Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Pick & Carry Krane (Terex-Franna, XCMG, usw.) » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1- [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] ... [ Letzte Seite ]
000 — Direktlink
13.04.2012, 11:37 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

Brisbane hat in seinem Australien-Thread sehr viele Bilder von Franna Pick & Carry Kranen geposted, die dort allerdings ein wenig untergehen. Ich habe deshalb hier mal einen neuen Einzelthread zu diesem sehr interessanten Thema aufgemacht und sammele mal die Bilder zusammen.


Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.2 vom 19.05.2011

Franna als Hilfekran wie ueblich




Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.18 vom 20.05.2011
Rivercity Cranes ist ein kleines lokales Kranunternehmen in Brisbane.










Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.19 vom 20.05.2011




Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.31 vom 23.05.2011
Franna Krane gehoeren zur Standardausruestung eines jeden Kranunternehmens hier. Walter Wright duerfte mehr als 30 von den Dingern haben.

http://www.terexcranes.com/en/products/newequipment/specializedcranes/pickcarrycranes/index.htm













Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 13.04.2012 um 11:40 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
13.04.2012, 11:38 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Fortsetzung von oben


Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.38 vom 07.07.2011

Ein paar Bilder von Hanchard Cranes, lokales Kranunternehmen aus Brisbane das in den letzten Jahren auch stetig gewachsen ist.







--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
13.04.2012, 13:29 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Und noch weitere Bilder:

Der Franna als Nachführkran beim Ausstellen eines Comedil-Turmkrans:

Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.50 vom 27.07.2011
AC350 stellt Baukran






Bei der Krandemontage eines Favelle Favco Turmkrans:

Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.55 vom 13.08.2011





Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.61 vom 14.08.2011




Verladen von Turmkranteilen:

Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.62 vom 14.08.2011









Zitat:
Menzitowoc postete; Posting Nr.63 vom 14.08.2011

Zitat:
Brisbane postete
Hanchard Cranes mit Grove GMX5220 hebt Klimaanlagen aufs Hochhaus
...

...

Hallo,

ich finde es immer wieder faszinierend zu sehen, wie die Australier sich für so eine Krankonzept als Hilfskran - auch in recht engen Stadtbereichen - begeistern können.
Bei jedem Hub muß man den ganzen Kran rangieren und Auslegerschwenken geht auch nur dank der Knicklenkung einigermaßen. Wie sieht es dann eigentlich mit der Präzision beim Hub aus? Zum Einfädeln von Gitterstücken muß man ja schon recht genau arbeiten.
Die Krane sind laut Datenblatt mit einem normalen Automatikgetriebe für bis zu 85 km/h ausgestattet und nicht etwa mit einem hydrostatischen Antrieb, so dass ich hier keine wahnsinnig hohe Rangiergenauigkeit erwarte. Aber möglicherweise ist dort noch ein Trick verbaut, den ich nicht kenne, um das Arbeiten zu erleichtern.

Gruß Christoph


Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.71 vom 27.08.2011
Kranaufbau an der Goldcoast









--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 13.04.2012 um 13:36 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
13.04.2012, 15:06 Uhr
kodo63



Hallo,

ja wirklich ein interessantes Krankonzept, insbesondere die Verwendung als Hifskran, wie Menzitowoc schon postete in Posting Nr.63 vom 14.08.2011.
Zusätzlich frage ich mich, ob die Knicklenkung beim Arbeiten nicht auch "gefährlich" wird, da doch beim Einknicken das Lastmoment plötzlich kleiner wird, wie man es ja auch bei knickgelenkten Radladern kennt.
--
Gruß aus Hamburg
André
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
13.04.2012, 16:13 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo André,

die Veränderung des Gegenmomentes durch Wegknicken des Hinterteils beim Einlenken ist sicher beim Arbeiten zu berücksichtigen, aber im Gegensatz zum Radlader, der ja rein gefühlsmäßig beladen wird, hat der P&C-Kran ja einen normale Lastmomentbegrenzer, der den Hub überwacht.
Der Lenkwinkel beträgt bei den Franna´s +-40° nach jeder Seite. Somit verkürzt sich das Gerät von 100% auf 70% (cos45°). Allerdings heißt dass noch nicht, dass auch der Gesamtschwerpunkt um diesen Anteil nach vorne rutscht, da ja auch der Vorderwagen einen Anteil zur Gesamtmasse beiträgt.
Ich denke, genauso wie bei jedem anderen Kran muß der Fahrer erst ein Gefühl für die Elastizitäten im gesamten System entwickeln, um dann mit entsprechender Übung/Gefühl das zu berücksichtigen.
Das Gesamtverhalten ist sicher schon deutlich anders als bei einem normalen Kran, allein dass man durch Lenken die Last schwenkt.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
13.04.2012, 18:20 Uhr
kodo63



Hallo Christoph,

ja, seh ich genauso. Vielleicht ist ja die evtl. Verschiebung des Schwerpunkts bei der LMB schon berücksichtigt, sodass man au jeden Fall im sicheren Bereich fährt. Scheint ja zu funktionieren. Sonst wären die Dinger dort nicht soweit verbreitet.
--
Gruß aus Hamburg
André
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
19.04.2012, 10:15 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

Fortsetzung des Franna Exzerpts aus Brisbanes tollem Australien-Thread :


Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.75 vom 25.09.2011




Mal wieder ein Franna als Nachführkran bei der Turmkranmontage eines Favelle Favco.

Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.76 vom 02.10.2011




Ein Blick auf das Gelände von Terex-Franna in Brisbane selber.


Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.83 vom 23.10.2011
Parkplatz der Franna Kranfabrik hier, dient gleichzeitig auch als Terex Verkaufsniederlassung fuer Mobilkrane von Uebersee.







Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.95 vom 06.11.2011



Hier nun mal ein Wettbewerbsprodukt zu den Franna´s, nämlich ein Linmac (oder ein chinesischer Zoomlion 30T) – zu erkennen an den seitlichen Wippzylindern, die hinter der mittigen Kabine hochgehen.
Linmac war früher mal ein Konkurrent zu Franna, existiert aber nicht mehr. Die genauen Umstände und Jahreszahlen habe ich noch nicht herausfinden können. Auch der jetztige Zusammenhang mit Zoomlion ist mir noch nicht klar. Auf der internationalen Zoomlion-Seite taucht der Pick&Carry Kran nicht auf. Möglicherweise wird das alte Linmac-Design nur im Auftrag bei Zoomlion gebaut und dann von einem Australier vertrieben.


Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.97 vom 13.11.2011





Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.107 vom 11.12.2011





Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.110 vom 11.12.2011






Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.117 vom 14.12.2011






Ebenfalls Einsatz als Nachführkran beim Einheben eines Comedil-Wippauslegers

Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.119 vom 14.12.2011



Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
19.04.2012, 10:40 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc


Zitat:
Menzitowoc postete; Posting Nr.86 vom 04.11.2011
Hallo,

ich nutze diesen Thread mal geografisch australienweit für das Thema Pick & Carry Cranes, denn das ist ein originär australisches Krankonzept.
Es handelt sich dabei heutzutage um diese Art von Kranen:


Zitat:
Brisbane postete



Quelle: letztes Bild in Brisbane´s Posting Nr. 55


In der Cranes Today gab es dazu vor längerer Zeit zwei interessante Artikel:

8. Dezember 2008: The kangaroo of the crane world
Hier geht es um das Konzept und dessen Evolution aus geschleppten Traktoranhängern über Traktorknicklenkerkrane zum heutigen schnellfahrenden knickgelenkten Kran.

23. April 2004: Escorts looks for expansion
Hier geht es um die indische Situation und den dort verbereiteten Knicklenkerkranen auf Basis von Traktoren, sowie die Lizenzprodukte von Escort und TIL, ebenfalls Vorläufer der heutigen knickgelenkte Krane.


Im Internet habe ich folgende Hersteller gefunden:

Terex-Franna: Zur Zeit noch der Platzhirsch und quasi Erfinder der modernen knickgelenkten Pick & Carry Krane. In Australien weit verbereitet und sehr beliebt. Die Krane erreichen Autobahngeschwindigkeit aber ihre Ausleger ragen recht weit nach vorne.

XCMG: Der Panda ARC 20 wird zwar in China bei XCMG gefertigt, ist jedoch eine rein australische Entwicklung. Hier wird versucht, das Konzept noch etwas weiter zu entwickeln und gleichzeitig über die chinesische Fertigung einen konkurrenzfähigen Preis zu erreichen. Der ARC20 erreicht ebenfalls Autobahngeschwindigkeit, kann aber auch uneingeschränkt / genehmigungsfrei dort fahren, weil der Ausleger nicht weiter als 3,5 m über Lenkradmittelpunkt hinausragt. Der insgesamt kurze Ausleger wird dafür in Kauf genommen. Das relativ komfortable 2-Sitz-Fahrerhaus ist für beste Sicht vorne unter dem Ausleger angeordnet.
PDF-Dokument hier.

ESCORT, Indien: Escort fertigt vorwiegend Lizenzprodukte oder einfache Weiterentwicklungen davon. Den indischen Anforderungen gemäß findet man einen umfangreiche Typenvielfalt der einfachen Traktorkrane in deren Programm.

TIL, Indien: Dieser Hersteller hatte auch mal Traktorkrane und moderne Pick & Carry Krane im Programm; auf der Homepage sehe ich dazu aber nichts mehr.

JCB India: Für den indischen Markt werden von JCB auch einige Typen von Traktorkranen gefertigt.

Als ich vor Jahren zum ersten mal von diesem Krankonzept gehört hatte, habe ich zunächst das Ganze mehr für eine Aussi-Spinnerei gehalten - zumal die Krane auf den ersten Blick wie Geländewagen mit aufgesetztem Kanonenrohr aussehen - aber die starke Verbreitung in Australien und Neuseeland muß ja einen Grund haben.
Wenn man sich die Einsatzmöglichkeiten und das Anforderungsprofil so anschaut, sind die Geräte schon beeindruckend:

Sie sind vom Grundprinzip zunächst sehr einfach und robust aufgebaut, indem auf ein Drehwerk mit Oberwagen komplett verzichet wird. Stützen hat man auch gleich weggelassen. Damit man aber den Ausleger trotzdem monövrieren kann, ohne richtig rangieren zu müssen, gibt es eben das Knickgelenk im Chassis, was ja auch gleichzeitig die Lenkung ist. Damit ist man z.B. den italienischen Industriekranen - Ormig, Valla und Co. - klar überlegen, denn die müssen wirklich richtig rangieren, um den Ausleger zu schwenken. Und +-40° Schwenkwinkel ohne richtiges Drehwerk ist ja auch schon mal sehr OK.

Weiterhin ist man autobahnschnell zwischen den Baustellen unterwegs und muß die Maschinen nicht verladen.

Auf den weiten Baustellen mit mäßigen Hublastanforderungen - z.B. Hallenbau - ist das sehr praktisch, weil man ja eh die Arbeiten nicht von einem Standort aus nur durch eigene Ausladung erledigen kann, sondern den Kran immer umsetzen müsste. So kann er die Last am einen Ende der Baustelle aufnehmen, fahren und auch gleich einheben.
Die Hubpräzision scheint bisher den Anforderungen zu entsprechen und wird durch Zusatzfunktionen unterstützt: Im Betrieb wirkt die Bremse z.B. nur auf ein Vorderrad um die Schwenk/Lenkbewegung nicht zu behindern.
Wie die Rangierpräzison im Kranbetrieb ist, weiß ich leider nicht. Ich stelle mir jedoch vor, dass die Arbeit nicht so einfach ist, weil der Kran ja ein normales Automatikgetriebe mit Wandler hat. Wenn es dort so etwas wie den MAN Hydrodrive gäbe, wäre das sicher von Vorteil, würde die Maschine aber verkomplizieren.

Gruß Christoph


--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
24.04.2012, 15:04 Uhr
Brisbane



Das neue 15t Modell von Franna



Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
24.04.2012, 17:01 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo Brisbane,

sehe ich das richtig, dass die zwei Kabinen auch jeweils ein eigenes Lenkrad haben? Da könnten ja dann zwei Fahrer gleichzeitig drin sitzen und es wird der Mittelwert beider Steuersignale gebildet, um den Kran zu bewegen .

Für die Auslegerkonstruktion und die Zylinderanlenkung ist es zwar eine ganz gute Lösung, aber die alte Mittelkabine mit den seitlichen Zylindern fand ich dann doch besser. In meinen Augen am geschicktesten ist es beim XCMG ARC 20 "Panda" gelöst, wo die Wippzylinder hinter den Einstiegstüren der Mittelkabine hochgehen und den Blick nach den Seiten nicht so stören (Leider sind die Kabinensäulen aber so dick, dass es auch wieder keinen so großen Unterschied macht).

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
25.04.2012, 10:21 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

und wieder eine Fortsetzung des Franna Exzerpts aus Brisbanes tollem Australien-Thread:

Ein großer Franna auf einer Baugruben GoCart-Bahn. Diese Baugrube ist ja noch ganz gut mit so einem P&C Kran zu befahren. Später gibt´s auch noch ein deutlich krasseres Bild.

Zitat:
Brisbane postete; [url=" https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=18997&pagenum=6#331943"]Posting Nr.134[/url] vom 18.12.2011








Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.137 vom 23.12.2011
Hier nochmal etwas aelteres von LCR







Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.139 vom 23.12.2011
Betriebshoefe von LCR






Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
25.04.2012, 10:41 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

jetzt kommt hier eine komplette Bildsequenze aus Brisbans Thread, die praktisch alle Eigenschaften des australischen Pick & Carry Crane zusammenfasst:
+ Auf der Baustelle wird flott mit Last am Haken rangiert und Teile verladen
+ nach Abschluss der Arbeiten kann der Fahrer ohne auszusteigen einfach zur nächsten Baustelle weiterfahren oder heimfahren – und dass mit Autobahngeschwindigkeit und ohne extra Genehmigung.
+ Nach getaner Arbeit müssen auch keine Stützen eingefahren und Unterlegbohlen eingesammelt und verstaut werden. Lediglich Anschlagmittel in den Kasten vor dem Fahrerhaus ablassen und fertig!

Darüber hinaus zeigen die Bilder, dass auch der notwendige Arbeits- bzw. Rangierraum für die Aufgabe „Mobilkrandemontage“ mit dem Verladen der Wippspitzteile nicht soooo groß ist, wie man sich das als unkundiger Nordhalbkugler so vorstellt, wenn man einen Kran ohne Drehwerk zum ersten mal sieht. Die hier gezeigte Situation ist durchaus vergleichbar mit europäischen Großstädten.


Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.141 vom 23.12.2011
Franna Krane von LCR








Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
25.04.2012, 11:39 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,
der Hof von Boom-Logistics steht voll mit Frannas und ähnlichen Pick&Carry Kranen. Im übrigen für mich die Kranfirma mit der schönsten Farbe .


Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.161 vom 26.12.2011

Der Kleinkram, die meisten der rund 500 Krane die zu BOOM gehoeren, sind diese Typen.







Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.169 vom 27.12.2011






Auf dem folgenden Bild kann man auch schön eine Besonderheit der Franna-Krane erkennen: Die Seileinscherung des Hubseils erfolgt so, dass sich beim Austeleskopieren der Abstand zwischen Rollenkopf und Unterflasche nicht verändert, obwohl die Winde still steht. Das ist dann von Vorteil, wenn die Unterflasche fest gegen den Auslegerkopf gezogen wird und als Festhaken verwendet wird. Der einmal festgespannte Haken bleibt auch beim Teleskopieren fest.
Aus diesem Grund sind auch die beiden ersten Teleskopstufen T1 und T2 immer über ein Seilsystem syncronisiert. Eine dritte Teleskopstufen, wenn vorhanden, wird unabhängig von den beiden ersten Stufen auf eine feste Ausfahrlänge eingestellt und dann nicht mehr verändert, weil die Hubseilumschlingung ohne Windendrehung nur funktioniert, wenn T1 und T2 betrieben werden. Auf späteren Bildern kann man noch einmal besser sehen, wo das Hubseil langgeführt wird.


Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.172 vom 27.12.2011




Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
25.04.2012, 14:25 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

auf dem ersten der folgenden Bilder kann man die Hubseilführung erkennen, wenn man genau hinsieht.
Das Seil läuft von der Winde zum Kragen des ersten Teleskopes T1, wo sich eine Umlenkrolle befindet. Über diese läuft das Hubseil innen am T1-Kasten entlang zu dessen Fuß, wo wieder eine Umlenkrolle ist. Von dort geht es zwischen T1 und T2 Kasten wieder nach oben zum Rollenkopf. Durch diese Umschlingung wird die Ausfahrlänge gegenüber dem stehenden Hubseil vollständig kompensiert, so dass die Unterflasche genau stehen bleibt.
Darüber hinaus sieht man hier auch mal den Kasten für die Anschlagmittel aufgeklappt, der sich vor dem Fahrerhaus in der Mitte befindet. Normalerweise ist auch noch die Hubtraverse / Spreize auf der Frontstoßstange abgelegt, damit sie schnell an den Lasthaken angeschlagen werden kann.


Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.174 vom 27.12.2011
Jede Menge Franna Krane








Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
27.04.2012, 16:22 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

und weiter geht´s mit Franna & Co.:


Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.186 vom 01.01.2012
Habe den neuen Abstellplatz von LCR gefunden.





Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.190 vom 02.01.2012
Betriebsgelaende von Hanchard Cranes ueber die Weihnachtstage, kompletter Fuhrpark versammelt.





Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.193 vom 02.01.2012





Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.223 vom 15.01.2012




Ein Zoomlion 420 Pick & Carry Kran nach Linmac Design.


Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.224 vom 21.01.2012







Zitat:
Brisbane postete; Posting Nr.226 vom 21.01.2012









Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
27.04.2012, 21:02 Uhr
Woody

Avatar von Woody

ich möchte mal ein paar Stichworte dazu beitragen, ohne jetzt den Thread gelesen zu haben, also falls es schon erwähnt wurde, einfach ognorieren.

- diese Fahrzeuge haben kein Knickgelenk wie wir es von Radladern kennen, diese Geräte haben ein "Eindimensioneles Gelenk" (Drehachse ist vertikal oder wenn man so will auf der Y-Koordinate). Der Vorder und Hinterwagen verdrehen sich also nicht in Längsachse gegeneinander. Dies bedeutet, das selbst im geknickten Zustand das Heck noch als Ballast fungiert.
- die Achsen, respektive die Federung, kann rundherum starr/fest geschalten werden, sodaß immer 3 Punkte den Boden berühren
. der Drehpunkt des Knickgelenkes und der Anlenkpunkt des Auslegers fallen nahezu übereinander, was das seitliche Positionieren der Last recht einfach gestaltet. (zumindest bei Franna)
- theoretisch könnten die Fahrzeuge noch weiter einknicken als 40°, dann würde man aber das Standdreieck aus 3 Rädern verlassen. Bei 40° Knickung ist die Mittelachse des Auslegers ziemlich genau in Flucht zu einer der Radnaben des Hinterwagens.
- der Teleskop arbeitet auch unter Last, man ist also nicht gezwungen so präzise zu rangieren.

Grüße
Woody
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
27.07.2012, 19:29 Uhr
Michael L

Avatar von Michael L

Hallo zusammen,

hoffe der paßt hier rein!?










--
Grüße aus Süddeutschland

Copyright der Bilder liegt bei mir!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
18.10.2012, 13:54 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

im Australien-Thread (Posting Nr. 633 vom 17.10.2012) von Brisbane ist dieser Pick & Carry Crane aufgetaucht:


Zitat:
Brisbane postete
...



Die Firma bzw. der Typ HUMMA 20-25 sagt mir garnichts. Mit den hinter dem Fahrerhaus angeordneten Zylindern und dem über die ganze Breite gehenden Fahrerhaus erinnert er zwar das Linmac-Design, aber der Ausleger scheint mir nicht danach. Ist das wieder so eine chinesisch-australische Gemeinschaftproduktion?

Wer kann dazu etwas erhellendes beitragen?

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
18.10.2012, 14:10 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

da habe ich meine Frage zum HUMMA 20-25 Pick&Carry Crane etwas zu voreilig gestellt. Zumindest habe ich jetzt die Herstellerseite gefunden:

http://www.dragroup.com.au/

Die Firma DRA ist aber vorwiegend eine Ingenieur-Firma und nur "nebenbei" Kranhersteller. Aber allerhand Bilder zu den drei angebotenen Modellen gibt es dort aber auch zu sehen:

HUMMA 20-25 - 20t Kran

HUMMA UV25-25 - 25t Kran

HUMMA UV35-25 - 35t Kran

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019 — Direktlink
18.10.2012, 20:50 Uhr
Lippstadt



Mich würde ja mal interressieren wie die vordere Radaufhängung ist . Federn Hydraulig , Blattfedern etc. Da die Vorderachse ja die ganze last tragen muss. Danke.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020 — Direktlink
18.10.2012, 22:19 Uhr
Woody

Avatar von Woody


Zitat:
Lippstadt postete
Mich würde ja mal interressieren wie die vordere Radaufhängung ist . Federn Hydraulig , Blattfedern etc. Da die Vorderachse ja die ganze last tragen muss. Danke.

Bei Franna sind Blattfedern drin, was andere Hersteller verbauen weis ich nicht...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021 — Direktlink
07.11.2012, 04:22 Uhr
Gast:DRA
Gäste



Zitat:
Woody postete

Zitat:
Lippstadt postete
Mich würde ja mal interressieren wie die vordere Radaufhängung ist . Federn Hydraulig , Blattfedern etc. Da die Vorderachse ja die ganze last tragen muss. Danke.

Bei Franna sind Blattfedern drin, was andere Hersteller verbauen weis ich nicht...

Hello from DRA in Australia.
Our mobile cranes are uniquely designed. The suspension is pneumatically controlled with airbags for travel. When the crane is lifting loads the airbags are deflated and the suspension is automatically locked to the chassis providing a rigid structure. We are 100% Australian owned company with all manufacture done in our Australian facility.
Please feel free to ask me any questions.

Best Regards,
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022 — Direktlink
07.11.2012, 09:16 Uhr
Lippstadt



@ DRA Danke für die Information . sehr interesant.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
023 — Direktlink
12.06.2013, 15:20 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

in einem Artikel in der Cranes Today wird die Geschichte der Knicklenker-Krane in Australien recht ausführlich dargestellt (Autor: Greg Keane, Datum: 8. Dezember 2008):
(Ich zitiere hier mal den ganzen Artikel direkt, um entsprechende Kommentare einfügen zu können)

The kangaroo of the world

Australian pick and carry cranes are like the continent's well-known marsupials: they are rather funny-looking, but they are good at what they do and wholly adapted to their environment. Greg Keane reviews the history and the future of these multi-tasking articulated cranes.
Australia can rightly be regarded as the home of the pick-and-carry crane. The design was born during World War II, when trailed cranes were the most common type of pick-and-carry crane used in handling stores, with cranes of this type brought to Australia by US forces. The crane section was mounted on a turntable, and trailed behind a truck or tractor when travelling. For positioning the load, the crane gooseneck was sufficiently tall that the truck or tractor could turn under the gooseneck to face the hook.
Australian engineer Laurie Hardman had the idea that the front axle of the prime mover could be dispensed with, to create an articulated crane that was more manoeuvrable. This crane had a 5-ton capacity, and changed little in basic design until the early 1970s. Manufacturer Fowler protected this design with patents, which partly explained the lack of change.
The most significant advance in the tractor crane was the BHB crane, based on the Australian Chamberlain Industrial tractor. Apart from being a cleaner design with a single, underslung articulation point (the Fowler crane had an articulation point above and below the tractor), the Chamberlain tractor was stronger and more mobile than the International and Fordson tractors commonly used by other manufacturers. When manufacture of the Chamberlain tractor was discontinued, this was virtually the death knell of the tractor crane. Other tractors were tried but they did not measure up, and tractor units were designed and built by some of the crane manufacturers, but where the tractor unit was purpose-built there was no need for it to look like a tractor. The BHB/Chamberlain tractor cranes did establish a market for a mobile machine that could operate as a taxi crane. In the early era of the tractor crane, truck cranes using drivetrains derived from British trucks were certainly no greyhounds, and the BHB tractor cranes lost little in terms of mobility.


Das ist ein Beispiel für die eben genannten knickgelenkten Chamberlain Tractorcranes, hier schon mit Teleskopausleger. Die älteren Versionen gab es auch mit festem Gitterausleger oder ganz früher sogar ohne Winde, sondern nur mit festem Haken, aber immer mit Hydraulikzylinder gewippt.

One factor that is often not appreciated by the rest of the world, and which in part explains some of the peculiarities of Australian crane preferences, is that while Australia is a vast continent, it is highly urbanised around the major population centres on the east coast. At the time when the tractor crane market developed, there were few cranes of any size seen outside the major towns, and cranes often travelled significant distances to undertake minor lifts. It was not unheard of for a crane to travel for a day for a half-hour job.
The Franna crane came to the market in the early 1980s and, like the tractor crane, it was an articulated machine. Where it differed is that it used a truck drivetrain that gave it greater mobility, and it positioned the cab on the front chassis section, under the boom, providing the operator with a vastly superior view of the load when lifting, as well as providing a better view for road travel. In final production form, it became a four-wheel-drive machine.
Even though Franna was an unknown brand at the time, it was the right crane for the era and over time it gained market ascendancy. However it was not without competitors – initially the tractor crane, and then tractor crane manufacturer Linmac, which came up with its own articulated high speed pick-and-carry crane, the AWD. When Linmac failed, Forward Engineering took over the design, and by the time that Forward Engineering ceased manufacture of cranes, DRA Engineering had a crane on offer, although it was not actively sold for a number of years.
The early times of the Franna crane gave no indication of its current success: it was not until the 2002/2003 financial year that annual sales were consistently above 100 units a year. Prior to that, sales fluctuated widely, from a low of 30 units in 1991/92 to a high of 150 in 1997/98.
The first Franna had a capacity of 8t capacity, and tractor cranes of the same era had similar capacity. The capacity of the Franna was increased to 10t, and then 12t. At the same time that the 12t upgrade of the original was launched, a higher capacity 16t model was introduced. In these capacities there were both high-speed (AT) and lower specification (MAC) models, with the less mobile units aimed at the site crane market. Initially sales of the 12t and 16t machines were roughly comparable. In the intervening years these machines have been upgraded to 15t and 20t respectively, and the market now shows a distinct preference for the 20t capacity high speed model, with the only lower mobility machine produced today being the 15t capacity UC-15.
A 25t capacity machine has been added to the range, and while sales of this machine were initially barely sufficient to justify its existence, it now has consistent healthy sales. This machine was introduced as a lower mobility machine, but its road speed is now comparable to most truck cranes on the market.
These trends suggest Australia wants a high speed pick-and-carry taxi crane. This model can travel on the road at a similar speed to an all terrain or truck crane, be ready to work virtually as soon as it gets to site (as it does not need outriggers), and can carry a sizeable load rather than set up in multiple positions and double-handle the load.
This appeal has reached the level where, despite Terex Franna continually increasing production, demand shows no sign of abating. Late model used cranes can sell for better than new prices, older cranes sell for more than they originally cost, and some owners are placing orders for cranes for which they do not have an immediate need, in the knowledge that they can sell on without a loss. Chris Logan of Gleason Cranes says that prices of used Frannas are unsustainably high, and feels that a softening of economic conditions and the availability of alternate machines could see normal values restored in 12–24 months.
What has evolved is the perfect climate for others to enter the market. Economies of scale, and the buying power of the Terex group, make it virtually impossible for another Australian manufacturer to become a volume seller unless they make a leap in design. The only realistic way of entering the volume market is to have cranes built in another country, where costs are lower and the facilities exist for volume manufacture. Two companies have taken this path, and there have been rumours of a third party investigating this course of action, but it is unlikely that there is room for three new volume manufacturers, particularly if the market declines in the current economic climate. There are many who at present would not consider a pick and carry crane other than a Franna, so any inroads by the newcomers will be hard-won.


Fortsetzung im nächsten Posting
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 12.06.2013 um 15:27 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
024 — Direktlink
12.06.2013, 15:25 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Fortsezung von Posting Nr. 023:

Built in China

Australian Crane & Machinery (ACM), the distributor for Chinese XCMG truck cranes, felt that the best solution to the shortage of pick-and-carry cranes in Australia was to control the design of the crane in Australia, but have it built in China. A key design consideration was to limit forward boom projection to 3.5m, so that the crane could operate on the road without the possibility of being restricted to period permits. This meant that the boom length was restricted to 16m; less than its competitors. However ACM general manager Phil Chadwick says that this is not an issue as, “Pick and carry cranes rarely operate on full boom, and Franna has never felt the need to have a powered fourth boom section. We have surveyed potential owners and only one felt that boom length would be an issue.”
The prototype, dubbed the Panda, was shown at the 2007 CICA crane conference in Adelaide and appeared awkward. It was not generally well received, as the arrangement of the luffing cylinders and doors made cab entry difficult. ACM also felt some frustration in its ability to communicate its requirements to the factory, and actually made many of the required modifications itself before returning the prototype to China. It amendments to the prototype have been extensive, with the doors now forward of the luff cylinders, and the boom head changed. A pre-production machine will not now be seen in Australia until February 2009. However the redesign has been smoothed by a change in personnel at the factory, and regular factory visits by ACM staff to oversee development.
Chadwick anticipates that ACM can sell 50 Pandas per year. The production machine will have a common rail Cummins engine and Allison transmission, and will be the result of a substantial investment by ACM.


Mit dem vorigen Abschnitt bestätigt sich meine geäußerte Vermutung, das der XCMG Panda Knicklenker-Kran zwar in China gebaut wird, die Idee und maßgeblicher Konstruktionsanteil aber aus Australien stammen. Das aktuelle Nachfolgemodell von Australien Crane & Machinery Pty. Ltd. ist der ARC20. Allerdings ist dort nur noch das Bild in der Diashow zu sehen; das Datenblatt findet man nicht mehr.

When Forward Linmac ceased operation in 2000, its drawings and four partly-completed chassis were sold offshore. An Australian crane owner with an affinity for Linmac equipment bought the drawings and hardware with a view to finishing the partly-completed cranes and operating them in his business, to overcome the extended lead times for Frannas. When he sold his business, he sold the incomplete cranes and drawings for the 20-tonne model to Australian Zoomlion distributor Dellgale.
Since then, Dellgale has worked with Zoomlion to modernise the drivetrain while retaining the original structure which had been proven on the Australian market. Production machines will use a Wuchia Deutz engine and Allison transmission. The first three machines to arrive in Australia were built using the partly completed chassis, and were sold to end users. Dellgale bought these back to make further modifications to the hydraulics and transmission gate pattern.
At the time of writing production machines were being tested in China prior to shipping to Australia. Dellgale says it has been pleased with its relationship with both the factory and Zoomlion’s liaison personnel based in Australia. This, along with using an existing design as a basis, probably explains why the Zoomlion AWD 420 will get to the market ahead of the Panda, although the project was commenced afterwards. Dellgale anticipates that the immediate Australian market for its crane is 40–70 units a year, with lead times of 8–10 weeks. Although the immediate intention is to firmly establish the Zoomlion pick and carry crane in the Australian market, Dellgale has not ruled out other collaborative ventures to produce cranes for the Australian market.


Local specials

The niche manufacturers of pick and carry cranes in Australia suit operators who want something a little different to the Franna, and are prepared to pay for it.
Steel Dale Industries has been testing its 20t capacity Rhino articulated pick and carry crane for nine months and is close to having these units available for sale. Kim Grierson, who previously built cranes under his own name, has been involved in the design. Spring design is one of the secrets to this crane, with the design providing long travel for even ground pressure and comfort. The crane also uses super single tyres rather than dual truck tyres. An unusual feature, which provides economy at a time of high fuel prices, is that while the crane has full-time four wheel drive, drive to one wheel set is disengaged automatically in fifth and sixth gears. To date, a release timing and anticipated annual sales have not been announced.


Die Zeiten seit erscheinen des Artikels haben sich wohl sehr geändert. Zum Rhino-Kran von Steel Dale Industries finde ich im Internet nichts Erhellendes; die Bilder zum Kran sind alle alt.
Gleiches gilt auch für den Zoomlion-Kran. Nichts aktuelles zu finden.

Fortsetzung im nächsten Posting.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1- [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung