Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » GTK 1100 (allgemein) » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] -2- [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] ... [ Letzte Seite ]
025 — Direktlink
29.04.2007, 14:34 Uhr
Tobi

Avatar von Tobi

Hallo zusammen,

auch mir ist beim Betrachten der Bauma Bilder eine Frage gekommen. Wie wird beim GTK eigentlich der Haken ein- bzw. mal schnell umgeschert? Das kann doch eigentlich nur im Transportzustand am Boden erfolgen, oder?
--
Gruß aus dem Moseltal

Tobi


-----
Meine genannnten Angaben und Termine sind alle ohne Gewähr!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
026 — Direktlink
29.04.2007, 15:01 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste


Bei einem normalen Kran kann man auch nicht bei ausgefahrenem mast die Flasche wechseln, wieso sollte es dann hier anders gehen, natürlich muss der abgelassen werden bis man an den Rollenkopf kommt!?

Aber eine gute Idee wär das schon, so ne Art Quickconnection zum wechsel der Hakenflasche bei ausgefahrenem Mast




.

Dieser Post wurde am 29.04.2007 um 15:02 Uhr von Michael Bergmann editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
027 — Direktlink
29.04.2007, 15:04 Uhr
Marc B.



@ Bernhard:
Zu Punkt 6:
Für den Steuerstand wird noch eine feste Umhausung entwickelt.

MfG Marc
--
MfG Marc

Oberfranken.
Das Beste oder nichts.

-das copyright der eingestellten Bilder liegt bei mir-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
028 — Direktlink
29.04.2007, 18:07 Uhr
Rene



Hallo Bernhard,
zu Punkt 2: Dein Argument mit den Hydraulilkleitunen ist auch schon die Lösung, überlege doch mal, wo der Antrieb des Kranes sitzt? Nämlich im Oberwagen, ergo ist das schon die Lösung mit den kürzesten Wegen.

zum "Bodendruckproblem": Da gehe ich nicht ganz mit, denn wenns draufankommt, kann man ja einfach das Fahrwerk mit "Standard"-Scheuerlemodulen erweitern. Bzw. wenn man bei Telekranen den Ausleger um einzelne Einschübe erleichtern kann, warum sollte das in besonderen Notfällen nicht auch mit dem Turm, Oberwagen, Ausleger... gehen----die Anzahl der Fahrzeuge steigt dann natürlich an.

Allgemein:
Ich war anfangs sehr skeptisch, was diesen Kran betrifft, aber nachdem ich jetzt zwei Tage auf der Bauma war, hat mich Grove - vor allem durch eines spitzenmäßige Präsentation, wie aus dem Lehrbuch - von diesem Kransystem überzeugt. Ich habe beobachtet, wie drei "Liebherren" das gute Stück begutachtet haben und ziemlich beeindruckt von dannen gegangen sind.
Ich denke das "Ding" ist genauso genial einfach, als auch einfach genial. Simple Idee, spitzenmäßig umgesetzt.

Grüße René
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
029 — Direktlink
29.04.2007, 22:10 Uhr
BernhardH




Zitat:
Rene postete
Hallo Bernhard,
zu Punkt 2: Dein Argument mit den Hydraulilkleitunen ist auch schon die Lösung, überlege doch mal, wo der Antrieb des Kranes sitzt? Nämlich im Oberwagen, ergo ist das schon die Lösung mit den kürzesten Wegen.

Da stimme ich nicht zu. Der Kran hat zwei Antriebseinheiten. Eine auf dem Sattel des Hauptmastträgers notwendig zum Ausfahren der Stützen und des Mastes, eine weitere im Oberwagen.

Um die relevanten Abspannungszylinder vom Oberwagen zu versorgen bedarf es einer Rotationsverbindung. Der Oberwagen dreht, die Abspannzylinder sind fix. Solche "dynamischen" Durchleitungen durch den Drehkranz sind teuer und fehleranfällig.

An den unteren Punkten der Abspannung, also auf den Stützen, könnte eine einfache Verbindung der Zylinder zum Aufrichtaggregat (Hydraulik) hergestellt werden. Da es unten keine Drehverbindung gibt, würde ein Fehlerelement entfallen.

Abgesehen davon, will man doch oben so wenig Gewicht wie möglich haben. Das muss ja alles vom Hauptmast in die Höhe gebracht werden und vier fette Zylinder sind nicht gerade Handgepäck. Als "Balast" bringen die auch nichts, da sie um den Mast gleichverteilt sind.

Also die Frage bleibt: Warum oben?

@Marc B - Feste Umhausung ist ja nett, aber wo kommt deren Heizung her und wie wird die tranportiert?

Das Argument des GTK ist "weniger Transporte". Wenn der Oberwagen geteilt ist und die "Umhausung" mit Heizung etc. auch noch transportiert werden muss dann hat das Argument so langsam ein Problem.

@Rene - Ich glaube gerne dass die Liebherr Leute zunächst staunen - aber nur weil sie dachten Grove würde nicht pünktlich fertig sein. Wenn ich lese dass der Kran erst nächstes Jahr ausgeliefert wird hat Grove das auch nicht geschaft.

Dabei ist eigentlich nix Neues an dem neuen Kran. Alles, vom Mastaufrichten, über Abspannung bis zum seperaten Oberwagenantrieb ist durch diverse Patente seit langem abgedeckt.

Das Gesamtkonzept vom GTK ist ziemlich gut - aber als solches nicht patentierbar. Liebherr wird das Ding mit Verbesserungen nachbauen und Grove wird vor den Kadi ziehen. Liebherr wird ein Duzend Patente vorzeigen die Grove mit dem GTK verletzt hat und Grove wird das Gegenteil behaupten.

Dann wird man sich nach ein paar Jahren außergerichtlich einigen. Mittlerweile wird es zehn chinesische Kopien geben und einige Anwälte werden reich geworden sein ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
030 — Direktlink
29.04.2007, 22:19 Uhr
Tobi

Avatar von Tobi


Zitat:
BernhardH postete

@Marc B - Feste Umhausung ist ja nett, aber wo kommt deren Heizung her und wie wird die tranportiert?


Naja, ich tippe auf Autoanhänger. So ein Teil ist nicht sonderlich schwer und schnell umzusetzen. Und ne Standheizung ist ja heute keine große Sache mehr.
--
Gruß aus dem Moseltal

Tobi


-----
Meine genannnten Angaben und Termine sind alle ohne Gewähr!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
031 — Direktlink
30.04.2007, 09:54 Uhr
Rene



Hallo Bernhard,
ok, an die Drehdurchführung habe ich nicht sofort gedacht. Da hast du auch Recht, dass die zum Problem werden kann, aber sowas wird ja nicht zum ersten Mal gebaut.
Weiterhin kann ich nicht zustimmen, dass eine Auslieferung nicht vor 2008 ein negativer Punkt zum Produkt ist.
1. Die Wirtschaft brummt, wenn man sich jetzt einen "normalen" Telekran bestellt, bekommt man den auch nicht vor nächstem Jahr-herstellerunabhängig. Die Produktionskapazitäten sind ausgelastet.
2. Wann soll denn der erste LTM 11200-9.1 ausgeliefert werden? Das wird doch sicher auch nicht viel eher sein.
3. Zu den chinesischen Kopien:Wer sich die Maschinen von weitem ansieht, erkennt auf den ersten Blick keine großen Nachteile. Betrachtet man sich das ganze mal von nahem, findet man- wohlgemerkt auf einer Messe!- nicht entgratete Kotflügel bei Vierachsigen Betonmischern, als auch Kranfahrgestelle, an denen der Scheibendichtgummi diesen Namen nicht verdient, weil er nicht dichtet. Wenn die sicher nicht schwerwiegenden "Schlampereien" an den chinesischen Produkten nachgelassen haben, werden sie wirklich Konkurenten, aber: Dann kosten die genauso viel, wie "unsere" Produkte....und unsere Entwicklung ist die zehn Jahre im Voraus.

Zu den "Liebherren": Es ging mir nicht darum, ob die von Liebherr waren, oder ner anderer Firma, ich wollte lediglich erwähnen, dass auch gestandene Profis von einem "Fremdprodukt" beeindruckt sein können-egal ob die das besser machen können/wollen/werden. Einer ist immer der erste, aber wenns mal heisst: "Wer hats erfunden, wird niemand sagen, dass es die Schweier waren;-)"...da fällt mir nämlich die Sache mit dem Superlift, seitlichem Superlift usw.usw. ein....

Ich bin weiterhin voll überzeugt von diesem Krankonzept und denke, dass es wiedermal ein ganz großer Beweis der sprichwörtlichen "Deutschen Ingenieurskunst" darstellt.
Grüße aus LE
René
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
032 — Direktlink
30.04.2007, 22:02 Uhr
BernhardH




Zitat:
Rene posteteIch bin weiterhin voll überzeugt von diesem Krankonzept und denke, dass es wiedermal ein ganz großer Beweis der sprichwörtlichen "Deutschen Ingenieurskunst" darstellt.
Grüße aus LE
René

Da stimme ich Dir voll zu. Trotzdem muss man das Produkt ständig verbessern und deshalb meine zugegeben nervenden Fragen.

Warum feste Abspannstangen und Hydraulikzylinder oben statt Seile/Winden oder meinetwegen Stangen aber Zylinder unten?

Warum ein geteilter Oberwagen? Wieviele Transporteinheiten (KFZ/Fahrer) braucht das Ding wirklich?

Warum diese merkwürdigen Formen an der Masttransporteinheit?

Ich find es Klasse das die Leute in Wilhelmshaven das Ding produzieren aber es sollte noch besser sein und noch früher am Markt.

Und Liebherr sollte ganz schnell 'ne Antwort finden denn das Konzept ist besser (im Betrieb billiger) als ein typischer Tele mit Wippe.

International fängt der Windenergieboom erst an. Wer jetzt im Kranbau nicht dabei ist verliert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
033 — Direktlink
02.05.2007, 13:14 Uhr
wiai



Hallo Bernhard,
tatsächlich wird wohl darüber nachgedacht die Hydraulikzylinder zum VErspannen nach unten anzubringen.
Als Techniker denke ich, das Seile sich zu sehr längen unter Last darum wohl Stangen, sprich starre Verbindung.
Der geteilte Oberwagen hat sicher was mit dem Transport zu tun. Im dem Prospekt, welches auf der BAUMA nur über Werksangehörige verteilt wurde, konnte man die einzelnen Transportlasten entnehmen. Turm mit Oberwagen ist für den Transport einfach zu schwer. Bei den Transporteinheiten konntest Du Dich ganz ehrlich mit den Standpersonal unterhalten. In Deutschland sind es 6 FAhrzeuge + 1 Fahrzeug für den HIlfskran.
Wenn ich das richtig verstanden habe, wird es in nicht all zu fernen Zukunft aber auch noch ein großen Bruder geben zwecks weiterer Traglaststeigerungen.

mfg
wiai
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
034 — Direktlink
02.05.2007, 22:11 Uhr
BernhardH




Zitat:
Um dem entgegenzuwirken, müssen die Zylinder möglicherweise regelmäßig neu "gespannt" werden, und dieses läßt sich beim GTK sicherlich besser vom Oberwagen aus fahren, denn der ist ja beim Kraneinsatz sowieso in Betrieb. Der Unterwagen wird ja wohl die allermeiste Zeit beim Kraneinsatz abgeschaltet bleiben.

Ob Zug von oben oder unten ist ja wohl irrelevant - Zugspannung ist an beiden Enden Zugspannung ...

Du sprichts von Leckagen bei mehrtägigen Einsätzen. Ob da der Unterwagenmotor ein paar Minuten läuft ist wohl ziemlich egal. Reparaturen sind unten auf jeden Fall deutlich einfacher zu machen. Die Hydraulikversorgung vom Unterwagenmotor würde zudem keinen Ringkranzübertrager benötigen.

Bei der Nutzung des Oberwagenmotors muss ja das Öl durch den Drehkranz zu den Spannzylindern geschickt werden. Beim Untenwagen und Spannzylindern unten wären die Leitungen ohne Drehkranzübertragung direkt verbunden und das wäre ein wesentliches Kosten/Fehlerelement weniger ...

Die dritte Möglichkeit ist die Versorgung der Zylinder oben durch den unteren Motor und Leitungen durch das Teleskop. Das macht auch nicht viel Sinn.

Versteht mich bitte recht - ich will den Kran nicht schlecht machen - im Gegenteil, ich finde ihn richtig geil. Endlich mal ein neues Konzept das umgesetzt wird.

Ich möchte einfach gerne verstehen warum man welche Konstruktionsentscheidungen getroffen hat und in diesem Fall finde ich die Entscheidung ziemlich merkwürdig.

Es gibt sicherlich gute Argumente dafür und ich versuche einfach diese herauszufinden.

Mögliche Leckagen erscheinen mir nicht DAS Argument zu sein die Zugspannung über Zylinder oben aufzubauen statt unten - sicher gibt es ein Argument dafür, aber welches?

Dieser Post wurde am 02.05.2007 um 22:51 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
035 — Direktlink
02.05.2007, 23:04 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
BernhardH posteteMögliche Leckagen erscheinen mir nicht DAS Argument zu sein die Zugspannung über Zylinder oben aufzubauen statt unten

Kommt halt drauf an, wie oft "nachgespannt" werden muß - falls diese Theorie überhaupt stimmt. Falls die korrekte Spannung für den Betrieb dieses Krans unabdingbar ist, und mehrmals täglich der korrekte Spannwert nachjustiert werden muß (z.B. druckabhängig gesteuert), dann würde es schon Sinn machen, das vom Oberwagen aus zu machen, anstatt jedes Mal den UW-Motor anzuschmeißen, um ihn nach ein paar Sekunden wieder auszumachen.

Vielleicht ist es ja auch so, daß die Spannung stets auf der gegenüberliegenden Seite der Last korrigiert bzw. sogar erhöht werden muß, um eine minimale Verformung des Gesamtsystems zu gewährleisten - dann müßten die Zylinder quasi permanent und auch abhängig von der Stellung des Oberwagens angesteuert werden - aber dazu kenne ich dieses Krankonzept viel zu wenig, um das ansatzweise beurteilen zu können.

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
036 — Direktlink
02.05.2007, 23:06 Uhr
Onkel Tom



Kleiner Widerspruch:

Zug von oben oder unten ist nicht irrelevant!

Oben beglückt uns der Herr Newton zusätzlich zur Zugspannung mit dem Eigengewicht der Abspannstangen. Bei der Länge ist das wahrscheinlich sehr wohl auslegungsrelevant für den Zylinder!

Schade!

Wieder kein Argument, warum oben besser sein soll!

Aber solche Entscheidungen werden bei Baumaschinen nicht vom Designer getroffen. Also muss es einen technischen Grund geben. Interessant im Rahmen dieser Diskussion finde ich, dass die Abspannzylinder für den Schwebeballast bei der LR 11350 auch oben angebracht sind!

Vielleicht hilft das bei der Lösungsfindung.
Ich kann mir (und Euch) das noch nicht erklären!

Thomas
--
GaG (Grüße aus Graz)
Thomas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
037 — Direktlink
02.05.2007, 23:09 Uhr
Onkel Tom



Hendriks Ansatz gefällt mir!

Das Drehwinkel-abhängige Ansteuern der Zylinder wäre wirklich ein guter technischer Grund für diese Anordnung.

Thomas
--
GaG (Grüße aus Graz)
Thomas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
038 — Direktlink
04.08.2007, 14:06 Uhr
Hügle Hans



Hey, habt da mal ne' frage.

Wie wird der Oberwagen des GTK 1100 bei Langzeiteinsätzen eigendlich betankt ?
Muss dazu der Mast umgelegt werden oder gibt es hierfür eine spezielle Tankanlage.
Danke schon mal im voraus.

Grüße aus heaven-city
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
039 — Direktlink
04.08.2007, 16:30 Uhr
Philipp II

Avatar von Philipp II

Hi, gibt es schon Einsatzfotos vom GTK 1100?


Philipp II
--
Viele Grüße

Philipp
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
040 — Direktlink
04.08.2007, 21:17 Uhr
Hebelzupfer (†)



Hallo zusammen,


Zitat:
Philipp II postete
Hi, gibt es schon Einsatzfotos vom GTK 1100?

genausoviele wie vom LTM 11200 und vom AC 1000 >> keine !
Wird wohl auch noch bis nächstes Jahr dauern ( Bei allen dreien soll - wenn ich´s richtig mitbekommen habe - die erste Auslieferung an Kunden erst in 2008 sein ).


Gruß aus Bremen

Georg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
041 — Direktlink
05.08.2007, 11:09 Uhr
Philipp II

Avatar von Philipp II

Achso, danke für die Info

Philipp II
--
Viele Grüße

Philipp
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
042 — Direktlink
07.08.2007, 06:38 Uhr
Sexysani



Servus

Der GTK geht noch dieses Jahr in einsatz!
--
hansebube@googlemail.com
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
043 — Direktlink
07.08.2007, 16:02 Uhr
Breuer Krane




Zitat:
Sexysani postete
Servus

Der GTK geht noch dieses Jahr in einsatz!

Wer sagt DAS ?
--
Gruß

Christoph
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
044 — Direktlink
08.08.2007, 04:47 Uhr
WaWe




Zitat:
Sexysani postete
Servus

Der GTK geht noch dieses Jahr in einsatz!

Genau! Wer sagt das? Neugier siegt!
Dann wäre das gute Stück gleich um die Ecke von mir. Den ersten Kran soll doch noch immer die Firma mit Standort in Bietigheim bekommen oder?
--
Was ist sexy? Es dröhnt, riecht nach Diesel und hat Hydraulikstempel !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
045 — Direktlink
08.08.2007, 08:22 Uhr
Christian

Avatar von Christian

also aus Bietigheim hört man ganz andere Termine, und auf deren Info will ich mich eher verlassen, schließlich müssen die damit arbeiten...
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
046 — Direktlink
08.08.2007, 17:17 Uhr
Gast:Nickel
Gäste



Zitat:
Hügle Hans postete
Hey, habt da mal ne' frage.

Wie wird der Oberwagen des GTK 1100 bei Langzeiteinsätzen eigendlich betankt ?
Muss dazu der Mast umgelegt werden oder gibt es hierfür eine spezielle Tankanlage.
Danke schon mal im voraus.

Grüße aus heaven-city

Vielleicht zieht der Kran einen Benzintank etwas über Oberwagenhöhe, und von dort wird ein Schlauch zum Tank gehängt. Ich meine, ich habe das mal auf einem Bild bei einem dieselbetriebenen Turmdrehkran gesehen.

Mit freundlichen Grüßen,
Niklas
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
047 — Direktlink
08.08.2007, 18:12 Uhr
Marco77

Avatar von Marco77

Na ja aber zuvor müsste noch Personal mit einem Arbeitskorb hochgezogen werden. Das hört sich meiner Meinung nach sehr umständlich an. Ich tippe eher auf einen größeren Tank am Oberwagen. Und da der Haupteinsatzbereich bei Windkraftanlagen liegt werden die Einsätze ja auch nicht so lange sein.
--
Gruß aus NRW

Marco

"Versucht, die Welt ein bißchen besser zurückzulassen, als Ihr sie vorgefunden habt."
Robert Baden-Powell
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
048 — Direktlink
10.08.2007, 13:37 Uhr
Fabian



Hallo zusammen,

laut diesem Artikel:
http://www.vertikal.net/de/stories.php?id=4420

bekommt Wiesbauer dieses Jahr ZWEI!!! GTK1100 mit zugehörigen Tiefladern von Faymonville geliefert.
--
--------------
Grüße aus DEL
Fabian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
049 — Direktlink
10.08.2007, 13:50 Uhr
Christian

Avatar von Christian

Was hat denn das Tiefbett mit Schrägbock zum Transport von Glasscheiben und Fertigteilen mit dem Transport vom GTK zu tun?

Das muss Du (oder vertikal.net) mir mal erklären... bin gespannt

oder brauchen die nur IRGENDEIN foto?
ich glaube trotzdem noch nicht, daß 2007 ein GTK bei einem Betreiber in den Einsatz geht

Bilder vom Trailer en detail hier

https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=7354&pagenum=3&highlight=wiesbauer
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------

Dieser Post wurde am 10.08.2007 um 14:02 Uhr von Christian editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] -2- [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung