Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Technik » Vor- und Nachteile Liebherr LTC/Compact Truck/Demag City Class » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] -4-
075 — Direktlink
30.08.2016, 22:35 Uhr
Chris 75



Wir waren schon viele male froh über die AC Serie weils sonst in der Halle nicht geht, und da waren es meistens Millimeter und nicht mal Centimeter. Wir hatten letzthin ein Kunde welcher sich sicher war dass eine Hebebühne von ca. 5 Tonnen locker mittels grossem LKW Kran bei einer Deckenhöhe von ca. 2.40 m von aussen eingebracht werden kann. Fazit, Kran zu schwach resp. Ausleger zu gross mit Jib, somit 2 Kran notwendig und und und, nach x Stunden und mehrmaligem Umhängen, zus. abbauen der Bleche etc. war das Ding dann im Keller wo es hin muss. Es ist teilweise einfach zuwenig Platz um mit einem LKW Kran rangieren zu können, das fängt schon beim Ausleger an und arbeiten mit der Winde geht meistens bis ca. 3 T bei einfach zug und ca. 6 Tonnen oder einwenig mehr bei mehrfach zug wobei einem dort dann die Umlenkung zum Verhängnis wird.










Der Kran von Biedenbach ist ein tolles und riesiges Ding, über die Traglast muss sicherlich nicht diskutiert werden und die Hydr. Anhebung resp. Absenkung der Achsen um 220 mm ist mancherorts sicherlich hilfreich. Es handelt sich dabei ja um einen LKW Kran mit Ballast. Aber dann sind da auch wieder die Stützen, wohin mit diesen wenn kein Platz ist....

Als Alternative gibt es noch die genannten Stapler wie z.B. von Bauberger siehe hier, jedoch zum Teleskopieren nicht geeignet.

http://www.bauberger.ch/de/montylift.html

http://www.bauberger.ch/de/equipment/neuanschaffung/montylift-16-dm.html

Und zu guter letzt wenns selbst mit dem City Kran nicht geht, bleibt dann noch der selbstbau übrig




Dieser Post wurde am 30.08.2016 um 22:39 Uhr von Chris 75 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
076 — Direktlink
30.08.2016, 22:48 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

Hi
Die Bakran hätten wir dann hier im Forum :

https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=4565

Oder hier:

http://industrielogistik.ch/bakran/

Aber hatten wir ja im anderen Thread, gehört aber auch irgendwie hier her .

Mfg Markus K

Dieser Post wurde am 30.08.2016 um 22:52 Uhr von Markus K editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
077 — Direktlink
30.08.2016, 22:48 Uhr
Gast:Vogel
Gäste


Nur hat dies sich welti nicht ausgedacht,

das ist ein Zukauf, mit der Dreiachsvariante auf MAN-Chassis hab ich in Arbon
zwei Pressen (a 45 to) mit dem Kran und zwei Türmen von Lift-System irrsinnig flott verladen..

Damals noch unter dem Bollhalder-Logo, Bilder findet man im ursprünglichem, frühen Ladekran-Fred hier. Die Bollhalders waren echt effektiv mit wenig Aufwand unterwegs, zwei Mann, zwei Türme und das Biest...

Die Ladekrane sind ziemlich chic...
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
078 — Direktlink
30.08.2016, 22:55 Uhr
Chris 75



Bis auf den MAN Bakran hatten wir alle auch schon im Einsatz, das genialste Gerät wenns sonst nicht mehr geht. Der Chauffeur auf dem Bakran 80s hat schon über 18000 Stunden an Erfahrung!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
079 — Direktlink
30.08.2016, 23:12 Uhr
Gast:Vogel
Gäste


Bei wem steht das Ding nun in Arbeit?

ich mein den MAN..

Den 80 S samt Bediener werd ich wohl entführen müssen...

Hüstel..
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
080 — Direktlink
30.08.2016, 23:24 Uhr
Chris 75



Müsste immer noch bei Bollhalder sein gem. Homepage. Hat ja noch einen neuen Bakran bei Bollhalder gegeben.

Arbeitest du bei Welti Furrer Andreas?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
081 — Direktlink
31.08.2016, 19:51 Uhr
Gast:Vogel
Gäste


Sicher nicht....

Mit WF hab ich nur einmal direkten Kontakt gehabt, vor gut 10 Jahren, in Lenting..
Da wurde bei bösen Minusgraden gemeinsam mit Wimmer eine Dachkonstruktion in zwei (Höhen-) Stufen vom Fundament auf Endniveau gehoben, pro Segment was um die 300 to wenn ich mich recht erinnere..

Hatte heute direkt gegenüber, in T 25 Gelegenheit die fast fertige Baustelle eines Kollegen zu besichtigen.. Die Welt ist klein, insbesondere in dieser Branche...
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
082 — Direktlink
09.09.2016, 07:37 Uhr
krauser




Zitat:
Hendrik postete
Na dann....die Zweebrigger und die Ehinger lesen hier sicher mit, und sollen sich also dann mal an die Reißbretter machen

gruß hendrik

Ich glaube dass die Zweibrücker dran sind, da hat sich in der Firmenpolitik einiges geändert. In Ehingen wirds so schnell nix neues geben, wie schon manche gesagt haben ist an so einem Teil in Deutschland produziert nicht viel verdient.
Für mich stellt die Klasse ein Nieschenprodukt dar, welches von kleineren Herstellern bedient werden sollte, wo aber das problem ist, du musst erst mal was besseres oder gleiches bauen wie ein ct oder ac sonst wird er von kunden wie Herrn Vogel gar nicht eingesetzt, weil er weiss ja was es gibt oder gegeben hat.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
083 — Direktlink
13.09.2016, 16:49 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

in der "Cranes & Access" Juli/August 2016, Seite 17-20 ist ein Artikel zu unserem Thema: "Renewed focus on City cranes?"

Der Artikel ist zwar sehr "kato-lastig", fasst aber ganz gut noch mal die wirtschaftlichen Aspekte, die auch in unserer Diskussion auftauchten, zusammen.

Es wird zwar wieder der Nischenmarkt für solche City-Krane betont, was es eben großen Herstellern schwer macht, dort etwas anzubieten, aber meine Meinung ist, dass der City-Kran, wie wir ihn von DEMAG und KATO und einigen Anderen kennen, so etwas wie ein Universal-City-Kran ist, der ein deutlich breiteres Anwendungs- bzw. Einsatzspektrum hat, als z.B. ein Bakran, der so gut wie vollständig auf Halleneinsätze/Maschinenmontagen fokusiert ist.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 13.09.2016 um 16:50 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
084 — Direktlink
13.09.2016, 19:40 Uhr
Gast:Vogel
Gäste


Der BAKRAN, egal in welcher Ausführung ist kein Citykran,

mal abgesehen von der Variante auf dem geplünderten MAN-Chassis kann man diese Geräte
der Pick&Carry-Klasse zuordnen..
Das ein guter Citykran natürlich besonders in Hallen punktet ist wohl inzwischen klar, aber eben gerade unter besonders beengten Verhältnissen auch mit viel Luft nach Oben gibts bis auf vernünftige Ladekrane kaum weitere wirtschalftliche Alternativen.
Als Universalkran sind die Dinger eher nicht zu verstehen, man kann damit sicher Einiges an Arbeiten abdecken, aber spätestens bei den Mastlängen trumpfen AT-Krane schnell wieder auf.

Liebherr wollte mit der aktuellen Variante mal wieder zuviel in ein Gerät packen,
heraus kam auch diesmal ein fauler Kompromiss. Reichlich Mast aber ein untaugliches Teleskopiersystem, zudem in der Halle kaum nutzbar. Rüstzeiten die einem AC-verwöhnten Kunden tiefrot anlaufen lassen, Gimmicks die kein Mensch braucht..

Leider gabs hier kein Echo auf die Frage nach einem realen KATO in Süddeutschland,
keine Antwort ist da aber auch schon wieder eine Antwort.. ;o)

Andreas
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
085 — Direktlink
31.10.2022, 18:29 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Zoomlion ATC 400 C City Crane – Beitrag 1 von 2

Hallo,

zum Thema Citykrane hatte diesmal Zoomlion ein interessantes Exponat auf der Bauma 2022 in München. Relativ unspektakulär stand der Zoomlion ATC 400 C City Crane in der Reihe mit den anderen Auto- und RT-Kranen. Auf den ersten Blick erinnert mich der Kran mit seinem hydrostatischen Achsantrieb und der Einzelradaufhängung an den 2007 auf der Bauma vorgestellten Locatelli ATC 40, der jedoch inzwischen nicht mehr bei Locatelli angeboten wird. Auf der Exponattafel wurde darauf hingewiesen, dass dieser Zoomlion Made-in-Italy ist.

Mit seinem sehr niedrig angeordneten Fahrzeugrahmen mit den integrierten Hydraulikfahrmotoren für Vorder- und Hinterachse nutzt der Kran die konstruktiven Möglichkeiten der Doppelquerlenker-Einzelradaufhängung gut aus.










Made-in-Italy ist ein wichtiges Highlight des Krans.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Teleskopkranbildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
086 — Direktlink
31.10.2022, 18:31 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Zoomlion ATC 400 C City Crane – Beitrag 2 von 2

Hallo,

weiter geht es mit Bildern vom Fahrwerk:


Während der Straßenfahrt ist eine mechanische Verbindung der lenkung zwischen Ober- und Unterwagen vorgeschrieben. Dazu gibt es diese steckbare Lenkwelle, die mit dem Aktuator von oben in das Gegenstück am Unterwagen eingesteckt wird, wenn der Oberwagen gegen Drehen arretiert ist.




Die Räder sind an Doppelquerlenkern geführt und zugehörige Federung ist liegend über dem Unterwagenhauptrahmen angeordnet. Dort befinden sich auch die Lenkzylinder.


So wie es hier aussieht, befindet sich der Kran in einer sehr hochgehobenen Stellung, denn die Antriebswellen sollten in der Langstrecken-Fahrstellung möglichst wenig gebeugt sein. Laut Beschreibung sind in an allen Rädern hydraulische Trommelbremsen verbaut.


Damit der Auslegerfußpunkt möglichst weit hinten im Oberwagen angeordnet werden kann, wurde hier die Hubwinde auf der Unterseite des Oberwagenrahmens angeordnet und das Seil über zwei Wanderrollen zum Auslegerrücken geführt.

Der Prospekt zum Zoomlion ATC 400 C City Crane ist in machen Bereichen etwas schwer verständlich formuliert, aber ich lese dort heraus, dass die Einzelradaufhängung eine automatische Nivellierfunktion für das Verfahren frei auf Rädern (Pick & Carry Betrieb) beeinhaltet.

Mit einer technischen Fahrgeschwindigkeit von 65 km/h darf der Kran zwar uneingeschränkt auf die Autobahn, aber in der Praxis ist das doch etwas langsam. Insofern ist die Bezeichnung City Crane wohl hier wörtlich zu nehmen. Der Locatelli ATC 40 erreichte zumindest theoretisch 75 km/h Fahrgeschwindigkeit und die DEMAG-CityClass erreicht natürlich auch die LKW-Geschwindigkeitsgrenze von 80 km/h.

Insgesamt erinnert mich der Kran an einige Entwicklungsbeispiele von Kranentwicklungsdienstleistern, wie z.B. die Firma TECO GmbH aus Ulm oder EMC Engineering aus Munderkingen. Ob diese Firmen die Entwicklung wirklich durchgeführt haben, weiß ich natürlich nicht.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Teleskopkranbildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 31.10.2022 um 18:32 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] -4-     [ Technik ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung