das, was heute anscheinend viele unter "AC500" kennen, sind in in Wahrheit AC500-1 bzw. AC500-2 (8 Achsen), eine komplette Neukonstruktion bzw. eine Überarbeitung davon.
Der AC700 (9 Achsen) ist der Nachfolger bzw. die Aufwertung des AC650 (9 Achsen), die beide mit dem AC500-1/-2 eng verwandt sind.


Tschüs,

Sebastian

Vorsichtiges veto

Siehe posting 003 von Christian

in diesem thread https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=5195&highlight=AC500%20AC1600%20AC650
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung